6 Installation
28
WHC/WHS
Cu-Leitung bis 80 m: 1 mm
Cu-Leitung bis 120m: 1,5 mm
Leitungstypen: z.B. LIYY oder LiYCY 2 x 0,8
6.4.3
Zugentlastungen
Alle elektr. Leitungen sind in den Zugentlastungen des Schaltfeldes
festzusetzen und entsprechend dem Schaltplan anzuschließen.
6.4.4
Leitungsersatz
Alle Anschlussleitungen außer der Netzanschlussleitung sind bei
Austausch durch BRÖTJE-Spezialleitungen zu ersetzen. Bei Ersatz der
Netzanschlussleitung sind nur Leitungen der Typen H05VV-F 3 x 1 mm
2
oder 3 x 1,5 mm
zu verwenden.
6.4.5
Berührungsschutz
Stromschlaggefahr!
Lebensgefahr durch fehlenden Berührungsschutz!
Um Berührungsschutz sicherzustellen, sind alle zu
verschraubenden Teile des Kessels, insbesondere
Verkleidungsteile, nach Abschluss von Arbeiten wieder
ordnungsgemäß zu verschrauben!
6.4.6
Umwälzpumpen
Die zulässige Strombelastung je Pumpenausgang beträgt I
6.4.7
Fühler / Komponenten anschließen
Gefahr!
Stromschlaggefahr! Lebensgefahr durch unsachgemäßes
Arbeiten!
Der Schaltplan ist zu beachten! Zubehör nach beigelegten
Anleitungen montieren und anschließen. Netzanschluss
herstellen. Erdung überprüfen.
Außentemperaturfühler (Zubehör)
Ein Außentemperaturfühler kann als Zubehör angeschlossen werden. Der
Anschluss erfolgt entsprechend dem Schaltplan.
6.4.8
Zugang zu den Anschlüssen
1 Anschlussklemmen Raumthermostat (230 V!)
2 Sicherungsträger mit zwei Sicherungen (Typ F 2A H 250V)
3 Netzanschluss (AC 230 V, 50 HZ)
*) Wenn kein Raumthermostat verwendet wird, müssen die
Klemmen 1 und 2 mit einer Brücke verbunden sein!
1. Den Kessel stromlos machen.
2. Die beiden Befestigungsschrauben des Kesselschaltfeldes
abschrauben.
3. Das Kesselschaltfeld herunterklappen.
4. Den Deckel abnehmen; man hat nun Zugriff auf den Bereich der
Elektroanschlüsse (siehe Abb.).
Wichtig:
Zur Überprüfung der Sicherung den entsprechenden
Sicherungsträger herausziehen.
2
2
*)
7786296 - 02 - 23022021
2
= 1A.
N max