Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planungsunterlage
SUPRAECO
Erdwärmepumpe
Fügen Sie vor Erzeugen des Druck-PDFs auf der Vorgabeseite
das zur Produktkategorie passende Bildmotiv ein.
Sie finden die Motive im Verzeichnis
„T:\archiv\ TitlePages_PD_Junkers\PD_Junkers_Motive".
Anordnung im Rahmen: T/B Centers, L/R Centers.
T 220-1
T 330-2
T 430-1
T 520-1
T 600-1
Wärmeleistung von 22 kW bis 60 kW

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Junkers SUPRAECO T 220-1

  • Seite 1 Planungsunterlage SUPRAECO Erdwärmepumpe Fügen Sie vor Erzeugen des Druck-PDFs auf der Vorgabeseite das zur Produktkategorie passende Bildmotiv ein. Sie finden die Motive im Verzeichnis „T:\archiv\ TitlePages_PD_Junkers\PD_Junkers_Motive“. Anordnung im Rahmen: T/B Centers, L/R Centers. T 220-1 T 330-2 T 430-1 T 520-1 T 600-1 Wärmeleistung von 22 kW bis 60 kW...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3.8.1 Technische Daten ....38 Das Junkers Erdwärmepumpen-System ..3 Sicherheitsgruppe für den Solekreis ..39 Systemübersicht .
  • Seite 3: Das Junkers Erdwärmepumpen-System

    Das Junkers Erdwärmepumpen-System Das Junkers Erdwärmepumpen-System Systemübersicht Weitere Bezeichnung Beschreibung Informationen Wärmequellen Erdreich • Erdwärmekollektoren für Seite 57 oberflächennahe Wärme • Verlegetiefe 1,20 m bis 1,50 m • Erdwärmesonden für geothermische Seite 54 ff. Wärme • Bohrtiefe bis 150 m Grundwasser •...
  • Seite 4 Das Junkers Erdwärmepumpen-System Weitere Bezeichnung Beschreibung Informationen Pufferspeicher • Abgestimmt auf Junkers- Seite 29 ff. PSW 300-5, Erdwärmepumpen PSW 500/...-5 und PSW 750/...-5 Zubehör Set für natürliche Kühlung • Zur natürlichen Kühlung ohne Be- Seite 39 ff. NKP33 und NKP60 trieb des Kompressors in Verbin- dung mit einer Fußbodenheizung oder Konvektoren für Heizung/Küh-...
  • Seite 5: Systemauswahl

    Systemauswahl Systemauswahl Schaltungsvorschläge ohne Anspruch auf Vollständigkeit! Auslegung, Einsatz und Verantwortung für Funktion und Sicherheit obliegt dem Projektanten der jeweils ausführenden Firma. 1 Bivalente Erdwärmepumpen-Anlage mit Gas-Heizkessel, Pufferspeicher und 2 Warmwasserspeichern: Seite 6 • T 220-1...T 600-1, T330-2 • 2 Warmwasserspeicher SW 400-1 oder SW 450-1 und SK...-5 •...
  • Seite 6: Anlagenschema 1: Bivalente Erdwärme

    Systemauswahl Anlagenschema 1: Bivalente Erdwärmepumpen-Anlage mit Gas-Heizkessel, Pufferspeicher und 2 Warmwasserspeichern Heizungsanlage bestehend aus • Erdwärmepumpe SupraEco T 220-1...T 600-1, T 330-2 • Pufferspeicher PSW 300-5...PSW 750/...-5 • Gas-Heizkessel • 2 Warmwasserspeichern SW 400-1 oder SW 450-1 • Einem gemischten Heizkreis •...
  • Seite 7 Systemauswahl Hydraulik SEC 10-1 FB 10B HT4i FW 120 400V AC SW...-1 SW...-1 PSW...-5 T 220-600 ZSB... 6 720 808 916-01.1T Bild 1 Anlagenschema 1 Position des Moduls: Am Wärmeerzeuger Vorlauftemperaturfühler gemischter Heiz- Am Wärmeerzeuger oder an der Wand kreis (E12.T1) An der Wand Temperaturwächter Zirkulationspumpe...
  • Seite 8: Anlagenschema 2: Monoenergetische Erdwärmepumpen-Anlage Mit Zuheizer, Pufferspeicher Und Frischwassersystem

    Systemauswahl Anlagenschema 2: Monoenergetische Erdwärmepumpen-Anlage mit Zuheizer, Pufferspeicher und Frischwassersystem Heizungsanlage bestehend aus • Erdwärmepumpe SupraEco T 220-1...T 600-1, T 330-2 • Pufferspeicher PSW 300-5...PSW 750/...-5 • Elektrischer Zuheizer EK 15 E (15 kW) für T 220-1 und T 330-2 oder EK 26 E (26 kW) für T 430-1, T 520-1 und T 600-1 •...
  • Seite 9 Systemauswahl Hydraulik SEC 10 FB 10B EZH 15/26 0-10V 400V AC 400V AC P...-5 S P...-5 S PSW...-5 T 220-600 6 720 808 930-01.1T Bild 2 Anlagenschema 2 Position des Moduls: Am Wärmeerzeuger Einzelne Bauteile werden im Display der An der Wand Wärmepumpe alphanumerisch kodiert.
  • Seite 10: Anlagenschema 3: Monovalente Erdwärmepumpen-Anlage Mit Set Für Natürliche Kühlung Und Pufferspeicher

    Systemauswahl Anlagenschema 3: Monovalente Erdwärmepumpen-Anlage mit Set für natürliche Kühlung und Pufferspeicher Heizungsanlage bestehend aus Für erhöhten Warmwasserbedarf gilt das Anlagen- schema 2 auf Seite 8 ff. • Erdwärmepumpe SupraEco T 220-1...T 600-1, T 330-2 • Pufferspeicher PSW 300-5...PSW 750/...-5 Kühlbetrieb •...
  • Seite 11 Systemauswahl Hydraulik SEC 10 CU-NKP RKS1 RKS2 UMV-K RM1.TM1...5 E41.E 1.E1 400 V AC 400V AC SW ...-1 T 220-600 PSW...-5 NKP .. 6 720 808 918-01.1T Bild 3 Anlagenschema 3 Position des Moduls: Am Wärmeerzeuger Vorlauftemperaturfühler (E11.T1) An der Wand Außentemperaturfühler (E10.T2) T 220-600 Erdwärmepumpe SupraEco...
  • Seite 12: Anlagenschema 4: Monovalente Erdwärmepumpen-Anlage Mit Schwimmbadbeheizung Und Pufferspeicher

    Systemauswahl Anlagenschema 4: Monovalente Erdwärmepumpen-Anlage mit Schwimmbadbeheizung und Pufferspeicher Heizungsanlage bestehend aus • Erdwärmepumpe T 220-1...T 600-1, T330-2 • Pufferspeicher PSW 300-5...PSW 750/...-5 • Warmwasserspeicher SW 400-1 oder SW 450-1 • Einem ungemischten Heizkreis • Schwimmbadbeheizung • Einem Mischermodul SEM 2-1 Merkmale •...
  • Seite 13 Systemauswahl Hydraulik FB 10B SEC 10 SEM 2-1 Pool 400 V AC 400V AC SW ...-1 T 220-600 PSW...-5 6 720 808 919-01.1T Bild 4 Anlagenschema 4 Position des Moduls: Am Wärmeerzeuger Außentemperaturfühler (E10.T2) An der Wand T 220-600 Erdwärmepumpe SupraEco Umschaltventil (E12.Q11) Elektrischer Zuheizer Schwimmbad-Temperaturfühler Rücklauf...
  • Seite 14: Junkers-Erdwärmepumpen

    Mehrfamilienhäusern werden Wärmepumpen der Bau- reihe SupraEco T 220-1, T 330-2, T 430-1, T 520-1 und Beruhigend sicher T-600-1 mit 2 Kompressoren und getrennten Kälte- • Junkers Erdwärmepumpen erfüllen die Bosch kreisen eingesetzt. Qualitätsanforderungen für höchste Funktionalität und Lebensdauer. Sie besitzen ein motorisch gesteuertes 3-Wege- •...
  • Seite 15 Junkers-Erdwärmepumpen 6 720 619 235-29.1il 6 720 614 967-5.1I Bild 6 Ausgewählte Bauteile und Baugruppen der Bild 5 Ausgewählte Bauteile und Baugruppen der Wärmepumpe T 330-2 Wärmepumpe T 220-1 Typschild Solekreispumpe Solekreispumpe Niederdruckpressostat Wärmeträgerpumpe Verdampfer Niederdruckpressostat Kompressor 1 und 2 Kondensator Hochdruckpressostat Kompressor 1 und 2...
  • Seite 16 Junkers-Erdwärmepumpen 6 720 619 235-30.1il Bild 7 Ausgewählte Bauteile und Baugruppen der Wärmepumpen T 430-1 ... T 600-1 3-Wege-Umschaltventil Wärmeträgerpumpe Verdampfer Solekreispumpe Schauglas Expansionsventil Trockenfilter Hochdruckpressostat Kompressor 1 und 2 [10] Kondensator [11] Niederdruckpressostat SupraEco T 220-1–T 600-1 – 6 720 641 122 (2014/03)
  • Seite 17: Technische Daten

    Junkers-Erdwärmepumpen 3.1.2 Technische Daten Wärmepumpe Einheit T 220-1 T 330-2 T 430-1 T 520-1 T 600-1 Betrieb Sole/Wasser Wärmeleistung B0/W35 21,0 34,7 42,5 52,5 61,5 Wärmeleistung B0/W45 19,9 33,2 40,5 48,5 58,6 Wärmeleistung B0/W50 19,4 – 40,1 48,2 57,5 COP B0/W35 –...
  • Seite 18 Junkers-Erdwärmepumpen Wärmepumpe T 220-1 T 330-2 T 430-1 T 520-1 T 600-1 Sole (Kälteträger) Kältekreis Solekreispumpe Top S 30/ Stratos Top S Top S Top S Stratos Top S Stratos (Kälteträgerpumpe) Para 30/10 40/10 30/10 40/1-12 30/10 40/1-12 30/1-12 Heizung Kältekreis Heizungspumpe RS 25/6...
  • Seite 19: Leistungsdiagramme

    Junkers-Erdwärmepumpen 3.1.3 Leistungsdiagramme T 220-1 P [kW] –5 ϑ [°C] ϑ [°C] 6 720 641 122-31.1T 6 720 641 122-20.2T Bild 11 Leistungszahl T 330-2 Bild 8 Leistungsdiagramm T 220-1 –5 ϑ [°C] 6 720 619 235-75.2T Bild 9 Leistungszahl T 220-1 T 330-2 P [kW] ϑ...
  • Seite 20 Junkers-Erdwärmepumpen T 430-1 Legende zu Bild 8 bis Bild 12: COP Leistungszahl P [kW] Leistung Soleeintrittstemperatur Wärmeleistung bei VL-Temperatur 35 °C (1.+2. Kompressor) Wärmeleistung bei VL-Temperatur 45 °C (1.+2. Kompressor) Wärmeleistung bei VL-Temperatur 55 °C (1.+2. Kompressor) Wärmeleistung bei VL-Temperatur 35 °C (1.
  • Seite 21 Junkers-Erdwärmepumpen T 520-1 P [kW] –5 ϑ [°C] –5 6 720 641 122-27.2T ϑ [°C] Bild 17 Leistungszahl T 600-1 6 720 641 122-24.2T Legende zu Bild 13 bis Bild 17: Bild 14 Leistungsdiagramm T 520-1 COP Leistungszahl Leistung Soleeintrittstemperatur Wärmeleistung bei VL-Temperatur 35 °C (1.+2.
  • Seite 22: Wärmepumpenregelung Sec 10

    Junkers-Erdwärmepumpen Wärmepumpenregelung SEC 10 • Heizungssysteme mit einem gemischten und einem ungemischten Heizkreis und Warmwasserbereitung 3.2.1 Ausstattungsübersicht sowie einem zusätzlichem Wärmeerzeuger für den bivalenten parallelen Betrieb Übersicht Bedienfeld Einstellungen zur Steuerung der Wärmepumpe werden Der Regler SEC 10 regelt und überwacht den Heizbetrieb am Bedienfeld des Reglers vorgenommen, das auch und die Warmwasserbereitung durch die Wärmepumpe.
  • Seite 23: Heizkreise

    Junkers-Erdwärmepumpen Nach Beendigung des Programms kehrt die Wärme- Um eine optimale Regelung des gemischten pumpe in den Normalbetrieb zurück. Heizkreises zu erreichen, sollte der bau- Werden Systemtemperaturen von > 45 °C für die Est- seitige Mischer eine Laufzeit von 5 min richaufheizung benötigt dann ist in der Konfiguration für besitzen.
  • Seite 24: Betriebsarten

    Junkers-Erdwärmepumpen 3.2.5 Betriebsarten einen Öl- oder Gas-Heizkessel, der über einen Mischer in den Heizkreis eingebunden ist. Für alle Installationsalternativen muss die • Betrieb Zuheizer Warmwasser Betriebsart Zuheizer mit Mischer gewählt Für die erhöhte Warmwasserbereitung und zur werden. thermischen Desinfektion wird ein elektrischer Zuheizer (Zubehör) im Warmwasserspeicher zuge- •...
  • Seite 25: Warmwasserspeicher Sw 400-1 Und Sw 450-1

    Junkers-Erdwärmepumpen Warmwasserspeicher SW 400-1 und SW 450-1 3.3.1 Ausstattungsübersicht Die hochwertigen Warmwasserspeicher sind in den Merkmale Größen 400 Liter und 450 Liter erhältlich. Sie bieten die • Emaillierter Stahlbehälter ideale Lösung für individuelle Anforderungen an den täg- • Schutzanode gegen Korrosion lichen Warmwasserbedarf in Verbindung mit den Jun- •...
  • Seite 26 Junkers-Erdwärmepumpen Rp 1 Rp 1 KW/E 6 720 614 229-01.3O Bild 21 Bau- und Anschlussmaße der Warmwasserspeicher SW 400-1...SW 450-1 (Maße in mm) Entleerung Die Maßangaben gelten, wenn die Stellfüße ganz KW Kaltwassereintritt (R1 - Außengewinde) eingedreht sind. Durch Drehen der Stellfüße MA Magnesiumanode können diese Maße um maximal 40 mm erhöht Speicherrücklauf (Rp1¼...
  • Seite 27: Technische Daten

    Junkers-Erdwärmepumpen 3.3.3 Technische Daten Warmwasserspeicher Einheit SW 400-1 SW 450-1 Wärmetauscher (Heizschlange) Anzahl der Windungen – 2 × 26 2 × 21 Heizwasserinhalt 47,5 38,5 Heizfläche Maximale Heizwassertemperatur °C Maximaler Betriebsdruck Heizschlange Maximale Heizflächenleistung bei: 23,0 23,0 = 55 °C und T = 45 °C Maximale Dauerleistung bei: = 60 °C und T...
  • Seite 28: Kombinationsmöglichkeiten Von Wärme- Pumpen Und Warmwasserspeichern

    Junkers-Erdwärmepumpen Druckverlust der Heizschlange 3.3.4 Kombinationsmöglichkeiten von Wärme- pumpen und Warmwasserspeichern Δp [mbar] Wärmepumpe SW 400-1 SW 450-1 T 220-1 T 330-2 T 430-1 T 520-1 T 600-1 Tab. 9 Wärmepumpen 1) Nur für den oberen Kompressor mit Kältekreis gültig kombinierbar –...
  • Seite 29: Pufferspeicher Psw 300-5, Psw 500

    Junkers-Erdwärmepumpen Pufferspeicher PSW 300-5, PSW 500/...-5 und PSW 750/...-5 3.4.1 Ausstattungsübersicht Der Pufferspeicher dient zur Entkopplung von Energie- bereitstellung und -abnahme. Er kann die Wärmeerzeu- gung und den Wärmeverbrauch sowohl zeitlich als auch hydraulisch entkoppeln. Eine optimale Anpassung von Wärmeerzeugung und Wärmeverbrauch wird so möglich. Speziell bei der Wärmepumpe sichert der Pufferspeicher eine Mindestlaufzeit des Kompressors bei geschlosse- nen Heizungsventilen ab und erhöht dadurch die...
  • Seite 30: Bau- Und Anschlussmaße

    Junkers-Erdwärmepumpen 3.4.2 Bau- und Anschlussmaße Wandabstandsmaße Bild 25 Empfohlene Mindest-Wandabstände (Maße in mm) PSW 300-5 6 720 641 122-47.1T Bild 26 Bau- und Anschlussmaße der Pufferspeicher PSW 300/...-5 (Maße in mm) Durchmesser Tauchhülse Höhe Speicherbehälter, Stahl Muffe Rp¾ für Temperaturfühler Rücklauf (GT1) Vorlauf von Wärmepumpe Stopfen mit Tauchhülse Vorlauf Heizkreis...
  • Seite 31 Junkers-Erdwärmepumpen (EL) 6 720 614 919-02.1RS Bild 27 Bau- und Anschlussmaße der Pufferspeicher PSW 500/...-5 und PSW 750/...-5 (Maße in mm) Durchmesser Entlüftung Entleerung Muffe Rp½ für Tauchhülse (z. B. Temperaturregler) Messstelle für Temperaturfühler Vorlauf (T1) Messstelle für Temperaturfühler Rücklauf (GT1) Rücklauf (Wärmepumpe) Rücklauf (Heizsystem) Vorlauf (Wärmepumpe)
  • Seite 32: Technische Daten

    Junkers-Erdwärmepumpen 3.4.3 Technische Daten Pufferspeicher Abkürzung Einheit PSW 300-5 PSW 500/...-5 PSW 750/...-5 Speicherinhalt (Heizwasser) Vorlauf Zoll R 1½ Rücklauf Zoll R 1½ Messstelle – – Zoll 1” Rp ½ Rp ½ Rp 7 Entlüftung Zoll Rp ½ Rp ½ Maximale Heizwassertemperatur °C Maximaler Betriebsdruck...
  • Seite 33: Elektrischer Zuheizer Ek 15 E

    Junkers-Erdwärmepumpen Elektrischer Zuheizer EK 15 E Temperaturregelung Die Temperaturregelung steuert die Leistungsversor- 3.5.1 Ausstattungsübersicht gung in 7 Stufen abhängig von der Ist- und der Soll- temperatur sowie der aktuellen Temperaturänderung. Wenn die aktuelle Temperatur innerhalb ±2 K (°C) im Verhältnis zum Sollwert liegt, wird die eingespeiste Leistung nicht geändert.
  • Seite 34: Abmessungen Und Technische Daten

    Junkers-Erdwärmepumpen Druckverlust ΔP [kPa] 0,25 0,75 V [l/s] 6 720 641 122-43.1T Bild 30 Druckverlust Druckverlust Heizwasserdurchfluss 3.5.2 Abmessungen und technische Daten 6 720 619 235-128.1il Bild 31 Abmessungen elektrischer Zuheizer EK 15 E (Maße in mm) Schaltkastendeckel Kabeldurchgänge Äußere Zu- und Sicherheitsleitung R25 Wandhalter Äußere Ableitung R25 SupraEco T 220-1–T 600-1 –...
  • Seite 35: Elektrischer Zuheizer Ek 26 E

    Junkers-Erdwärmepumpen Elektrischer Zuheizer Einheit EK 15 E Leistung 14,7 Prüfdruck Zulässiger Betriebsdruck Zulässige Betriebstemperatur °C Rauminhalt Elektrischer Anschluss Spannung V/Hz 400 (3 N)~/ 50 Hz Strom 21,2 Sicherung 3 × 25 Schutzart – IP 24 Sonstiges Abmessungen (B × H × T) 176 ×...
  • Seite 36: Abmessungen Und Technische Daten

    Junkers-Erdwärmepumpen 3.6.2 Abmessungen und technische Daten 13–25 6 720 641 122-29.1il Bild 34 Abmessungen elektrischer Zuheizer EK 26 E (Maße in mm) Aufklappbares Dachblech für Anschlussraum Vorlauf-/Sicherheitsleitung R32 außen Heizstäbe Entleerventil R15 Rücklaufrohr R32 außen Kabeldurchgänge Justierbare Stellfüße Elektrischer Zuheizer Einheit EK 26 E Leistung...
  • Seite 37: Elektrischer Zuheizer Warmwasser

    Junkers-Erdwärmepumpen Elektrischer Zuheizer Warmwasser Zuheizer so einbauen, dass sich der Tempe- Der elektrische Zuheizer für Warmwasser THKW 60 raturregler über dem Heizkörper befindet. verfügt über eine Wärmeleistung von 6 kW. Die war- tungsfreie Einbauheizung wird mit einem Flansch in den Warmwasserspeicher eingebaut und schaltet sich im 3.7.1 Technische Daten...
  • Seite 38: Sole-Ausdehnungsgefäß Ag 12

    Junkers-Erdwärmepumpen Sole-Ausdehnungsgefäß AG 12...AG 50 Die Sole-Ausdehnungsgefäße sind in fünf Größen für Leistungen von 6 kW bis 60 kW erhältlich. Sie sind alle als geschlossene Ausdehnungsgefäße ausgeführt und werden inklusive Wandhalterung und Befestigungs- material geliefert. Geeignet für einen Frostschutzmittel-Zusatz von 50 % Glykol. Bild 37 Sole-Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 39: Sicherheitsgruppe Für Den Solekreis

    Junkers-Erdwärmepumpen Sicherheitsgruppe für den Solekreis Ein Anlagenschema finden Sie auf Die Sicherheitsgruppen für den Solekreis sind komplett Seite 10 ff. bestückt mit Manometer (Anzeige 4 bar), automati- schem Entlüfter und Sicherheitsventil (½ ", 3 bar) und Wärmedämmschale. Bild 38 Sicherheitsgruppe KSG 6 720 619 235-107.1il 3.10 Set für natürliche Kühlung NKP33 und...
  • Seite 40: Leistungsdiagramm

    Junkers-Erdwärmepumpen 3.10.3 Leistungsdiagramm Die Kühlleistungen wurden abhängig von den folgenden Bedingungen kalkuliert: Bodentemperatur 10 °C Rücklauftemperatur 20 °C Vorlauftemperatur 16 °C Wärmeleitfähigkeit Boden und Verfüllmaterial 3 W/m °C P [kW] 800 1000 1200 1400 1600 L [m] 6 720 619 235-109.2T Bild 40 Leistungsdiagramm des Sets für natürliche Kühlung Bohrlochtiefe...
  • Seite 41 Junkers-Erdwärmepumpen 3.10.4 Zubehör für die Kühlung mit Set für natürliche Kühlung NKP33 und NKP60 T 220-1 ...T 600-1, T 330-2 NKP33/NKP60 6 720 641 122-10.3T Bild 42 Zubehör Kühlung NKP... Set für natürliche Kühlung Raumklimastation T... Erdwärmepumpe Regelverteiler Heizen/Kühlen 3-Wege-Ventil mit Stellmotor Thermischer Kleinventilantrieb Einzelraumregler Heizen/Kühlen Taupunktwächter mit Messumformer...
  • Seite 42 Junkers-Erdwärmepumpen Bezeichnung Beschreibung Bestellnummer Set für natürliche • NKP33 7 748 000 097 Kühlung • NKP60 7 748 000 098 Raumklimastation • Sauter-Typ EGH130F001N 7 747 204 696 • Raummessumformer für relative Feuchte und Temperatur 6 720 619 235-154.1il Regelverteiler •...
  • Seite 43 Junkers-Erdwärmepumpen Bezeichnung Beschreibung Bestellnummer 3-Wege-Ventil und • VRG... zum Umfahren des Puffer- Stellmotor speichers bei Kühlbetrieb 7 748 000 092 – VRG 32 mit Außengewinde und Verbindungsstücken 7 748 000 093 für T 220-1, T 330-2 – VRG 40 mit Außengewinde und Verbindungsstücken 7 748 000 096 für T 430-1, T 520-1, T 600-1...
  • Seite 44: Zubehör Für Die Kühlung Mit Set Für Natürliche Kühlung Nkp33 Und Nkp60

    Junkers-Erdwärmepumpen 3.10.5 Installationsbeispiel SEC 10 CU-NKP RKS1 RKS2 UMV-K RM1.TM1...5 E41.E 1.E1 400 V AC 400V AC SW ...-1 T 220-600 PSW...-5 NKP .. 6 720 808 918-01.1T Bild 43 Anlagenschema 3 Position des Moduls: Am Wärmeerzeuger Vorlauftemperaturfühler (E11.T1) An der Wand Außentemperaturfühler (E10.T2) T 220-600 Erdwärmepumpe SupraEco...
  • Seite 45: Mischermodul Sem 2-1

    Junkers-Erdwärmepumpen 3.11 Mischermodul SEM 2-1 T 220-1 ... T 600-1 gilt dabei nicht als ein gemischter Heizkreis, sodass noch 3 weitere Mischermodule einge- 3.11.1 Ausstattungsübersicht setzt werden können. Das Mischermodul SEM 2-1 zur Ansteuerung eines Mit dem Mischermodul verbundene Einheiten werden gemischten Heizkreises ist für den Anschluss an die Erd- am Regelgerät SEC 10 der Wärmepumpe angezeigt und wärmepumpen SupraEco T 220-1...T 600-1 mit Regel-...
  • Seite 46: Anlagenbeispiel

    Junkers-Erdwärmepumpen 3.11.3 Anlagenbeispiel FB 10B SEC 10 SEM 2-1 SEM 2-1 400 V AC 400V AC SW ...-1 PSW...-5 T 220-600 6 720 808 922-01.1T Bild 45 Anlagenbeispiel Mischermodul SEM 2-1 Position des Moduls: Am Wärmeerzeuger T 220-600 Erdwärmepumpe SupraEco An der Wand Vorlauftemperaturfühler gemischter Heizkreis HK...
  • Seite 47: Wärmemengenzähler

    Junkers-Erdwärmepumpen 3.12 Wärmemengenzähler Für die Beantragung eines Zuschusses und zur Erfüllung des EEWärmeG ist bei Wärmepumpeninstallationen in Deutschland ab dem 1. Januar 2009 eine Wärme- mengenmessung von Heizung und Warmwasser- bereitung erforderlich. Daher werden entweder separate Wärmemengenzähler mitgeliefert oder die Wärmemengenzählung ist in die Software integriert (ab- hängig vom Fertigungsdatum der Anlage).
  • Seite 48: Installationsbeispiele

    Junkers-Erdwärmepumpen 3.12.1 Installationsbeispiele 6 720 641 122-13.1il Bild 47 Installationsbeispiel Wärmemengenzähler-Platzierung für Sole-Wasser-Wärmepumpen mit 22 kW–33 kW Temperaturfühler Wärmemengenzähler mit Display für Sole/Wasser- Wärmepumpen mit 22 kW–33 kW Temperaturfühler Wärmemengenzähler mit Display für Warmwasser EWP Erdwärmepumpe Heizkreis PSW Pufferspeicher WS Warmwasserspeicher SupraEco T 220-1–T 600-1 –...
  • Seite 49 Junkers-Erdwärmepumpen 6 720 641 122-14.1il Bild 48 Installationsbeispiel Wärmemengenzähler-Platzierung für Sole-Wasser-Wärmepumpen mit 43–60 kW Temperaturfühler Wärmemengenzähler mit Display für Sole/Wasser- Wärmepumpen mit 43 kW–60 kW Temperaturfühler Wärmemengenzähler mit Display für Warmwasser EWP Erdwärmepumpe Heizkreis PSW Pufferspeicher WS Warmwasserspeicher SupraEco T 220-1–T 600-1 – 6 720 641 122 (2014/03)
  • Seite 50: Planung Und Dimensionierung Von Wärmepumpen

    Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen Vorgehensweise Die notwendigen Schritte zur Planung und Auslegung Detaillierte Hinweise zur Konfiguration der eines Heizsystems mit Wärmepumpe sind in Bild 49 Wärmepumpen finden Sie im Junkers- dargestellt. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in Angebotsprogramm VPW 2100.
  • Seite 51: Ermittlung Der Gebäudeheizlast (Wärmebedarf)

    Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen Ermittlung der Gebäudeheizlast Warmwasserbereitung und Speicher- (Wärmebedarf) auswahl Die DIN-EN 12831 legt ein Berechnungsverfahren zur Gültigkeitsbereich der DIN 4708 Ermittlung der Wärmezufuhr fest, die unter Norm- Die DIN 4708 ist die Grundlage für die Ermittlung einer Auslegungsbedingungen benötigt wird, um sicherzu- Bedarfskennzahl N für gemischt belegte Wohngebäude stellen, dass die erforderliche Norm-Innentemperatur...
  • Seite 52: Zusatzleistung Für Sperrzeiten Der Evu

    Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen Zusatzleistung für Sperrzeiten der EVU Viele Energieversorgungsunternehmen (EVU) fördern die Installation von Wärmepumpen durch spezielle Strom- tarife. Im Gegenzug für die günstigeren Preise behalten sich die EVU vor, Sperrzeiten für den Betrieb der Wärme- pumpen zu verhängen, z. B. während hoher Leistungs- spitzen im Stromnetz.
  • Seite 53: Warmwasserleistung Der Wärmepumpen

    Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen Warmwasserleistung der Wärmepumpen Werden für Anlagen mit Erdwärmepumpen Die maximalen Leistungsparameter des Kompressors T 220-1...T 600-1 geringe Warmwasserleistungen und der Speicher sowie deren Zuordnung sind verlangt, steht der obere Kompressor mit Kältekreis zur Tabelle 23 und Tabelle 24 zu entnehmen. Verfügung.
  • Seite 54: Beispiel Erdsonde

    Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen VORSICHT: Schäden durch Korrosion! Salzlösungen sind wegen ihrer korrosiven Wirkung als Frostschutzmittel für Junkers Wärmepumpen nicht zugelassen ▶ Nur oben aufgeführte Mittel einsetzen! 4.6.3 Beispiel Erdsonde Wärmequelle Bei einer Erdbohrung als Wärmequelle wird die benötig- te Bohrung je nach benötigter Leistung bis zu 160 Meter tief angelegt.
  • Seite 55 Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen Rahmenbedingungen für die Planung von Erdwärmeanlagen < 30 kW • Einzel-Anlagen bis 30 kW können nach der VDI 4640 • Anlagen mit sehr kurzen Sonden/erhöhter Sonden- ausgelegt werden. anzahl entsprechen nicht den Vorgaben der VDI und sind daher entsprechend projektbezogen auszulegen.
  • Seite 56 Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen Rahmenbedingungen für Planung von Erdwärmeanlagen > 30 kW Anlagen über 30 kW sind durch entsprechende Erhe- bungen und Vorprüfungen (geologisches Gutachten, Thermal-Response-Test, EED-Berechnungen, …) projekt- bezogen zu planen und auszulegen. Bei Anlagen mit mehr als 2400 Jahresbetriebsstunden, mehr als 30 kW Wärmeleistung, bei größerer Anzahl von Einzelanlagen (RH/DH, Siedlungen, …) oder bei Aus- legung für Heizen und Kühlen usw.
  • Seite 57: Beispiel Erdkollektor

    Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen 4.6.4 Beispiel Erdkollektor Wärmequelle Der Wärmeträgerkreis (Solekreis) muss bis Im Gegensatz zur Erdbohrung wird der Erdkollektor –15 °C frostgeschützt sein. überwiegend durch Sonneneinstrahlung und Nieder- schläge erwärmt. Die Wärmeleistung des Erdkollektors hängt von der Art des Erdreichs ab. Funktionsprinzip Bei einem Erdkollektor werden Kunststoffrohre in 1,2 m Die Solekreispumpe P3 der Wärmepumpe pumpt die...
  • Seite 58: Grundwasserbrunnen

    Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen 4.6.5 Grundwasserbrunnen Wärmequelle Qualität des Grundwassers Wenn die Wärmepumpe als Wasser-Wasser-Wärme- Bei Wasser-Wasser-Betrieb ist darauf zu achten, dass pumpe betrieben wird, so wird die benötigte Wärme nachfolgend definierte Mindestwasserqualität zur dem Grundwasser entzogen. Das Grundwasser hat das Verfügung steht.
  • Seite 59 Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen Funktionsprinzip Anschließend wird das Wasser über den Schluck- Wegen der möglichen Belastung des Grund- brunnen zurück ins Grundwasser geleitet. wassers mit aggressiven Stoffen muss bei Die Sole wird von der Solekreispumpe P3 der Wärme- Wasser-Wasser-Wärmepumpen ein Zwi- pumpe zum Zwischenwärmetauscher gepumpt, in dem schenwärmetauscher vorgesehen werden.
  • Seite 60: Auslegung Der Wärmepumpe

    Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen Planungshinweise Sole- und Heizkreistemperaturen • Brunnenoberseiten abdichten, damit keine Probleme Inbetriebnahme: mit Eisen- oder Manganausfällungen entstehen. = 3–5 °C und Andernfalls können Wärmetauscher (PWÜ) und Solekreis = 8–12 °C Schluckbrunnen zugesetzt werden. Heizkreis • Der Pressostat (PR) stoppt die Brunnenkreispumpe, Kontinuierlicher Betrieb: um Schäden am Schluckbrunnen sowie Über- = 3 °C...
  • Seite 61: Anschluss Des Pufferspeichers

    Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen Die Entladeleistung ist: 4.7.1 Anschluss des Pufferspeichers Wird ein Pufferspeicher mit Pufferspeicher-Ladepumpe hydraulisch unsachgemäß eingebunden, können folgen- de Probleme auftreten: – • Zu hohe Strömungsgeschwindigkeiten, Geräuschbe- lästigungen, schlechtes Regelverhalten von Ventilen u. Ä. durch die Überlagerung von Pumpen (Volumen- strom und Druckhöhe) F.
  • Seite 62: Hydraulische Einbindung

    Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen Hydraulische Einbindung Heizkreis-Stellglieder (Mischer) für Anlagen mit Pufferspeicher Nur mit einer heizkreisseitigen Mischerregelung kann ein Pufferspeicher optimal genutzt werden. Daher sollte bei Anlagen mit Erdwärmepumpe und Pufferspeicher unbedingt eine Heizkreisregelung mit Mischer in die Heizkreise eingebaut werden. Pumpen Die verwendeten Pumpen müssen den aktuell gültigen gesetzlichen Bestimmungen gerecht werden.
  • Seite 63: Mischerdimensionierung Für Typische Einsatzbereiche

    Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen 4.8.1 Mischerdimensionierung für typische Einsatzbereiche Ein Großteil der Junkers-Mischer wird in Anlagen ein- Um eine gute Reglercharakteristik zu erreichen, sollte gesetzt, die hydraulisch den Beispielen im Kapitel 2 der Druckabfall im Mischer etwa gleich dem Druckabfall entsprechen.
  • Seite 64: Aufstellung Und Montage

    Aufstellung und Montage Aufstellung und Montage Einbau- und Anschlussmaße ≥ 500 ≥ 500 6 720 641 122-17.1il 6 720 641 122-16.1il Bild 56 T 220-1 und T 330-2 (Maße in mm) Bild 57 T 220-1 und T 330-2 (Maße in mm) Legende zu Bild 57: Wärmeträger aus Wärmeträger ein...
  • Seite 65 Aufstellung und Montage ≥ 500 ≥ 500 6 720 641 122-18.1il 6 720 641 122-19.1il Bild 58 T 430-1...T 600-1 (Maße in mm) Bild 59 T 430-1...T 600-1 (Maße in mm) Legende zu Bild 59: Wärmeträger aus Wärmeträger ein Speichervorlauf Speicherrücklauf Solekreis aus Solekreis ein...
  • Seite 66: Hinweise Zum Betrieb Von Warmwasserspeichern

    Aufstellung und Montage Aufstellort Zirkulation ( Bild 60) Wärmepumpe innen auf einer ebenen und stabilen ▶ Bei Anschluss einer Zirkulationsleitung: Fläche aufstellen, die ein Gewicht von mindestens Eine für Trinkwasser zugelassene Zirkulationspumpe 600 kg trägt. und ein geeignetes Rückschlagventil einbauen. ▶...
  • Seite 67 Aufstellung und Montage Thermische Desinfektion (Legionellenschaltung) Wenn eine thermische Desinfektion durch- geführt wird, ist der kurzzeitige Betrieb mit Warmwassertemperaturen über 60 °C unbe- dingt zu überwachen. 15.2 SW ... Mit der Regelungs-Software kann eine regelmäßige thermische Desinfektion programmiert werden (z. B. alle 7 Tage), wenn der elektrische Zuheizer Warmwasser THKW 60 installiert ist.
  • Seite 68: Genehmigungsverfahren

    Aufstellung und Montage Warmwasser-Komfortschaltung Im normalen Betrieb beträgt die Speichertemperatur installiert ist. Nach Beendigung des Warmwasser- maximal 58 °C. Mit der Regelungs-Software lässt sich Komfortbetriebs schaltet die Regelungs-Software ein Betrieb mit Temperaturen von ca. 65 °C für bis zu 48 automatisch zurück in den Normalbetrieb.
  • Seite 69 Aufstellung und Montage Bohrunternehmen Anhand der vom Heizungsbauer ermittelten Daten dimensioniert das Bohrunternehmen die Bohrung. Es führt die Bohrung aus, liefert und installiert die Erd- wärmesonde und verfüllt das Bohrloch. Sämtliche Schritte werden dokumentiert. Dazu gehört ein geologisches Schichtenverzeichnis des Bohrlochs, Art und Anzahl und Tiefe der Sonden, Dimensionierung der Rohrleitungen und ein Prüfbericht über die abschließen- de Druckprobe.
  • Seite 70: Zubehörübersicht

    Zubehörübersicht Zubehörübersicht Bezeichnung/Zubehör-Nr. Bestellnummer Heizkreis-Schnellmontagesystem HS 26 E2 8718584542 HSM 26 E2 8718584546 HS 32E2 8718584544 HSM 32E2 8718584545 Heizkreisverteiler HKV2/25 5024880 HKV2/32 5024870 Kesselsicherheitsgruppe 1" gebrauchsfertig bestückt, bestehend aus Manometer (Anzeige bis 4 bar), automatischer Entlüfter, Sicherheitsventil (½ ", 3 bar), Wärmedämmschale 7 719 003 078 3-Wege-Mischer...
  • Seite 71 Zubehörübersicht Bezeichnung/Zubehör-Nr. Bestellnummer Elektrischer Zuheizer Warmwasser THKW 60 6 kW 7 748 000 029 Pufferspeicher PSW 300-5 300 l, 80 mm PU-Hartschaumdämmung 8 718 542 848 PSW 500/...-5 500 l, 80 mm Weichschaumdämmung 7 736 501 683 PSW 500/...-5 500 l, 120 mm Weichschaumdämmung 7 736 501 697 PSW 750/...-5 750 l, 80 mm Weichschaumdämmung 7 736 501 691...
  • Seite 72 Zubehörübersicht Bezeichnung/Zubehör-Nr. Bestellnummer Stromzähler zur Messung der Solekreispumpe, wenn das EVU den Anschluss die- ser Komponenten nicht an den Wärmepumpentarif vorschreibt Nr. 1461 1-phasig 8 718 311 128 Nr. 1462 3-phasig, zur Messung der 2. Solekreispumpe des T 520-1 8 718 311 140 3-Wege-Ventil mit Außengewinde und Verbindungsstücken VRG 32 DN32, K...
  • Seite 73: Normen Und Vorschriften

    Normen und Vorschriften • DIN EN 12178, Ausgabe: 2004-02 Normen und Vorschriften Kälteanlagen und Wärmepumpen – Flüssigkeitsstand- anzeiger – Anforderungen, Prüfung und Kennzeich- Folgende Richtlinien und Vorschriften einhalten: nung; Deutsche Fassung EN 12178: 2003 • DIN VDE 0730-1, Ausgabe: 1972-03 •...
  • Seite 74 Normen und Vorschriften • VDI 2081, Ausgabe: 2001-07 und Blatt 2, Ausgabe: 2003-10 (Entwurf) Geräuscherzeugung und Lärmminderung in raumluft- technischen Anlagen • VDI 4640, Ausgabe: 2000-12 Thermische Nutzung des Untergrundes • VDI 4650, Ausgabe: 2003-01 (Entwurf) Berechnung von Wärmepumpen, Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresaufwandszahlen von Wärme- pumpenanlagen, Elektrowärmepumpen zur Raum- heizung...
  • Seite 75 Notizen SupraEco T 220-1–T 600-1 – 6 720 641 122 (2014/03)
  • Seite 76 Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND Bosch Thermotechnik GmbH Betreuung Fachhandwerk Schulungsannahme Junkers Deutschland Telefon (0 18 06) 337 335 Telefon (0 18 06) 003 250 Junkersstraße 20-24 Telefax (0 18 03) 337 336 Telefax (0 18 03) 337 336 D-73249 Wernau Junkers.Handwerk@de.bosch.com...

Inhaltsverzeichnis