Zu dieser Anleitung 1. Zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung vor der Installation des HydroComfort EAS 120-200 C/EAS- .T 150-200 C sorgfältig durch! 1.1 Inhalt dieser Anleitung Inhalt dieser Anleitung ist die Installation von Speichern der Serie HydroComfort EAS 120-200 C/EAS-.T 150-200 C sowie Hinweise zur Wartung der Speicher.
Technische Angaben 3. Technische Angaben 3.1 Technische Daten – Warmwasserspeicher, gemäß ErP-Richtlinie Markenname – Produktname EAS 120 C EAS 150 C EAS 200 C EAS-T 150 C EAS-T 200 C Warmhalteverluste Speichervolumen 3.2 Technische Daten Speicher Modell EAS 120 C EAS 150 C EAS 200 C EAS-T 150 C...
Technische Angaben 3.3 Abmessungen und Anschlüsse Abb. 1: Abmessungen und Anschlüsse EAS C Model Maß A Maß B Maß C Maß D Maß E EAS 120 C EAS 150 C 1024 EAS 200 C 1182 1264 HydroComfort EAS 120-200 C/ EAS-T 150-200 C 7632719-02 07.15...
Seite 7
Technische Angaben Abb. 2: Abmessungen und Anschlüsse EAS-T C Model Maß A Maß B Maß C Maß D Maß E Maß F Maß G Maß H Maß I Maß J EAS-T 150 C 1000 EAS-T 200 C 7632719-02 07.15 HydroComfort EAS 120-200 C/ EAS-T 150-200 C...
Installation 4. Installation 4.1 Aufstellen Der Aufstellraum muss frostsicher, der Boden eben und tragfähig sein. Speicher am Aufstellungsort ausrichten. Hinweis: Zur Demontage der Magnesiumanode ist oberhalb des Speichers ausrei- chend Platz zu lassen: Falls oberhalb des Speichers kein ausreichender Platz vorhanden ist, ist eine Ketten- oder Fremdstromanode einzusetzen.
Installation Ausblaseleitung des Sicherheitsventils, zweckmäßig am Sicherheitsventil selbst, ist ein Hinweisschild anzubringen mit der Aufschrift: „Während der Beheizung muß aus Sicherheitsgründen Wasser aus der Ausblaseleitung austreten können. Nicht ver- schließen!“ Zirkulation Zirkulationssysteme sind so zu betreiben, dass die Warmwassertemperatur im Sys- tem um nicht mehr als 5 K unter der Austrittstemperatur des Warmwasserspeichers liegt.
Wartung 5. Wartung 5.1 Wartungsarbeiten Der Speicher ist in regelmäßigen Abständen zu warten und zu reinigen. Empfohlen wird eine Wartung und Reinigung alle 2 Jahre, hierbei ist auch die Magnesiumanode zu kontrollieren und ggf. zu ersetzen. Bei beengten Platzverhältnissen wird eine Ket- ten-Anode empfohlen.
Recycling und Entsorgung 6. Recycling und Entsorgung 6.1 Verpackung Im Rahmen der Verpackungsverordnung stellt BRÖTJE lokal Entsorgungsmöglichkei- ten zum fachgerechtem Recycling der gesamten Verpackung für das Fachunterneh- men bereit. Aus Umweltgesichtspunkten wurde die Verpackung so definiert, dass Sie zu 100% der Wiederverwertung zugeführt werden kann. Hinweis: Die geltenden gesetzlichen Vorschriften für die Entsorgung sind zu beach- ten! 6.2 Gerät entsorgen...
Seite 12
August Brötje GmbH | August-Brötje-Straße 17 | 26180 Rastede | broetje.de...