Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung..........................Inhalt dieser Anleitung......................Verwendete Symbole........................ An wen wendet sich diese Anleitung?..................Lieferumfang........................... Sicherheit............................Bestimmungsgemäße Verwendung................... Allgemeine Sicherheitshinweise....................Normen und Vorschriften......................Herstellererklärung........................Konformitätserklärung......................Technische Angaben..........................Technische Daten - Warmwasserspeicher, gemäß ErP-Richtlinie........... Technische Daten........................Abmessungen und Anschlüsse....................Vor der Installation..........................11 Sicherheitsventil........................
Zu dieser Anleitung 1. Zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung vor der Montage des Speichers sorgfältig durch! 1.1 Inhalt dieser Anleitung Inhalt dieser Anleitung ist die Montage des Standspeichers EAS W 290-440/EAS W 360 S für BRÖTJE-Kessel. 1.2 Verwendete Symbole Gefahr! Bei Nichtbeachtung der Warnung besteht Gefahr für Leib und Leben.
Sicherheit 2. Sicherheit Gefahr! Beachten Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise! Sie gefährden sonst sich selbst und andere. 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Trinkwasser-Standspeicher der Serie EAS W 290-440 dienen zur Erwärmung und Speicherung von Trinkwasser und werden in Verbindung mit Brötje-Wärmepum- pen verwendet. Trinkwasser-Standspeicher der Serie EAS W 360 S dienen zur Erwärmung und Spei- cherung von Trinkwasser und werden bei Einbindung einer Solaranlage zur Trink- wassererwärmung in Verbindung mit Brötje-Wärmepumpen verwendet.
Sicherheit 2.3 Normen und Vorschriften Neben den allgemeinen Regeln der Technik sind die einschlägigen Normen, Vor- schriften, Verordnungen und Richtlinien zu beachten: - DIN 1988: Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen (TRWI) - DIN EN 1717: Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in TW-Installatio- nen und allg.
Technische Angaben 3. Technische Angaben 3.1 Technische Daten - Warmwasserspeicher, gemäß ErP-Richtlinie Tab. 1: Technische Daten - Warmwasserspeicher, gemäß ErP-Richtlinie Modell EAS W 290 EAS W 360 EAS W 440 EAS W 360 S Speichervolumen Warmhalteverluste 3.2 Technische Daten Tab. 2: Technische Daten Modell EAS W 290 EAS W 360...
Technische Angaben 3.3 Abmessungen und Anschlüsse Abb. 2: Abmessungen und Anschlüsse EAS W 290-440 Standspeicher HydroComfort EAS W 200-440/EAS W 360 S 7638702-02 11.15...
Seite 9
Technische Angaben Modell EAS W 290 EAS W 360 EAS W 440 Maß A 1334 1621 1951 Maß B 1250 Maß C Maß D 1190 Maß E 1270 Maß F 1226 1526 1856 Magnesiumanode (unter dem Speicherdeckel) Tauchhülse WW (Außengewinde) Zoll HV (Innengewinde) Zoll...
Seite 10
Technische Angaben Abb. 3: Abmessungen und Anschlüsse EAS W 360 S Modell EAS W 360 S Thermometer Blindflansch DN 110 mit Membrandichtung, Isolierung und Abdeckung Magnesiumanode (unter dem Speicherdeckel) Tauchhülse Tauchhülse Solar EH (Elektroheizeinsatz, Innengewinde) Zoll Rp 1½ WW (Außengewinde) Zoll HV (Innengewinde) Zoll...
Vor der Installation 4. Vor der Installation 4.1 Sicherheitsventil Der Trinkwassererwärmer muss mit einem baumustergeprüften, nicht absperrba- ren Membran-Sicherheitsventil ausgerüstet werden. Der Anschlussdurchmesser des Sicherheitsventils muss mindestens Nennweite 20 betragen. Die Ausblaseleitung des Sicherheitsventils darf nicht verschlossen werden, sie muss frei über einer Entwässerungseinrichtung münden. Die Ausblaseleitung muss so geführt und verlegt sein, dass keine Drucksteigerun- gen möglich sind.
Seite 12
Vor der Installation Hinweis: Die Anzugsmomente sind vor dem Befüllen der Anlage zu überprüfen, da sich die Dichtungen gesetzt haben können. Standspeicher HydroComfort EAS W 200-440/EAS W 360 S 7638702-02 11.15...
Installation 5. Installation 5.1 Anschließen - Speicher mit dem Wärmeerzeuger hydraulisch verbinden Hinweis: In die Vorlaufleitung sind ein Dreiwege-Umschaltventil (Zubehör USV3) einzubauen. - Je nach Ausstattungsgrad der Wärmepumpe eine Entlüftungsarmatur, ein Sicherheitsventil und ein Ausdehnungsgefäß installieren (siehe Programmier- und Hydraulikhandbuch BSW). Hinweis: Alle nicht benötigten Anschlussmuffen müssen mit Stopfen verschlossen werden.
Installation Achtung! Dichtheit prüfen! Maximal sind für den Speicher 10 bar Probeüberdruck zulässig. 5.3 Hygiene (Legionellenschaltung) Die Anforderungen des DVGW-Arbeitsblattes W551 sind zu erfüllen. Gefahr gesundheitlicher Schäden durch Legionellen!Bei Trinkwasserspeichern mit einem Inhalt größer als 400 l muss durch Konstruktion und andere Maßnahmen sichergestellt werden, dass das Wasser an allen Stellen gleichmäßig erwärmt wird.
Seite 15
Installation Abb. 6: Verbrühungsschutz < 60 °C Mischventil (Verbrühungsschutz), bauseits zu stellen 7638702-02 11.15 Standspeicher HydroComfort EAS W 200-440/EAS W 360 S...
Inbetriebnahme 6. Inbetriebnahme 6.1 Inbetriebnahme Die Montageanleitungen des Speichers und der Wärmepumpe sind zu beachten! Die Erstinbetriebnahme ist von einem autorisierten Heizungsfachmann vorzuneh- men. Dieser weist den Betreiber in die ordnungsgemäße Bedienung der Anlage ein und weist ihn darauf hin, dass der Speicher regelmäßig gewartet und gereinigt werden muss.
Wartung 7. Wartung 7.1 Wartungsarbeiten Der Speicher ist in regelmäßigen Abständen zu warten und zu reinigen. Empfohlen wird eine Wartung und Reinigung alle 2 Jahre, hierbei ist auch die Magnesiumano- de zu kontrollieren und ggf. zu ersetzen. Bei beengten Platzverhältnissen wird eine Ketten-Anode empfohlen.
Seite 18
Index Ausblaseleitung Bestimmungsgemäße Verwendung ErP-Informationen -Technische Daten - Warmwasserspeicher Herstellererklärung Inhalt dieser Anleitung Kalt-/Warmwasseranschluss Korrosionsschutz Lieferumfang Normen Regelung Sicherheitshinweise Sicherheitsventil Verwendete Symbole Vorschriften Zirkulationssysteme Standspeicher HydroComfort EAS W 200-440/EAS W 360 S 7638702-02 11.15...