Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Planungsunterlage für den Fachmann
SUPRAECO W
Warmwasser-Wärmepumpe
Fügen Sie vor Erzeugen des Druck-PDFs auf der Vorgabeseite
das zur Produktkategorie passende Bildmotiv ein.
Sie finden die Motive im Verzeichnis
„T:\archiv\ TitlePages_PD_Junkers\PD_Junkers_Motive".
Anordnung im Rahmen: T/B Centers, L/R Centers.
SWI 270-2
SWI 270-2 X
SWO 270-2
SWO 270-2 X

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Junkers SUPRAECO W SWI 270-2

  • Seite 1 Planungsunterlage für den Fachmann SUPRAECO W Warmwasser-Wärmepumpe Fügen Sie vor Erzeugen des Druck-PDFs auf der Vorgabeseite das zur Produktkategorie passende Bildmotiv ein. Sie finden die Motive im Verzeichnis „T:\archiv\ TitlePages_PD_Junkers\PD_Junkers_Motive“. Anordnung im Rahmen: T/B Centers, L/R Centers. SWI 270-2 SWI 270-2 X SWO 270-2 SWO 270-2 X...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Angaben zum Gerät ..... . 3 Gerätebeschreibung ....3 Bestimmungsgemäße Verwendung .
  • Seite 3 Angaben zum Gerät • Geräte SWO ...-2: zusätzliche Abtaueinrichtung; auto- Angaben zum Gerät matische Abschaltung bei Temperaturen unter -10 °C • Hochdruckpressostate zum optimalen Schutz des Gerätebeschreibung Kältekreises der Wärmepumpe • Sicherheitskältemittel R134a als Arbeitsmittel SWI ...-2 -Geräte sind Warmwasser-Wärmepumpen für •...
  • Seite 4 Angaben zum Gerät Lieferumfang 6720804054-13.1V Bild 2 Lieferumfang Wärmepumpe Druckschriftensatz zur Produktdokumentation Kondensatablaufstutzen SUPRAECO – 6 720 801 405 (2013/10)
  • Seite 5 Angaben zum Gerät Abmessungen und Mindestabstände 6720804054-03.1V Bild 3 Geräteabmessungen SUPRAECO – 6 720 801 405 (2013/10)
  • Seite 6 Angaben zum Gerät Geräteübersicht 11 12 6720804054-04.1V Bild 4 Wärmepumpe Kaltwassereintritt - R1" Ausgang Heizwendel - R1" Eingang Heizwendel - R1" Tauchhülse für Temperaturfühler (Temperatur für Regelung der Solaranlage oder des Heizgeräts) Eingang Zirkulationsleitung - R3/4" Warmwasseraustritt - R1" menu Wärmetauscher Wärmedämmung Eintritt Wasser in Verflüssiger...
  • Seite 7 Angaben zum Gerät Kältemittelkreis Der Kältemittelkreis ist ein geschlossenes System, in Anschließend wird die Wärme über einen Wärme- dem das Kältemittel R134a als Wärmeträgermedium tauscher, auch Verflüssiger genannt, an das Wasser im zirkuliert. Speicher abgegeben. Dabei kondensiert das Kältemittel R134a. Der Wärmetauscher ist doppelwandig und ver- Im Verdampfer wird die Wärme aus der Luft in den hindert so den Kontakt zwischen Kältemittel- und Warm- Kältemittelkreis überführt und das Kältemittel zu Gas...
  • Seite 8 Angaben zum Gerät Sicherheits- und Regeleinrichtungen Korrosionsschutz Die Innenwand des Warmwasserspeichers ist emaille- 1.8.1 Hoch-/Niederdruckschalter beschichtet. Auf diese Weise wird ein vollständig neu- Wenn der Betriebsdruck außerhalb des empfohlenen traler und wasserverträglicher Kontakt mit dem Bereichs liegt, schaltet der Druckschalter das Gerät aus Trinkwasser gewährleistet.
  • Seite 9 Angaben zum Gerät 1.11 Technische Daten Einheit SWI 270-2 SWI 270-2 X SWO 270-2 SWO 270-2 X Leistung - nach EN255-3, Lufttemperatur 20 °C, Wassererwärmung von 15 °C auf 45 °C Wärmeleistung Maximale Beheizungsleistung Gesamtheizleistung (mit Elektro-Heizeinsatz) Leistungszahl (COP) – Aufheizzeit 5:00 5:00...
  • Seite 10 Angaben zum Gerät Einheit SWI 270-2 SWI 270-2 X SWO 270-2 SWO 270-2 X Allgemeines Schalldruckpegel mit Leitungen (Abstand dB(A) 2 m, Gebläsedrehzahl SP1) Abmessungen B × H × T 700 × 1835 × 735 700 × 1835 × 735 Nettogewicht (ohne Verpackung) Tab.
  • Seite 11 Zubehör Zubehör Zubehör für Raumluftnutzung Bezeichnung/Beschreibung Bestellnummer Verlängerungsrohr Ø 160 mm, für Nebenraumluftnutzung 500 mm (PP) 7 746 900 698 1000 mm (PP) 7 746 900 702 2000 mm (PP) 7 746 900 706 Bogen 45 °, Ø 160 mm (PP), für Nebenraumluftnutzung 7 746 900 690 Bogen 87 °, Ø...
  • Seite 12 Zubehör Zubehör für Außenluftnutzung Bezeichnung/Beschreibung Bestellnummer Edelstahl Dachdurchführung DN 160 für Luftansaugung 7 719 003 366 (Frischluft) oder Fortluft einsetzbar. Durch großflächige Walzbleiverwahrung problemlos an alle Ziegelarten anpassbar 6 720 617 799-06.1O Wanddurchführung DN 160 inkl. Wetterschutzgitter aus 7 719 003 334 Kunststoff weiß, für Wandstärken von 300 bis 600 mm, für Frisch- und Fortluft geeignet 6 720 617 799-07.1O...
  • Seite 13 Anlagenschemas Anlagenschemas Die Warmwasser-Wärmepumpen SupraEco SWI/SWO270-2 X sind mit einem integrierten Wärmetauscher für die einfache Einbindung an einen Heizkessel oder einer solarthermischen Anlage ausgestattet. Systemlösung mit einem Gas- oder Öl-Wärmeerzeuger als externe Zusatzheizung Warmwasser-Wärmepumpe mit Gas-Heizgerät Cerapur mit Heatronic 3® als externe Zusatzheizung FW120 SWI/SWO270-2X ZSB...
  • Seite 14 Anlagenschemas Warmwasser-Wärmepumpe mit Öl-Brennwertkessel als externe Zusatzheizung MX 15i FW 120 SWI/SWO270-2x KUB 18-35 6 720 805 868-01.1T Bild 10 Warmwasser-Wärmepumpe mit Öl-Brennwertkessel als externe Zusatzheizung Außentemperaturfühler Regler (Warmwasser-Wärmepumpe) FW 120 Außentemperaturgeführtes Regelgerät MX 15i Kesselsteuerung Speicherladepumpe Mischerkreistemperaturfühler 3-Wege-Mischer Heizungspumpe Speichertemperaturfühler Zirkulationspumpe Am Wärmeerzeuger...
  • Seite 15 Anlagenschemas 3.1.1 Komponenten für Systemlösungen Die Systemlösungen mit einem Gas- oder Öl-Wärme- erzeuger beinhalten folgende Komponenten: • Warmwasser-Wärmepumpe SWI/SWO 270-2 X (mit integriertem Wärmetauscher) • Gas- oder Öl-Heizgerät für Heizung und Warmwasser- bereitung • Ein ungemischter Heizkreis 3.1.2 Merkmale und Funktionsbeschreibung Die Warmwasser-Wärmepumpe beheizt den Warm- wasserspeicher.
  • Seite 16 Anlagenschemas Systemlösung mit einer Solaranlage als externe Zusatzheizung TDS100 WWKG WWKG SWI/SWO270-2X 6 720 801 405-09.1ITL Bild 11 Warmwasser-Wärmepumpe mit Solaranlage als externe Zusatzheizung Solarstation Regler (Warmwasser-Wärmepumpe) Solarpumpe Solarregler für solare Warmwasserbereitung Temperaturfühler Kollektor (NTC) Speichertemperaturfühler WWKG Warmwasser-Komfortgruppe Zirkulationspumpe Am Wärmeerzeuger In der Solarstation oder an der Wand SUPRAECO –...
  • Seite 17 Anlagenschemas 3.2.1 Komponenten für Systemlösung Die Systemlösung mit einer Solaranlage als externe Zusatzheizung beinhaltet folgende Komponenten: • Warmwasser-Wärmepumpe SWI/SWO 270-2 X (mit integriertem Wärmetauscher) • Solarkollektoren, z. B. FKC/FKT-2 • Solarstation AGS 5 • Solarregler TDS 100 • Warmwasser-Komfortgruppe • Ein ungemischter Heizkreis 3.2.2 Merkmale und Funktionsbeschreibung Die Warmwasser-Wärmepumpe beheizt den Warm- wasserspeicher.
  • Seite 18 Anlagenschemas Alternative Systemlösung mit einer Solar- Zubehör für den Anschluss unterstützender Systeme anlage als externe Zusatzheizung und Systemzubehör Das Zubehör 7736501838 oder 7736501839 ermöglicht die Einbindung von unterstützenden Systemen für die Über die Temperaturdifferenz der angeschlossenen Warmwasserbereitung unter der Auswahl der jeweils Fühler [2] und [3] erkennt die Wärmepumpe, ob effizientesten und kostengünstigsten Energiequelle.
  • Seite 19 Anlagenschemas Systemlösung mit einer Photovoltaikanlage zur Eigenstromnutzung 6 720 801 405-21.1T Bild 2 Anschlüsse Wechselrichter PV- Modul Anschlusskasten mit Klebeband und Kommunikationskabel für Wärmepumpe (Zubehör 7736501838 und 7736501839) Die Funktion ermöglicht die optimierte Eigentrom- nutzung durch die Photovoltaikanlage. Die Einstellungen ermöglichen, dass die Wärmepumpe entweder immer durch die Photovoltaikanlage gestartet wird oder nur nach einem definierten Zeitprogramm.
  • Seite 20 Aufstellraum und Betrieb Aufstellraum und Betrieb Aufstellraum 4 3 0 Bei der Wahl des Aufstellorts müssen folgende Punkte beachtet werden: • Das Gerät muss in einem trockenen und frostsicheren Raum aufgestellt werden. Für eine optimale Geräte- leistung muss die Zulufttemperatur zwischen -10 °C 5 0 0 4 0 0 und 35 °C liegen.
  • Seite 21 Aufstellraum und Betrieb Wasserbeschaffenheit Druckverluste Unzureichende Wasserbeschaffenheit oder verunreinig- (bei 330/400m /h Luftdurchsatz) tes Wasser können zu Geräteschäden führen. Luftansaugung Luftauslass Härte ( °dH) Wasser- aufbereitung Gerades EPP-Rohr 3,6 / 5,0 Pa 3,6 / 5,0 Pa 3,0...20,0 6,5...8,5 nicht empfohlen 1 000 mm 3,0...20,0 <...
  • Seite 22 Aufstellraum und Betrieb Raumluftabhängiger Betrieb C1 C2 Bei raumluftabhängigem Betrieb sicherstellen, dass das Raumvolumen mehr als 20 m beträgt. Bei niedriger Raumhöhe muss die Luft- strömung in unterschiedliche Richtungen geführt werden, sonst kann ein Luftkurz- schluss entstehen. Dazu kann z. B. auf der Luftauslassseite ein 90°...
  • Seite 23 Berechnungsgrundlagen Berechnungsgrundlagen Zu berechnende Formel Beispiel Größe Erforderliche Welche Wärmemenge ist erforderlich, um 270 kg Wasser von Wärmemenge Q in 10 °C auf 48 °C zu erwärmen? – Wattstunden (Wh) 270 kg 1,163 -------------- 48 10 – kg K 11932 Wh Aufheizzeit t in Wie lange dauert die Erwärmung von 270 kg Wasser von 10 °C Stunden (h)
  • Seite 24 Berechnungsgrundlagen Warmwasserbedarf Spezifische Nutzwärme in Liter/Tag und Person in kWh/Tag und Person bei 60 °C bei 45 °C Nach VDEW-Messung Durchschnittswerte im Haushalt Werte nach VDI 2067, Blatt 4 Niedriger Bedarf 10...20 15...30 0,6...1,2 Mittlerer Bedarf 20...40 30...60 1,2...2,4 Hoher Bedarf 40...80 60...20 2,4...4,8...
  • Seite 25 Normen und Vorschriften Normen und Vorschriften Folgende Richtlinien und Vorschriften einhalten: • DIN EN 1861, Ausgabe 1998-07 Kälteanlagen und Wärmepumpen – Systemfließbilder • DIN VDE 0730-1, Ausgabe: 1972-03 und Rohrleistungs- und Instrumentenfließbilder – Bestimmungen für Geräte mit elektromotorischem Gestaltung und Symbole; Antrieb für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke, Deutsche Fassung EN 1861: 1998 Teil1: Allgemeine Bestimmungen...
  • Seite 26 Normen und Vorschriften • Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen, Ausgabe: 2004-01 • Energieeinsparverordnung EnEV, Ausgabe: 16.11.2001 (gültig ab 01.02.2002) Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden • Technische Regeln zur Druckgeräteverordnung – Druckbehälter •...
  • Seite 27 Notizen SUPRAECO – 6 720 801 405 (2013/10)
  • Seite 28 Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND Bosch Thermotechnik GmbH Betreuung Fachhhandwerk Schulungsannahme Junkers Deutschland Telefon (0 18 06) 337 335 Telefon (0 18 06) 003 250 Junkersstraße 20-24 Telefax (0 18 03) 337 336 Telefax (0 18 03) 337 336 D-73249 Wernau Junkers.Handwerk@de.bosch.com...