BVS ID-M1280xF1-xx-xxx
4.3
IO-Link / Feldbus Prozessdatenprotokoll
4.3.1 Einleitung
Zum Austausch von Daten und Befehlen zwischen BVS ID und dem steuernden Feldbussystem werden zwei
Puffer benötigt (Eingangs- und Ausgangspuffer). Der Austausch der Pufferinhalte wird mittels zyklischem Polling
durchgeführt. Beim Schreiben des Puffers werden die übertragenen Daten des vorherigen Zyklus
überschrieben. Werden in einem Zyklus einige Byte nicht verwendet, dann behalten diese den letzten Wert bei.
Die meisten Befehle werden als Befehl-Antwort Paar über einen Handshake Mechanismus ausgeführt. Die SPS
sendet einen Befehl an den BVS ID und der BVS ID antwortet mit einem Ergebnis. Dieser Vorgang wird mittels
drei Bits im zyklischen Speicher synchronisiert und als Handshake bezeichnet. Die Handshake Bits werden als
Job und Job End-Bits bezeichnet.
4.3.2 Handshake Mechanismus
Prinzipieller Ablauf des SPS-Datenaustausches
1.
SPS setzt im Ausgangspuffer Befehlskennung, Datenlänge und Daten und danach das Job-Bit.
2.
Das Job-Bit zeigt dem BVS ID an, dass ein Befehl übertragen wird und die zu übertragenen Daten gültig
sind.
3.
Der BVS ID
übernimmt den Befehl, führt ihn aus und setzt das Job Start-Bit.
4.
Der BVS ID hat den Befehl korrekt ausgeführt und setzt im Eingangspuffer Befehlsstatus, Datenlänge
und Daten und danach das Job End-Bit.
5.
SPS sieht das Job End-Bit, liest die Daten von dem BVS ID und setzt danach das Job-Bit zurück.
6.
Der BVS ID sieht das rückgesetzte Job-Bit und setzt das Job End-Bit und Job Start-Bit zurück. Der BVS
ID ist für den nächsten Befehl bereit.
HINWEIS
Bitte beachten Sie die Hinweise zu doppelter Bitleiste im Kapitel Prozessdatenpuffer.
76
deutsch