Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs KF UFT- 2.D Serie Handbuch Seite 26

Frequenzmessumformer mit drehrichtungs- und schlupfmeldung

Werbung

Frequenzmessumformer KF**-UFT-(Ex)2.D
Gerätedaten bearbeiten: Funktion
Eingestellte Differenzpulse: 4
voreilender
Impulsdifferenz
Kanal
keiner
CH1
CH2
CH1
CH2
CH1
CH2
Transistorausgänge
Über den Transistorausgang 1 werden die Impulse von Kanal 1 fortgeschaltet, über den Transistoraus-
gang 2 die Impulse von Kanal 2. Diese Impulse können dann im Prozessleitsystem/in der Steuerung
ausgewertet werden. Der KF**-UFT-Ex2.D dient dabei als Trenner zwischen den eigensicheren und
den nicht eigensicheren Stromkreisen.
Steuereingang II: Umkehrung der Zählrichtung
Bei der Gleichlaufüberwachung werden einfach die an Kanal 1 und die an Kanal 2 eingehenden Impul-
se gezählt. Eine Richtungsumkehr innerhalb der Anwendung muss dem UFT durch ein
Signal am Steuereingang II (Klemmen 14 und 15; nicht eigensicher!) angezeigt werden. Solange am
Steuereingang II ein Signal anliegt, zählt der UFT abwärts.
Beispiel: Bei einer Hebebühne mit zwei Hebeholmen werden die Bewegungen über Drehimpulsgeber
in den Holmen auf Gleichlauf überwacht.
Beim Anheben läuft Holm 2 schneller als Holm 1, die entstehende Schieflage bleibt aber innerhalb der
Toleranz (gemessene Impulsdifferenz kleiner als eingestellte Differenzpulse).
Beim Absenken läuft Holm 2 ebenfalls schneller als Holm 1. Die Schieflage wird also korrigiert.
Der UFT zählt jedoch einfach weiter, registriert ein weiteres Ansteigen der gemessenen Impulsdiffe-
renz und meldet schließlich gestörten Gleichlauf. Um dies zu verhindern, ist während des Absenkens
ein Signal an den Steuereingang II zu geben. Solange dieses Signal anliegt, zählt der UFT abwärts.
24
Kennlinie
0 mA ... 20 mA
0
10 mA
1
12,5 mA
2
5 mA
3
17,5 mA
4
0 mA
5
20,5 mA
6
0 mA
Kennlinie
4 mA ... 20 mA,
gemäß NAMUR NE 43
12 mA
14 mA
8 mA
18 mA
4 mA
20,5 mA
3,8 mA
Kennlinie
4 mA ... 20 mA
12 mA
14 mA
8 mA
18 mA
4 mA
21,5 mA
0 mA

Werbung

loading