Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Anhängerbetrieb ⇒ S eite 245
● Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum ⇒ S eite 290
● Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ⇒ S eite 270
ACHTUNG
Motorkühlmittel ist giftig!
● Motorkühlmittel nur im verschlossenen Originalbehälter und an ei-
nem sicheren Platz aufbewahren.
● Niemals leere Lebensmitteldosen, Flaschen oder andere Behälter zum
Aufbewahren von Motorkühlmittel benutzen, da Personen das enthaltene
Motorkühlmittel trinken könnten.
● Motorkühlmittel außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
● Stellen Sie sicher, dass der Anteil des richtigen Kühlmittelzusatzes
entsprechend der niedrigsten zu erwartenden Umgebungstemperatur
vorgesehen wird, in der das Fahrzeug betrieben wird.
● Bei extrem niedrigen Außentemperaturen kann das Kühlmittel einfrie-
ren und das Fahrzeug liegen bleiben. Weil dann auch die Heizung nicht
mehr funktioniert, können Insassen mit unzureichender Winterbeklei-
dung erfrieren.
Umwelthinweis
Kühlmittel und Kühlmittelzusätze können die Umwelt verschmutzen. Austre-
tende Betriebsflüssigkeiten auffangen und fach- und umweltgerecht entsor-
gen.
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Warnleuchte und Motorkühlmitteltemperaturanzeige
Bei normaler Fahrweise befindet sich der Zeiger im mittleren Skalenbereich.
Bei starker Motorbelastung – vor allem bei hohen Umgebungstemperaturen
– kann der Zeiger auch weit nach rechts wandern.
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten
zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie erlöschen nach wenigen Sekunden.
Rat und Tat
Prüfen und Nachfüllen
299
Abb. 172 Motorkühlmit-
teltemperaturanzeige im
Kombiinstrument:
A
Kaltbereich;
Normal-
B
bereich;
Warnbereich.
C
Technische Daten