Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planungsheft
Erdwärmepumpe
SUPRAECO
für Heizung und Warmwasserbereitung
T 220 ... T 600
Wärmeleistung von 22-60 kW
Wärme fürs Leben
6 720 615 408 (2008/04) OSW

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Junkers SUPRAECO T 220

  • Seite 1 Planungsheft Erdwärmepumpe SUPRAECO für Heizung und Warmwasserbereitung T 220 ... T 600 Wärmeleistung von 22-60 kW Wärme fürs Leben 6 720 615 408 (2008/04) OSW...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grundlagen Planung und Dimensionierung von Betriebsweisen von Wärmepumpen Wärmepumpen 1.1.1 Monovalente Betriebsweise Vorgehensweise 1.1.2 Bivalente Betriebsweise Ermittlung der Gebäudeheizlast 1.1.3 Monoenergetische Betriebsweise (Wärmebedarf) Wärmequellen Warmwasserbereitung und Speicherauswahl 1.2.1 Erdreich Zusatzleistung für Sperrzeiten der EVU Wärmeabgabe- und Verteilsystem Warmwasserleistung der Wärmepumpen 1.3.1 Wärmeabgabesystem/ Fußbodenheizung Auswahl der Wärmequelle 1.3.2 Pufferspeicher...
  • Seite 3: Grundlagen

    Grundlagen Grundlagen Betriebsweisen von Wärmepumpen Wärmequellen Wärmepumpen zur Raumheizung und Warmwasserberei- Der besondere Charme von Wärmepumpen im Vergleich tung können – je nach Rahmenbedingungen – grundsätz- zu konventionellen Heizsystemen liegt darin, dass mit lich auf unterschiedliche Art und Weise betrieben der Erschließung einer Wärmequelle regenerative werden.
  • Seite 4 Grundlagen Erdwärmekollektoren Welche Wärmeleistung dem Erdreich entzogen werden kann, ist von mehreren Faktoren abhängig, vor allem von der Feuchtigkeit der Erde. Besonders gute Erfahrungen wurde mit feuchtem Lehmboden gemacht. Weniger gut geeignet sind stark sandige Böden. spez. Wärmeentzugs- ca. 1,5 m Bodenbeschaffenheit leistung [W/m sandig, trocken...
  • Seite 5 Grundlagen Erdwärmesonden 7 181 465 272-07.1O Bild 2 Vorteile: Bild 3 Erdsonde mit Sondenfuß • zuverlässig • geringer Platzbedarf Bei guten hydrogeologischen Bedingungen lassen sich damit hohe Wärmeentzugsleistungen realisieren. Vor- • hohe Jahresarbeitszahlen der Wärmepumpe aussetzung für die Planung und den Einbau von Erdwär- Nachteile: mesonden ist die genaue Kenntnis der •...
  • Seite 6 Grundlagen Grundwasser Anschließend ist bei der Unteren Wasserbehörde eine Erlaubnis zur Entnahme und Wiedereinleitung von Grundwasser für Heizzwecke einzuholen. Die Planung und Ausführung einer Brunnenanlage muss durch fach- kundige Brunnenbauunternehmen erfolgen, da eine unsachgemäße Ausführung speziell im Schluckbrunnen im Laufe der Jahre zu einer Verockerung kommen kann und sich der Schluckbrunnen dadurch zusetzen kann.
  • Seite 7: Wärmeabgabe- Und Verteilsystem

    Grundlagen Wärmeabgabe- und Verteilsystem 1.3.1 Wärmeabgabesystem/ Fußbodenheizung 1.3.3 Nennumlaufwassermenge Die Effizienz von Wärmepumpen ist sehr stark von der zu Nur wenn die erforderliche Nennumlaufwassermenge überwindenden Temperaturdifferenz zwischen Wärme- eingehalten wird, ist die Wärmepumpe in der Lage, die abgabesystem und Wärmequelle abhängig. Deshalb soll- geforderte Heizleistung zu erbringen und optimale Leis- ten möglichst niedrige Vorlauftemperturen gewählt tungszahlen zu erreichen.
  • Seite 8: Das Junkers Erdwärmepumpen-System

    Das Junkers Erdwärmepumpen-System Junkers Erdwärmepumpen-System Systemübersicht Wärmequelle Erde Wasser Erdsonde Erdkollektor Grundwasser Geräte T 220 ...600 Zubehör Warmwasserspeicher Wasser-/Wasser-Set Pufferspeicher E-Patrone E-Patrone Heizung WW-Speicher Anwendungen Funktionen Anlagen Standard-Anlagen Sonderanwendungen Heizung bivalente Anlagen (parallel) Neubau Mehrfamilienhäuser Fußbodenheizung Warmwasserbereitung Umbau besteh. Anlagen Solar für Warmwasser öffentliche Gebäude Gewerbegebäude...
  • Seite 9: Systemauswahl

    Systemauswahl Systemauswahl Schaltungsvorschläge ohne Anspruch auf Vollständigkeit! Auslegung, Einsatz und Verantwortung für Funktion und Sicherheit obliegt dem Projek- tanten der jeweils ausführenden Firma. Monovalente Erdwärmepumpenanlage • T 220 ... T 600 • Warmwasserspeicher SW 370-1 ... 450-1 • ein Heizkreis Fußbodenheizung •...
  • Seite 10: Anlagenschema 1: Monovalente Erdwärmepumpenanlage Mit Pufferspeicher

    Systemauswahl Anlagenschema 1: Monovalente Erdwärmepumpenanlage mit Pufferspeicher Heizungsanlage bestehend aus Funktionsbeschreibung • Erdwärmepumpe SupraEco T 220 – T 600 Bei der monovalenten Erdwärmepumpenanlage erfolgt die Wärmeerzeugung ausschließlich über die Wärme- • Pufferspeicher PSW 300 – 750 pumpe. Dabei steht der obere Kältemittelkreis primär •...
  • Seite 11 Systemauswahl Hydraulik ÜV 6 720 615 408-01.1O Bild 6 Außentemperaturfühler (E10.T2) Einzelne Bauteile werden im Display der Auffangbehälter Wärmepumpe alphanumerisch kodiert. Absperrarmatur (E12Q101) Entleerung/Befüllung Diese Bezeichnungen stehen in der Legende Erdwärmepumpe (E21) in Klammern (z. B. E12.G1). Heizkreis Kältemittelkreis Heizung Kältemittelkreis Warmwasser Kaltwassereintritt 3-Wege-Mischer (E12.Q11)
  • Seite 12 Systemauswahl Stück Bezeichnung Bestell-Nr. Preis Erdwärmepumpe Erdwärmepumpe T 220 7 735 300 030 Erdwärmepumpe T 330 7 735 300 031 Erdwärmepumpe T 430 7 735 300 032 Erdwärmepumpe T 520 7 735 300 033 Erdwärmepumpe T 600 7 735 300 034 Zubehöre für Erdwärmepumpe Sicherheitsgruppe KSG 7 719 003 078...
  • Seite 13 Systemauswahl Stück Bezeichnung Bestell-Nr. Preis Zubehöre Heizkreis Pumpengruppe AG 2 R 7 719 001 558 Pumpengruppe AG 3 R 7 719 001 631 Heizkreisverteiler AG 4-1 7 719 001 632 3-Wege-Mischer DWM 15-1 7 719 002 707 3-Wege-Mischer DWM 20-1 7 719 002 708 3-Wege-Mischer DWM 25-1 7 719 002 709...
  • Seite 14: Anlagenschema 2: Bivalente Erdwärmepumpenanlage Mit Gaskessel Und Pufferspeicher

    Systemauswahl Anlagenschema 2: Bivalente Erdwärmepumpenanlage mit Gaskessel und Pufferspeicher Heizungsanlage bestehend aus Funktionsbeschreibung • Erdwärmepumpe SupraEco T 220 – T 600 Bei der bivalenten Erdwärmepumpenanlage erfolgt die Wärmeerzeugung in der Grundlast über die Wärme- • Pufferspeicher PSW 300 – 750 pumpe und nur zur Spitzenlastabdeckung wird über den •...
  • Seite 15 Systemauswahl Hydraulik ÜV 230 V AC 230 V AC 6 720 615 408-03.1O Bild 7 Außentemperaturfühler (E10.T2) Warmwasserspeicher (E41) Auffangbehälter Warmwasseraustritt Absperrarmatur (E12Q101) Wärmequelle Entleerung/Befüllung Erdwärmepumpe (E21) Einzelne Bauteile werden im Display der elektrischer Zuheizer Warmwasser Wärmepumpe alphanumerisch kodiert. Gaskessel Diese Bezeichnungen stehen in der Legende Heizkreis in Klammern (z.
  • Seite 16 Systemauswahl Stück Bezeichnung Bestell-Nr. Preis Erdwärmepumpe Erdwärmepumpe T 220 7 735 300 030 Erdwärmepumpe T 330 7 735 300 031 Erdwärmepumpe T 430 7 735 300 032 Erdwärmepumpe T 520 7 735 300 033 Erdwärmepumpe T 600 7 735 300 034 Zubehöre für Erdwärmepumpe Sicherheitsgruppe KSG 7 719 003 078...
  • Seite 17 Systemauswahl Stück Bezeichnung Bestell-Nr. Preis Pufferspeicher Pufferspeicher PSW 300 7 747 020 434 Pufferspeicher PSW 500 7 747 304 210 Pufferspeicher PSW 750 7 747 304 208 Zubehöre Heizkreis Pumpengruppe AG 2 R 7 719 001 558 Pumpengruppe AG 3 R 7 719 001 631 Heizkreisverteiler AG 4-1 7 719 001 632...
  • Seite 18: Anlagenschema 3: Bivalente, Monoenergetische Erdwärmepumpenanlage Mit Zusatzheizer Und Pufferspeicher

    Systemauswahl Anlagenschema 3: Bivalente, monoenergetische Erdwärmepumpenanlage mit Zusatzheizer und Pufferspeicher Heizungsanlage bestehend aus Funktionsbeschreibung • Erdwärmepumpe SupraEco T 220 – T 430 Bei der bivalenten Erdwärmepumpenanlage erfolgt die Wärmeerzeugung in der Grundlast über die Wärme- • Pufferspeicher PSW 300 – 750 pumpe und nur zur Spitzenlastabdeckung wird über den •...
  • Seite 19 Systemauswahl Hydraulik ÜV 400 V 3N 6 720 615 408-02.1O Bild 8 Außentemperaturfühler (E10.T2) Wärmequelle Auffangbehälter Absperrarmatur (E12Q101) Einzelne Bauteile werden im Display der Entleerung/Befüllung Wärmepumpe alphanumerisch kodiert. elektrischer Zuheizer Heizung Diese Bezeichnungen stehen in der Legende elektrischer Zuheizer Warmwasser in Klammern (z.
  • Seite 20 Systemauswahl Stück Bezeichnung Bestell-Nr. Preis Erdwärmepumpe Erdwärmepumpe T 220 7 735 300 030 Erdwärmepumpe T 330 7 735 300 031 Erdwärmepumpe T 430 7 735 300 032 Zubehöre für Erdwärmepumpe Sicherheitsgruppe KSG 7 719 003 078 Zubehör Solekreis Sole-Ausdehnungsgefäß MAG 12 7 747 204 675 Sole-Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 21 Systemauswahl Stück Bezeichnung Bestell-Nr. Preis Zubehöre Heizkreis Pumpengruppe AG 2 R 7 719 001 558 Pumpengruppe AG 3 R 7 719 001 631 Heizkreisverteiler AG 4-1 7 719 001 632 3-Wege-Mischer DWM 15-1 7 719 002 707 3-Wege-Mischer DWM 20-1 7 719 002 708 3-Wege-Mischer DWM 25-1 7 719 002 709...
  • Seite 22: Junkers Erdwärmepumpen

    • abgekoppelt von der Preisentwicklung bei Öl und Gas • unbeeinflusst von Umweltfaktoren: beruhigend sicher Erdwärme ist nicht von Sonne oder Wind abhängig, • Junkers Erdwärmepumpen erfüllen die Bosch Quali- sondern steht 365 Tage im Jahr zuverlässig zur Verfü- tätsanforderungen für höchste Funktionalität und gung Lebensdauer.
  • Seite 23: Aufbau Und Lieferumfang

    Junkers Erdwärmepumpen Aufbau und Lieferumfang Die Erdwärmepumpen T 220 ... T 600 sind vorgesehen ten Warmwasserspeicher ausgestattet. Zur Warmwas- für die Heizung und die Warmwasserbereitung in Mehr- serbereitung steht ausschließlich der obere familienhäusern, öffentlichen Gebäuden und Gewerbe- Kältemittelkreis zur Verfügung. Bitte dessen Maximal- gebäuden.
  • Seite 24 Junkers Erdwärmepumpen • Heizkreis Funktionsschema ( Bild 11 auf Seite 25 und Bild 12 auf Seite 26) Die Heizungspumpen [3] transportieren das Hei- Die Erdwärmepumpen sind mit zwei getrennten Kälte- zungswasser zum Kondensator [5]. Dort nimmt es mittelkreisen aufgebaut. Die Warmwasserbereitung Wärme vom Kältemittelkreis auf.
  • Seite 25: T 220 - T

    Junkers Erdwärmepumpen 4.1.1 T 220 - T 330 6 720 614 967-5.1I Bild 11 Typschild Schauglas Solepumpe Hochdruckpressostat Wärmeträgerpumpe Expansionsventil Niederdruckpressostat 3-Wege-Ventil Kondensator Trockenfilter Kompressor (1 und 2) Transportsicherungen (2) Verdampfer 6 720 615 408 (2008/04)
  • Seite 26: T 430 - T

    Junkers Erdwärmepumpen 4.1.2 T 430 - T 600 6 720 614 967-6.1I Bild 12 Typschild Verdampfer Solepumpe Schauglas Wärmeträgerpumpe Hochdruckpressostat Niederdruckpressostat Expansionsventil Kondensator 3-Wege-Ventil Kompressor (1 und 2) Trockenfilter Transportsicherungen (3) 6 720 615 408 (2008/04)
  • Seite 27: Technische Daten T 220 - T

    Junkers Erdwärmepumpen Technische Daten T 220 - T 600 4.1.3 Ein- heit T 220 T 330 T 430 T 520 T 600 Betrieb Sole/Wasser Angegebene Leistung/COP (0/35) EN14511 21,0/4,4 33,8/4,1 42,1/3,9 52,3/3,9 61,1/4,0 Angegebene Leistung/COP (0/45) EN14511 18,1/3,1 30,8/3,1 38,4/3,1 47,8/3,1 56,1/3,2 Angegebene Leistung/COP (0/35) EN255...
  • Seite 28: Abmessungen

    Junkers Erdwärmepumpen 4.1.4 Abmessungen 6 720 615 408-06.1O 6 720 615 408-05.1O Bild 14 T 430 - T 600 Bild 13 T 220 - T 330 Legende zu Bild 13 und Bild 14: Alle Abmessungen sind in mm. Wärmeträger aus Wärmeträger ein Speichervorlauf Speicherrücklauf...
  • Seite 29 Junkers Erdwärmepumpen Restförderhöhe Heizungspumpen und die Verbindungsrohrdimension mindestens 20 cm vor dem Anschluss ebenfalls auf den größeren Durch- Die integrierten Heizungspumpen müssen lediglich den messer umgestellt werden internen Druckverlust der Wärmepumpe und den Druck- verlust der Rohrleitungen zwischen der Wärmepumpe Restförderhöhe Solepumpe und dem Pufferspeicher abdecken (bzw.
  • Seite 30: Wärmepumpenregelung Sec

    Junkers Erdwärmepumpen Wärmepumpenregelung SEC 10 (mit 3-Wege-Mischer, externer Heizungspumpe P1 und Temperaturfühler für Heizungsvorlauf des Einstellungen zur Steuerung der Wärmepumpe werden gemischten Heizkreises) am Bedienfeld des Reglers vorgenommen, welches auch • Heizungssysteme mit einem gemischten und einem Informationen zum aktuellen Status anzeigt. ungemischten Heizkreis und Warmwasserbereitung Übersicht Bedienfeld sowie einem zusätzlichem Wärmeerzeuger für den...
  • Seite 31: Heizkreise

    Junkers Erdwärmepumpen 4.2.1 Heizkreise 4.2.3 Zeitsteuerung der Heizung • Kreis 1: Die Regelung des ersten Kreises gehört zur • Programmsteuerung: Der Regler verfügt über zwei Standardausrüstung des Reglers und wird über den individuell einstellbare Zeitprogramme (Tag/Uhrzeit). montierten Vorlauftemperaturfühler oder in Kombina- •...
  • Seite 32: Reglerfunktionen

    Junkers Erdwärmepumpen 4.2.5 Reglerfunktionen • Partyprogramm Im Partyprogramm wird das laufende Programm des • Wärmepumpenheizbetrieb jeweiligen Heizkreises im eingestellten Zeitraum Es werden die Gerätefunktionen beim Heizbetrieb in unterbrochen, so dass keine Temperaturabsenkung Abhängigkeit der Außentemperatur geregelt und über- stattfindet. wacht. •...
  • Seite 33: Warmwasserspeicher Für Wärmepumpen

    Junkers Erdwärmepumpen Warmwasserspeicher für Wärmepumpen 4.3.1 Beschreibung und Lieferumfang Die hochwertigen Wärmepumpenspeicher sind in den Ausstattung Größen 370 und 450 Liter erhältlich. Sie bieten die ide- • emaillierter Stahlbehälter ale Lösung für individuelle Anforderungen an den tägli- • Schutzanode gegen Korrosion chen Warmwasserbedarf in Verbindung mit den Junkers •...
  • Seite 34: Bau- Und Anschlussmaße

    Junkers Erdwärmepumpen 4.3.2 Bau- und Anschlussmaße Rp 1 Rp 1 KW/E 6 720 614 229-01.2O Bild 18 Entleerung KW Kaltwassereintritt (R 1 - Außengewinde) MA Magnesium-Anode SW 370-1 1009 1523 1591 Speicherrücklauf (Rp 1¼ - Innengewinde) SW 450-1 1189 1234 1853 1921 Tauchhülse mit Thermometer für Temperaturanzeige...
  • Seite 35: Technische Daten

    Junkers Erdwärmepumpen 4.3.3 Technische Daten Speichertyp Einheit SW 370-1 SW 450-1 Wärmeübertrager (Heizschlange): Anzahl der Windungen – 2 × 16 2 × 21 Heizwasserinhalt 29,0 38,5 Heizfläche max. Heizwassertemperatur °C max. Betriebsdruck Heizschlange max. Heizflächenleistung bei: = 55 °C und t = 45 °C 14,0 23,0...
  • Seite 36 Junkers Erdwärmepumpen Druckverlust der Heizschlange in bar Zirkulation B Bei Anschluss einer Zirkulationsleitung: Δ p / (bar) Eine für Trinkwasser zugelassene Zirkulationspumpe und ein geeignetes Rückschlagventil einbauen. B Wenn keine Zirkulationsleitung angeschlossen wird: Anschluss verschließen und isolieren. Die Zirkulation ist mit Rücksicht auf die Aus- kühlverluste nur mit einer zeit- und/oder temperaturgesteuerten Trinkwasser-Zirku- lationspumpe zulässig.
  • Seite 37: Pufferspeicher

    Junkers Erdwärmepumpen Pufferspeicher PSW 300/500/750 Der Pufferspeicher dient zur Entkopplung von Energie- bereitstellung und -abnahme. Er kann die Wärmeerzeu- gung und den Wärmeverbrauch sowohl zeitlich als auch hydraulisch entkoppeln. Eine optimale Anpassung von Wärmeerzeugung und Wärmeverbrauch wird so möglich. Speziell bei der Wärmepumpe sichert der Pufferspeicher eine Mindestlaufzeit des Kompressors bei geschlosse- nen Heizungsventilen ab und erhöht dadurch die Nut- zungsdauer der Wärmepumpe.
  • Seite 38: Bau- Und Anschlussmaße

    Junkers Erdwärmepumpen 4.4.1 Bau- und Anschlussmaße (EL) 6 720 614 916-07.2O Bild 24 Bau- und Anschlussmaße PSW 300-50 (Maße in mm) Vorlauf (Wärmepumpe) Vorlauf (Heizsystem) Rücklauf (Wärmepumpe) Rücklauf (Heizsystem) Anschluss Heizpatrone Muffe Rp 1 1/2 für Elektroheizung Messstelle für Temperaturfühler Vorlauf (T1) Muffe Rp 3/4 für Temperaturfühler Rücklauf (GT1) Entlüftung Entleerung...
  • Seite 39: Technische Daten

    Junkers Erdwärmepumpen 4.4.2 Technische Daten Pufferspeicher Einheit PSW 500 PSW 750 PSW 300 Speicherinhalt Speicherinhalt (Heizwasser) Durchmesser ohne Wärmedämmung – Durchmesser D mit 50 mm (PSW 300) bzw. 80 mm Wärmedämmung Höhe H mit 50 mm (PSW 300) bzw. 80 mm 1465 1805 1745...
  • Seite 40: Elektro-Zusatzheizer

    Junkers Erdwärmepumpen Elektro-Zusatzheizer Der Elektro-Zusatzheizer EK 15 E dient zur Spitzen- lastabdeckung im bivalenten Wärmepumpenbetrieb. Er beinhaltet alle erforderlichen Komponenten wie Heiz- stäbe aus Edelstahl, eine elektronische Temperaturrege- lung, einen Überhitzungsschutz und einen Anschluss für eine externe Blockierung oder Leistungssteuerung über eine 0-10-V-Schnittstelle.
  • Seite 41 Junkers Erdwärmepumpen Temperaturregelung Technische Daten Die Temperaturregelung steuert die Leistungsversor- Einheit EK 15 E gung in sieben Stufen abhängig von der Ist- und der Soll- Gerätemaße 280 × 176 × 590 temperatur sowie der aktuellen Temperaturänderung. (Höhe × Breite × Tiefe) Wenn die aktuelle Temperatur innerhalb ±2 K (°C) im Gewicht Verhältnis zum Sollwert liegt, wird die eingespeiste Leis-...
  • Seite 42: Wasser/Wasser-Kit

    Junkers Erdwärmepumpen Wasser/Wasser-Kit Das Wasser/Wasser-Kit beinhaltet nahezu alle erforderli- Zwischenwärmetauscher des Wasser/Wasser-Sets chen Komponenten für den Grundwasserbetrieb. neben dem erforderlichen Zwischenwärmetauscher mit Wärmedämmung und Gestell sind Filter, Druckwächter (Pressostat), Manometer, Thermometer und die Steuer- einheit der Grundwasserpumpe enthalten. Bauseits zu stellen sind lediglich noch die anlagenspezi- fischen Komponenten wie Grundwasserpumpe, Ausdeh- nungsgefäß...
  • Seite 43 Junkers Erdwärmepumpen Bauseitige Komponenten Wärmepumpe T 220 T 330 T 430 T 520 T 600 Grundwasserpumpe Motorschutz und Schütz Ausdehnungsgefäß 24 l und Sicherheitsventil mit Entlüftung drei Kugelventile (Q63-Q65) 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" zwei Kugelventile (Q61-Q62) 1 1/2" 1 1/2" 2"...
  • Seite 44: Elektrischer Zuheizer Warmwasser

    Junkers Erdwärmepumpen Elektrischer Zuheizer Warmwasser Der elektrische Zuheizer für Warmwasser THKW 60 ver- fügt über eine Heizleistung von 6 kW. Die wartungsfreie Einbauheizung wird mit einem Flansch in den Warm- wasserspeicher eingebaut und schaltet sich im Bedarfs- fall bei sinkender Speichertemperatur zu. Über einen Temperaturwähler kann die Speicherwassertemperatur stufenlos eingestellt werden.
  • Seite 45: Sole-Ausdehnungsgefäß

    Junkers Erdwärmepumpen Sole-Ausdehnungsgefäß Die Sole-Ausdehnungsgefäße sind in fünf Größen für Leistungen von 6 kW bis 60 kW erhältlich. Sie sind alle als geschlossene Membranausdehnungsgefäße ausge- führt und werden inklusive Wandhalterung und Befesti- gungsmaterial geliefert. Bild 34 Technische Daten Sole-Ausdehnungsgefäß Einheit MAG 12 MAG 18 MAG 25...
  • Seite 46: Sicherheitsgruppe Für Den Solekreis

    Junkers Erdwärmepumpen Sicherheitsgruppe für den Solekreis Die Sicherheitsgruppen für den Solekreis sind komplett bestückt mit Manometer (Anzeige 4 bar), automati- schem Entlüfter und Sicherheitsventil (1/2", 3 bar) und Wärmedämmschale. Bild 35 Sicherheitsgruppe KSG 6 720 615 408 (2008/04)
  • Seite 47 Junkers Erdwärmepumpen 6 720 615 408 (2008/04)
  • Seite 48: Planung Und Dimensionierung Von Wärmepumpen

    Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen Vorgehensweise Die notwendigen Schritte zur Planung und Auslegung Detaillierte Hinweise zur Konfiguration der eines Heizsystems mit Wärmepumpe sind in Bild 36 dar- Wärmepumpen finden Sie im Junkers-Ange- gestellt. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in botsprogramm VPW 2100.
  • Seite 49: Ermittlung Der Gebäudeheizlast (Wärmebedarf)

    Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen Ermittlung der Gebäudeheizlast (Wär- Warmwasserbereitung und Speicher- mebedarf) auswahl Die DIN EN 12831 legt ein Berechnungsverfahren zur Gültigkeitsbereich der DIN 4708 Ermittlung der Wärmezufuhr fest, die unter Norm-Ausle- Die DIN 4708 ist die Grundlage für die Ermittlung einer gungsbedingungen benötigt wird, um sicherzustellen, Bedarfskennzahl N für gemischt belegte Wohngebäude dass die erforderlichen Norm-Innentemperatur erreicht...
  • Seite 50: Zusatzleistung Für Sperrzeiten Der Evu

    Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen Zusatzleistung für Sperrzeiten der EVU Viele Energieversorgungsunernehmen (EVU) fördern die Monovalenter und monoenergetischer Betrieb Installation von Wärmepumpen durch spezielle Stromta- Bei monovalentem und monoenergetischem Betrieb rife. Im Gegenzug für die günstigeren Preise behalten muss die Wärmepumpe größer dimensioniert werden, sich die EVU vor, Sperrzeiten für den Betrieb der Wärme- um trotz der Sperrzeiten den erforderlichen Wärmebe- pumpen zu verhängen, z.
  • Seite 51: Warmwasserleistung Der Wärmepumpen

    Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen Warmwasserleistung der Wärmepumpen Der obere Kältemittelkreis der Erdwärmepumpen T 220 ... T 600 steht primär für die Warmwasserberei- tung zur Verfügung. Damit ergeben sich die folgenden verfügbaren Warmwasserleistungen: Betrieb Sole/Wasser Einheit T 220 T 330 T 430 T 520 T 600...
  • Seite 52: Auswahl Der Wärmequelle

    Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen Auswahl der Wärmequelle 5.6.1 Beispiel Erdsonde Junkers Wärmepumpen können mit drei verschiedenen Wärmequelle Wärmequellen kombiniert werden: Bei einer Erdbohrung als Wärmequelle wird die benö- • Erdsonde (Erdwärmesonde) tigte Bohrung je nach benötigter Leistung bis zu 160 •...
  • Seite 53 Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen Funktionsprinzip Die Solepumpe P3 der Wärmepumpe pumpt die Sole von Zum Einsatz als Erdsonden kommen meistens Doppel-U- der Wärmepumpe bis zum Grund der Erdbohrung und Sonden, in denen jeweils zwei Rohre für Sink- und Steig- wieder zurück zur Wärmepumpe, so dass ein geschlosse- leitung zur Verfügung stehen (Bild 38).
  • Seite 54 Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen Rahmenbedingungen für Planung von Erdwärmeanlagen < 30 kW • Einzel-Anlagen bis 30 kW können nach der VDI 4640 ausgelegt werden. • Anlagen mit sehr kurzen Sonden/erhöhter Sondenan- zahl entsprechen nicht den Vorgaben der VDI und sind daher entsprechend projektbezogen auszulegen.
  • Seite 55 • Deutschlandweit Bohrungen bzw. Wärmequellen aus – der Wärmeleitfähigkeit des Untergrundes einer Hand – des thermischen Bohrlochwiderstandes zwischen • Sicherheit der Marke Bosch auch bei der Wärme- Erdsonde und Erdreich quelle • Berechnung der Wärmequelle anhand der TRT-Daten • Planung und Optimierung des Sondenfeldes Kontaktaufnahme unter: •...
  • Seite 56: Beispiel Erdkollektor

    Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen 5.6.2 Beispiel Erdkollektor Wärmequelle Für Erdkollektoren in Wasserschutzgebieten Im Gegensatz zur Erdbohrung wird der Erdkollektor sind die entsprechenden Genehmigungen überwiegend durch Sonneneinstrahlung und Nieder- notwendig (untere Verwaltungsbehörde). schläge erwärmt. Die Wärmeleistung des Erdkollektors hängt von der Art des Erdreichs ab. Der Wärmeträgerkreis (Solekreis) muss bis Bei einem Erdkollektor werden Kunststoffrohre in 1,2 m –15 °C frostgeschützt sein.
  • Seite 57: Grundwasserbrunnen

    Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen 5.6.3 Grundwasserbrunnen Wärmequelle Qualität des Grundwassers Wird die Wärmepumpe als Wasser/Wasser-Wärme- Bei Wasser/Wasser-Betrieb ist darauf zu achten, dass pumpe betrieben, so wird die benötigte Wärme dem nachfolgend definierte Mindestwasserqualität zur Verfü- Grundwasser entzogen. Dieses hat das ganze Jahr über gung steht.
  • Seite 58 Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen Funktionsprinzip (Bild 40) es seine Wärme an die Sole abgibt. Anschließend wird es über den Schluckbrunnen zurück ins Grundwasser gelei- Wegen der möglichen Belastung des Grund- tet. wassers mit aggressiven Stoffen sollte bei Die Sole wird von der Solepumpe P3 der Wärmepumpe Wasser/Wasser-Wärmepumpen ein Zwi- zum Zwischenwärmetauscher gepumpt, in dem sie schenwärmetauscher vorgesehen werden.
  • Seite 59: Auslegung Der Wärmepumpe

    Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen Auslegung der Wärmepumpe Pufferspeicher Diese Betriebsunterbrechungen der Wärmeerzeugung Im Gegensatz zu konventionellen Heiz- zwingen zu Überlegungen, wie man die Wärmeversor- geräten wie z. B. einem Gas- oder Ölkessel gung während dieser Zeit aufrechterhalten kann. Der ist der Auslegung einer Wärmepumpe be- Einsatz von Pufferspeichern ist daher sinnvoll.
  • Seite 60: Anschluss Des Pufferspeichers

    Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen Beispiel: Pufferspeicher als Trennspeicher Es soll eine Leistung von 5 kW über zwei Stunden Die Pufferspeicher und Kombispeicher sind mit allen Abschaltzeit aufrechterhalten werden. Die Temperatur- Anschlussstutzen ausgerüstet, die benötigt werden, um spreizung ist 5 K (z. B. 35/30) sie wie eine hydraulische Weiche anschließen zu können.
  • Seite 61: Hydraulische Einbindung

    Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen Hydraulische Einbindung Heizkreis-Stellglieder (Mischer) für Anlagen mit Puf- Hydraulischer Abgleich ferspeicher Um einen möglichst effizienten Betrieb der Heizungsan- Nur mit einer heizkreisseitigen Mischerregelung kann ein lage zu gewährleisten, ist ein hydraulischer Abgleich Pufferspeicher optimal genutzt werden. Daher sollte bei durchzuführen.
  • Seite 62: Mischerdimensionierung Für Typische Einsatzbereiche

    Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen 5.8.1 Mischerdimensionierung für typische Einsatzbereiche Ein Großteil der Junkers-Mischer wird in Anlagen einge- Um eine gute Reglercharakteristik zu erreichen, sollte setzt, die hydraulisch den Beispielen im Kapitel 3 ent- der Druckabfall im Mischer etwa gleich dem Druckabfall sprechen.
  • Seite 63: Aufstellung Und Montage

    Aufstellung und Montage Aufstellung und Montage Einbau- und Anschlussmaße ≥ 500 ≥ 500 200 300 400 500 600 6 720 614 967-8.1I 6 720 615 408-32.1O Bild 44 T 220 - 330 Bild 45 T 220 - 330 Legende zu Bild 44 und Bild 45: Alle Abmessungen sind in mm.
  • Seite 64 Aufstellung und Montage ≥ 500 ≥ 500 6 720 615 408-35.1O 6 720 615 408-34.1O Bild 46 Bild 47 Legende zu Bild 44 und Bild 45: Alle Abmessungen sind in mm. Wärmeträger aus Wärmeträger ein Speichervorlauf Speicherrücklauf Solekreis aus Solekreis ein Elektrische Anschlüsse 6 720 615 408 (2008/04)
  • Seite 65 Aufstellung und Montage Aufstellungsort Aufstellung, Installation Wärmepumpe innen auf einer ebenen und stabilen Flä- • Junkers Wärmepumpen nur von einem zugelassenen che aufstellen, die ein Gewicht von mindestens 600 kg Installateur aufstellen und in Betrieb nehmen lassen. trägt. Funktionsprüfung Im Raum muss sich im Fußboden ein Abfluss befinden. B Empfehlung für den Kunden: Für die Wärmepumpe Dadurch kann bei einem Leck eventuell austretendes Inspektionsvertrag mit einem zugelassenen Fach-...
  • Seite 66: Hinweise Zu Speichern

    Aufstellung und Montage 6.1.1 Hinweise zu Speichern Verwendung • Die Speicher SW 370-1 und SW 450-1 ausschließlich zur Erwärmung von Trinkwasser einsetzen Wärmetauscher 15.2 SW ... Systembedingt ist die Vorlauftemperatur von Wärme- pumpen niedriger als bei herkömmlichen Heizsystemen (Gas, Öl). Um dies zu kompensieren sind die Warm- wasserspeicher mit speziellen, großflächigen Wärme- tauschern ausgerüstet.
  • Seite 67 Aufstellung und Montage Legionellenschaltung (Thermische Desinfektion) Warmwasserkomfortschaltung Nach DVGW Arbeitsblatt W 551 ist eine thermische Des- Im normalen Betrieb beträgt die Speichertemperatur infektion für private Ein-und Zweifamilienhäuser nicht maximal 58 °C. Mit der Regelungssoftware lässt sich ein notwendig. Betrieb mit Temperaturen von ca. 65 °C für bis zu 48 Stunden einstellen, wenn ein Zuheizer THKW 60 installiert ist.
  • Seite 68: Genehmigungsverfahren

    Aufstellung und Montage Genehmigungsverfahren Heizungsbauer Der Heizungsbauer fungiert als Generalunternehmer Die Errichtung einer Heizungsanlage mit Erdwärme- gegenüber dem Bauherren. Er koordiniert die verschie- pumpe und die damit verbundenen Anlagen sind ver- denen Gewerke bei der Erstellung der Heizungsanlage, schiedene Genehmigungen erforderlich: vergibt die Arbeiten und nimmt die Leistungen der Wärmequelle Erdbohrung Gewerke ab.
  • Seite 69: Zubehörübersicht

    Zubehörübersicht Zubehörübersicht Bezeichnung/Zubehör-Nr. Bestell-Nr. UPS 25-40 7 719 001 197 Heizungspumpe 3-stufig, manuell einstellbar, 230 V / 50 Hz, einschließlich Anschlusskabel, ca. 2,5 m lang UPS 25-60 7 719 001 198 Heizungspumpe 3-stufig, manuell einstellbar, 230 V / 50 Hz, einschließlich Anschlusskabel, ca.
  • Seite 70 Zubehörübersicht Bezeichnung/Zubehör-Nr. Bestell-Nr. AG 3R 7 719 001 631 Pumpengruppe wie AG 3-1, jedoch mit elektronisch geregelter Pumpe 7 719 003 078 Kesselsicherheitsgruppe 1" gebrauchsfertig bestückt, bestehend aus Manometer (Anzeige bis 4 bar), automatischer Entlüfter, Sicherheitsventil (1/2", 3 bar), Wärmedämmschale DWM 32-1 7 719 002 710 3-Wege-Mischer...
  • Seite 71 Zubehörübersicht Bezeichnung/Zubehör-Nr. Bestell-Nr. PSW ... Pufferspeicher PSW 300 300 l, 50 mm Weichschaumdämmung 7 747 020 434 PSW 500 300 l, 80 mm Weichschaumdämmung 7 747 304 210 PSW 750 300 l, 80 mm Weichschaumdämmung 7 747 304 208 PWÜ ... Wasser/Wasser-Kit, beinhaltet Wärmetauscher, Wasserfilter, Druckwächter und Sicherheitsgruppe PWÜ...
  • Seite 72: Normen Und Vorschriften

    Normen und Vorschriften Normen und Vorschriften Folgende Richtlinien und Vorschriften einhalten: • DIN EN 1861, Ausgabe 1998-07 Kälteanlagen und Wärmepumpen – Systemfließbilder • DIN VDE 0730-1, Ausgabe: 1972-03 und Rohrleistungs- und Instrumentenfließbilder – Bestimmungen für Geräte mit elektromotorischem Gestaltung und Symbole; Antrieb für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke, Deutsche Fassung EN 1861: 1998 Teil1: Allgemeine Bestimmungen...
  • Seite 73 Normen und Vorschriften • DIN VDE 0700 • Österreich: ÖVGW-Richtlinien G 1 und G 2 sowie regi- Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch onale Bauordnungen und ähnliche Zwecke Schweiz: SVGW- und VKF-Richtlinien, kantonale und • • DVGW Arbeitsblatt W101-1, Ausgabe: 1995-02 örtliche Vorschriften sowie Teil 2 der Flüssiggas- Richtlinie für Trinkwasserschutzgebiete;...
  • Seite 74 Normen und Vorschriften Notizen 6 720 615 408 (2008/04)
  • Seite 75 Normen und Vorschriften Notizen 6 720 615 408 (2008/04)
  • Seite 76: Technische Beratung/Ersatzteilberatung

    Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND Bosch Thermotechnik GmbH Junkers Deutschland Postfach 1309 D-73243 Wernau www.junkers.com Technische Beratung/ Innendienst Handwerk/ Junkers Extranet-Zugang Ersatzteilberatung Schulungsannahme www.junkers-partner.de Telefon (0 18 03) 337 330* Telefon (0 18 03) 337 335* Telefax (0 18 03) 337 336* Junkers.Handwerk@de.bosch.com...

Inhaltsverzeichnis