5. Geräteteile
Vorsicht: Folgende Geräteteile sind heiß oder können es werden (Verletzungsgefahr):
6
1
3
4
5
2
6. Erste Inbetriebnahme der Maschine
Vor der Inbetriebnahme überprüfen Sie bitte, dass
•
der Brühgruppen-Bedienhebel ganz nach unten in die Senkrechte gestellt ist.
•
das Dampf- und Heißwasserventil geschlossen ist
•
alle Schalter auf „0" stehen bzw. nach oben zeigen
•
der Stecker nicht in die Steckdose eingesteckt ist.
•
die Wasserauffangschale richtig eingesetzt ist.
•
Wichtig: Punkt 3 bei der Erstinbetriebnahme
Beginnen Sie jetzt mit der Inbetriebnahme Ihrer Maschine:
1. Dann den Wassertank mit kalkarmem Frischwasser befüllen und die Tassenablage wieder aufsetzen.
2. Den Stecker in die Steckdose einstecken und den Ein- und Ausschalter auf "1" stellen. Jetzt ist die Maschine eingeschaltet.
3. Halten Sie ein Gefäß ( z.B. Milchkännchen) unter das Dampf-/ bzw Heißwasserventil. Das Dampfventil gegen den
Uhrzeigersinn aufdrehen und den Schalter Pumpe/Heißwasser nach unten stellen. Ein Pumpengeräusch sollte zu hören
sein. Die Maschine befüllt nun den Kessel mit Wasser. Bei der Erstinbetriebnahme kann es etwas länger dauern, bis
Wasser aus dem Dampfhahn herausläuft. Lassen Sie etwa 600 ml Wasser herauslaufen. Dadurch wird der Kessel
gespühlt und mit Frischwasser gefüllt. Bei dem täglichen Gebrauch würden Sie somit den Kesselinhalt erneuern. Schalten
Sie den Schalter Pumpe/Heißwasser aus (Stellung nach oben) und drehen Sie das Dampf-/Heißwasserventil wieder zu.
4. Entnehmen Sie nun Wasser über die Brühgruppe in dem Sie den Brühgruppen-Bedienhebel waagerecht nach oben stellen.
5. Das Gerät heizt nun auf, die Kontroll-lampe Heizung (orange) leuchtet.
6. Wenn die optimale Temperatur von ca. 110-120 C im Kessel erreicht ist, schaltet sich die Heizung automatisch ab und
die Kontroll-Lampe Heizung erlischt. Das Pumpendruckmanometer kann in der Aufheizphase ausschlagen, dies ist
allerdings nicht von Bedeutung.
7. Spannen Sie nun den leeren Filterträger in die Brühgruppe ein damit Sieb und Filterträger vorgewärmt werden. Sie
können diesen Prozess beschleunigen in dem Sie Wasser über die Brühgruppe entnehmen.
8. Da für die Erstbefüllung des Kessels besonders viel Wasser benötigt wird, muss der Wasserbehälter anschliessend
wieder mit Wasser befüllt werden.
9. Die Maschine ist jetzt betriebsbereit. Stellen Sie die Tassen auf das Tassenablageblech, damit diese immer vorgewärmt
sind. Der Kaffeegenuß kann beginnen.
7. Täglicher Gebrauch
Die ausgeschaltete Maschine wird wie folgt in Betrieb genommen:
1. Überprüfen Sie, ob genug Wasser im Wasserbehälter ist.
2. Kontollieren Sie, dass sich alle Schalter in der oberen Stellung befinden und das Dampf-/Heißwasserventil geschlossen
ist.
3. Schalten Sie jetzt die Maschine ein (Ein- und Ausschalter auf "1").
4. Die Aufheizzeit dauert in der Regel je nach Umgebungstemperatur ca. 10 Minuten. Dabei kann der Pumpendruck-
manometer ausschlagen, dies ist aber Bedeutungslos.
5. Jetzt ist die Maschine betriebsbereit.
6. Vor der ersten Kaffee-Zubereitung kurz den Brühgruppen-Bedienhebel mit eingespanntem Filterträger ganz
nach oben stellen und etwas heißes Wasser durchlaufen lassen. Dadurch wird der Filterträger optimal erwärmt.
Bedienungsanleitung „Classika"
•
Die Kaffeebrühgruppe (1) und
der Vorbrühzylinder (2)
•
Die nicht isolierten Teile des
Gruppen-Bedienhebels (3)
•
Das Dampfrohr/Wasserrohr (4)
•
Die nicht isolierten Teile des
Siebträgers (5)
•
Die nicht isolierten Teile im
Bereich des Drehknopfes für
Dampf- und Wasserentnahme
(6)
•
Das Gehäuse: Oberseite und
Seitenteile
4