Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbeugende Entkalkung; Erläuterung Einiger Begriffe - ECM TECHNIKA III Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TECHNIKA III:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

12. Vorbeugende Entkalkung

Zur Vorbeugung einer starken Verkalkung empfehlen wir Ihnen, die Maschine regelmäßig unter Berücksichtigung des
Härtegrades Ihres Wassers zu entkalken, um teure Reparaturen zu vermeiden. Hierbei ist die Verwendung schonender
Entkalkungsmittel wichtig, welche kein Metall angreifen. Sie können ein perfekt auf die Maschine abgestimmtes
Entkalkungsmittel in Pulverform bei uns beziehen. Einfach den Wasserbehälter mit Frischwasser befüllen und
Entkalkungspulvers darin auflösen. Bitte wie folgt vorgehen:
1. Bitte das Gerät aufheizen, bis der Betriebsdruck erreicht wird.
2. Gerät ausschalten.
3. Kessel durch Betätigung der Heißwasserentnahme entleeren. Gleichzeitig Wärmetauscher durch Betätigung des
Brühgruppen-Bedienhebels entleeren. Nach Entleerung Heißwasser- und Kaffeeausgabe schließen.
4. Entkalkungsmittel nach Vorschrift (siehe oben) mit Wasser mischen und in den Wasserbehälter geben.
5. Gerät einschalten. Dadurch wird der leere Kessel automatisch mit der Entkalkungsflüssigkeit befüllt.
Anschließend Brühgruppen-Bedienhebel so lange betätigen, bis Flüssigkeit aus der Gruppe tritt. Dadurch wird
der Wärmetauscher mit der Entkalkungsflüssigkeit befüllt.
6. Filterträger mit Blindsieb in die Brühgruppe einsetzen und den Brühgruppen-Bedienhebel dreimal für ca. 20
Sekunden betätigen. Danach immer wieder ganz nach unten drücken. Dadurch wird das Expansionsventil entkalkt.
7. Nach dieser Prozedur Entkalkungsmittel ca. ½ Stunde einwirken lassen.
8. Restliches Entkalkungsmittel durch Betätigung des Kaffeeausgabehebels durch die Gruppe laufen lassen.
9. Maschine ausschalten und den Kessel durch Betätigung der Heißwasserentnahme entleeren. (Wir empfehlen,
das Endstück des Heißwasserauslasses vorher abzuschrauben, damit sich kein Schmutz im Perlator ansammelt.)
10. Frisches Wasser in den Wasserbehälter geben.
11. Gerät einschalten. Dadurch wird der Kessel automatisch mit dem Frischwasser befüllt.
12. Frischwasserbehälter nachfüllen.
13. Brühgruppen-Bedienhebel dreimal für ca. 20 Sekunden betätigen. Danach immer wieder ganz nach unten drücken.
Dadurch wird das Expansionsventil gespült. Anschließend Blindsieb aus dem Filterträger entnehmen.
14. Brühgruppen-Bedienhebel für ca. 60 Sekunden betätigen, um den Wärmetauscher zu spülen.
15. Vorgang 9. bis 11. drei- bis fünfmal wiederholen, um den Kessel zu spülen.
Wichtig: Diese Anleitung dient nur der vorbeugenden Entkalkung. Bei einer bereits verkalkten Maschine bitte keine
Entkalkung selbst durchführen. Die nicht völlig aufgelösten Kalkteile könnten beim Spülvorgang verschiedene Teile des
Gerätes wie Ventile, Manometer usw. verstopfen, was zu einer Beschädigung Ihrer Espressomaschine führen würde. In
einem solchen Fall wenden Sie sich bitte an unseren Zentralkundendienst, damit eine fachgerechte Entkalkung mit
eventuell notwendiger Teildemontage von Kessel und Verrohrung durchgeführt wird.
Personen- oder Sachschäden, die durch Kalkablagerungen in und am Gerät verursacht werden, fallen nicht unter die
Herstellerhaftung. Ebenfalls erlischt hier die Gerätegarantie.
Reparatur-Einsendungen an unseren Zentralkundendienst werden ausschließlich nach vorhergehender technischer
Beratung und schriftlicher Bestätigung angenommen. Bitte keine losen Teile wie z. B. Filterträger und
Wasserauffangschale beilegen.
13. Erläuterung einiger Begriffe
Espresso
Das typische italienische „Nationalgetränk" wird in einer kleinen Tasse genossen.
Flüssigkeitsmenge um die 25/30 ml, voller „Körper" und ein delikates Aroma. Obenauf eine schöne „Crema", auf der
der Zucker ein wenig liegt, bevor er durchsinkt. Die Crema sollte sich danach wieder schließen.
Bei der „Crema" handelt es sich keinesfalls um Schaum, sondern um feinste Kaffeeöle und Aromastoffe, die sich
durch das Espresso-Brühverfahren konzentriert an der Oberfläche sammeln.
Kurze Brühzeit (ca. 20 - 25 Sekunden), beste Extraktion des Kaffees (durch konstanten Druck) und die richtige
Temperatur sorgen für ein perfektes Ergebnis in der Tasse.
Café Crème
Oft auch als „Schümlikaffee" bezeichnet. Wird aus Kaffeetassen getrunken. Flüssigkeitsmenge ca. 125 ml in der
Tasse. Auch hier gilt: viel Aroma, Körper und Crema (die beim Café Crème in der Regel etwas dünner und heller als
bei Espresso ist).
Und wie bei Espresso wird jede Tasse jeweils frisch zubereitet.
Die Zubereitungszeit eines Café Crème hängt vom Mahlgrad des Kaffees ab. (In der Regel ca. 35 Sekunden)
Bedienungsanleitung TECHNIKA III
7
DEUTSCH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis