Die Maschine darf nicht mit kohlensäurehaltigem Wasser, sondern nur mit weichem Trinkwasser (bis 4° dH = Grad
deutscher Härte) betrieben werden. Das Gerät nicht ohne Wasser betreiben.
Setzen Sie gegebenenfalls einen Wasserfilter/ Wasserenthärter ein. Sollte dies nicht ausreichen, um eine Wasserhärte
von bis 4° dH zu erreichen, ist zum Schutz der Maschine vor Kalkschäden auch eine vorbeugende, periodische
Entkalkung möglich. Setzten Sie sich vor einer solchen Maßnahme mit unserem Zentralkundendienst in Verbindung.
Beachten Sie unbedingt unsere Entkalkungsanleitung (Seite 7) und schützen Sie so Ihre Maschine vor teuren
Reparaturmaßnahmen.
Eine bereits verkalkte Maschine ist ausschliesslich durch den ECM Manufacture-Zentralkundendienst zu entkalken, da
hierzu eine eventuelle Teildemontage des Kessels und der Verrohrung notwendig ist, um eine Verstopfung des gesamten
Systems durch Kalkrückstände (Kalkbrocken) zu verhindern. Bei einer zu späten Entkalkung können erhebliche Schäden
an der Maschine entstehen.
Die TECHNIKA III darf nur für die Kaffeezubereitung, Heißwasser- und Dampfentnahme verwendet werden. Sie ist
nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
5. Geräteteile
Vorsicht: Folgende Geräteteile sind heiß oder können es werden (Verletzungsgefahr):
7
1
4
6
6. Erste Inbetriebnahme der Maschine
Vor der Inbetriebnahme überprüfen Sie bitte, dass
•
der Brühgruppen-Bedienhebel ganz nach unten in die Senkrechte gestellt ist.
•
das Dampf- und Heißwasserventil geschlossen sind.
•
der Metall-Kippschalter ausgeschaltet ist (auf „0" steht).
•
der Stecker nicht in die Steckdose eingesteckt ist.
•
die Wasserauffangschale richtig eingesetzt ist.
Beginnen Sie jetzt mit der Inbetriebnahme Ihrer Maschine:
1. Die Tassenablage abnehmen. Silikonschlauch aus dem Wasserbehälter herausnehmen und zur Seite legen.
2. Den Wasserbehälter herausnehmen, gründlich reinigen, anschließend wieder einsetzen und den Silikonschlauch
wieder in den Wasserbehälter einhängen.
3. Dann den Wassertank mit kalkarmem Frischwasser befüllen und die Tassenablage wieder aufsetzen.
4. Den Stecker in die Steckdose einstecken und den Metall-Kippschalter auf „1" stellen. Jetzt ist die Maschine
eingeschaltet.
5. Die grüne Kontroll-Leuchte leuchtet auf.
6. Die Pumpe läuft an und befüllt den Kessel der Maschine mit Frischwasser.
7. Sobald die Befüllung des Kessels beendet ist, hört man kein Pumpengeräusch mehr und die orange Kontroll-
Leuchte ist eingeschaltet. Sobald das Frischwasser unter ein gewisses Niveau im Frischwasserbehälter absinkt,
schaltet die Maschine elektrisch ab und die Kontroll-Leuchte erlischt. Jetzt müssen Sie frisches Wasser nachfüllen. Die
Maschine heizt automatisch auf.
Bedienungsanleitung TECHNIKA III
8
5
2
3
•
Die Kaffeebrühgruppe (1) und
der Vorbrühzylinder (2)
•
Die nicht isolierten Teile des
Gruppen-Bedienhebels (3)
•
Das Dampfrohr (4)
•
Das Heißwasserrohr (5)
•
Die nicht isolierten Teile des
Siebträgers (6)
•
Die nicht isolierten Teile im
Bereich der Drehknöpfe für
Dampfentnahme (7) und
Heißwasserentnahme (8)
•
Das Gehäuse: Oberseite und
Seitenteile
4
DEUTSCH