Willkommen an Bord Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Boot und Ihrer Wahl eines Volvo Penta Schiffsmo- tors. Mit dieser Wahl werden Sie viele Jahre viel Vergnügen auf Ihren Bootsfahrten haben. Ihr neuer Schiffsmotor ist das Ergebnis von über 90 Jahren Erfahrung auf dem Gebiet der Motorkonstruktion, verbunden mit revolutionären Ideen und der Sorge um die Umwelt, wobei...
Lesen Sie die Betriebsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie den Motor starten oder warten. Ist Ihnen etwas unklar, wenden Sie sich bitte an Ihren Volvo Penta Händler um Hilfe. Dieses Symbol macht Sie in der Betriebsanleitung und am Motor auf Sicherheitsinformatio- nen aufmerksam.
Beim Betrieb des Boots zu treffende Sicherheitsvorkehrungen Ihr neues Boot Bedienung Lesen Sie die Betriebsanleitungen und anderen Vermeiden Sie gewaltsame und unerwartete Kursän- Informationen, die Sie mit Ihrem neuen Boot erhalten derungen und Gangwechsel. Es besteht Gefahr, daß haben. Lernen Sie Motor, Bedienungseinrichtungen jemand an Bord stürzt oder über Bord fällt.
Die meisten modernen Boote sind so gebaut, daß Kohlenmonoxidvergiftung Probleme wegen des Kielwassers äußerst unge- Bei Vorwärtsfahrt eines Bootes entsteht hinter dem wöhnlich sind. Sollte ein Kielwasserproblem auftre- Boot Kielwasser. Dieses Kielwasser kann manchmal ten, keine Luken oder Ventile im vorderen Teil des so stark sein, daß...
Schaden am Turbolader Führen Sie niemals Arbeiten am Motor aus, wenn Sie verursachen. nicht wissen, wie Sie auszuführen sind. Wenden Sie sich an Ihren Volvo Penta Händler, der Ihnen gern weiterhilft. Feuer- und Explosionsgefahr Kraftstoff und Schmieröl...
Seite 9
Starthilfe-Spray Schmiersystem Niemals Starthilfe-Spray oder ähnliche Mittel zum Heißes Öl kann Verbrennungen verursachen. Haut- Starten eines mit einer Luftvorwärmanlage (Glühker- kontakt mit heißem Öl vermeiden. Vergewissern Sie zen/Startheizkörper) ausgerüsteten Motors verwen- sich vor der Ausführung von Arbeiten an der den. Dies kann zu einer Explosion im Ansaugkrüm- Schmieranlage, daß...
Einleitung Diese Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, das Beste aus Ihrem Volvo Penta Motor herauszuholen. Sie enthält alle Angaben, die Sie benötigen, um Ihren Motor sicher und richtig zu betreiben und zu warten. Lesen Sie bitte die Betriebsanleitung aufmerksam durch, und lernen Sie Motor, Bedienungseinrichtungen und die übrige Ausrü- stung sicher zu bedienen.
Informationen über Garantienachweise, Kundendienst und Wartungsarbeiten, die Sie als Eigentümer kennen, kontrollieren und ausführen müssen. Andernfalls kann die im Rahmen der Garantie gewährte Gewährleistung von AB Volvo Penta verweigert werden. Wenden Sie sich an Ihren Volvo Penta Händler, falls Sie kein Garantie- und Kundendienstheft erhalten haben.
Identifikationsnummer Ihr Motor und Getriebe sind mit Identifikationsschildern mit Identifikationsnummern versehen. Die darauf enthal- tenen Informationen sind beim Bestellen von Kundendienst oder Ersatzteilen immer anzugeben. Auf Ihrem Boot und seiner Ausrüstung sind wahrscheinlich ähnliche Schilder angebracht. Notieren Sie die unten angegebenen Einzelheiten, kopieren Sie die Seite und bewahren Sie die Kopie auf, damit Sie eine Kopie haben, falls das Boot gestohlen werden sollte.
Instrumente In diesem Abschnitt werden die bei Volvo Penta für Ihren Motor erhältlichen Instrumententafeln und Bedientafeln beschrieben, mit Ausnahme des Power-Trim-Instruments, das im Abschnitt Power Trim beschrieben ist. Tacho- meter, Öldruckanzeige, Temperaturanzeige, Ladeanzeige, Zündschalter usw., die hier in die Instrumententafeln eingebaut dargestellt sind, können bei einigen Booten an anderen Positionen eingebaut werden.
Bedientafel mit Zündschalter Tafel des Hauptbedienplatzes 1. Sirene für akustischen Alarm. 2. Schalter für Instrumentenbeleuchtung. 3. Alarmtest-/Quittierungsschalter.* 4. Zündschalter.* * Siehe Beschreibung auf Seite 15 Bedientafel ohne Zündschalter Tafel für wahlweisen Bedienplatz. Zum Starten des Motors von dieser Tafel aus muß der Zündschlüssel in der Haupttafel in Betriebs- stellung (I) sein.
Warnanzeige Bei Ertönen des akustischen Alarms beginnt eine der drei Warnlampen (1–3) auf der Instrumententafel zu blinken, um die Ursache des Alarms anzuzeigen. 1. Zu hohe Kühlflüssigkeitstemperatur. 2. Zu niedriger Öldruck. 3. Keine Generatorladung. 4. Kontrollampe leuchtet, wenn die Glühkerzen (Son- derzubehör) in Betrieb sind.
Bedienungseinrichtungen Die Getriebeschaltung und die Motordrehzahlregelung sind in einem Hebel kombiniert. Falls erforderlich, kann das Wendegetriebe auf einfache Weise abgeschaltet werden, so daß der Hebel nur zur Drehzahlregelung be- nutzt wird. Der Hebel hat eine einstellbare Reibungsbremse. Ein als Sonderzubehör lieferbarer Neutralstellungsschalter gestattet einen Motorstart nur bei abgeschaltetem Antrieb/Wendegetriebe.
Power Trim Ihr Volvo Penta Antrieb ist mit dem hydraulischen Trimmsystem „Power Trim“ ausgerüstet, das die Einstellung des Antriebswinkels in bezug auf das Bootsheck ermöglicht. Dadurch wird die Trimmung des Bootes so einge- stellt, daß bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen höchster Komfort und niedrigster Kraftstoffverbrauch er- zielt werden.
Seite 20
Hebebereich Im Hebebereich kann der Antrieb in maximale Kippstellung ge- bracht werden. Dieser Bereich ist jedoch nicht bei normalem Betrieb des Bootes möglich. Der Bereich ist hauptsächlich für den Transport des Bootes auf dem Anhänger vorgesehen. Das Po- wer-Trim-System besitzt einen automatischen Schalter, der bei Er- reichen der Endstellung den Strom abschaltet.
Seite 21
Trimm-Instrument (DPX) Dieses Instrument zeigt die aktuelle Stellung des Antriebs im Trimmbereich und am Angang des Beach-Bereichs an. Die Stellung wird durch die Skala wie folgt angezeigt: 0–7 = Trimmbereich. 7–10 = Beach-Bereich. WICHTIG! Es gibt keine automatische Sperre zwischen Trimm- und Beach-Bereich.
Start des Motors Lassen Sie es sich zur Gewohnheit werden, vor dem Betrieb des Bootes Motor und Motorraum einer Sichtkon- trolle zu unterziehen. Dadurch können Sie etwaige ungewöhnliche Vorkommnisse, die bereits aufgetreten sind oder bald auftreten werden, rasch feststellen. Kontrollieren Sie auch, daß die Instrumente und Warnanzeigen nor- male Werte anzeigen, wenn Sie den Motor gestartet haben.
Seite 23
3. Falls der Motor mit Glühkerzen (Sonderzubehör) ausgerüstet ist, den Schlüssel in Stellung „II“ drehen. Die Kontrollampen leuchten, und die Glühkerzen sind zum Vorglühen des Motors eingeschaltet. Die Glühkerzen für ca. 10 Sekunden eingeschaltet lassen. 4. Den Schlüssel zum Starten in Stellung „III“ drehen. Sobald der Mo- tor angesprungen ist, den Schlüssel loslassen - er federt automat- isch zur Stellung „I“...
Betrieb Bevor Sie auf Jungfernfahrt gehen, sollten Sie unbedingt lernen, wie Motor, Bedienungseinrichtungen und die üb- rige Ausrüstung sicher und richtig bedient werden. Vermeiden Sie gewaltsame und unerwartete Kursänderungen und Gangwechsel. Es besteht Gefahr, daß jemand an Bord stürzt oder über Bord fällt. VORSICHT! Eine rotierende Schiffsschraube kann schwere Verletzungen verursachen.
Bedienung Zwischen Vor- und Rückwärts nur bei Leerlaufdrehzahl des Motors umschalten, da Schalten bei höheren Drehzahlen von den Mitreisen- den als unkomfortabel empfunden werden kann und unnötige Bela- stung von Antrieb/Wendegetriebe sowie Absterben des Motors verur- sachen kann. Bei Schaltvorgängen Vor-/Rückwärts immer nach folgendem Ver- fahren vorgehen: 1.
Einsatz des Power Trim während der Fahrt Der Power Trim stellt den Winkel des Antriebs gegenüber dem Boots- heck so ein, daß bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten, Zuladung- en sowie Wind- und Seeverhältnissen höchster Komfort und niedrig- ster Kraftstoffverbrauch erzielt werden. Einstellungen und Verstellung des Power Trim erfolgen von der Ru- derposition aus mit den im Abschnitt „Power Trim“...
Bei Graufärbung des Öls ist Wasser in den Antrieb eingedrungen. In diesem Fall oder bei einem anderen Schaden am Antrieb muß die- ser bei einer autorisierten Volvo Penta Werkstatt einer Inspektion un- terzogen werden. Wurde nur die Schraube beschädigt, so muß diese ersetzt werden.
Gleitbetriebsventil Das Wendegetriebe kann mit einem Gleitbetriebsventil ausgerüstet werden, das bei Motordrehzahlen bis zu 1200 U/min eine stufenlo- se Verringerung der langsamsten Bootsgeschwindigkeit um 1–80% ermöglicht. WICHTIG! Bei einer höheren Drehzahl kann sich das Wende- getriebe überhitzen. Beim Segeln Wenn das Boot segelt, kann die Schiffsschraube ein Drehen der Schraubenwelle verursachen.
Abstellen des Motors Der Motor sollte vor dem Abstellen einige Minuten bei Leerlaufdrehzahl (Hebel in Neutralstellung) laufen gelas- sen werden. Dadurch werden Nachsieden des Kühlmittels vermieden und die Temperatur ausgeglichen. Dies ist besonders wichtig, wenn der Motor bei hohen Drehzahlen und Lasten betrieben wurde. Abstellen Den Schlüssel in Abstell-Stellung „S“...
Vorkehrungen bei Frostgefahr Zur Verhinderung von Frostschäden muß das Seewassersystem abgelassen werden und die Kühlflüssigkeit des Frischwassersystems ausreichend Frostschutzmittel enthalten. Siehe Abschnitt über das Kühlsystem in „Pflege“. WICHTIG! Ungenügend aufgeladene Batterien können gefrieren und als Folge sogar bersten. Transport auf Bootsanhänger Bevor ein Boot auf einen Anhänger gezogen wird, muß...
Wartungsplan Ihr Volvo Penta Motor und seine Kraftübertragung sind für lange Lebensdauer und höchste Betriebssicherheit aus- gelegt. Sie sind so gebaut, daß sie harten Einsatzbedingungen auf See standhalten und bestmögliche Umweltver- träglichkeit gewährleisten. Zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs von Motor und Kraftübertragung ist re- gelmäßige Wartung nach dem folgenden Wartungsplan erforderlich.
Wartung In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die obigen Wartungsarbeiten auszuführen sind. Lesen Sie vor Be- ginn der Arbeiten die Anweisungen aufmerksam durch. Wartungsintervalle sind im obigen Abschnitt ”Wartungs- plan” angegeben. VORSICHT! Die Sicherheitsvorkehrungen für Wartung und Kundendienst im Abschnitt „Sicherheitsvorkeh- rungen, vor Beginn der Arbeiten“...
Abgasanlage: kontrollieren Die Abgasanlage in den Antrieben ist jedes Jahr auf Korrosionsschäden zwischen Schlauch (1) und Rohr (2) zu kontrollieren. VORSICHT! Gefahr des Eindringens von Was- ser! Die Kontrolle der Abgasanlage durchführen, während sich das Boot auf dem Land befindet. Bei starker Korrosion das Rohr reparieren oder durch ein neues ersetzen.
Seite 34
2. Generatorriemen Die Befestigungsschrauben (1) und (2) des Genera- tors lösen. Den Riemen mit der Einstellschraube (3) so spannen, daß sich der Riemen zwischen den Rie- menscheiben bei (B) ca. 10 mm eindrücken läßt. Schrauben (1) und (2) anziehen. 3. Kompressorriemen (32, 43) Riemenabdeckung entfernen.
Schmiersystem WICHTIG! Bei einem neuen oder überholten Motor müssen das Schmieröl und die Schmierölfilter erstmals nach 20–50 Betriebsstunden gewechselt werden. Danach sollte ein Wechsel alle 100 Betriebsstunden oder mindestens einmal jährlich erfolgen. Nur die empfohlenen Ölsorten verwenden: Siehe „Technische Daten“. Ölstand: kontrollieren und auffüllen Der Ölstand muß...
(Nicht einnehmen!) Besteht in irgendeiner Jahreszeit Frostgefahr, muß das Motorkühlsystem mit einem Gemisch aus 50% Volvo Penta Frostschutzmittel und 50% reinem Was- ser gefüllt werden (so pH-neutral wie möglich). Diese Mischung schützt vor Korrosion und bietet Gefrier- schutz bis herunter auf ca. –40°C. Sie sollte ganzjäh- rig eingefüllt sein.
Kühlmittel: wechseln Die Korrosionschutz-Zusätze verlieren mit der Zeit an Wirksamkeit, was einen Wechsel des Kühlmittels er- forderlich macht. Ist das Frischwassersystem mit ei- ner Mischung aus Wasser und Gefrierschutzmittel ge- füllt, muß diese alle zwei Jahre gewechselt werden. Wenn das System eine Korrosionsschutzmischung enthält, ist diese jedes Jahr zu wechseln.
Seite 38
Seewassersystem: ablassen Zur Verhinderung von Frostschäden muß das See- wassersystem bei Frostgefahr geleert werden. VORSICHT! Wird das Boot nicht aus dem Wasser genommen, muß vor dem Ablassen der Seewassereinlaß zum Motor mit einem Seewasserventil (nichtserienmäßige Ausrü- stung) oder einem anderen Verfahren abge- sperrt werden, ansonsten kann Wasser in das Boot fließen und das Boot sinken.
Seewassersystem: reinigen und konservieren Das Seewassersystem muß mit Frischwasser gespült werden, um zu verhindern, daß sich Ablagerungen und Salzkristalle ansetzen. Wenn das Boot aufgelegt wird, muß es auch konserviert werden. VORSICHT! Gefahr des Eindringens von Was- ser! Reinigung und Konservierung des Seewas- sersystems durchführen, während sich das Boot auf dem Land befindet.
Impeller: kontrollieren/erneuern VORSICHT! Gefahr des Eindringens von Was- ser! Befindet sich das Boot im Wasser, sind vor Beginn der Arbeit folgende Maßnahmen auszuführen: Wendegetriebe: Das Seeventil schließen. Den Deckel von der Seewasserpumpe entfernen und den Impeller (1) herausnehmen. Falls den Impeller Risse oder andere Schäden aufweist, muß...
Kraftstoffanlage Sämtliche Arbeiten an der Einspritzpumpe oder den Einspritzventilen des Motors müssen bei einer autorisierten Werkstatt ausgeführt werden. Nur die empfohlene Ölsorte verwenden: Siehe „Technische Daten“. VORSICHT! Feuergefahr! Arbeiten an der Kraftstoffanlage nur bei kaltem Motor durchführen. Auf eine hei- ße Fläche oder ein elektrisches Bauteil gegossener Kraftstoff kann einen Brand verursachen.
Kraftstoffilter: wechseln Die Filterkonsole reinigen. (Um Auslaufen von Kraft- stoff zu vermeiden, vor dem Abschrauben des Filters einen Kunststoffbeutel über das Filter stülpen. Das Filter abschrauben. Die Gummidichtung des Filters mit etwas Öl befeuchten. Das neue Filter von Hand aufschrauben, bis es an der Dichtfläche anliegt. Da- nach das Filter zusätzlich 1/2 Umdrehung anziehen, nicht jedoch weiter! Kraftstoffanlage: entlüften.
Der 32er Motor hat einen Sicherungshalter mit einer 10-A-Blattsicherung (2) bei der Trimmpumpe. WICHTIG! Immer Reservesicherungen an Bord mitführen. Elektrische Anschlüsse Auch alle Elektroanschlüsse auf trockenen und oxydfreien Zustand sowie auf festen Sitz prüfen. Bei Bedarf diese Anschlüsse mit feuchtigkeitsabweisen- dem Spray (Volvo Penta Universalöl) besprühen.
Batterie: Wartung VORSICHT! Feuer- und Explosionsgefahr. Offe- ne Flammen oder elektrische Funken stets von der Batterie bzw. den Batterien fernhalten. VORSICHT! Niemals Plus- und Minuspol von Batterien vertauschen. Dadurch können Funken und eine Explosion verursacht werden. VORSICHT! Die Batteriesäure enthält äußerst aggressive Schwefelsäure.
Batterie: laden VORSICHT! Explosionsgefahr! Aus den Batteri- en entweicht beim Laden Wasserstoffgas, das bei Vermischung mit Luft das hochexplosive Knallgas bilden kann. Ein Kurzschluß, eine offe- ne Flamme oder ein Funken können eine große Explosion verursachen. Für gute Belüftung sor- gen.
Seite 46
Elektroinstallationen Leckströme von der elektrischen Anlage können durch falschen Einbau von elektrischer Ausrüstung verursacht werden. Leckstrom kann den galvani- schen Schutz von Teilen wie z.B. Antrieb, Schraube, Schraubenwelle, Ruderschaft und Kiel unwirksam machen und Schäden durch elektrolytische Korrosion verursachen. WICHTIG! Arbeiten am Niederspannungs-Bord- system sollten nur von Personen mit elektro- technischer Ausbildung und entsprechender Er- fahrung ausgeführt werden.
Seite 47
Stromverbraucher trennen und aus- geschaltet werden, wenn der Strom nicht mehr be- nötigt wird. Die gesamte an die Zusatzbatterie angeschlosse- ne Ausrüstung muß separate Schalter haben. Zum gleichzeitigen Laden von zwei getrennten Batteriekreisen kann am Standard-Generator ein Volvo Penta Ladestromverteiler (Sonderzubehör) angebaut werden.
Das Wendegetriebe HS63/45 arbeitet hydraulisch, d.h. Zuschaltung und Abschaltung für Vorwärts/Rückwärts werden hydraulisch betätigt. Das Schmiersystem des Wendegetriebes hat ein Ölfilter und einen Ölkühler. WICHTIG! Volvo Penta empfiehlt den Einbau eines Seewasserfilters, um ordnungsgemäßen Kühlwasser- strom zum Motor und zum Wendegetriebe zu gewährleisten. Andernfalls verstopfen Verunreinigungen im Seewasser den Wendegetriebekühler und andere Teile des Kühlsystems.
Schraubenwellendichtung Bei einem Boot mit einer Welle von Volvo Penta muß die Wellendichtung unmittelbar nach dem Zuwasser- lassen entlüftet und geschmiert werden. Zum Entlüften die Buchse bei gleichzeitigem Nieder- drücken der Welle zusammendrücken, bis Wasser austritt. Anschließend ca. 1 cm wasserabweisen- des Fett in die Dichtung hineinpressen.
Antrieb DP, DPX Der Antrieb ist vor galvanischer Korrosion geschützt. Dieser Schutz besteht aus fünf Lackschichten, Opferan- oden und Massebändern. Die Massebänder bilden eine ständige Verbindung zwischen den verschiedenen Komponenten des Antriebs. Eine unterbrochene Verbindung kann zu rascher Korrosion einer einzelnen Kom- ponente führen, obwohl der Schutz im übrigen wirksam ist.
Die beiden Befestigungsschrauben der Anode (2) lö- sen. Die Anode und die Stützplatte unter der Anode entfernen. Berührungsfläche reinigen. Stützplatte und die neue Anode einbauen. WICHTIG! Mit rostfreien Schiffsschrauben aus- gerüstete DP-Antriebe müssen am Schild mit zwei Opferanoden versehen werden. DPX-Antrieb Die Opferanoden befinden sich auf der Oberseite der Kavitationsplatte (1), an den Führungszylindern (2),...
Seite 52
(vorwärts) trimmen. Die Schraube am Getriebegehäuse herausdrehen und das Öl ausfließen lassen. Bei verfärbtem Öl wenden Sie sich an eine autorisierte Volvo Penta Werkstatt. Schraube und O-Ring wieder anbringen. Einen schadhaften O-Ring immer durch einen neuen erset- zen.
Seite 53
Zum Entfernen des Antriebs sind be- sondere Kenntnisse und Spezialwerkzeuge erforder- lich. Im Zweifelsfall wenden Sie sich für Unterstüt- zung an Ihre Volvo Penta Werkstatt. VORSICHT! Niemals am Faltenbalg oder am Hydrauliksystem arbeiten, ohne den Antrieb in seiner höchsten Stellung so zu arretieren, daß...
Seite 54
DP: Wurde der Antrieb entfernt, haben sich mögli- cherweise Zahnstange und der Antrieb zur Steuerung des Trimmsensors aus ihrer Position gelöst. Das Zahnrad drehen, bis der eingekerbte Zahn sichtbar ist. Die Zahnstange so einsetzen, daß die erste Zahn- radposition mit dem markierten Zahn in Eingriff ist. DP, DPX: Beim Anziehen die Schrauben der Schlauchklemmen so positionieren, wie abgebildet.
Seite 55
Leuchte alle fünf Sekunden einmal. Blinkt die Leuchte ein- mal pro Sekunde, ist der Bedarf hoch und das System ar- beitet bei maximaler Leistung. Das aktive Korrosions- schutzsystem von Volvo Penta ist so ausgelegt, daß eine einzelne Antriebseinheit ausreichend vor galvanischer Kor- rosion geschützt wird.
Ölstand – kontrollieren Den Antrieb in seine normale Fahrtstellung trimmen. Den Meßstab (A) herausnehmen und kontrollieren, daß der Öl- stand den gesamten markierten Bereich bedeckt. Falls erfor- derlich, Öl durch die Meßstaböffnung nachfüllen. Bei zu nied- rigem Ölstand nur so viel Schmieröl hinzufügen, daß der Öl- stand den Max.- Bereich des Ölmeßstabs nicht überschreitet.
Um die Bälge auswechseln zu können, muß der An- trieb vom Kardanlagerungsgehäuse ausgebaut wer- den. Der Ausbau des Antriebes fordert Fachkennt- nisse und Sonderwerkzeuge. Bitte wenden Sie sich dafür an Ihre Volvo Penta-Werkstatt, die Ihnen mit allen Facharbeiten behilflich ist.
Hydraulikpumpe Power Trim, Ölstand. Antrieb DP-S Den Ölstand im Behälter beim Stapellauf prüfen. Fol- gen Sie untenstehender Anweisung: Den Antrieb möglichst weit nach innen trimmen. Kontrollieren, daß der Ölstand zwischen den MAX- und MIN-Marken des Ölbehälters liegt. Bei Bedarf ATF (Automatikgetriebeöl) nachfüllen. Sauberkeit ist äußerst wichtig! Beim Einfüllen von Öl darf kein Schmutz in den Antrieb gelangen.
Lenkung Der Antrieb DP ist mit einer mechanischen Servolenkung ausgerüstet. Der Antrieb DPX besitzt die vollhydrauli- sche Servolenkanlage Xact™. DP, Servopumpe: Ölstand Den Einfülldeckel gegen den Uhrzeigersinn drehen und entfernen. Kontrollieren, daß der Ölstand zwi- schen den MAX- und MIN-Marken des Meßstabs liegt.
Seite 60
DPX, Hydropumpe: Ölstand Kontrolle bei Leerlaufdrehzahl des Motors/der Moto- ren durchführen. Den Ölstand muß zwischen der Markierungen MAX und MIN des Meßstabs liegen. ACHTUNG! Bei abgestelltem Motor ist der Füllstand geringfügig höher. Automatikgetriebeöl einfüllen. Die Automatikgetriebesorte ist den „Technischen Daten“ zu entnehmen.
überhaupt keine Lenkung mehr möglich. Eine schad- hafte Verbindungsstrebe niemals richten oder schwei- ßen. Wenden Sie sich bitte an Ihre nächstgelegene auto- risierten Volvo Penta Werkstatt, wenn Sie Hilfe benöti- gen. Steuern bei Doppelmotor-Anlagen Boote mit einer Doppelmotor-Anlage haben nur einen Motor mit einer voll betriebsfähigen Servolenkung.
Die hintere Schiffsschraube und die Kunststoffscheibe sowie den Distanzring, 3. Beide Schiffsschraubennaben schmieren. Hierfür falls er vorher angebracht war, hinaufschieben. Volvo Penta Fett, 828250-1, verwenden. 8. Mutternkonus der Schiffsschraube hinaufdrehen 4. Angelschnurschneider und vordere Schiffsschrau- und fest anziehen. Mittelschraube und Unterleg- be aufschieben.
Seite 63
Mutter anziehen. Einen 30 mm Steck- schlüssel verwenden und mit 25–35 Nm (2,5–3,5 3. Beide Schiffsschraubennaben schmieren. Hierfür kpm) anziehen. Volvo Penta Fett, 828250-1, verwenden. 7. Sicherungsschraube hineindrehen und mit 70–80 4. Vordere Schiffsschraube auf die Welle schieben. Nm (7–8 kpm) anziehen.
Bootsgeschwindigkeit. In einem solchen Fall den Motor abstellen und die Schraube auf Beschädigung überprü- fen. Erscheint die Schraube schadhaft, lassen Sie sie von Ihrem nächstgelegenen Volvo Penta Händler inspi- zieren. Führen Sie immer eine Ersatzschraube mit, und tauschen Sie die beschädigte Schraube schnellstmöglich aus.
Ausbau Einbau ACHTUNG! Der Zündschalter muß ausge- ● Auf die gesamte Länge beider Schraubenwellen schaltet sein. Volvo Penta Schraubenwellenfett auftragen. ● ● Den Bedienhebel in Position VORWÄRTS stellen, Den Bedienhebel in Position VORWÄRTS stellen, um die Schraubenwelle zu blockieren. um die Schraubenwelle zu blockieren.
Auflegen/Zuwasserlassen Lassen Sie bei einer autorisierten Volvo Penta Werkstatt Motor und andere Ausrüstung inspizieren, bevor Sie das Boot zur Lagerung vor dem Winter bzw. nach der Saison aus dem Wasser nehmen. Bei dieser Gelegenheit etwai- ge erforderliche Reparaturen oder Kundendienstarbeiten durchführen lassen, so daß Ihr Boot für die neue Saison in bestem Zustand ist.
Entkonservieren ● Ölstand in Motor und Antrieb/Wendegetriebe kon- ● Antrieb und Rumpf lackieren – siehe nächste Sei- trollieren. Bei Bedarf auffüllen. Ist das System mit Konservierungsöl gefüllt, ablassen und neues Öl einfüllen, die Ölfilter wechseln. Korrekte Ölsorte: ● Die Opferanode am Antrieb kontrollieren. Ist von siehe unter „Technische Daten“.
Etwaige Poren in der Oberfläche spachteln und abschleifen. Volvo Penta Originalgrundierung und -decklack auftragen und trocknen lassen. Da- nach zwei weitere Schichten Volvo Penta Bewuchs- verhinderungs-Grundierung aufbringen. Diese trock- nen lassen. Danach zwei weitere Schichten Volvo Penta Bewuchsverhinderer aufbringen.
Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Starter läuft nicht (oder langsam) 1, 2, 3 Motor springt nicht an 4, 5, 6, 7 Motor startet und bleibt stehen 6, 7 Motor springt schlecht an 4, 5, 6, 7 Motor kommt bei Vollgas nicht auf vorschriftsmäßige Betriebsdrehzahl 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 15, 18, 19, 20, 21 Motor klopft 4, 5, 6, 7...