8. Zubereitung von Kaffee z.B. Espresso oder Café Crème
Verwenden Sie bitte den Filterträger mit 1 Auslauf und das entsprechende kleinere Sieb
(Eintassensieb) für die Zubereitung einer Tasse und den Filterträger mit 2 Ausläufen
und dem großen Sieb (Zweitassensieb) für die Zubereitung von zwei Tassen. Es ist
wichtig, dass das jeweilige Sieb fest in den Filterträger eingesetzt ist.
Befüllen Sie das jeweilige Sieb mit Kaffeemehl mit der richtigen
Mahlung für Espresso bzw. Café Crème. Ein gestrichener Messlöffel
(ca. 7 g) pro Tasse. Bitte überfüllen Sie den Meßlöffel nicht, wie abgebildet!
Jetzt drücken Sie das Kaffeemehl mit dem mitgelieferten Stopfer etwas an
(nicht zu stark). Den Siebträger fest in die Gruppe einsetzen.
Ein optimales Kaffee-Ergebnis ist nur mit frisch gemahlenem Kaffee möglich. Hierzu sollten Sie eine Profi-Mühle verwenden.
In unserem Sortiment finden Sie einige professionelle Mühlen in kompakter Form.
Stellen Sie die Tasse unter den Kaffeeauslauf (bei Zubereitung von 2 Tassen jeweils eine Tasse unter jeden Kaffeeauslauf).
Jetzt stellen Sie den Brühgruppen-Bedienhebel nach oben und die Kaffeezubereitung beginnt. Der Überdruck wird während
der Kaffeezubereitung entweder in den Wasserbehälter oder in die Wasserauffangschale (Geräte mit Auslassventil) geleitet.
Wenn die Tasse gefüllt ist, muss der Brühgruppen-Bedienhebel wieder nach unten gestellt werden.
Aus der unteren Öffnung des Brühgruppenzylinders entladen sich Restdruck / Restwasser in die Wasserauffangschale.
Wird der Brühgruppen-Bedienhebel nach der Kaffeezubereitung nicht ganz nach unten gestellt, spritzen bei Herausnahme des
Siebhalters aus der Kaffee- Brühgruppe Heißwasser und Kaffeesud. Dies kann zu Verletzungen führen.
9. Heißwasserentnahme
Ein geeignetes Gefäß (mit wärmeisoliertem Haltegriff) unter das Heißwasserrohr halten. Jetzt können Sie ca. 1,2 l sprudelndes
Teewasser entnehmen, wenn sie zuvor den Metall-Kippschalter auf "0" gestellt haben. Den Perlator am Ende des Auslaß-
rohres in das Gefäß halten, damit Verletzungen durch Heißwasserspritzer vermieden werden. Nach der Entnahme schalten
Sie die Maschine wieder ein und der Kessel wird wieder automatisch mit Frischwasser befüllt. (Siehe auch Seite 10)
10. Dampfentnahme
Die Mechanika III ermöglicht die Erzeugung von Dampf zum Erhitzen oder Aufschäumen von Flüssigkeiten, wie z.B. Milch
oder Glühwein. Sie ist eine professionelle Espressomaschine in kompakter Form und hat ein enormes Dampfvolumen, was
mit herkömmlichen Maschinen überhaupt nicht zu vergleichen ist. Dies bedeutet, dass Sie innerhalb weniger Sekunden
Milchschaum zubereiten können. Beachten Sie deshalb die untenstehenden Punkte, damit die Milch nicht durch zu lange
Dampfentnahme zum Kochen gebracht wird, da sonst kein Milchschaum mehr möglich ist.
Wichtig: Öffnen Sie den Dampfhanhn für ca. 5 Sekunden, damit das Kondenswasser entfernt wird und Sie einen trockenen
Dampf erhalten. Tauchen Sie die Dampfdüse (sie befindet sich am Endstück des Dampfrohres) in die Flüssigkeit ein. Jetzt
den Dampfhahn wieder öffnen. Die Flüssigkeit erwärmen und / oder aufschäumen. Halten Sie die Düse immer unter der
Oberfläche der Flüssigkeit, damit es nicht zu Spritzern kommt (Verletzungsgefahr). Nach dem Aufschäumen oder Erhitzen,
kurz Dampf in die Wasserauffangschale ablassen, um eine Verklebung der Öffnungen in der Dampfdüse zu vermeiden.
Hinweis: Die Dampfdüse und das Dampfrohr nach jedem Gebrauch mit einem feuchten Tuch reinigen, damit eventuelle
Flüssigkeitsreste sofort beseitigt werden und nicht verhärten.
Achtung: Bei der Reinigung ist Hautkontakt mit dem Dampfrohr unbedingt zu vermeiden (Verletzungsgefahr).
Bedienungsanleitung „Mechanika III"
5