Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch JUNKERS Supraeco ASB Installationsanleitung

Bosch JUNKERS Supraeco ASB Installationsanleitung

Wandhängende wärmepumpen-spliteinheit für luft-wasser-wärmepumpe sas 2...15-2
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installationsanleitung
Supraeco ASB / ASE
Wandhängende Wärmepumpen-Spliteinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpe SAS 2...15-2
6 720 810 352-00.2I
ASB 6
ASB 13
ASE 6
ASE 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch JUNKERS Supraeco ASB

  • Seite 1 Installationsanleitung Supraeco ASB / ASE Wandhängende Wärmepumpen-Spliteinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpe SAS 2...15-2 6 720 810 352-00.2I ASB 6 ASB 13 ASE 6 ASE 13...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zubehör ........20 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise .
  • Seite 3: Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise

    Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung Allgemeine Sicherheitshinweise Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachleute für Wasserinstalla- Warnhinweise tionen, Heizungs- und Elektrotechnik. ▶ Installationsanleitungen (Wärmepumpe, Heizungsregler, usw.) vor Warnhinweise im Text werden mit einem Warndreieck der Installation lesen. gekennzeichnet. Zusätzlich kennzeichnen Signalwörter die Art und ▶...
  • Seite 4: Lieferumfang

    Lieferumfang Lieferumfang 6 720 810 352-01.2I Bild 1 Lieferumfang, wandhängende Inneneinheit Inneneinheit (Beispieldarstellung) ASB/ASE (IDU) Außeneinheiten (ODU) Installationsanleitung, Bedienungsanleitung und Einbauhinweis Bohrschablone Kabeldurchführungen Kugelhahn mit Partikelfilter Karton mit Anschlussstecker für Installationsmodul Beutel mit Schrauben und Stecker zur Wandmontage 11 s/t Brücken für 1-Phasen-Installation (bei Modell ASE) 13 s/t Wandmontageschiene...
  • Seite 5: Mindestanlagenvolumen Und Ausführung Der Heizungsanlage

    Allgemeines Mindestanlagenvolumen und Ausführung der Hei- Nur Heizkreise mit Mischer (gilt auch für Heizkreis mit Gebläsekon- vektoren) zungsanlage Um sicherzustellen, dass genügend Energie zur Abtauung bereitsteht, Um übermäßig viele Start/Stopp-Zyklen, eine unvoll- ist ein Pufferspeicher mit mindestens 50 Litern anzuwenden. Das setzt ständige Abtauung und unnötige Alarme zu vermeiden, dann eine zusätzliche Heizkreispumpe voraus.
  • Seite 6: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Technische Daten – Inneneinheit mit Mischer für externen Zuheizer Inneneinheit ASB Einheit ASB 6 ASB 13 Elektrische Daten Spannungsversorgung Empfohlene Sicherungsgröße Anschlussleistung Heizsystem Anschlussart (Heizungsvorlauf und Vorlauf/Rücklauf des Zuheizers) 1"-Außengewinde 1"-Außengewinde Anschlussart (Heizungsrücklauf) 1"-Innengewinde 1"-Innengewinde Anschlusstyp Wärmepumpenvorlauf (Gas) 5/8"...
  • Seite 7: Technische Daten - Inneneinheit Mit Elektrischem Zuheizer

    Technische Daten Technische Daten – Inneneinheit mit elektrischem Zuheizer Inneneinheit ASE Einheit ASE 6 ASE 13 Elektrische Daten Spannungsversorgung /230 Empfohlene Sicherungsgröße 3 x 16 3 x 16 Elektrischer Zuheizer 3/6/9 3/6/9 Heizsystem Anschlussart (Heizungsvorlauf) 1"-Außengewinde 1"-Außengewinde Anschlussart (Heizungsrücklauf) 1"-Innengewinde 1"-Innengewinde Anschlusstyp Wärmepumpenvorlauf (Gas) 5/8"...
  • Seite 8: Anlagenlösungen

    Technische Daten Anlagenlösungen Die Außeneinheit und die Inneneinheit dürfen nur ent- sprechend den offiziellen Anlagenlösungen des Herstel- lers installiert werden. Davon abweichende Anlagenlösungen sind nicht zuläs- sig. Aus einer unzulässigen Installation resultierende Schäden und Probleme sind von der Haftung ausge- schlossen.
  • Seite 9 Technische Daten 4.3.2 Anlagenkonfiguration mit Wärmepumpe und Inneneinheit mit Mischer für zusätzlichen externen Zuheizer HT 4 CR10H SEC 20 HPC400 230 V AC 400 /230 V AC ZSB...-4 SAS 2...15-2 ASB Bild 2 Anlagenkonfiguration mit Wärmepumpe und Inneneinheit mit Mischer für externen Zuheizer am Wärme- /Kälteerzeuger am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand in der Station...
  • Seite 10: Anlagenkonfiguration Mit Wärmepumpe Und Inneneinheit Mit Integriertem Elektro-Heizeinsatz

    Technische Daten 4.3.3 Anlagenkonfiguration mit Wärmepumpe und Inneneinheit mit integriertem Elektro-Heizeinsatz CR10H SEC 20 HPC400 400 V AC 400 /230 V AC SW...-1 SAS 2...15-2 ASE Bild 3 Anlagenkonfiguration mit Wärmepumpe und Inneneinheit (IDU) mit Elektro-Heizeinsatz am Wärme- /Kälteerzeuger am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand in der Station in der Station oder an der Wand an der Wand...
  • Seite 11 Technische Daten 4.3.4 Allgemeine Symbolerklärungen Symbol Bezeichnung Symbol Bezeichnung Symbol Bezeichnung Rohrleitungen/elektrische Leitungen Vorlauf – Heizung/Solarkreis Warmwasser Elektrische Leitung Rücklauf – Heizung/Solarkreis Trinkwasser Unterbrechung der elektrischen Leitung Warmwasserzirkulation Stellantriebe/Ventile/Temperaturfühler/Pumpen Ventil Differenzdruckregler Zirkulationspumpe Revisions-Bypass Sicherheitsventil Rückflussverhinderer Einstellventil Sicherheitsgruppe Temperaturfühler/-wächter Überlaufventil 3-Wege-Mischerventil Überhitzungsschutz (Temperatur) (Mischen/Verteilen) Filterventil (Partikelfilter)
  • Seite 12: Vorschriften

    Vorschriften Gemäß der geltenden EU-Richtlinien (F-Gasverordnung, EC Regulation Vorschriften No 517/2014, die am 1. Januar 2015 in Kraft traten) muss der Betrei- ber von Einrichtungen, die fluorierte Treibhausgase in einer Menge von Folgende Richtlinien und Vorschriften sind einzuhalten: fünf Tonnen CO 2 -Äquivalent oder mehr enthalten, die nicht Bestandteil •...
  • Seite 13: Rohrabmessungen

    Allgemeine Installationsanleitung ▶ Anschlussrohre für Heizungsanlage und Kalt-/Warmwasser im Ge- Die Inneneinheit ausreichend hoch anbringen, sodass bäude bis zum Installationsort der Inneneinheit verlegen. die Bedieneinheit bequem bedient werden kann. Außer- dem Rohrverläufe und Anschlüsse unter der Innenein- Aufstellen heit berücksichtigen. ▶...
  • Seite 14: Heizungsanlage Spülen

    Allgemeine Installationsanleitung Checkliste Parameter Wert Nickel 20 μg/l Jede Installation ist individuell verschieden. Die folgen- Nitrat 50 mg/l de Checkliste enthält eine allgemeine Beschreibung der Nitrit 0,50 mg/l empfohlenen Installationsschritte. Pestizide 0,10 μg/l Pestizide – insgesamt 0,50 μg/l Es wird empfohlen den Anschluss der Kältemittelleitung Polyzyklische aromatische Kohlenwasser- 0,10 μg/l vor den hydraulischen Anschlüssen durchzuführen.
  • Seite 15: Installation Mit Kühlbetrieb

    Allgemeine Installationsanleitung Installation mit Kühlbetrieb Anleitungen für die Installation und Handhabung liegen den Taupunkt- sensoren bei. HINWEIS: Sachschäden durch Feuchtigkeit! 7.8.2 Kühlung nur mit Gebläsekonvektoren Nur Inneneinheit mit integrierten elektrischen Zuheizer sind für den Kühlbetrieb unterhalb des Taupunkts aus- HINWEIS: Sachschäden durch Feuchtigkeit! reichend gegen Kondensation isoliert.
  • Seite 16: Bypass Zur Heizungsanlage

    Allgemeine Installationsanleitung 7.10.1 Bypass zur Heizungsanlage Das Standardsystem für einen direkt nachgeschalteten Heizkreis ist so konzipiert, dass es ohne PC1 und ohne Bypass funktioniert. Wenn jedoch eine externe Heiz- kreispumpe (PC1) und ein Bypass installiert sind, müs- sen die Anweisungen befolgt werden. 6 720 810 933-12.3T Bild 7 Bypass Detailansicht (...
  • Seite 17: Warmwasserspeicher (Zubehör) Anschließen

    Allgemeine Installationsanleitung 7.11 Warmwasserspeicher (Zubehör) anschließen 7.12 Installation mit Pool Installation mit Pool ist nicht Verfügbar. 7.13 Temperaturfühler montieren In der Werkseinstellung regelt die Bedieneinheit die Vorlauftemperatur automatisch in Abhängigkeit von der Außentemperatur. Für noch mehr Komfort kann ein Raumregler installiert werden. Wenn ein Kühlbetrieb beabsichtigt ist, ist ein Raumregler zwingend erforderlich.
  • Seite 18: Mehrere Heizkreise (Zubehör Mischermodul, Siehe Separate Anleitung)

    Elektrischer Anschluss – Allgemeines Ein im Freien verlaufendes Temperaturfühlerkabel muss mindestens fol- Elektrischer Anschluss – Allgemeines gende Anforderungen erfüllen: Kabeldurchmesser: 0,5 mm GEFAHR: Stromschlaggefahr! Widerstand: max. 50 Ohm/km Die Komponenten der Wärmepumpe sind stromfüh- Anzahl Leiter: 2 rend. ▶ Fühler an der kältesten Seite des Hauses montieren (normalerweise ▶...
  • Seite 19: Ems 2-Bus

    Elektrischer Anschluss – Allgemeines ▶ Am Gehäuse der Inneneinheit. ▶ Wenn mehrere BUS-Einheiten installiert sind, müssen diese unterei- nander einen Mindestabstand von 100 mm haben. ▶ An der Erdungsklemme der Außeneinheit. ▶ Wenn mehrere BUS-Einheiten installiert sind, diese parallel oder Die maximale Kabellänge beträgt 30 m.
  • Seite 20: Zubehör

    Elektrischer Anschluss – Allgemeines ferspeicher unterhalb der Maximaltemperatur die von der Wärme- 8.4.1 Externe Anschlüsse pumpe erreicht werden kann liegt. Andernfalls bleibt die HINWEIS: Sachschäden durch fehlerhaften Anschluss! Außeneinheit aus. Durch den Anschluss an die falsche Spannung oder Inneneinheit anschließen Stromstärke sind Schäden an elektrischen Komponen- ten möglich.
  • Seite 21: Anschlussalternative Ems 2-Bus

    Elektrischer Anschluss – Allgemeines Anschlussalternative EMS 2-Bus 6 720 809 156-43.1I Bild 16 Anschlussalternative EMS 2-Bus Sternschaltung und Reihenschaltung mit externer Anschlussdose Sternschaltung Reihenschaltung Installationsmodul Zubehörmodule (z. B. Raumregler, Mischermodul, Solarmodul) ASB/ASE 6/13 – 6 720 814 476 (2016/01)
  • Seite 22: Installation Der Inneneinheit Mit Mischer Für Externen Zuheizer

    Installation der Inneneinheit mit Mischer für externen Zuheizer (ASB) Installation der Inneneinheit mit Mischer für ex- ternen Zuheizer (ASB) Nur ein zugelassener Fachbetrieb darf die Installation durchführen. Der Installateur muss geltende Regeln und Vorschriften und Vorgaben der Installations- und Bedie- nungsanleitung einhalten.
  • Seite 23: Inneneinheit Mit Mischer Für Externen Zuheizer Anschließen

    Installation der Inneneinheit mit Mischer für externen Zuheizer (ASB) Inneneinheit mit Mischer für externen Zuheizer anschließen 9.2.1 Anschluss an Wärmepumpe Eine Anleitung für den Anschluss befindet sich im Instal- lationshandbuch der Wärmepumpe. 9.2.2 Anschluss an externen Zuheizer und Heizungsanlage In der Inneneinheit folgende Anschlüsse vornehmen: ▶...
  • Seite 24: Außeneinheit Und Inneneinheit Befüllen

    Installation der Inneneinheit mit Mischer für externen Zuheizer (ASB) 9.3.1 Außeneinheit und Inneneinheit befüllen Nach dem Befüllen die Anlage gründlich entlüften und den Schmutzfilter reinigen. ▶ Anlage entsprechend dieser Anleitung befüllen. ▶ Elektrische Anschlüsse der Anlage gemäß Kapitel 9.4 ausführen. ▶...
  • Seite 25: Elektrischer Anschluss Des Externen Zuheizers

    Installation der Inneneinheit mit Mischer für externen Zuheizer (ASB) Elektrischer Anschluss des externen Zuheizers Kessel ohne Volumenstromsteuerung (wie z.B. bodenstehende Kessel) benötigen diese Funktion nicht. Bei Verwendung eines externen Zuheizers mit Mischer sind einige zu- sätzliche Anschlüsse und Einstellungen notwendig. 9.4.5 Mischventil (VM0) geöffnet/geschlossen Das Mischventil VM0 wird durch Signale vom Anschluss 63 geöffnet und...
  • Seite 26: Schaltplan Für Inneneinheit Mit Mischer Für Externen Zuheizer

    Installation der Inneneinheit mit Mischer für externen Zuheizer (ASB) Schaltplan für Inneneinheit mit Mischer für externen Zuheizer 9.5.1 Überblick elektrische Anschlüsse 6 720 813 157-30.2I Bild 23 Überblick elektrische Anschlüsse in der Inneneinheit mit Mischventil Installationsleiterplatte Anschlussklemmen Position Komponente Moment (Nm) Drehmeißel Größe RK-Kabel (mm 1 Installationsleiterplatte...
  • Seite 27: Can-Bus Und Ems Anschluss

    Installation der Inneneinheit mit Mischer für externen Zuheizer (ASB) 9.5.2 CAN-BUS und EMS Anschluss 6 720 813 157-131.3I Bild 24 Übersicht der Inneneinheit mit externem Zuheizer CAN-Schnittstellenkarte [10] Verbindungsklemmen Durchgezogene Linie = werkseitiger Anschluss Gestrichelte Linie = zusätzlich: Hinweis für CAN-BUS: Inneneinheit "Out 12 V DC"...
  • Seite 28: Inneneinheit Mit 230 V~ 1N Außeneinheit

    Installation der Inneneinheit mit Mischer für externen Zuheizer (ASB) 9.5.3 Inneneinheit mit 230 V~ 1N Außeneinheit 6 720 813 157-32.6I Bild 25 Inneneinheit mit 230 V~ 1N Außeneinheit Durchgezogene Linie = werkseitiger Anschluss Gestrichelte Linie = Anschluss erfolgt bei der Installation: EMS-Modul (Zubehör) Installationsmodul SEC 20 Anschlussklemmen der Inneneinheit...
  • Seite 29: Inneneinheit Mit 400V~ 3N Außeneinheit

    Installation der Inneneinheit mit Mischer für externen Zuheizer (ASB) 9.5.4 Inneneinheit mit 400V~ 3N Außeneinheit 6 720 813 157-33.6I Bild 26 Inneneinheit mit 400V~ 3N Außeneinheit Durchgezogene Linie = werkseitiger Anschluss Gestrichelte Linie = Anschluss erfolgt bei der Installation: EMS-Modul (Zubehör) Installationsmodul SEC 20 Anschlussklemmen der Inneneinheit 230 V~ 1N, Spannungsversorgung Heizkabel...
  • Seite 30: Schaltschema Des Installationsmoduls Für Inneneinheit Mit Mischer Für Externen Zuheizer

    Installation der Inneneinheit mit Mischer für externen Zuheizer (ASB) 9.5.5 Schaltschema des Installationsmoduls für Inneneinheit mit Mischer für externen Zuheizer 6 720 813 157-34.3I Bild 27 Schaltschema des Installationsmoduls für Inneneinheit mit Mischer Durchgezogene Linie = werkseitiger Anschluss Gestrichelte Linie = zusätzlich: CAN-BUS zur Wärmepumpe [E3] [HC] Heizkabel, ~230 V (Zubehör) [FM0] Alarm zusätzlicher Heizer (~230 V Eingang)
  • Seite 31 Installation der Inneneinheit mit Mischer für externen Zuheizer (ASB) 9.5.6 Schaltschema des Installationsmoduls, externen Zuheizer ein-/ausschalten 6 720 813 157-35.2I Bild 28 Schaltschema des Installationsmoduls ein-/ausschalten Codierschalter und LED-Buskommunikation ~230 V Ausgang Externen Zuheizer EM0 ein-/ausschalten Maximale Belastung für Relaisausgänge: 2 A, cos>0,4. Bei grö- ßeren Belastungen oder wenn der ext.
  • Seite 32: Schaltschema Des Installationsmoduls, Alarm Für Externer Zuheizer

    Installation der Inneneinheit mit Mischer für externen Zuheizer (ASB) 9.5.7 Schaltschema des Installationsmoduls, Alarm für externer Zuheizer 6 720 813 157-36.2I Bild 29 Schaltschema des Installationsmoduls, Alarm für externen Zuheizer Codierschalter und LED-Buskommunikation Alarm externer Zuheizer (~230 V AC Eingangsspannung) Externer Zuheizer Öl Elektro...
  • Seite 33: Schaltplan Evu/Sg Eingang

    Installation der Inneneinheit mit Mischer für externen Zuheizer (ASB) 9.5.8 Schaltplan EVU/SG Eingang 6 720 813 343-20.2I Bild 30 Externer Eingang EVU/SG Der Schaltkontakt des Relais, welches an der Anschlüs- [I1] Externer Eingang 1 (EVU) sen 13, 14 und 49, 50 des Installationsmoduls ange- [I4] Externer Eingang 4 (Smart Grid) schlossen wird, muss für 5 V und 1 mA ausgelegt sein.
  • Seite 34: Anschlussplan Für Evu/Sg

    Installation der Inneneinheit mit Mischer für externen Zuheizer (ASB) 9.5.9 Anschlussplan für EVU/SG 6 720 810 940-05.2I Bild 31 Anschlussplan für EVU/SG Tarifsteuerung SG (Smart Grid) Bedieneinheit in die Inneneinheit Betriebszustand 1, Stand-by EVU Funktion = 1 SG Funktion = 0 Betriebszustand 2, Normaler Betrieb EVU Funktion = 0 SG Funktion = 0...
  • Seite 35: Evu, Nur Abschaltung Des Kompressors

    Installation der Inneneinheit mit Mischer für externen Zuheizer (ASB) 9.5.10 EVU, nur Abschaltung des Kompressors 6 720 812 913-04.2I Bild 32 EVU, nur Abschaltung des Kompressors Spannungsversorgung Stromzähler Außeneinheit, Niedrigtarif Tarifsteuerung SG (Smart Grid) Gebäudestromzähler, 1 Phase Hochtarif Außeneinheit (Kompressor) Bedieneinheit in der Inneneinheit * Das Relais muss für die Leistung der Außeneinheit ausgelegt werden.
  • Seite 36: Smart Grid

    Installation der Inneneinheit mit Mischer für externen Zuheizer (ASB) Smart Grid Die Außeneinheit ODU ist Smart Grid Ready. Die EVU-Abschaltung ist ein Teil dieser Funktionalität. Die EVU-Abschaltung erlaubt dem Energieversorger, die Außeneinheit ODU abzuschalten. Die Smart Grid-Funktion erweitert die Eingriffsmög- lichkeiten des Energieversorgers dahin gehend, dass er der Außenein- heit ODU zu bestimmten Zeiten einen Anlaufbefehl geben kann, z.
  • Seite 37: Installation Der Inneneinheit Mit Integriertem Elektrischen

    Installation der Inneneinheit mit integriertem elektrischen Zuheizer (ASE) Installation der Inneneinheit mit integriertem elektrischen Zuheizer (ASE) Nur ein zugelassener Fachbetrieb darf die Installation durchführen. Der Installateur muss geltende Regeln und Vorschriften und Vorgaben der Installations- und Bedie- nungsanleitung einhalten. 10.1 Inneneinheit mit integriertem elektrischen Zuheizer –...
  • Seite 38: Anschluss Der Inneneinheit Mit Integriertem Elektrischen Zuheizer

    Installation der Inneneinheit mit integriertem elektrischen Zuheizer (ASE) 10.2 Anschluss der Inneneinheit mit integriertem elektrischen Zuheizer Folgende Anschlüsse an der Inneneinheit installieren: ▶ Wärmeträgerflüssigkeitsrohre zur Wärmepumpe an [2] Abb. 36 an- schließen. ▶ Ablaufschlauch von [6] Abb. 36 zu einem frostfreien Ablauf führen. ▶...
  • Seite 39 Installation der Inneneinheit mit integriertem elektrischen Zuheizer (ASE) 6 720 814 464-11.2I Bild 37 Inneneinheit mit integriertem Elektro-Heizeinsatz und Heizsystem [Z1] Heizsystem (ohne Mischventil) 8. Weiter befüllen, bis die Druckanzeige GC1 2 bar anzeigt. Wärmepumpe, Außeneinheit 9. Einfüllventil VW2 schließen. Manuelles Entlüftungsventil 10.Schlauch von VC2 entfernen.
  • Seite 40: Schaltplan Für Inneneinheit Mit Integriertem Elektrischen Zuheizer

    Installation der Inneneinheit mit integriertem elektrischen Zuheizer (ASE) 10.4 Schaltplan für Inneneinheit mit integriertem elektrischen Zuheizer 10.4.1 Überblick elektrische Anschlüsse 6 720 813 157-20.1I Bild 38 Durchgezogene Linie = werkseitiger Anschluss Gestrichelte Linie = Anschluss erfolgt bei der Installation: Installationsleiterplatte SEC20 Überhitzungsschutz (UHS) Relais 1 für elektrischen Zuheizer (2kW) Relais 2 für elektrischen Zuheizer (4kW)
  • Seite 41 Installation der Inneneinheit mit integriertem elektrischen Zuheizer (ASE) 10.4.2 CAN & EMS Bus 6 720 813 157-121.2I Bild 39 CAN und EMS Anschlüsse Durchgezogene Linie = werkseitiger Anschluss Gestrichelte Linie = Anschluss erfolgt bei der Installation: Inneneinheit Außeneinheit Außeneinheit CAN-Schnittstellenleiterplatte Bedieneinheit [10] Anschlussklemmen der Außeneinheit Einstellung Kodierschalter ASE 6...
  • Seite 42 Installation der Inneneinheit mit integriertem elektrischen Zuheizer (ASE) 10.4.3 230V-/400V-Klemmenverbindungen 6 720 813 157-22.1I Bild 40 Anschlussklemmen Lieferbedingung. Falls ein 1-Phasen-Anschluss benötigt wird, muss ein Verzwei- gungsstecker/Brücke zwischen (L1, L2 und L3) gesetzt werden. Wenn der Verzweigungsstecker/Brücke zwischen (N und 1N) am Anschluss 400 V 3 N~ entfernt wird.
  • Seite 43 Installation der Inneneinheit mit integriertem elektrischen Zuheizer (ASE) 10.4.4 400 V~ 3N Inneneinheit mit 230 V~ 1N Außeneinheit 6 720 813 157-24.5I Bild 41 400 V~ 3N Inneneinheit mit 230 V~ 1N Außeneinheit Durchgezogene Linie = werkseitiger Anschluss Gestrichelte Linie = Anschluss erfolgt bei der Installation: Inneneinheit [11] 400 V ~3 N Spannungsversorgung Inneneinheit Außeneinheit...
  • Seite 44 Installation der Inneneinheit mit integriertem elektrischen Zuheizer (ASE) 10.4.5 400 V~ 3N -Inneneinheit mit 400 V~ 3N Außeneinheit 6 720 813 157-23.5I Bild 42 400 V~ 3N Inneneinheit mit 400 V~ 3N Außeneinheit Durchgezogene Linie = werkseitiger Anschluss Gestrichelte Linie = Anschluss erfolgt bei der Installation: Inneneinheit [11] 400 V ~3 N Spannungsversorgung Inneneinheit Außeneinheit...
  • Seite 45: Installationsmodul Sec 20 Inneneinheit Mit Elektroheizung (Ase)

    Installation der Inneneinheit mit integriertem elektrischen Zuheizer (ASE) 10.4.6 Installationsmodul SEC 20 Inneneinheit mit Elektroheizung (ASE) 6 720 813 157-25.3I Bild 43 Installationsmodul SEC 20 Inneneinheit mit Elektroheizung (ASE) Durchgezogene Linie = werkseitiger Anschluss Gestrichelte Linie = Anschluss erfolgt bei der Installation: CAN-BUS zu Außeneinheit [E3] Heizkabel (HK), Zubehör (~230 V) Alarm Elektroheizung/Druckschalter (~230 V Eingangsspan-...
  • Seite 46: Evu/Sg Schaltplan Für Inneneinheit Mit Integriertem Elektrischen Zuheizer

    Installation der Inneneinheit mit integriertem elektrischen Zuheizer (ASE) 10.5 EVU/SG Schaltplan für Inneneinheit mit integriertem elektrischen Zuheizer 10.5.1 Elektrischer Alternativanschluss für integrierten elektri- schen Zuheizer, 3-phasig, EVU Das EVU-Relais mit 3 Hauptkontakten und 1 Hilfskontakt muss entspre- chend der Leistung des elektrischen Zuheizers dimensioniert sein. Das Relais muss vom Elektroinstallateur oder dem Spannungsversorgungs- unternehmen geliefert werden und für den Einsatz im Niederspannungs- bereich geeignet sein.
  • Seite 47 Installation der Inneneinheit mit integriertem elektrischen Zuheizer (ASE) 10.5.2 EVU, 400 V~ 3N Inneneinheit mit integrierter elektrischer Zuheizer und 230 V~ 1N Außeneinheit 6 720 815 239-09.3I Bild 45 EVU, 400 V~ 3N Inneneinheit mit integrierter elektrischer Zuheizer und 230 V~ 1N Außeneinheit Inneneinheit [15] Brücke Außeneinheit...
  • Seite 48 Installation der Inneneinheit mit integriertem elektrischen Zuheizer (ASE) 10.5.3 EVU, 400 V~ 3N Inneneinheit mit integrierter elektrischer Zuheizer und 400 V~ 3N Außeneinheit 6 720 815 239-10.3I Bild 46 EVU, 400 V~ 3N Inneneinheit mit integrierter elektrischer Zuheizer und 400 V~ 3N Außeneinheit Inneneinheit [15] Brücke Außeneinheit...
  • Seite 49: Anschlussplan Eingänge Für Evu/Sg

    Installation der Inneneinheit mit integriertem elektrischen Zuheizer (ASE) 10.5.4 Anschlussplan Eingänge für EVU/SG 6 720 813 343-20.2I Bild 47 Anschlussplan Eingänge für EVU/SG Der Schaltkontakt des Relais, welches an der Anschlüs- [I1] Externer Eingang 1 (EVU) sen 13, 14 und 49, 50 des Installationsmoduls ange- [I4] Externer Eingang 4 (Smart Grid) schlossen wird, muss für 5 V und 1 mA ausgelegt sein.
  • Seite 50 Installation der Inneneinheit mit integriertem elektrischen Zuheizer (ASE) 10.5.5 Anschlussplan für EVU/SG 6 720 810 940-05.2I Bild 48 Anschlussplan für EVU/SG Tarifsteuerung SG (Smart Grid) Bedieneinheit in die Inneneinheit Betriebszustand 1, Stand-by EVU Funktion = 1 SG Funktion = 0 Betriebszustand 2, Normaler Betrieb EVU Funktion = 0 SG Funktion = 0...
  • Seite 51: Evu 1, Abschaltung Von Kompressor Und Elektrischem Zuheizer

    Installation der Inneneinheit mit integriertem elektrischen Zuheizer (ASE) 10.5.6 EVU 1, Abschaltung von Kompressor und elektrischem Zuheizer 6 720 812 913-03.2I Bild 49 EVU Typ 1 Spannungsversorgung Stromzähler Außeneinheit, Niedrigtarif Stromzähler Inneneinheit, Niedrigtarif Tarifsteuerung SG (Smart Grid) Gebäudestromzähler, 1 Phase Hochtarif Außeneinheit (Kompressor) Elektrischer Zuheizer in der Inneneinheit [10] Bedieneinheit in der Inneneinheit...
  • Seite 52: Evu 2, Nur Abschaltung Des Kompressors

    Installation der Inneneinheit mit integriertem elektrischen Zuheizer (ASE) 10.5.7 EVU 2, nur Abschaltung des Kompressors 6 720 812 913-02.2I Bild 50 EVU Typ 2 Spannungsversorgung Stromzähler Außeneinheit, Niedrigtarif Stromzähler Inneneinheit, Hochtarif Tarifsteuerung SG (Smart Grid) Gebäudestromzähler, 1 Phase Hochtarif Außeneinheit (Kompressor) Elektrischer Zuheizer in der Inneneinheit [10] Bedieneinheit in der Inneneinheit * Das Relais muss für die Leistung der Außeneinheit ausgelegt werden.
  • Seite 53: Evu 3, Nur Abschaltung Des Elektrischen Zuheizers

    Installation der Inneneinheit mit integriertem elektrischen Zuheizer (ASE) 10.5.8 EVU 3, nur Abschaltung des elektrischen Zuheizers 6 720 812 913-01.2I Bild 51 EVU Typ 3 Spannungsversorgung Stromzähler Außeneinheit, Hochtarif Stromzähler Inneneinheit, Niedrigtarif Tarifsteuerung SG (Smart Grid) Gebäudestromzähler, 1 Phase Hochtarif Außeneinheit (Kompressor) Elektrischer Zuheizer in der Inneneinheit [10] Bedieneinheit in der Inneneinheit...
  • Seite 54: Smart Grid

    Installation der Inneneinheit mit integriertem elektrischen Zuheizer (ASE) 10.6 Smart Grid Die Außeneinheit ODU ist Smart Grid Ready. Die EVU-Abschaltung ist ein Teil dieser Funktionalität. Die EVU-Abschaltung erlaubt dem Energieversorger, die Außeneinheit ODU abzuschalten. Die Smart Grid-Funktion erweitert die Eingriffsmög- lichkeiten des Energieversorgers dahin gehend, dass er der Außenein- heit ODU zu bestimmten Zeiten einen Anlaufbefehl geben kann, z.
  • Seite 55: Wärmepumpe Und Inneneinheit Entlüften

    Wärmepumpe und Inneneinheit entlüften Wärmepumpe und Inneneinheit entlüften 6 720 814 464-10.2I Bild 52 Inneneinheit mit externem Zuheizer und Heizsystem [Z1] Heizsystem (ohne Mischventil) 10.Ebenfalls über die anderen Belüftungsventile des Heizsystem entlüf- Externer Zuheizer ten (z. B. Heizkörper). Wärmepumpe, Außeneinheit [PC0] Wärmeträgerpumpe Vorzugsweise auf einen etwas höheren Druck als den [VC2] Entleerungsventil...
  • Seite 56 Wärmepumpe und Inneneinheit entlüften 6 720 814 464-11.2I Bild 53 Inneneinheit mit integriertem Elektro-Heizeinsatz und Heizsystem [Z1] Heizsystem (ohne Mischventil) 9. Ebenfalls über die anderen Belüftungsventile des Heizsystem entlüf- Wärmepumpe, Außeneinheit ten (z. B. Heizkörper). Manuelles Entlüftungsventil [PC0] Wärmeträgerpumpe Vorzugsweise auf einen etwas höheren Druck als den [VC2] Entleerungsventil Solldruck als Puffer für die im Wasser gelöste Luft auffül- [VC3] Ventile zur Heizungsanlage...
  • Seite 57: Funktionsprüfung

    Funktionsprüfung Druckwächter Funktionsprüfung Die Inneneinheit verfügt über einen Druckwächter, der ausgelöst wird, sobald der Druck in der Heizungsanlage unter 0,5 bar sinkt. Sobald der ▶ Anlage gemäß Anleitung der Bedieneinheit in Betrieb nehmen. Druck 0,5 bar überschreitet, wird der Druckwächter automatisch zu- ▶...
  • Seite 58: Umweltschutz

    Umweltschutz Messwerte von Temperaturfühlern Umweltschutz Inneneinheit Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch-Gruppe. Temperaturfühler, die an der Inneneinheit angeschlossen werden oder Qualität der Erzeugnisse, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für angeschlossen sind, (T0, T1, TW1, TC0, TC1) gelten die Messwerte aus uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz Tab.
  • Seite 59: Anschlussmöglichkeit Für Ip-Modul (Mb-Lan2)

    Anschlussmöglichkeit für IP-Modul (MB-LAN2) Inbetriebnahme Bei der Inbetriebnahme die Unterlagen zum Router be- achten. Der Router muss wie folgt eingestellt sein: • DHCP aktiv • Ports 5222 und 5223 dürfen nicht für ausgehende Kommunikation gesperrt sein. • Freie IP-Adresse vorhanden •...
  • Seite 60: Installationsunternehmen

    Inbetriebnahmeprotokoll Inbetriebnahmeprotokoll Datum der Inbetriebnahme: Adresse des Kunden: Nachname, Vorname: Postanschrift: Ort: Telefon: Installationsunternehmen: Nachname, Vorname: Straße: Ort: Telefon: Produktdaten: Produkttyp: TTNR: Seriennummer: FD-Nr.: Anlagenkomponenten: Bestätigung/Wert  Ja |  Nein Raumregler ohne Feuchtefühler  Ja |  Nein Raumregler mit Feuchtefühler ...
  • Seite 61: Inbetriebnahmeprotokoll

    Inbetriebnahmeprotokoll Heizungsanlage: Druck im Ausdehnungsgefäß ermittelt? …….. bar  Ja |  Nein Wurde die Heizungsanlage vor der Installation gespült?  Ja |  Nein Die Heizungsanlage wurde entsprechend dem ermittelten Vordruck im Ausdeh- nungsgefäß auf ..bar befüllt?  Ja |  Nein Wurde der Partikelfilter gereinigt? ...
  • Seite 62: Sicherheitsfunktionen

    Inbetriebnahmeprotokoll  Ja |  Nein Aktivierte Zeitprogramme/EVU für Zuheizer  Ja |  Nein Zuheizer sperren Elektrischer Zuheizer, Einstellungen für Anschlussleistung im Parallelbetrieb mit dem Kompressor (kW): Zuheizer, Maximaltemperatur ________ °C Sicherheitsfunktionen: Außeneinheit bei niedrigen Außentemperaturen sperren. Einstellung bei … °C ...
  • Seite 63 Inbetriebnahmeprotokoll ASB/ASE 6/13 – 6 720 814 476 (2016/01)
  • Seite 64: Technische Beratung/Ersatzteil-Beratung

    Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND Bosch Thermotechnik GmbH Betreuung Fachhandwerk Schulungsannahme Junkers Deutschland Telefon (0 18 06) 337 335 Telefon (0 18 06) 003 250 Junkersstraße 20-24 Telefax (0 18 03) 337 336 Telefax (0 18 03) 337 336 D-73249 Wernau Junkers.Handwerk@de.bosch.com...

Inhaltsverzeichnis