Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs KF UFT- 2.D Serie Handbuch Seite 29

Frequenzmessumformer mit drehrichtungs- und schlupfmeldung

Werbung

Frequenzmessumformer KF**-UFT-(Ex)2.D
Gerätedaten bearbeiten: Funktion
Steuereingang II bei Drehrichtungsmeldung und Durchflussmessung
Im Startzustand zeigt der UFT Rechtslauf an. Durch ein Signal am Steuereingang II (Klemmen 14 und
15) können Sie die Anzeige während des Betriebs des UFT auf Rechtslauf zurücksetzen (z.B. beim An-
fahren der Anlage). Das Signal muss mindestens 100 ms anliegen.
7.3.3 Schlupfüberwachung
Bei der Schlupfüberwachung wird das Verhältnis
der (in einem Zeitfenster gemessenen) Frequenzen
an Kanal 1 und Kanal 2 überwacht, genauer der wie
folgt definierte
Frequenz Kanal 2
Schlupf = 1
---------------------------------------------- -
Frequenz Kanal 1
Dabei muss die Frequenz an Kanal 1 stets größer sein als die Frequenz an Kanal 2.
Beim Start des UFT wird ein Schlupf von 0 % ausgegeben.
Anwendungsbeispiel: Ein Motor treibt über einen Riemen ein Förderband an. Die am Motor gemessene
Frequenz wird an Kanal 1 übertragen, die am Förderband gemessene an Kanal 2.
Relais
Relais 1 dient als Frequenz-Grenzwertmelder für Kanal 1 (siehe Abschnitt 7.4.1).
Relais 2 dient als Grenzwertmelder für den Schlupf (Schaltrichtung immer Max; zum Schaltverhalten
der Relais siehe Abschnitt 7.4.1). Bitte beachten Sie, dass Schaltpunkt und Hysterese für Relais 2 im
Menü Funktion  Schlupf einzustellen sind, alle anderen Parameter für die Relais im Menü Ausgang
 Rel1 bzw. Ausgang  Rel2.
Stromausgang
Wenn Sie als Iout-Funktion Frequenz gewählt haben, ist die Ausgabe am Stromausgang proportional
zur Frequenz an Kanal 1. Anfangs- und Endwert des Frequenzfensters sind frei parametrierbar (siehe
Abschnitt 7.5).
Wenn Sie als Iout-Funktion Schlupf gewählt haben, ist die Ausgabe am Stromausgang proportional
zum Schlupf. Dabei ist der Anfangswert fest 0 %, der Endwert fest 100 %.
 100 %
Zeitfenster
27

Werbung

loading