Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Täglicher Gebrauch; Zubereitung Von Kaffee; Heißwasserentnahme - ECM TECHNIKA III Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TECHNIKA III:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

8. Da für die Erstbefüllung des Kessels besonders viel Wasser gebraucht wird, muss der Wasserbehälter
anschliessend wieder mit Wasser befüllt werden.
9. Warten Sie bitte, bis das Kesseldruck-Manometer einen Wert von ca. 1,2 bar anzeigt.
10. Eine manuelle „Kesselentlüftung" ist nicht notwendig, da bei der TECHNIKA III ein professionelles Anti-
Vakuumventil eingebaut ist, das den Kessel während der Aufheizphase entlüftet.
11. Jetzt den Brühgruppen-Bedienhebel ganz nach oben stellen und ca. 250 ml Wasser entnehmen. Dadurch wird der
Wärmetauscher befüllt und die Zirkulation des Wasserkreislaufes im Thermosyphonsystem gestartet.
12. Anschliessend den Brühgruppen-Bedienhebel ganz nach unten stellen und den Wasserbehälter neu befüllen.
13. Die Maschine ist jetzt betriebsbereit. Stellen Sie die Tassen auf das Tassenablageblech, damit diese immer
vorgewärmt sind. Der Kaffeegenuss kann beginnen.
7. Täglicher Gebrauch
Die ausgeschaltete Maschine wird wie folgt in Betrieb genommen:
1. Überprüfen Sie, ob genug Wasser im Wasserbehälter ist.
2. Schalten Sie jetzt die Maschine ein (Schalter auf "1").
3. Warten Sie, bis das Manometer einen Wert von ca. 1,2 bar anzeigt.
4. Die Aufheizzeit dauert in der Regel je nach Umgebungstemperatur ca. 15 Minuten.
5. Jetzt ist die Maschine betriebsbereit.
6. Vor der ersten Kaffee-Zubereitung kurz den Brühgruppen-Bedienhebel mit eingespanntem Filterträger ganz nach
oben stellen und etwas heißes Wasser durchlaufen lassen. Dadurch wird der Filterträger optimal erwärmt.

8. Zubereitung von Kaffee

Verwenden Sie bitte den Filterträger mit 1 Auslauf und das entsprechende kleinere Sieb
(Eintassensieb) für die Zubereitung einer Tasse und den Filterträger mit 2 Ausläufen
und dem großen Sieb (Zweitassensieb) für die Zubereitung von zwei Tassen. Es ist
wichtig, dass das jeweilige Sieb fest in den Filterträger eingesetzt ist.
Befüllen Sie das jeweilige Sieb mit Kaffeemehl mit der richtigen
Mahlung für Espresso bzw. Café Crème. Ein gestrichener Messlöffel
(ca. 7 g) pro Tasse. Bitte überfüllen Sie den Messlöffel nicht, wie abgebildet!
Jetzt drücken Sie das Kaffeemehl mit dem mitgelieferten Tamper etwas an
(nicht zu stark). Den Siebträger fest in die Gruppe einsetzen.
Ein optimales Kaffee-Ergebnis ist nur mit frisch gemahlenem Kaffee möglich. Hierzu sollten Sie eine Profi-Mühle
verwenden. In unserem Sortiment finden Sie einige professionelle Mühlen in kompakter Form.
Stellen Sie die Tasse unter den Kaffeeauslauf (bei Zubereitung von 2 Tassen jeweils eine Tasse unter jeden
Kaffeeauslauf).
Jetzt stellen Sie den Brühgruppen-Bedienhebel nach oben und die Kaffeezubereitung beginnt. Das Frischwasser aus
dem Überdruck wird während der Kaffeezubereitung in den Wasserbehälter geleitet. Wenn die Tasse gefüllt ist, muss
der Brühgruppen-Bedienhebel wieder nach unten gestellt werden.
Aus der unteren Öffnung des Brühgruppenzylinders entladen sich Restdruck / Restwasser in die
Wasserauffangschale.
Wird der Brühgruppen-Bedienhebel nach der Kaffeezubereitung nicht ganz nach unten gestellt, spritzen bei
Herausnahme des Siebhalters aus der Kaffee- Brühgruppe Heißwasser und Kaffeesud. Dies kann zu Verletzungen
führen.
9. Heißwasserentnahme
Ein geeignetes Gefäß (mit wärmeisoliertem Haltegriff) unter das Heißwasserrohr halten. Jetzt können Sie ca. 1,0 l-1,2 l
sprudelndes Teewasser entnehmen, wenn sie zuvor den Metall-Kippschalter auf "0" gestellt haben. Den Perlator am
Ende des Auslassrohres in das Gefäß halten, damit Verletzungen durch Heißwasserspritzer vermieden werden. Nach
der Entnahme schalten Sie die Maschine wieder ein und der Kessel wird wieder automatisch mit Frischwasser befüllt.
Bedienungsanleitung TECHNIKA III
5
DEUTSCH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis