Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungen - Hitachi EDS500 Serie Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EDS500 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellungen

• Duplex oder Halbduplexbetrieb auf Zwei- oder Vierdrahtverbindungen
Sendepegel einstellbar in Abhängigkeit von
• der Bitrate nach CCITT
• den belegten Kanälen
• darüber hinaus zusätzliche Anhebung um 6 dB möglich
Einstellbare Empfangsverstärkung in fünf Stufen (0, 6, 10, 14 oder 26 dB)
• Anhebung der Detektionsschwelle bei gestörten Leitungen um 15 dB möglich
Aus- und Eingangsimpedanz werden abhängig von der ausgewählten Einbausituation
(Leitungsende oder unterwegs) im Gerät konfiguriert.
Filtercharakteristik umschaltbar zwischen:
• hoher Selektivität (90 dB)
• normaler Selektivität
Analoger Sendeteil als Spannungs- oder Stromquelle betreibbar.
• Sternförmige Ankopplung von bis zu drei Übertragungsleitungen bei Stromquellenbetrieb
möglich
• Hochohmiges Aufstaffeln mit Stromquellen
Sendervorverzerrung als Hoch- oder Tiefpass in 7 Stufen von 0 bis 10 dB, zum Ausgleich für
schlechte Übertragungsleitungen zuschaltbar.
• Möglichkeit zur Einstellung der optimalen Vorverzerrung durch integrierte Testfunktion mit
Ergebnisanzeige über Leuchtdiode (LEDs = EQZ, RxD)
Trägerabschaltung:
• durch RTS im Halbduplexbetrieb
• nach einer von der Bitrate abhängigen Zeit ( 2 bis 16 Sekunden)
• nach einer durch den Anwender festgelegten Zeit (1 - 100 s)
Wahlweise Überwachung des Empfangssignals auf isochrone Verzerrungen mit Anzeige (LED
SQL; SQL-Alarm).
Trägerüberwachung (DCD-Alarm) in Abhängigkeit von der Bitrate und anwenderspezifisch (0 - 600
s).
Alarmrelais wahlweise einstellbar auf:
• DCD-Alarm direkt
• DCD-Alarm verzögert in Abhängigkeit von der Bitrate
• SQL-Alarm
Freie Zuordnung der Polarität der V.24 Signale, sowie der Abschaltlage des Empfängers (RxD) (+
ΔF oder - ΔF).
Ausgabe des empfangenen Augensignals auf den Senderausgang zur Überprüfung im Testmodus.
2.9
Einstellungen
20
Funktionen
1KGT151043 V001 0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis