5. Geräteteile
Vorsicht: Folgende Geräteteile sind heiß oder können es werden (Verletzungsgefahr):
7
1
4
6
2
6. Erste Inbetriebnahme der Maschine
Vor der Inbetriebnahme überprüfen Sie bitte, dass
•
der Brühgruppen-Bedienhebel ganz nach unten in die Senkrechte gestellt ist.
•
das Dampf- und Heißwasserventil geschlossen sind.
•
der Metall-Kippschalter ausgeschaltet ist (auf „0" steht)
•
der Stecker nicht in die Steckdose eingesteckt ist.
•
die Wasserauffangschale richtig eingesetzt ist.
Beginnen Sie jetzt mit der Inbetriebnahme Ihrer Maschine:
1. Die Tassenablage abnehmen. Den oberen Silikonschlauch aus dem Wasserbehälter herausnehmen und zur Seite legen.
(Der Silikonschlauch dient zur Rückführung des Frischwassers aus dem Überdruck während der Kaffeezubereitung.
Alternativ kann Ihr Gerät mit einem Auslassventil über der Wasserauffangschale ausgestattet sein. Dann entfällt der
Silikonschlauch).
2. Den Wasserbehälter herausnehmen, gründlich reinigen, anschließend wieder einsetzen und den Silikonschlauch wieder
in den Wasserbehälter einhängen.
3. Dann den Wassertank mit kalkarmem Frischwasser befüllen und die Tassenablage wieder aufsetzen.
4. Den Stecker in die Steckdose einstecken und den Metall-Kippschalter auf "1" stellen. Jetzt ist die Maschine eingeschaltet.
5. Die grüne Kontroll-Leuchte leuchtet auf.
6. Die Pumpe läuft an und befüllt den Kessel der Maschine mit Frischwasser.
7. Sobald die Befüllung des Kessels beendet ist, hört man kein Pumpengeräusch mehr und die orange Kontroll-Leuchte ist
eingeschaltet. Sobald das Frischwasser unter ein gewisses Niveau im Frischwasserbehälter absinkt, schaltet die Maschine
elektrisch ab und die Kontroll-Leuchte erlischt. Jetzt müssen Sie frisches Wasser nachfüllen. Die Maschine heizt automatisch auf.
8. Da für die Erstbefüllung des Kessels besonders viel Wasser gebraucht wird, muss der Wasserbehälter anschliessend
wieder mit Wasser befüllt werden.
9. Warten Sie bitte, bis das Kesseldruck-Manometer einen Wert von ca. 1,2 Bar anzeigt.
10. Eine manuelle „Kesselentlüftung" ist nicht notwendig, da bei der „Mechanika III" ein professionelles Anti-Vakuumventil
eingebaut ist, das den Kessel während der Aufheizphase entlüftet.
11. Jetzt den Brühgruppen-Bedienhebel ganz nach oben stellen und ca. 250 ml Wasser entnehmen. Dadurch wird der
Wärmetauscher befüllt und die Zirkulation des Wasserkreislaufes im Thermosyphonsystem gestartet.
12. Anschliessend den Brühgruppen-Bedienhebel ganz nach unten stellen und den Wasserbehälter neu befüllen.
13. Die Maschine ist jetzt betriebsbereit. Stellen Sie die Tassen auf das Tassenablageblech, damit diese immer vorgewärmt
sind. Der Kaffeegenuß kann beginnen.
7. Täglicher Gebrauch
Die ausgeschaltete Maschine wird wie folgt in Betrieb genommen:
1. Überprüfen Sie, ob genug Wasser im Wasserbehälter ist.
2. Schalten Sie jetzt die Maschine ein (Schalter auf "1").
3. Warten Sie, bis das Manometer einen Wert von ca. 1,2 bar anzeigt.
4. Die Aufheizzeit dauert in der Regel je nach Umgebungstemperatur ca. 15 Minuten.
5. Jetzt ist die Maschine betriebsbereit.
6. Vor der ersten Kaffee-Zubereitung kurz den Brühgruppen-Bedienhebel mit eingespanntem Filterträger ganz
nach oben stellen und etwas heißes Wasser durchlaufen lassen. Dadurch wird der Filterträger optimal erwärmt.
Bedienungsanleitung „Mechanika III"
•
•
•
8
•
•
3
5
•
•
Die Kaffeebrühgruppe (1) und
der Vorbrühzylinder (2)
Die nicht isolierten Teile des
Gruppen-Bedienhebels (3)
Das Dampfrohr (4)
Das Heißwasserrohr (5)
Die nicht isolierten Teile des
Siebträgers (6)
Die nicht isolierten Teile im
Bereich der Drehknöpfe für
Dampfentnahme (7) und
Heißwasserentnahme (8)
Das Gehäuse: Oberseite und
Seitenteile
4