Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Energiemanager - Ein- /Ausschaltbedingungen Μkwk - REMEHA eLecta 300 Installationsanleitung

Hocheffiziente kraft-wärme-kopplung brennstoffzellen-heizsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb.105 Verknüpfung Ein/Aus Dashboard
Betriebsansicht
Außentemperatur
47.3 °C
Aus
0.00 kW
37.3 °C
30.0 °C
>
Pu e
Pu erspeicher
8.4.2
Energiemanager – Ein- /Ausschaltbedingungen μKWK
7745162 - 07 - 07072021
-5.0 °C
40.0 °C
>
>
TWW
28.0 °C
>
CIRCA
38.0 °C
>
CIRCB
HH-1000069
Parameter
KWK Betriebsmodus (NP020)
Parameter
HK-Funktion ein/aus (AP016)
TWW-Funktion ein/aus (AP017)
Das Zusatzheizgerät soll das ganze Jahr über eingeschaltet bleiben.
Wenn einzelne oder alle Heizkreise zeitweise deaktiviert sein sollen,
werden nur die Zonen (Heizkreisbetrieb, Betriebsart (CP320) entspre­
chend eingestellt.
Abhängig vom Betriebsmodus regelt der Energiemanager anhand der
Grenzwerte und des Speicherladezustands das Zu- und Abschalten des
Brennstoffzellen-μKWK-Geräts automatisch. In den Werkseinstellungen ist
zusätzlich ein Zeitprogramm (Zeitprogramm 1) im Menü Stromführung
voreingestellt. Dieser Bereich von 6 Stunden repräsentiert ein Startfenster
für das Brennstoffzellen-μKWK-Gerät. Außerhalb dieses Zeitfensters wird
ein Start unterbunden, ein in Betrieb befindliches Brennstoffzellen-μKWK-
Gerät bleibt in Betrieb. Hier kann der Nutzer die Anzahl der Startvorgänge
an seinen Bedarf anpassen, in dem er Zeitpunkt und Dauer des
Startfensters festlegt. Nach dem Start definiert der unten aufgeführte
Ausschaltgrenzwert die Dauer der Laufzeit. Eine Regenerationsphase
wirkt sich als kurze Unterbrechung der Laufzeit aus. Direkt im Anschluss
startet das erneut, unabhängig vom eingestellten Startfenster.
Startfenster Beginn
Es wird empfohlen das Startfenster 2 Stunden vor der vorwiegend
morgendlichen Warmwassernutzung beginnen zu lassen.
Startfenster Größe
Um den Pufferspeicher vollständig zu beladen (z. B. T3 von 30 °C auf 55
°C ) braucht das Brennstoffzellen-μKWK-Gerät ca. 8 Stunden, wenn kein
Wärmebedarf besteht. Daraus resultiert, dass der Zeitraum des
Startfensters im Normalfall nicht größer als 8 Stunden gewählt werden
sollte, um während der Sommerperiode ein mehrmaliges Starten vom
Brennstoffzellen-μKWK-Gerät pro Tag zu vermeiden. Liegt ein hoher
Wärme- und Strombedarf vor, dann kann das Startfenster auch individuell
verlängert werden. Die minimal einstellbare Dauer des Startfensters
beträgt 10 Minuten. Das Brennstoffzellen-μKWK-Gerät startet jedoch nur,
wenn die Einschaltgrenzwerte während der Dauer des Startfensters
erreicht werden. Daher wird eine Größenordnung von 2-6 Stunden für die
8 Bedienung
Beschreibung
Aus
Manuell
Stromgeführt
Beschreibung
Ein: Die Wärmeversorgung für die
Heizkreiszonen durch das Zusatz­
heizgerät ist eingeschaltet. Die
Heizkreiszonen können bei Bedarf
versorgt werden.
Aus: Die Wärmeversorgung durch
das Zusatzheizgerät für die Heiz­
kreiszonen wird ausgeschaltet. Die
Frostschutzfunktion wird nur für das
Gerät aktiviert, nicht für die Heiz­
kreiszonen.
Ein: Die Wärmeversorgung für das
Trinkwarmwasser durch das Zu­
satzheizgerät ist eingeschaltet. Die
Frischwasserstation kann bei Be­
darf versorgt werden.
Aus: Die Wärmeversorgung durch
das Zusatzheizgerät für die Trink­
wasserzone (DHW-Frischwasser­
station) wird ausgeschaltet und die
Frostschutzfunktion ist aktiv.
107

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis