Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Kubota Anleitungen
Traktoren
L5040
Kubota L5040 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Kubota L5040. Wir haben
1
Kubota L5040 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Werkstattanleitung
Kubota L5040 Werkstattanleitung (674 Seiten)
Marke:
Kubota
| Kategorie:
Traktoren
| Dateigröße: 34 MB
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
22
Die Sicherheit ist Oberstes Gesetz
3
Sicherheit Zuerst
3
Vor einer Instandsetzungsarbeit und Reparatur
3
Sicherheit bei der Arbeit
4
Sicherheit Beim Start
4
Arbeitsbereich Belüften
5
Brandvermeidung
5
Verätzungen durch Säure Vermeiden
5
Sicherheitsaufkleber
7
Technische Daten
10
Fahrgeschwindigkeit
15
Abmessungen
18
Inhaltsverzeichnis
22
1 Traktor-Kennzeichnung
23
Modellbezeichnung und Seriennummer
23
Zylindernummer
25
Schadstoffbegrenzungsvorschriften
25
2 Allgemeine Massnahmen
26
3 Massnahmen IM Umgang mit Elektrischen Teilen und Kabeln
27
Verkabelung
27
Batterie
29
Sicherung
29
Steckverbinder
29
Umgang mit dem Multimeter
30
4 Schmiermittel, Kraftstoff und Kühlflüssigkeit
31
5 Anzugsmomente
34
Allgemein Verwendete Schrauben, Bolzen und Muttern
34
Stehbolzen
34
Verschlussschrauben
35
6 Wartung
36
7 Überprüfung und Wartung
39
Tägliche Prüfungen
39
Motorölstand Überprüfen
40
ÜBERPRÜFUNGEN nach den ERSTEN 50 Betriebsstunden
44
Ölfilter Austauschen
44
Kupplungspedal-Leerweg Einstellen
45
Hydraulikölfilter Austauschen
46
Überprüfungen alle 50 Betriebsstunden
47
Überprüfungen alle 100 Betriebsstunden
50
Überprüfungen alle 200 Betriebsstunden
56
Einstellen
57
Prüfen der HST-Ölleitung (Modelle mit HST-Getriebe)/Prüfen der Servolenkungsleitung
57
Überprüfungen alle 400 Betriebsstunden
60
Kraftstoff
62
Überprüfung alle 600 Betriebsstunden
62
Vorderachslagerung Einstellen
62
Überprüfung alle 800 Betriebsstunden
63
Überprüfung alle 1500 Betriebsstunden
63
Überprüfungen alle 3000 Betriebsstunden
63
Überprüfung einmal IM Jahr
63
Überprüfung alle 2 Jahre
64
Wasseraustausch
65
Sonstiges
67
Kraftstoffsystem Entlüften die Luft muss Entfernt werden
67
Austauschen von Glühlampen
69
Schmierstellen (Modelle mit Kabine)
69
8 Spezialwerkzeuge
71
Spezialwerkzeuge für den Motor
71
Ausbauwerkzeug
79
Austauschwerkzeug für Kurbelwellenlager
79
Einsetzwerkzeug
79
Spezialwerkzeuge für die Maschine
82
Unterdruckpumpe
87
9 Reifen
91
Reifendruck
91
Spurweiteneinstellung
92
Hinterräder
92
Vorderräder
92
Reifenbefüllung mit Flüssigkeit
94
Einspritzdüse Anbringen
94
Vorbereitung der Calciumchloridlösung
94
Einspritzung
95
Beschreibung
98
1 Merkmale
99
2 AGR (Abgasrückführung - Sofern Vorhanden)
100
AGR-Ventil
101
Agr-Kühler
101
Instandsetzung
102
1 Fehlersuche
103
2 Instandsetzungsspezifikationen
106
Motorblock
106
3 Anzugsmomente
111
4 Prüfen und Einstellen
112
Motorblock
112
Schmiersystem
114
Kühlsystem
115
Thermostatventil-Öffnungstemperatur
116
Kraftstoffsystem
117
Einspritzzeitpunkt
117
Kraftstoffeinspritzdruck
120
Turbolader (V2403-M-T)
121
5 Vorbereitung
122
Kühlflüssigkeit und Schmiermittel
122
Umsturzschutz oder Kabine)
122
Nachfüllen
124
Trennen von Motor und Kupplungsgehäuse
125
Trennen des Motors (Modelle mit Umsturzschutz)
125
Instrumententafelabdeckung
127
Verkabelung
127
Abnehmen der Kabine vom Traktor (Modelle mit Kabine)
132
Hydraulikleitungen und Kühlerschlauch
132
Trennen des Motors (Modelle mit Kabine)
132
Trennen des Motors vom Traktor
134
Kraftstofftank, Hydraulikleitung und Kraftstofffilter
134
Motors vom Traktor (Modelle mit Umsturzschutz oder Kabine)
134
Vorderachsrahmen
135
6 Zerlegen und Zusammenbauen
136
Äussere Teile
136
AGR-VENTIL und AGR-KÜHLER (Sofern Vorhanden)
137
Zylinderkopf und Ventile
138
Einspritzleitungen
138
Einspritzpumpennockenwelle
149
Kolben und Pleuelstange
151
Kurbelwelle
154
Hauptlagergehäusebaugruppe
156
7 Instandsetzung
157
Zylinderkopf und Ventile
157
Stößelstangenverzug
161
Ölspalt zwischen Stößel und Stößelführungsbohrung
162
Kolben und Pleuelstange
167
Pleuelstangenausrichtung
168
Kurbelwelle
169
Kurbelwellenhülse Austauschen
173
Zylinder
174
Zylinderverschleiß
174
Ölpumpe
175
Beschreibung
177
Instandsetzung
179
1 Fehlersuche
180
Kupplung Schleift
180
2 Instandsetzungsspezifikationen
181
3 Anzugsmomente
182
4 Prüfen und Einstellen
183
5 Vorbereitung
184
Kühlflüssigkeit und Schmiermittel
184
Trennen von Motor und Kupplungsgehäuse
184
Abnehmen der Kabine vom Traktor (Modelle mit Kabine)
184
Trennen des Motors (Modelle mit Umsturzschutz)
184
Trennen des Motors (Modelle mit Kabine)
185
6 Zerlegen und Zusammenbauen
186
7 Instandsetzung
187
Ausrücklager
187
Beschreibung
190
1 Aufbau
191
Modelle mit Schaltgetriebe
191
Modelle mit Gleitschaltgetriebe (Gst)
192
Modelle mit Hydrostatikgetriebe (Hst)
193
2 Modelle mit Schaltgetriebe
194
Kraftübertragung Fahrgetriebe
194
Abschnitt Hauptschaltung
194
Abschnitt Wendeschaltung
194
Abschnitt Gruppenschaltung
195
Abschnitt Kriechgangschaltung
195
Abschnitt Vorderradantrieb
196
Schaltgestänge
197
Hauptschalthebel
197
Wendeschalthebel
197
Gruppenschalthebel
198
Kriechgangschalthebel
198
Vorderradantriebshebel (für Modelle mit Allradantrieb)
198
3 Modelle mit Gleitschaltgetriebe (Gst)
199
Eigenschaften und Systematische Gliederung
199
Kraftübertragung
200
Elektrisches Steuersystem
201
Aufbau und Funktion der Komponenten
201
Elektronische Steuerung
201
Hydrauliksteuersystem
202
Hydraulikkreis und Systematische Gliederung
202
Aufbau und Funktion der Komponenten
204
Vorschaltventil
208
(C) GST-Kupplung
211
Abschnitt VORDERRADANTRIEB
211
Abschnitt KRIECHGANGGETRIEBE
211
Schaltgestänge
211
4 Modelle mit Hydrostatikgetriebe (Hst)
212
Kraftübertragung
212
Aufbau
212
Ölkreislauf
214
Funktion der Komponenten
215
Betrieb
216
HST-Pedal: Stellung VORWÄRTS
217
HST-Pedal: Stellung RÜCKWÄRTS
218
Motor unter Last, Pedal in Richtung VORWÄRTS, Mindestdrehzahlkontrolle Aktiv (Kontrollleuchte STALL GUARD Leuchtet Auf) [Zustand des Traktors]
223
Abschnitt Gruppenschaltung
229
Abschnitt Vorderradantrieb
229
Schaltgestänge
230
Gruppenschalthebel
230
5 Zapfwellensystem
231
Aufbau
231
Zapfwellenkupplung
233
Schaltgestänge
233
Ölkreislauf
233
Betrieb
234
Zweistufen-Zapfwelle (Modelle mit Schaltgetriebe)
235
Kraftübertragung
235
Schaltgestänge
235
Instandsetzung
236
1 Fehlersuche
238
Modelle mit Schaltgetriebe
240
Gst-System
242
Hst-System
248
Neutralstellung nicht an System Arbeitet nur
256
Zapfwellensystem
257
2 Instandsetzungsspezifikationen
258
Alle Modelle
258
Modelle mit Gleitschaltgetriebe (Gst)
259
Hst
260
Zapfwellenkupplung
260
3 Anzugsmomente
261
4 Prüfen und Einstellen
264
Zapfwellenkupplungsventil
264
Modelle mit Gleitschaltgetriebe (Gst)
265
Elektronische Einstellung [GST-Feinjustierung über Elektronische Instrumententafel (Intellipanel)]
265
Bedingung
269
Prüfen der Hydraulik
269
Rückwärts
270
Modelle mit Hydrostatikgetriebe (Hst)
272
Elektronische Einstellung [Über Elektronische Instrumententafel (Intellipanel)]
272
Prüfen des Hochdruck-Überdruckventildrucks
276
Prüfen und Einstellen der Hydraulik
276
5 Vorbereitung
280
Kühlflüssigkeit und Schmiermittel
280
Modelle mit Umsturzschutz
280
Bodenblech und Sitzplattform Ausbauen
280
Instrumententafelabdeckung
283
Sitz und Bedienhebel
285
Antriebswelle [Nur Allradausführung]
288
Modelle mit Kabine
289
Abnehmen der Kabine
289
6 Zerlegen und Zusammenbauen
290
Modelle mit Schaltgetriebe
290
Hydraulikleitung
290
Kupplungsgehäuse
290
Ausrücklagerhalter und Kupplungshebel
291
Hauptschaltfuß
292
Lagerhalterung Kupplungsgehäuse
294
Vorgelegewelle
295
Mittleres Gehäuse
296
Druckspeicher, Zapfwellenkupplung
299
Getriebegehäuse
301
Getriebelagerhalterung
304
Modelle mit Gleitschaltgetriebe
309
Kupplungsgehäuse
309
Mittleres Gehäuse
316
Siehe (2) MITTLERES GEHÄUSE unter [1] MODELLE mit
318
Getriebegehäuse
321
Hydraulikleitungen und Bremsbetätigungsstangen
321
Umsturzschutz, Heckkrafthebergestänge, Hydraulikzylinder und Sonstiges
322
Getriebelagerhalterung
325
Regelventil
329
Zerlegen des Regelventils
330
Baugruppe GST-Ventil
331
Proportionalreduzierventil und Filter
336
Modelle mit Hydrostatikgetriebe
337
Kupplungsgehäuse
337
Trennen von Kupplungsgehäuse und Mittlerem Gehäuse
339
Ladeüberdruckventil
344
Rückschlag- und Hochdruck-Überdruckventil
344
Mittleres Gehäuse
345
Getriebegehäuse
348
Regelventil
354
7 Instandsetzung
356
Modelle mit Schaltgetriebe
356
Lager, Zahnrad und Welle
356
Synchronisiertes Zahnrad
357
Zapfwellenkupplung
358
Spiel zwischen Differenzialgehäusebohrung (Differenzialgehäusedeckelbohrung) und Achswellennabe
361
Beschreibung
370
Instandsetzung
373
Nachfüllen
375
Vorbereitung
375
Hinterachsgehäuse
377
Zerlegen und Zusammenbauen
378
Betrieb
382
Instandsetzung
383
1 Fehlersuche
384
2 Instandsetzungsspezifikationen
385
3 Anzugsmomente
386
4 Prüfen und Einstellen
387
Bremspedal
387
5 Zerlegen und Zusammenbauen
388
Bremspedal
388
Instrumententafel (Elektronisch)
388
Bremsengehäuse
390
6 Instandsetzung
394
Scheibenverschleiß
394
Vorderachse
395
Beschreibung
396
Instandsetzung
399
Fehlersuche
400
Instandsetzungsspezifikationen
401
Anzugsmomente
403
Prüfen und Einstellen
404
Zerlegen und Zusammenbauen
406
Trennen der Vorderachseinheit
406
Servolenkungsschläuche
406
Zerlegen der Vorderachse
408
Instandsetzung
415
Spiel zwischen Differenzialgehäuse (Differenzialgehäusedekkel) und Achswellenrad
415
Spiel zwischen Vorderachsgehäusenaben und Lagerbuchsen
419
Buchse Eindrücken (Presssitz)
419
Beschreibung
422
Aufbau
423
Hydraulikkreislauf
424
Hydraulikpumpe
425
Lenksteuerung
426
Lenkzylinder
428
Instandsetzung
429
1 Fehlersuche
430
2 Instandsetzungsspezifikationen
431
3 Anzugsmomente
432
4 Prüfen und Einstellen
433
Einstelldrucktest Überdruckventil
433
Lenksteuerung
434
5 Zerlegen und Zusammenbauen
434
Lenkzylinder
435
Instandsetzung
436
Lenkgestänge
437
Hydrauliksystem
438
Beschreibung
439
1 Aufbau
440
Schaltgetriebe und Gleitschaltgetriebe
440
Hydrostatikgetriebe
441
2 Hydraulikkreislauf
442
Schaltgetriebe
442
Gleitschaltgetriebe (Gst)
443
Hydrostatikgetriebe (Hst)
444
3 Hydraulikpumpe
445
4 Heckkraftheber-Hydraulik
446
Heckkraftheber-Hydraulikkreis
446
Hinterer Hydraulikblock
446
Positionsregelventil
446
Neutralstellung
449
Schwimmstellung
449
Positionsregelgestänge
450
Regelventil für die Absenkgeschwindigkeit
451
Hydraulikzylinder
452
5 Positionsregelung mit Zugkraftregelungsgestänge
453
(Sofern Vorhanden)
453
Betrieb mit Positionsregelung
454
Zugkraftregelungsbetrieb
455
Tiefenregelung
456
6 Vorderer Hydraulikblock
457
7 Zusatzsteuerventil
458
Doppelt Wirkender Typ 1
459
Doppelt Wirkender Typ
459
Arretierung)
459
Einfach Wirkender Typ
461
Instandsetzung
463
1 Fehlersuche
464
2 Instandsetzungsspezifikationen
466
Hinterer Hydraulikblock und Ventile
467
3 Anzugsmomente
468
4 Prüfen und Einstellen
469
Hydraulikpumpe (für Servolenkung)
469
Pumpenprüfung mit Durchflussmessgerät
469
Vorbereitung
469
Hydraulikpumpe für Heckkraftheber
471
Pumpenprüfung mit Durchflussmessgerät
471
Überdruckventil
474
Positionsregelstange
476
ZUGKRAFTREGELSTANGE (Sofern Vorhanden)
477
5 Zerlegen und Zusammenbauen
479
Hydraulikpumpe
479
Ausbauen der Hydraulikpumpenbaugruppe
479
Zerlegen der Hydraulikpumpe
481
Baugruppe Heckkraftheber-Hydraulikblock
482
Trennen der Baugruppe Hydraulikblock
482
Zerlegen der Hydraulikeinheit
483
Positionsregelventil
484
Trennen des Steuerventils
484
Hubarmträger und Hydraulikzylinder
485
Trennen des Hydraulikzylinders
485
Hydraulikzylinder Zerlegen
486
Trennen des Hubarmträgers
487
Zerlegen der Hubarmwelle
487
Sicherheitsventil
488
6 Instandsetzung
489
Hubarm
489
Hydraulikzylinder
490
Hydraulikpumpe
491
Elektrisches System
492
Beschreibung
493
1 Schaltplan
494
Modelle mit Umsturzschutz
494
Modelle mit Schaltgetriebe
494
Modelle mit HST-Getriebe
495
Modelle mit Kabine
496
Hauptkabelbaum für Modelle mit HST-Getriebe
497
Hauptkabelbaum für Modelle mit GST-Getriebe
498
Kabinen-Kabelbaum für alle Modelle
499
Kabelfarbe
500
2 Elektronische Instrumententafel
501
Systematische Gliederung und Stromkreis
501
Systematische Gliederung
501
Kontrollelemente
502
Aufbau und Funktion der Komponenten
503
Anzeigewahltaste und Fahrgeschwindigkeitsschalter
505
Glühkerzenrelais
508
Öltemperatursensor: für Modelle mit Getriebe
509
Kupplungspedalschalter: für Modelle mit HST- Getriebe
510
Basissteuerung
514
Normale Anzeige
514
Bereitschaftsanzeige (Beim Starten des Motors)
516
Warnanzeige oder Warnhinweis
519
WARTUNGSINTERVALL Alarm
519
Kontrollleuchten
521
Hilfssteuerung
522
Funktion Ausfallsicherheit
522
Funktion Selbstdiagnose
522
Funktion zum Prüfen, Einstellen und Korrigieren
524
Vorglühsteuerung
526
3 Motorstartsystem und Abstellsystem
527
Modelle mit Schaltgetriebe
527
Modelle mit GST-Getriebe
528
Modelle mit Hst-Getriebe
529
Zugehörige Schalter
530
Motorstartbedingungen
532
Instandsetzung
533
1 Fehlersuche
535
2 Instandsetzungsspezifikationen
548
3 Anzugsmomente
549
4 Prüfen und Einstellen
550
Überprüfung
550
Batteriezustandsanzeige
551
Batterie
551
Ecu and Electronic Instrument Panel (Intellipanel) .9-S19
553
Ecu
553
Elektronische Instrumententafel
553
Prüfen, Einstellen und Korrigieren Mittels
554
Moduswahl
554
Modelle mit GST-Getriebe
555
Modelle mit HST-Getriebe
555
Modus a (Prüfmodus)
556
Bedingung
557
Modus B (Eingabemodus Fahrgeschwindigkeitskoeffizient) zur Eingabe des 4-Stelligen Reifencodes für die Korrekte Fahrgeschwindigkeit in den Speicher der Elektronischen Instrumententafel
558
Modus C (Eingabemodus Zapfwellenkoeffizient) zur Eingabe des Numerischen Codes für die Zapfwellendrehzahl in die Elektronische Instrumententafel
559
Modus D (Modus zum Zurücksetzen von Fehlerdaten) - Löschen der Fehlerdaten aus der Elektronischen Instrumententafel
559
Modus E (Modus zur Feinjustierung des GST-Hebelsensors) - Einstellen der Neutralstellung des GST-Hebels Mithilfe des Sensors
560
Modus F (Modus zur Feinjustierung des GST-Ventils) - Einstellen der Funktion des Proportionalreduzierventils
561
Modus I (Eingabemodus Getriebemodell) - Eingeben des Getriebemodells in die Elektronische Instrumententafel
563
Modus J (Eingabemodus Geschwindigkeitseinheit) - Eingeben der Einheit für die Fahrgeschwindigkeit in die Elektronische Instrumententafel
563
Ansprechverhalten, Feinjustiermodus)
564
Modus L (Modus zur Feinjustierung Drosselsensor)
566
Electric Control System
568
Sicherung und Steckverbinder Prüfen
569
Austauschen von Sicherungen
570
(A) Steckverbinder a (20P) auf Kabelbaumseite
572
(B) Steckverbinder B (16P) auf Kabelbaumseite
572
Prüfen Mithilfe der Elektronischen Instrumententafel (Steckverbinder)
572
Prüfen der Einheit
574
Ecu-Steuerung (Modelle mit Gst- oder Hst-Getriebe)
575
Prüfen von Sicherung und Steckverbinder
575
Prüfen Mittels Elektrischer Steuereinheit (ECU)
576
Prüfen der Sensoren und Schalter (Modelle mit GST-Getriebe)
579
Prüfen der Sensoren und Schalter (Modelle mit HST-Getriebe)
581
Freigabeschalter Fahrgeschwindigkeitsregelung
583
Startanlage
588
Anlassschalter (Modelle mit Umsturzschutz)
588
Steckverbinderspannung
588
Anlassschalter (Modelle mit Kabine)
589
Sicherheitsschalter
590
Anlasser und Anlasserrelais
591
Anlasserprüfung
591
Glühkerzen-Anschlussspannung
592
Glühsteuerung
592
Motorabstellmagnet
593
Ladesystem
594
Leerlaufprüfung
594
Beleuchtungsanlage
595
Anschlussspannung
595
Multifunktionsschalter (Kombinationsschalter)
595
Warnleuchten
598
Überprüfung
598
Durchgang am Öldruckschalter
599
Kontrollleuchte
600
Durchgang am Feststellbremslichtschalter
600
Anzeigen und Sensoren
601
Durchgang am Kühlflüssigkeitstemperatursensor
601
Kühlflüssigkeitstemperatursensor
601
Überprüfung
601
Sonstiges
602
5 Zerlegen und Zusammenbauen
604
Anlasser
604
Lichtmaschine
605
6 Instandsetzung
607
Anlasser
607
Freilaufkupplung
607
Kohlebürstenverschleiß
607
Lichtmaschine
609
Klimaanlage
613
Aufbau der Klimaanlage
613
Reglersystem
615
Elektrisches System
616
Stromkreis
616
Klimaanlagenrelais, Gebläserelais und Kompressorrelais
617
Instandsetzung
618
1 Fehlersuche
619
2 Instandsetzungsspezifikationen
624
3 Anzugsmomente
625
Vorsichtsmassnahmen Beim Reparieren des Kältekreislaufs
626
Umgang mit Wartungswerkzeugen
627
Manometersatz
627
Kältemittel-Befüllschlauch
629
Elektrisches Gasdichtigkeitsprüfgerät
630
Unterdruckpumpenadapter
630
Dosenventil
631
Klimaservicegerät für Kältemittel R134A
631
T-Verschraubung
631
5 Prüfen und Befüllen des Kältekreislaufs
632
Prüfungen mit dem Manometer
632
Expansionsventil Öffnet zu Weit oder Wärmemessröhrchen Falsch Eingebaut
635
Absaugen, Evakuieren und Befüllen
636
Absaugen des Kältemittels
636
Absaugen des Systems
637
Befüllen des Systems
638
Befüllen eines Leeren oder Teilweise Befüllten Systems (mit Dampf)
639
Überprüfen der Befüllten Kältemittelmenge
640
6 Prüfen, Zerlegen und Instand Setzen
641
Prüfen und Einstellen
641
Kompressor
641
Gebläsewiderstand
644
Gebläsemotor
645
Gebläsemotorprüfung
645
Temperaturstellmotor
645
Klimaanlagenrelais und Gebläserelais
646
Modusstellmotor
646
Überprüfen des Modusstellmotors
646
Druckschalter
647
Wischwaschschalter Vorn
648
Frontscheibenwischermotor
649
Heckscheibenwischer (Sofern Vorhanden)
649
Zerlegen und Zusammenbauen
651
Trennen der Kabine vom Traktor
651
Kühlflüssigkeit Ablassen
652
Kupplungsstange, Bremspedalstange und Elektrische Verkabelung
653
Ausbauen der Kompressoreinheit
661
Kompressoreinheit
661
Ausbauen der Klimaanlageneinheit
663
Klimaanlageneinheit
665
Ausbauen der Klimaanlagenleitungen
666
Siehe (1) ABSAUGEN des KÄLTEMITTELS in diesem Ab
666
Ausbauen der Heizungsschläuche
668
Heizungsschläuche
669
Frontscheiben (Kabine)
670
Wischermotor
673
Instandsetzung
673
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Kubota L3600
Kubota L4200
KUBOTA L4100
Kubota L3540
Kubota L4240
Kubota L5740
Kubota L5240
Kubota L1361
Kubota WSM LA1354EC
Kubota WSM LA1154EC
Kubota Kategorien
Traktoren
Motoren
Rasenmäher
Baumaschinen und Baugeräten
Bagger
Weitere Kubota Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen