Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Control 8313 Serviceanleitung Seite 74

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Control 8313:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Service
Störung,
Auswirkung auf das Regelverhalten Ursache
Beobachtung
Fühler Fernb-
Da kein aktueller Raumtemperatur-Ist-
edienung Heiz-
wert vorhanden ist, fallen der Raum-
kreis defekt
einfluss, die Ein- und
Ausschaltoptimierung und die automa-
tische Adaption aus.
Das Regelgerät arbeitet mit den zuletzt
an der Fernbedienung eingestellten
Werten.
Fernbedie-
Da kein aktueller Raumtemperatur-Ist-
nung
wert vorhanden ist, fallen der Raum-
Kommunika-
einfluss, die Ein- und
tionsstörung
Ausschaltoptimierung und die automa-
tische Adaption aus.
Kessel-
Der Wärmeerzeuger wird
temperatur-
abgeschaltet.
fühler defekt
Rücklauftem-
Keine Rücklauftemperaturregelung
peraturfühler
mehr möglich.
defekt
Die Stellglieder werden voll auf-
gefahren.
Der Wärmeerzeuger wird mit maxima-
ler Leistung freigegeben.
Störung
Der Kesselschutz (Frost- und Kon-
SI-Kette
denswasserschutz) ist nicht gewähr-
leistet.
Das Modul
Wärmeerzeuger geht nicht in Betrieb. • Unzulässige Kombination EMS-Wärme-
FM-SI wird bei
Kesseltyp EMS
nicht unter-
stützt. Bitte
entfernen Sie
das Funktions-
modul.
Bitte öffnen Sie
Wärmeerzeuger geht nicht in Betrieb. • Falscher Anschluss der Sicherheitseinrich-
bei Kesseltyp
EMS die Brü-
cke an Klemme
SI am Netz-
modul.
Keine Rück-
Wärmeerzeuger geht nicht in Betrieb. • Die Abgasklappe ist falsch angeschlossen. ▶ Abgasklappe am SAFe anschließen.
meldung der
Abgasklappe
Die Abgas-
klappe am
Zentralmodul
wird bei Kes-
seltyp EMS
nicht unter-
stützt. Bitte
stecken Sie die
Brücke auf.
74
• Die Fernbedienung ist falsch angeschlossen
oder defekt.
• Der Temperaturfühler ist falsch
angeschlossen oder defekt.
• Die Fernbedienung ist falsch zugeordnet.
• Das Kabel zur Fernbedienung ist unter-
brochen.
• Die Fernbedienung ist defekt.
• Das Regelgerät oder das Modul ist defekt.
• Die Fernbedienung ist falsch angeschlossen
oder defekt.
• Die Adresse der Fernbedienung ist falsch
zugeordnet.
• Das Kabel zur Fernbedienung ist
unterbrochen.
• Dem Heizkreis wurde keine Fernbedienung
zugeordnet.
• Das Regelgerät ist defekt.
• Der Temperaturfühler ist falsch ange-
schlossen oder defekt.
• Der Temperaturfühler, der SAFe oder das
Regelgerät ist defekt.
• Der Temperaturfühler ist falsch angeschlos-
sen oder defekt.
• Das Zentralmodul ZM5313 oder das Regel-
gerät ist defekt.
• Die Sicherheitseinrichtung in der Sicher-
heitskette hat angesprochen.
• Der STB hat angesprochen.
• Das Regelgerät ist defekt.
erzeuger mit FM-SI
• Falscher Kesseltyp ausgewählt.
• Das Modul FM-SI wird bei Kesseltyp EMS
nicht unterstützt.
tungen.
• Falscher Kesseltyp ausgewählt.
• Falscher Kessel ausgewählt.
• Falscher Anschlussort Abgasklappe.
Abhilfe
▶ Funktion und Anschluss der Fern-
bedienung prüfen.
▶ Adressierung der Fernbedienung prüfen.
▶ Fernbedienung und Funktionsmodul
tauschen.
▶ Anschlusskabel prüfen.
▶ Funktion und Anschluss der Fern-
bedienung prüfen.
▶ Adressierung der Fernbedienung prüfen.
▶ Heizkreiseinstellungen prüfen.
▶ Fernbedienung und Funktionsmodul
tauschen.
▶ Fühleranschluss prüfen.
▶ Kesseltemperaturfühler, SAFe oder
Zentralmodul tauschen.
▶ Fühleranschluss prüfen.
▶ Kesseltemperaturfühler oder Zentral-
modul tauschen.
▶ Sicherheitseinrichtung prüfen.
▶ Ursache der STB-Auslösung finden
(z. B. Regelgerätefunktionen prüfen).
▶ Ursache beheben.
▶ Einstellung Kesseltyp prüfen.
▶ FM-SI entfernen.
▶ Sicherheitskette (SI 17,18) am ZM5313
öffnen.
▶ Sicherheitseinrichtungen am EMS-
Wärmeerzeuger anschließen.
▶ Funktionsmodul entfernen.
▶ Sicherheitseinrichtungen am
EMS-Wärmeerzeuger anschließen.
▶ Einstellung Kesseltyp prüfen.
▶ Bei Kesseltyp EMS Sicherheitskette
(SI 17, 18) am ZM5313 öffnen
(Brücke entfernen).
▶ Einstellung Kesseltyp prüfen.
▶ Abgasklappe am EMS-Wärmeerzeuger
anschließen.
Control 8313 – 6720859623 (2022/07)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis