Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs KF UFT- 2.D Serie Handbuch Seite 33

Frequenzmessumformer mit drehrichtungs- und schlupfmeldung

Werbung

Frequenzmessumformer KF**-UFT-(Ex)2.D
Gerätedaten bearbeiten: Relaisausgang
7.4.1 Schaltverhalten der Relais
Die Angaben des Abschnitts 7.4.1 gelten für Relais 1 bei den Funktionen Durchfluss-
messung und Schlupf (Frequenz-Grenzwertmelder) und für Relais 2 bei der Funktion
Schlupf (Schlupf-Grenzwertmelder).
Das Schaltverhalten der Relais bei den anderen Funktionen finden sie im
Abschnitt 7.3.
Als Schaltrichtung ist bei Relais 1 Min oder Max einstellbar. Relais 2 hat immer die Schaltrichtung Max.
Als Wirkungsrichtung ist bei beiden Relais unabhängig voneinander Aktiv oder Passiv einstellbar.
Anwendungsbereiche:
• Schaltrichtung MAX, Wirkungsrichtung Aktiv: Alarm bei Grenzwertüberschreitung,
z. B. Hupe ein
• Schaltrichtung MAX, Wirkungsrichtung Passiv: Überwachung einer Grenzwertüberschreitung, z. B.
Pumpe/Antrieb aus; bei großer Hysterese MIN-MAX-Betrieb (ein/aus)
• Schaltrichtung MIN, Wirkungsrichtung Aktiv: Alarm bei Grenzwertunterschreitung,
z. B. Hupe ein
• Schaltrichtung MIN, Wirkungsrichtung Passiv: Überlastschutz, Überwachung einer Grenzwertunter-
schreitung, z. B. Pumpe aus, wenn nichts mehr fließt
Das genaue Schaltverhalten des UFT zeigt das Bild auf Seite 32.
Die Hysterese sollte > 1 % des Schaltpunktes gewählt werden, um ein Flattern der Relais zu vermeiden.
Bei der Schaltrichtung MAX muss der Wert Schaltpunkt - Hysterese > 0 sein und bei der Schaltrichtung
MIN der Wert Schaltpunkt + Hysterese  Obergrenze Schaltpunkteingabe. Diese Eingabegrenzen
werden vom UFT automatisch vorgegeben.
31

Werbung

loading