Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs KF UFT- 2.D Serie Handbuch Seite 21

Frequenzmessumformer mit drehrichtungs- und schlupfmeldung

Werbung

Frequenzmessumformer KF**-UFT-(Ex)2.D
Gerätedaten bearbeiten: Eingang
Für die Leitungsbruch-Überwachung muss im Sensor oder extern ein entsprechender Parallelwider-
stand vorhanden sein, für die Leitungskurzschluss-Überwachung im Sensor oder extern ein entspre-
chender Serienwiderstand (siehe Abschnitt 5.2). Zu den LED-Anzeigen und Fehlermeldungen bei einer
Leitungsstörung vergleichen Sie bitte Abschnitt 5.3 und Abschnitt 6.
7.2.2 Vorteiler
Der Menüpunkt Vorteiler erscheint nur, wenn Sie die Funktion Gleichlaufüberwachung oder die Funkti-
on Schlupf gewählt haben (siehe Abschnitt 7.3).
Mit dem Vorteiler können Sie zwei anwendungsbedingt unterschiedliche Eingangsfrequenzen für eine
Überwachung auf Gleichlauf oder Schlupf rechnerisch anpassen. Das ist z.B. notwendig, wenn bei der
Überwachung die Drehzahlen auf den beiden Seiten eines Getriebes gemessen werden.
Wählen Sie in einem solchen Fall unter Kanal den Kanal, auf dem die höhere Drehzahl gemessen wird,
und unter Teilverhältnis den Teiler, durch den die höhere Drehzahl an die niedrigere angepasst wird.
Beispiel: Drehzahl an Kanal 1 ist 400 Hz, Drehzahl an Kanal 2 ist 250 Hz
Wählen Sie unter Kanal: CH1
Wählen Sie unter Teilverhältnis:
7.2.3 Glättung
Stark schwankende Frequenz-Messwerte am Kanal 1 können Sie mit der Glättung beeinflussen. Die
Glättung hat Auswirkungen auf die Überwachung von Frequenz-Grenzwerten und auf die frequenzpro-
portionale Ausgabe am Stromausgang (siehe Abschnitt 7.3.2 und Abschnitt 7.3.3).
Wenn Sie unter Glättung eine Zahl n  1 einstellen, wird folgender Wert berechnet und anstelle des Fre-
quenz-Messwerts verarbeitet:
n zuletzt verarbeiteter Wert
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -
Beispiel: Unter Glättung ist 3 eingestellt. Der zuletzt verarbeitete Wert ist 30 Hz, der aktuelle Mess-
wert 50 Hz, verarbeitet wird
3 30 Hz
--------------------------------------------- -
Wenn Sie unter Glättung den Wert 0 einstellen, wird der tatsächliche Messwert verarbeitet. Je größer
der unter Glättung eingestellte Wert ist, desto weniger variiert der verarbeitete Wert.
+
aktueller Messwert
n
+
1
+
50 Hz
=
35 Hz
4
Drehzahl 1
400
=
= 1,600
Drehzahl 2
250
19

Werbung

loading