Seite 2
Todos los datos recibidos son almacenados de forma in- Όλες οι πληροφορίες αποθηκεύονται από την AB Volvo Pen- terna por Volvo Penta AB y no se ponen a disposición de ta και δεν θα μεταβιβαστούν σε τρίτα πρόσωπα. terceras partes.
Vorwort Bootsmotoren von Volvo Penta werden auf der gesamten Welt eingesetzt. Sie finden unter unterschiedlichsten Betriebsbedingungen Verwendung – sowohl in der Berufsschifffahrt als auch im Freizeitbereich. Das ist kein Zufall. Nach 100 Jahren als Motorhersteller symbolisiert der Name Volvo Penta Zuverlässigkeit, technische Inno- vationen, erstklassige Leistung und lange Lebensdauer.
Zusammenstellung der grundlegenden Sicherheitsvorschriften für Bootsfahrten und für die Wartung des Motors. Vergewissern Sie sich vor dem Weiterlesen, dass Ihnen Sie die richtige Betriebsanleitung erhalten haben. Anderenfalls wenden Sie sich bitte an Ihren Volvo Penta-Händler. Dieses Warnungssymbol in der Betriebsanleitung und auf dem Produkt soll Sie auf eine Sicherheitsinformation aufmerksam machen.
Seite 6
Sicherheitsinformationen Ihr neues Boot Tanken Lesen Sie die Betriebsanleitungen und die anderen Beim Tanken besteht ein Brand- und Explosionsri- Informationen, die Ihrem Boot beigefügt sind, sorgfäl- siko. Es besteht Rauchverbot und der Motor muss tig durch. Lernen Sie, den Motor, die Bedienungsvor- abgestellt sein.
Sicherheitsinformationen Kohlenoxidvergiftung Bei der Vorwärtsbewegung eines Boot entsteht hinter Die meisten modernen Boote sind jedoch so konstru- dem Boot ein bestimmter Sog. Unter ungünstigen iert, dass das Sog-Problem äußerst selten vorkommt. Verhältnissen kann der Sog so stark sein, dass die Sollte Sog trotzdem entstehen, dürfen Luks und Ven- Abgase des Bootes in das Cockpit oder die Kajüte tile im Bugbereich des Bootes nicht geöffnet werden.
Führen Sie niemals Arbeiten an dem Motor aus, über schäden verursachen. Außerdem besteht die Gefahr, deren Durchführung Sie nicht sicher sind. Kontaktie- dass Fremdkörper angesaugt werden und Motor- ren Sie Ihren Volvo Penta-Händler, der Ihnen gerne schäden verursachen. behilflich ist. Brand und Explosion Motor abstellen Kraftstoff und Schmieröl...
Seite 9
Gesundheit. Lesen und befolgen Sie stets die oder geändert werden. Vorschriften auf der Verpackung. Der Einbau von Geräten, die nicht von Volvo Penta Bestimmte Chemikalien, bspw. Konservierungsöl, zugelassen sind, kann den Ausfall des Systems her- sind feuergefährlich und auch gefährlich einzuatmen.
Die Betriebsanleitung muss jederzeit verfügbar sein. Verwahren Sie das Heft sicher und übergeben Sie es bitte dem neuen Eigner, wenn Sie das Boot verkaufen. Diese Betriebsanleitung beschreibt Motor und Ausstattung wie von Volvo Penta vertrieben. Die Illustrationen des Heftes gellten für mehrere Ausführungen und Abweichungen können vorkommen; die wesentliche Bild-Informa- tion stimmt jedoch immer überein.
Es dürfen nur von Volvo Penta genehmigte lich zu beeinträchtigen. Durch regelmäßige Wartung Ersatzteile verwendet werden. und Verwendung von Original-Volvo Penta-Ersatztei- len oder von Ersatzteilen, die von Volvo Penta zuge- • Wartung von Einspritzpumpen, Pumpeneinstel- lassen sind, werden diese Qualitäten bewahrt.
Instrumente und Bedienungsvorrichtungen In diesem Kapitel sind die Instrumente, Tafeln und Bedienungsvorrichtungen beschrieben, die Volvo Penta für Ihren Motor verkauft. Wenn Sie die Instrumentierung ergänzen wollen, oder wenn Ihr Boot mit Instrumenten ausgestattet ist, die hier nicht beschrieben sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Volvo Penta-Händler.
Instrumente und Bedienungsvorrichtungen Anzeigeinstrumente Drehzahlmesser Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl; der Zei- gerwert multipliziert mit 1000 ergibt die Anzahl der RPMX1000 Motorumdrehungen je Minute. Im Fenster des Drehzahlmessers werden Betriebsin- formationen angezeigt. Symbole für Betriebsinformationen 1 Vorwärmung Das Vorwärmungssymbol wird bei aktiver Glüh- funktion angezeigt.
Instrumente und Bedienungsvorrichtungen Zubehör-Instrumente Diese Instrumente werden von Volvo Penta als Zube- hör zu Ihrem Motor verkauft. 1 Voltmeter für Batteriespannung Das Voltmeter zeigt die Ladespannung des Gene- rators an. Während des Betriebes soll die Lade- spannung etwa bei 14 V liegen. Bei abgestelltem Motor und eingeschalteter Zündung beträgt die...
Instrumente und Bedienungsvorrichtungen EVC-System-Display Im EVC-Systemdisplay können mehrere Fenster mit unterschiedlichen Angaben zum Betrieb angezeigt werden. Die verschiedenen Anzeigemodi werden mit- hilfe der Tasten des Instrumentes ausgewählt. Vor der Inbetriebnahme des Displays müssen im Kon- figurationsmenü verschiedene Einstellungen erfolgen, siehe Abschnitt Konfigurationsmenü. Es lässt sich auch dasselbe Menü...
Seite 16
Instrumente und Bedienungsvorrichtungen Motor, Schalter 1 Motordrehzahl und Geschwindigkeit werden im obe- ENGINE SPEED ren Teil des Fensters angezeigt. Im unteren Teil wer- den die Betriebsdauer und der Kraftstoffstand ange- zeigt, sofern die Funktion installiert ist. Falls die Geschwindigkeitsinformationen fehlen, wird x1000 stattdessen die Kühlflüssigkeitstemperatur angezeigt.
(einfach, backbord, steuerbord oder doppelt) ange- zeigt wird. Motorserie (Eng. series): Einstellung, für welchen Motor das Display installiert ist (D1/D2, <D2). Das Dis- play hat als Voreinstellung Motoren größer als D1/D2; deshalb muss diese Einstellung geändert werden, bevor das Display bei D1 oder D2 verwendet wird.
Seite 18
Einheiten (Units): Auswahl, in welchen Einheiten die UNITS Betriebsinformationen angezeigt werden sollen (in die- sem Menü wird nur angezeigt, ob im Einstellungsmenü SPEED KM/H „Lokal“ ausgewählt ist; bei D1/D2 muss stets „Lokal“ DISTANCE ausgewählt sein). OIL PRESSURE TURBO PRESSURE - Entfernung (Distance): NM, MILE, KM FUEL RATE - Öldruck/Turbodruck (Oil pressure/Turbo pressure):...
Instrumente und Bedienungsvorrichtungen Bedienelemente In diesem Abschnitt sind die Bedienungsvorrichtungen beschrieben, die Volvo Penta für Ihren Motor verkauft. Wenden Sie sich bitte an den Verkäufer des Bootes, wenn dieses mit anderen Geräten, als den hier beschriebenen, ausgestattet ist und Sie nicht sicher sind, wie diese funktionieren.
Instrumente und Bedienungsvorrichtungen Reibungsbremse einstellen Die Schaltung hat eine Reibungsbremse, die bei Bedarf auf leichtere oder schwerere Hebelgängigkeit eingestellt werden kann. Die Reibungsbremse beein- flusst nur die Bewegung des Drehzahlhebels. 1 Deckel der Schaltung abheben. Bei seitlich ange- bauten Schaltungen muss zuerst der Hebel abge- baut werden.
Start Machen Sie es sich zur Gewohnheit, Motorraum und Antrieb vor dem Startvisuell zu prüfen. So können unge- wöhnliche Vorkommnisse schnell und frühzeitig festgestellt werden. Vergewissern Sie sich auch, dass Instru- mente und Warndisplays nach dem Start des Motors normale Werte aufweisen. Um Rauchbildung bei Kaltstart zu minimieren, empfehlen wir, bei Temperaturen unter +5°C eine Standheizung oder eine Wärmequelle im Motorraum zu installieren.
Start Startmethode Bedientafel durch Betätigen des Ein-/Ausschalters (1) aktivieren. Das Volvo Penta-Logo erscheint im Dreh- zahlmesser-Fenster. Zwei akustische Signale zeigen an, dass das System betriebsbereit ist und der Motor gestartet werden kann. P0007529 Drehzahlmesser kontrollieren Bei einer Funktionsstörung ertönt der akustische...
Start Instrumente ablesen und Motor warmlaufen lassen Motor die ersten zehn Sekunden lang im Leerlauf laufen lassen. Instrumente ablesen und prüfen, dass sie nor- male Werte anzeigen. Prüfen, dass keine Warnleuchten blinken. Blinkt eine Leuchte, wurde eine Störung regist- riert. Zu Einzelheiten und empfohlenen Maßnahmen siehe Kapitel Störungsbehandlung Seite 27.
Betrieb Lernen Sie vor der ersten Fahrt die richtige und sichere Bedienung von Motor, Schaltung und anderer Ausrüstung. Vermeiden Sie plötzliche und überraschende Ruder- und Schaltmanöver. Damit wird riskiert, dass Passagiere stürzen oder über Bord fallen. WARNUNG! Ein rotierender Propeller kann schwere Schäden verursachen. Bevor das Boot vorwärts oder rückwärts gefahren wird, muss kontrolliert werden, dass sich niemand im Wasser befindet.
Betrieb Manövrieren Das Schalten zwischen Vorwärts und Rückwärts hat bei Leerlaufdrehzahl zu erfolgen. Schalten bei höherer Drehzahl kann für die Insassen unbequem sein und unnötige Belastung des Getriebes bzw. Absterben des Motors verursachen. Bei Schalten zwischen Vorwärts und Rückwärts stets so vorgehen: 1 Drehzahl auf Leerlauf senken und das Boot fast seine ganze Fahrt verlieren lassen.
Betrieb Reisegeschwindigkeit Für niedrigsten Verbrauch ist Fahrt mit Vollgas zu ver- meiden. Wir empfehlen eine kontinuierliche Geschwin- digkeit, die 500-1000 1/min unter der höchsten Motor- drehzahl bei Spitzengeschwindigkeit (Vollgas) liegt. Je nach Rumpftyp, Propeller, Last- und Seeverhältnis- sen u.a. kann die Höchstdrehzahl bei Spitzenge- schwindigkeit variieren, sie sollte jedoch im Vollgas- bereich liegen, siehe Abschnitt Technische Daten Seite 74.
Stopp Motor nach Fahrtende noch einige Minuten lang in niedrigem Leerlauf (im Neutralzustand) laufen lassen. Dadurch wird Nachkochen vermieden und es erfolgt ein Temperaturausgleich. Das ist besonders wichtig, wenn der Motor mit hoher Drehzahl oder schwerer Belastung gefahren wurde. Stoppen des Motors Abstellschalter (3) drücken, bis der Motor stillsteht.
Stopp Betriebspausen mit dem Boot im Wasser Bei Betriebspausen mit dem Boot im Wasser ist der Motor mindestens einmal alle 14 Tage warmlaufen zu lassen. So werden Korrosionsangriffe im Motor ver- hindert. Wird der Motor länger als zwei Monate nicht verwen- det, ist er zu konservieren, siehe Konservie- ren Seite 70.
Störungsbehandlung Trotz regelmäßiger Wartung nach dem Wartungsplan und perfekten Betriebsverhältnissen kann eine Störung auftreten, die behoben werden muss, bevor das Boot seine Fahrt fortsetzen kann. In diesem Kapitel sind Alarm und Maßnahmen bei Störungen beschrieben. ACHTUNG! Vor der Arbeit die Sicherheitsvorschriften für Pflege- und Wartungsarbeiten lesen. Bei einer Funktionsstörung ertönt der akustische Alarm und ein Symbol blinkt im Drehzahlmesser-Fens- ter (1).
Seite 30
Prüfen, dass das Ölfilter nicht verstopft ist. Bei Bedarf das Ölfilter auswechseln, siehe Abschnitt Motoröl und Motorölfilter, Wechsel Seite 42. • Bitte eine Volvo Penta-Werkstatt kontaktieren, wenn sich das Problem nicht beheben lässt. Batterie Die Ladestrom-Kontrollleuchte wird eingeschaltet, wenn der Generator nicht mehr lädt, was an einer Stö- rung in der Elektrik liegen kann, oder dass der Gene- rator-Treibriemen gespannt werden muss.
Störungsbehandlung Kraftstoffstand Wenn ein Kraftstoffstandgeber (Sonderausrüstung) eingebaut ist, erscheint das Symbol für Kraftstoffstand, wenn der Tank nur noch weniger als 20 % des Kraft- stoffes enthält. Zusatz-Alarm Alarm für Zubehörgeber (Sonderausrüstung). Alarminstrument (Sonderausrüstung) 1 Die orangefarbene Leuchte für Kraftstoffstand wird eingeschaltet, wenn der Tank nur noch weniger als 20 % des Kraftstoffes enthält.
In der nachstehenden Tabelle sind einige Symtome und mögliche Ursachen von Motorstörungen beschrieben. Wenden Sie sich bei allen Problemen, die Sie nicht selbst lösen können, an den Volvo Penta-Händler. HINWEIS! Zu Sicherheitsmaßnahmen bei Wartung und Service siehe vor Arbeitsbeginn Kapitel Sicherheitsin- formationen Seite 6.
Im Notfall Im Notfall Trotz regelmäßiger Wartung nach dem Wartungsplan und perfekten Betriebsverhältnissen können Störun- gen auftreten, die behoben werden müssen, bevor das Boot seine Fahrt fortsetzen kann. In diesem Kapitel finden Sie Tipps, wie einige denkbare Störungen beseitigt werden können. Wenn eine Störung auftritt, sind eventuelle Alarme zu bestätigen und die empfohlenen Maßnahmen sind zu treffen.
Seite 34
Im Notfall WARNUNG! Es ist ein Sicherheitsrisiko, an einem laufenden Motor zu arbeiten oder sich ihm zu nähern. Auf rotierende Teile und heiße Oberflächen achten. WARNUNG! Während des Startversuches dürfen die Anschlüsse nicht versetzt werden (Gefahr von Funkenbildung). Neigen Sie sich nicht über eine der Batterien. 5 Motor abstellen.
Wartungsplan Ihr Volvo Penta-Motor und die Ausstattung wurden für hohe Verlässlichkeit und eine lange Lebensdauer entwi- ckelt. Die Motoren wurden gebaut, um die Meeres-Umwelt zu vertragen und diese gleichzeitig so wenig wie möglich zu beeinträchtigen. Werden Motor und Kraftübertragung regelmäßig nach dem Plan gewartet, werden die Eigenschaften beibehalten und man vermeidet unnötige Funktionsstörungen.
Seite 36
Wartungsplan Alle 14 Tage Treibriemen, Verschleiß Seewasserfilter, Prüfen/Reinigen Kraftstoff-Vorfilter, Wasser und Verunreinigungen ablassen Batterie / Elektrolytstand Wendegetriebe, Ölstand S-Antrieb, Ölstand Alle 200 Stunden/mindestens einmal jährlich, im Verlängerter-Schutz-Service enthalten Wendegetriebe, Öl Wendegetriebe HS25 Ölfilter Wendegetriebe, Propellerwellen-Dichtung S-Antrieb, Öl S-Antrieb/Wendegetriebe, Korrosionsschutz Die Ölwechselabstände variieren abhängig von Motortyp, Ölqualität und Schwefelgehalt des Kraftstoffes. Siehe Abschnitt Technische Daten Seite 75.
Sofern nicht anders angegeben, dürfen Wartungs- und Servicearbeiten nur bei abgestelltem Motor durchgeführt werden. Motor abstellen, bevor die Motorluke/-haube geöffnet oder abgebaut wird. Versehentliches Starten ist auszuschließen, indem der Startschlüssel entfernt und die Stromversorgung mit dem Hauptschalter unterbrochen wird. Kühlflüssigkeitseinfüllung D2-55 mit Wendegetriebe MS25L Relaiskasten (ECU) Wärmetauscher Generator Starter Ölkühler, Wendegetriebe...
Seite 38
Wartung Kühlflüssigkeitseinfüllung D2-75 mit Wendegetriebe HS25A Relaiskasten (ECU) Wärmetauscher Ladeluftkühler Turbolader Generator Starter Ölmessstab, Wendegetriebe P0007956 Ölkühler, Wendegetriebe D2-75 mit Wendegetriebe HS25A 11 12 Luftfilter/Lufteinlass Ölmessstab, Motor Öleinfüllung, Motor Kraftstoffpumpe Ölfilter Kraftstofffilter Einspritzpumpe Seewasserpumpe P0007957 7748816 08-2009 ...
Seite 39
Wartung Kühlflüssigkeitseinfüllung D2-75 mit Segelbootantrieb 150S Relaiskasten Wärmetauscher Ladeluftkühler Turbolader Generator Starter Bodenhahn, S-Antrieb Kühlwassereinlass, S-Antrieb Faltpropeller P0007958 11 Ölmessstab, S-Antrieb D2-75 mit Segelbootantrieb 150S 13 14 12 Luftfilter/Lufteinlass 13 Ölmessstab, Motor 14 Öleinfüllung, Motor 15 Schutzanoden 16 Ölablassschraube, S-Antrieb 17 Kraftstoffpumpe 18 Ölfilter...
Wartung Motor, Allgemeines Allgemeine Überprüfung Machen Sie es sich zu Gewohnheit, den Motor und den Motorraum vor jedem Start und nach der Fahrt bzw. nach dem Abstellen „visuell“ zu überprüfen. Das hilft Ihnen, schnell ungewöhnliche Vorkommnisse oder Entwicklungen zu entdecken. Insbesondere auf Öl-, Kraftstoff- und Kühlflüssihg- keits-Undichtigkeiten, lose Schrauben, verschlissene oder schlecht gespannte Treibriemen, lose Leitungs-...
Wartung Treibriemen prüfen und auswechseln WARNUNG! Motor abstellen, bevor Wartungsarbeit begonnen wird. Spannung und Zustand des Riemens regelmäßig prü- fen. Ein zu straff gespannter Riemen kann die Lager beschädigen, ein zu locker gespannter Riemen kann Schlupf bewirken. Riemen nach einer Fahrt, wenn dieser noch warm ist, prüfen und einstellen.
3 Sicherungsmutter (D) lösen. Mit der Stellschraube (E) die richtige Drehzahl einstellen. Sicherungs- mutter anziehen. 4 Punkt 1 wiederholen. Wastegate-Ventil D2-75F Nach einer längeren Betriebspause kann es vorkom- men, dass das Wastegate-Ventil des Turboladers hän- gen geblieben ist. Prüfen, dass sich die Welle drehen lässt.
Wartung Schmieranlage Die Ölwechselabstände können je nach der Qualität des Schmieröles und dem Schwefelgehalt des Kraft- stoffes verschieden sein, siehe Technische Daten Seite 75. Die Ölwechselabstände dürfen nie länger als 12 Monate sein. Werden längere Wechselintervalle gewünscht, als in der Tabelle Technische Daten Seite 75 angegeben, muss der Zustand des Öles vom Ölhersteller in regel- mäßigen Schmiermittelprüfungen untersucht werden.
Wartung Motoröl und Motorölfilter, Wechsel Die empfohlenen Ölwechselintervalle sind unbedingt einzuhalten. Es darf nur Öl der empfohlenen Qualität verwendet werden, siehe Abschnitt Technische Daten Seite 75. WARNUNG! Heißes Öl und heiße Oberflächen können Verbren- nungen verursachen. 1 Den Motor warmlaufen lassen, damit das Öl leich- ter aufzusaugen ist.
Wartung Kraftstoffanlage Es darf nur Kraftstoff von der empfohlenen Qualität nach der Kraftstoff-Spezifikation verwendet werden, siehe Abschnitt Technische Daten Seite 76. Beim Tanken und bei der Arbeit an der Kraftstoffanlage sorg- fältig auf Sauberkeit achten. Alle Arbeiten an dem Einspritzgerät des Motors müs- sen von einer Vertragswerkstatt durchgeführt werden.
Wartung Kraftstoffanlage entlüften Die Kraftstoffanlage muss zum Beispiel nach dem Wechsel des Kraftstofffilters, nach völligem Leeren des Kraftstoffbehälters und nach langen Betriebsun- terbrechungen entlüftet werden. 1 Entlüftungsschraube (1) auf dem Kraftstofffilter etwa drei Umdrehungen öffnen. Verschütten von Kraftstoff ist zu vermeiden, den Kraftstoff an der Entlüftungsstelle mit Lappen aufsaugen.
Ready Mixed“ oder „Volvo Penta Coolant“ (Kon- zentrat) , gemischt mit Wasser nach Spezifikation. Siehe Tabelle Wasserqualität Seite 76. Nur Kühl- flüssigkeit dieser Qualität ist von Volvo Penta als ange- passt zugelassen. Die Verwendung von ausschließlich Korrosions- schutzmittel ist in Volvo Penta-Motoren nicht zulässig.
Seite 48
Frostschäden bis zu -28 °C. Bei einem Gly- kolanteil von 60 % wird der Frostschutz auf bis -54 °C abgesenkt. Niemals mehr als 60 % Konzentrat (Volvo Penta Coo- lant) in der Kühlflüssigkeit verwenden, Eine größere Konzentratmenge senkt die Kühlleistung, bewirkt Überhitzungsgefahr und schlechteren Frostschutz.
Wartung Kühlflüssigkeitsstand, prüfen und auffüllen WARNUNG! Bei warmem Motor nicht den Einfüllverschluss der Kühlanlage öffnen, außer im Notfall, dies könnte schwere Personenschäden verursachen. Dampf oder heißes Kühlmittel könnte herausspritzen. 1 Den Einfüllverschluss langsam nach links drehen und die Kühlanlage drucklos machen, bevor der Deckel ganz abgenommen wird.
Wartung Kühlflüssigkeit, ablassen WARNUNG! Kühlflüssigkeit ist gesundheitsschädlich und eine Gefahr für die Umwelt. Nicht verzehren! Kühlflüssigkeit ist feuergefährlich. 1 Bei der Ablassschraube des Motorblockes (1) und beim Ablasshahn des Wärmetauschers (2) einen geeigneten Auffangbehälter aufstellen. 2 Einfüllverschluss vom Ausgleichsbehälter abschrauben, damit die Kühlflüssigkeit schneller ausrinnen kann.
Wartung Wärmetauscher, Reinigen WARNUNG! Kühlflüssigkeit ist gesundheitsschädlich und eine Gefahr für die Umwelt. Nicht verzehren! Kühlflüssigkeit ist feuergefährlich. Die Kühlleistung kann nach und nach schlechter wer- den, indem sich Ablagerungen im Wärmetauscher bil- den. Der Wärmetauscher ist deshalb beim Wechsel der Kühlflüssigkeit auszuspülen.
Wartung Seewasseranlage Die Seewasseranlage des Motors ist die externe Kühl- anlage des Motors. Bei Motoren mit Außenbordantrieb saugt die Seewasserpumpe das Wasser über den Antrieb und den Ölkühler der Regelanlage an. Danach strömt das Wasser durch das Seewasserfilter, bevor es durch Kraftstoffkühler, Ladeluftkühler, Motorölküh- ler und Wärmetauscher gepumpt wird.
3 Deckel (3) der Seewasserpumpe lösen und Wasser abrinnen lassen. 4 Ablasshahn (4) auf der Wärmetauscherseite öffnen und das Wasser ablassen. D2-75: Ablasshahn auf dem Ladeluftkühler (10) öff- nen und das Wasser ablassen. 5 Schläuche bei den Pfeilen (5) lösen und Wasser ausleeren.
Wartung Pumpenlaufrad prüfen und auswechseln WARNUNG! Es besteht die Gefahr, dass Wasser eindringt. Vor Arbeit an der Seewasseranlage den Seewasserhahn schließen. 1 Seewasserhahn schließen. 2 Deckel (1) von der Seewasserpumpe abnehmen und Impeller (2) ausbauen. Sind Risse oder andere Schäden sichtbar, muss der Impeller ausgewechselt werden.
5 Schalthebel in Leerlaufstellung stellen und Motor starten. Motor einige Minuten in schnellem Leerlauf arbeiten lassen. Motor abstellen. 6 Eimer mit Frostschutzgemisch (40 % Volvo Penta Coolant und 60 % Süßwasser) füllen und einen Behälter für das durchgefahrene Gemisch vorbe- reiten.
Seite 56
Wartung Seewasserfilter, Prüfen/Reinigen WARNUNG! Es besteht die Gefahr, dass Wasser eindringt. Vor Arbeit an der Seewasseranlage den Seewasserhahn schließen. Wenn das Gewässer, wo das Boot gefahren wird, viel Schmutz, Seegras usw. enthält, ist das Filter öfter zu prüfen, als im Wartungsplan angegeben ist. Anderen- falls besteht die Gefahr, dass das Filter verstopft und der Motor überhitzt wird.
Seite 57
Wartung Vakuumventil, reinigen Bei bestimmten Anlagen ist in der Seewasserleitung ein Vakuumventil montiert. WARNUNG! Es besteht die Gefahr, dass Wasser eindringt. Vor Arbeit an der Seewasseranlage den Seewasserhahn schließen. 1 Bodenhahn schließen. 2 Ventil ausbauen. Sechskantdeckel (1) abschrau- ben. 3 Im Deckel befindet sich eine Membran (2) und eine Dichtung (3).
Wartung Elektrische Anlage Der Motor ist mit einer zweipoligen Elektrik mit einem Drehstromgenerator ausgestattet. Die Anlagespan- nung beträgt 12 Volt. WARNUNG! Vor der Arbeit an der Elektrik unbedingt den Motor abstellen und den Strom mit den Hauptschaltern aus- schalten. Landstrom von Standheizung, Batterie- Ladegerät und am Motor montiertem Zubehör abtren- nen.
Wartung Elektrische Anschlüsse Sicherstellen, dass die elektrischen Anschlüsse tro- cken und rostfrei sind und dass keine losen Verbin- dungen vorliegen. Bei Bedarf diese Anschlüsse mit einem wasserabweisenden Spray einsprühen (Volvo Penta-Universalöl). 7748816 08-2009 ...
Wartung Batteriewartung WARNUNG! Brand- und Explosionsgefahr. Offenes Feuer oder Funken dürfen niemals in der Nähe der Batterie/-en vorkommen. P0002107 WARNUNG! Die Plus- und Minuspole der Batterie dürfen keinesfalls verwechselt werden. Dies kann Funken und Explosio- nen verursachen. WARNUNG! Der Batterieelektrolyt enthält äußerst ätzende Schwe- felsäure.
Wartung Befüllung Der Elektrolytstand muss 5–10 mm über den Zellplätt- chen in der Batterie liegen. Gegebenenfalls mit destil- liertem Wasser auffüllen. Nach dem Auffüllen muss die Batterie mindestens 30 Minuten im Leerlauf geladen werden. Bei bestimmten wartungsfreien Batterien müssen besondere Anweisungen befolgt werden. P0002110 Batterie, laden WARNUNG!
Wartung • Batterien laden, falls sie entladen worden sind Beim Ladevorgang müssen die Zellenverschlüssen abgeschraubt sein, aber in ihren Öffnungen liegen bleiben. Für gute Entlüftung sorgen, insbesondere beim Laden in geschlossenen Räumen. • Wenn der Motor längere Zeit nicht verwendet wer- den soll, Batterien aufladen und anschließend gege- benenfalls zwischenzeitlich dauerladen (siehe Empfehlungen des Batterieherstellers).
Seite 63
Wartung Der S-Antrieb ist elektrisch vom Motor isoliert (A) und darf niemals als Masseanschluss benutzt oder elektrisch mit anderer Ausrüstung wie Funkgerät, Navigationsausrüstung, Ruder, Badeleitern usw. verbunden werden. 4 Für die Startbatterie ist ein Hauptschalter (C) an die Plusseite (+) der Batterie anzuschließen. Der Hauptschalter muss alle Verbraucher schalten und ist abzustellen, wenn das Boot nicht verwendet wird.
Wartung Wendegetriebe Ölstand prüfen und Öl nachfüllen 1 Motor starten und einige Minuten fahren. 2 Motor abstellen und Messstab mit einer Linksdre- hung herausnehmen. 3 Messstab abwischen und wieder in das Wendege- triebe einsetzen, ohne ihn festzuschrauben. Ölmessstab nochmals herausnehmen und Ölstand prüfen.
Wartung Öl- und Filterwechsel, HS25 1 Umgebung des Deckels (2) reinigen, damit kein Schmutz in das Filtergehäuse fällt. 2 Schraube (1) mit einem 6-mm-Innensechskant- schlüssel lösen. Deckel (2) abbauen. O-Ringe aus- wechseln und die neuen O-Ringe auf dem Deckel einölen. 3 Filter (3) herausnehmen.
Wartung Propellerwellen-Dichtung, Prüfen Ist das Boot mit einer Volvo Penta-Propellerwelle aus- gestattet, muss deren Wellendichtung sofort nach dem Zuwasserlassen entlüftet und geschmiert werden. Die Buchse wird entlüftet, indem sie zusammenge- presst und hinunter zur Welle gedrückt wird. Danach ca. 1 cm³ (1/4 Teelöffel) wasserfestes Fett in die Dich- tung pressen.
Wartung Antrieb Der S-Antrieb hat eine Schutzanode zur Verhinderung von galvanischer Korrosion. Der galvanische Schutz kann durch falsch montierte Elektrogeräte u.a. ausfal- len. Bei sog. elektrolytischer Korrosion entstehen die Schäden schnell und sind meistens umfangreich. Mehr darüber finden Sie im Abschnitt Elektrische Installationen Seite 60.
Ölqualität und Füllmenge, siehe Abschnitt Technische Daten Seite 77. Das Öl muss einen gelbbraunen Farbton haben. Ist das Öl grau verfärbt, ist Wasser in den Antrieb einge- drungen, in diesem Fall muss eine Volvo Penta-Werk- statt den Antrieb kontrollieren. P0007537 7748816 08-2009...
Wartung Korrosionsschutz, Prüfen und Erneuern Schutzanode (1) auf dem Antrieb und die drei Schutz- anoden (2) auf dem Propeller regelmäßig prüfen. Gegen neue Anoden auswechseln, wenn ca. 1/3 der Anode abgenutzt ist. Wenn das Boot an Land verwahrt wird, verschlechtert sich der Korrosionsschutz, da die Schutzanoden in der Luft oxidieren.
Sicherungsschraube (2) aufschrauben, mit Dreh- moment 20 Nm anziehen und eine Lasche der Falt- scheibe zum Schraubenkopf biegen. WICHTIG! Die Faltscheibe (3) ist bei Bedarf auszuwechseln. Es darf nur die Volvo Penta-Original-Sicherungs- schraube (4) verwendet werden. P0007539 3-Blatt-Faltpropeller (Antrieb) 2-Blatt-Faltpropeller (Antrieb)
Seite 71
Wartung 4 Ein Propellerblatt in der Propellernabe einbauen und den Stift (1) in eine solche Lage schieben, dass die Nut im Stift vor der Bohrung für die Sicherungs- schraube (4) liegt. Gewindesicherungsflüssigkeit auf die Sicherungsschraube auftragen und diese mit Drehmoment 10 Nm anziehen. 5 Die übrigen Blätter auf die gleiche Weise montie- ren.
Konservieren Motor und andere Ausrüstung von einer Volvo Penta-Vertragswerkstatt prüfen lassen, bevor das Boot zur Win- terverwahrung an Land genommen wird. Alle erforderlichen Reparaturen und Wartungsmaßnahmen müssen ausgeführt werden, so dass das Boot in der nächsten Saison in bestem Zustand ist.
Seite 73
Schmutz und Schlamm aus dem Kraftstofftank lee- ren. Kraftstofftank vollständig auffüllen, um Kon- densbildung zu verhindern. • Motor außen reinigen. Der Motor darf nicht mit einem Hochdruckreiniger gewaschen werden. Lackschäden gegebenenfalls mit Volvo Penta-Ori- ginallack ausbessern. • Alle Bedienungskabel prüfen und mit Konservie- rungsmittel behandeln. •...
Konservieren Aus dem Lager holen • Ölstand in Motor und Antriebe/Wendegetriebe prü- fen. Bei Bedarf nachfüllen. Wenn die Anlage Kon- servierungsöl enthält, dieses ablassen und danach die Anlage mit neuem Öl füllen. Zur richtigen Ölklasse siehe Technische Daten Seite 75. Ölfil- ter auswechseln.
2 Mit Lackverdünnung oder ähnlichem abwaschen. 3 Eventuelle Poren in der Oberfläche verspachteln und glatt schleifen. 4 Danach mit Volvo Penta-Original-Grundierung und -Lack streichen. Anstrich trocknen lassen. 5 Den Antrieb mit Antifouling-Anstrich für Aluminium- Antriebe nach den Empfehlungen des Lackherstel- lers streichen.
Technische Daten Kraftstoffanlage Kraftstoffangaben Der Kraftstoff muss mindestens nationale und internationale Standards für Marktkraftstoffe einhalten, z. B.: EN 590(mit national angepassten Umwelt- und Kälte-Anforderungen) ASTM D 975 No 1-D und 2-D JIS KK 2204 Schwefelgehalt: Entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen des Landes. Kraftstoffe mit niedriger Dichte (Städtediesel in Schweden und Citydiesel in Finnland) können die Leistung um ca.
Technische Daten Kennnummern Auf Motor und Kraftübertragung gibt es Schilder mit Kennnummern; bitte geben Sie diese Nummer stets an, wenn Sie Service oder Ersatzteile bestellen. Notieren Sie die Kennnummer des Motors und machen Sie eine Kopie dieser Notiz. Bewahren Sie die Information auf, so dass sie verfügbar ist, sollte das Boot gestohlen werden. Aussehen und Lage der Typschilder, siehe unten.
Motortyp ................4-Takt-Diesel-Motor Von dieser Erklärung abgedeckte Motoren EC-Typ-Zertifikatsnummer D2-55................. SB5 08 07 66019 007 D2-75................. SB5 08 07 66019 008 Diese Konformitätserklärung erfolgt unter voller Verantwortung des Herstellers. Ich erkläre im Auftrag des Motorherstellers, dass der (die) Andere verwendete...
Seite 82
'° '° > > "O "' E" TRIAL MODE - valid license will remove this message. See the keywords property this PDF for more information. ...
Seite 84
" .2': > " " TRIAL MODE - a valid license will remove this message. See the keywords property of this PDF for more information. ...
Seite 85
Achtung! Das Angebot eines kostenlosen Handbuches gilt innerhalb von 12 Monaten ab Lieferung. Namen, Postadresse, Mailadresse und gewünschte Sprache angeben. Publikation Reference: 7748814 Name: Adresse: Land: E-mail: English Dansk Svenska Suomi Deutsch Português Français Ελληνικά Español Русско Italiano Türkçe Nederlands http://www.volvopenta.com/manual/coupon Document &...
Seite 86
AB Volvo Penta SE-405 08 Göteborg, Sweden www.volvopenta.com ...