Gas-wandheizkessel mit hohem wirkungsgrad (36 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für REMEHA Tzerra M 15 DS
Seite 1
Deutschland Installations- und Wartungsanleitung Gas-Brennwert-Wandheizkessel Tzerra M 15 DS - 24DS - 28C...
Seite 2
Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir die regelmäßige Wartung des Produktes. Unsere Service- und Kundendienst-Organisation kann Ihnen dabei behilflich sein. Wir hoffen, dass Sie viele Jahre lang Freude am Produkt haben. Remeha B.V. Postbus 32 7300 AA Apeldoorn +31 (0)55 549 6969 http://nl.remeha.com...
1 Sicherheit Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Für den Installateur: Gefahr! Wenn Sie Gas riechen: 1. Unbedingt offene Flammen vermeiden, nicht rauchen und kei ne elektrischen Kontakte oder Schalter betätigen (Türklingel, Licht, Motoren, Fahrstuhl, usw.). 2. Die Gaszufuhr absperren. 3. Die Fenster öffnen. 4.
1 Sicherheit Achtung! Sicherstellen, dass der Heizkessel regelmäßig gewartet wird. Wenden Sie sich an einen qualifizierten Installateur, oder schlie ßen Sie für die Wartung des Heizkessels einen Wartungsvertrag Achtung! Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden. Hinweis: Prüfen Sie regelmäßig, ob Wasser und Druck in der Heizungsan lage vorhanden sind.
Heizkessels deutlich lesbar bleiben. Beschädigte oder unles bare Warn- und Hinweisschilder sofort ersetzen. Hinweis: Veränderungen am Heizkessel bedürfen der schriftlichen Geneh migung von Remeha. Haftung 1.3.1 Verantwortlichkeit des Herstellers Unsere Produkte werden in Übereinstimmung mit allen geltenden Richtlini en gefertigt. Daher werden sie mit der Kennzeichnung und sämtlichen...
1 Sicherheit Führen Sie die erste Inbetriebnahme sowie alle erforderlichen Kontrollen durch. Erläutern Sie dem Benutzer die Anlage. Falls Wartungsarbeiten erforderlich sind, weisen Sie den Benutzer auf die Verpflichtung zur Überprüfung und Wartung des Gerätes zur Sicher stellung seiner ordnungsgemäßen Funktion hin. Dem Benutzer alle Bedienungsanleitungen übergeben.
2 Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Zusätzliche Dokumentation Zusätzlich zu diesem Handbuch ist die folgende Dokumentation erhältlich: Kurzanleitung Wasserqualitätsrichtlinien Verwendete Symbole 2.2.1 In der Anleitung verwendete Symbole In dieser Anleitung gibt es verschiedene Gefahrenstufen, um die Aufmerk samkeit auf spezielle Anweisungen zu lenken. Damit möchten wir die Si cherheit der Benutzer erhöhen, Probleme vermeiden und den ordnungs...
3 Technische Angaben Technische Angaben Zulassungen 3.1.1 Zertifizierungen Tab.1 Zertifizierungen CE-Kennzeichnung PIN 0063CM3019 NOx-Klasse 5 (EN 15502–1) Anschlussart 3.1.2 Gerätekategorien Tab.2 Gerätekategorien Kategorie Gasart Anschlussdruck (mbar) G20 (H-Gas) 2ELL3B/P G25 (L-Gas) G30/G31 (Butan/Propan) Hinweis: Die Werkseinstellung des Heizkessels ist für den Betrieb mit Erd gas G20 (H-Gas) ausgelegt.
Seite 13
3 Technische Angaben Tab.5 Eigenschaften der Zentralheizungsanlage Tzerra M 15DS 24DS Wasservolumen Wasserbetriebsdruck Maximum Wasserbetriebsdruck (PMS) Maximum Wassertemperatur Maximum °C 110,0 110,0 110,0 Betriebstemperatur Maximum °C 90,0 90,0 90,0 Verfügbare manometrische Höhe der Zent mbar ralheizung (ΔT=20K) Verluste durch Verkleidung ΔT 30 °C ΔT 50°C Tab.6...
Seite 14
3 Technische Angaben Tzerra M 15DS 24DS Zentralhei dB(A) Durchschnittlicher Geräuschpegel in ei nem Abstand von einem Meter zum Heiz zungsbetrieb kessel Trinkwasser betrieb (1) Ohne Frontabdeckung. (2) maximaler Tab.9 Technische Parameter Tzerra M 15DS 24DS Brennwertkessel Niedertemperaturkessel B1-Kessel Nein Nein Nein Raumheizgerät mit Kraft-Wärme-Kopplung...
4 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Allgemeine Beschreibung Der Tzerra M-Kessel ist ein Gaskessel für die Wandmontage mit den fol genden Eigenschaften: Hocheffizienz-Heizung Geringe Schadstoffemission Es stehen folgende Kesseltypen zur Verfügung: 15DS Nur Heizung. Möglichkeit der Warmwasserpro 24DS duktion in einem Speicher, der separat instal liert wird Heizung und Warmwasserbereitung.
4 Produktbeschreibung Weitere Informationen siehe Verwendung der Bedieneinheit, Seite 44 Lieferumfang Die Lieferung enthält: Heizkessel, ausgestattet mit Netzanschluss mit Erdung Aufhängebügel und Befestigungsmittel für die Wandmontage Anschlusssatz mit Kabeldurchführungen und Klemmringen Siphon mit Schlauch zur Kondenswasserableitung Schlauch des Sicherheitsventils Luft-/Abgasadapter Thermomanometer Anschlussdose Dokumentation...
5 Vor der Installation Vor der Installation Installationsvorschriften Warnung Der Heizkessel muss von einem qualifizierten Heizungsfachmann unter Einhaltung der vor Ort geltenden Vorschriften installiert wer den. Auswahl des Aufstellungsortes 5.2.1 Typenschild Abb.10 Position des Typenschilds Auf dem Typenschild oben am Heizkessel sind die Seriennummer und wichtige Spezifikationen des Heizkessels, wie Ausführung und Geräteka...
5 Vor der Installation 5.2.3 Belüftung Abb.12 Platz für Belüftung (1) Abstand zwischen der Vorderseite des Heizkessels und der Innen wand der Verkleidung. Wenn der Heizkessel in einem geschlossenen Gehäuse montiert wird, die angegebenen Mindestabmessungen beachten. Außerdem Öffnungen vor ≥ 4 sehen, um folgenden Risiken vorzubeugen: Gasansammlung Aufheizen der Verkleidung...
6 Installation Installation Allgemeines Warnung Der Heizkessel muss von einem qualifizierten Heizungsfachmann unter Einhaltung der vor Ort geltenden Vorschriften installiert wer den. Vorarbeiten 6.2.1 Positionierung des Heizkessels Abb.13 Montage des Heizkessels Hinweis: Die Anbringung des Montagerahmens (Zubehör) ist in den ent sprechenden Montageanweisungen beschrieben.
6 Installation Hinweis: Spülen Sie die ZH-Anlage mit einer Wassermenge aus, die min destens dem dreifachen Volumen der ZH-Anlage entspricht. Die TWW-Rohrleitungen mit mindestens dem 20-fachen Rohrvolumen spülen. 6.3.2 Wasserumlauf Die adaptive Regelung des Heizkessels begrenzt die maximale Tempera turdifferenz zwischen Heizungsvorlauf und -rücklauf sowie den maximalen Anstieg der Vorlauftemperatur.
6 Installation Achtung! Das Befüll- und Entleerungsventil, das Ausdehnungsgefäß und das Sicherheitsventil zwischen dem Absperrventil und dem Heizkessel positionieren, wenn Wartungsabsperrventile ange bracht werden. Ein Sicherheitsventil ist serienmäßig auf der Vorlaufseite im Kessel montiert. Das Abflussrohr des Sicherheitsventils darf nicht verlötet wer den.
6 Installation Tab.10 Volumen des Ausdehnungsgefäßes (Liter) Vordruck des Ausdehnungsge Volumen des Ausdehnungsgefäßes (Liter) fäßes > 300 0,5 bar 12,0 14,4 Volumen der Anlage x 0,048 1 bar 10,0 12,0 14,0 16,0 20,0 24,0 Volumen der Anlage x 0,080 1,5 bar 13,3 16,6 20,0...
6 Installation Gasanschluss Warnung Vor dem Arbeiten an den Gasleitungen den Hauptgasabsperr hahn schließen. Vor der Installation sicherstellen, dass der Gaszähler ausrei chend dimensioniert ist. Dabei den Verbrauch aller Geräte be rücksichtigen. Das zuständige Gasversorgungsunternehmen benachrichtigen, wenn der Gaszähler unterdimensioniert ist. Abb.20 Anschluss der Gasleitung 1.
6 Installation Beschreibung Konfiguration C Anschluss Verbrennungsluft/Abgas über konzentrische Doppelzüge an die horizontale Luft-/ Abgasführung Konfiguration C Anschluss Verbrennungsluft/Abgas über konzentrische Doppelzüge an die vertikale Luft-/ Abgasführung Konfiguration C Luft/Abgasanschluss an eine Sammelleitung für dichte Heizkessel (System 3CEp) Konfiguration C Separate Leitungsführung Verbrennungsluft/Abgas über Doppelrohr-Adapter und einzügige Schornsteinrohre (Ansaugung von Verbrennungsluft aus dem Außenbereich) Konfiguration C...
6 Installation Warnung Maximale Länge = Länge der geraden Luft/Abgasleitungen + ent sprechende Länge der weiteren Elemente Verweis: Die Liste des Zubehörs für das Abgassystem und die entsprech enden Längen entnehmen Sie bitte der geltenden Preisliste. Randbedingungen: Flexibler Auslass für das Verbrennungsgas des PPS für eine Maximaltemperatur von 120 °C, mit einer externen Aluminium- Luftzuleitung im Heizungsraum C 6.5.3 Zusätzliche Richtlinien...
6 Installation Achtung! Fühler- und 230V-führende Kabel müssen voneinander getrennt verlegt werden. 6.6.2 Steuereinheit Die Tabelle stellt wichtige Anschlusswerte der Steuereinheit zur Verfü gung. Versorgungsspannung 230 V AC/50 Hz Hauptsicherungswert F1 (230 V AC) 1,6 AT Stromschlaggefahr Die folgenden Komponenten des Heizkessels sind an einer 230- V-Stromversorung angeschlossen: (Elektrischer Anschluss an die) Zirkulationspumpe.
6 Installation Achtung! Das Ersatzkabel muss immer bei Remeha bestellt werden. Das Netzkabel darf nur von Remeha oder von einem von Remeha zertifizierten Heizungsfachmann ausgetauscht werden. Der Stecker des Heizkessels muss stets zugänglich sein. Einen Trenntrafo für andere Anschlusswerte als oben angege...
6 Installation 6.6.4 Anschlussmöglichkeiten der Standardleiterplatte Anschluss eines modulierenden Thermostaten Abb.23 Anschluss eines modulierenden Der Heizkessel ist standardmäßig mit einem OpenTherm-Anschluss aus Thermostats gestattet. Auf diese Weise können ohne weitere Anpassung modulierende OpenTherm-Thermostate angeschlossen werden. Außerdem ist der Heizkessel für OpenTherm Smart Power geeignet. 1.
6 Installation Frostschutz in Verbindung mit einem Ein/Aus-Thermostat Abb.27 Anschluss des Frostschutzthermos Wenn ein Ein/Aus-Thermostat verwendet wird, können die Rohre und tats Heizkörper in einem frostempfindlichen Raum mit einem Frostschutzther mostat geschützt werden. Das Heizungsventil im frostempfindlichen Raum muss geöffnet sein. 1.
6 Installation Anschließen des Ein/Aus-Kontakts (Aktivieren) Abb.31 Anschließen des Ein/Aus-Kontakts An die Steckverbinder für ZH und WW kann ein 10-230-V-Signal ange (Aktivieren) schlossen werden, um die Bereitstellung von ZH-Wasser oder Warmwas ser ein- bzw. auszuschalten. Stromschlaggefahr Wenn der Netzanschluss des Kessels unterbrochen wird, liegt an den Klemmen für ZH und WW nach wie vor Spannung an.
Leitungswasser befüllt werden. Eine Wasseraufbereitung ist nicht erforderlich. Warnung Dem Wasser der Zentralheizung ohne vorherige Abstimmung mit Remeha keine chemischen Arbeitsstoffe hinzufügen. Beispiele: Frostschutzmittel, Wasserenthärter, Arbeitsstoffe zum Erhöhen oder Verringern des pH-Werts, chemische Zusätze und/oder Hemmstoffe. Diese Arbeitsstoffe können Fehler im Heizkessel verursachen und den Wärmetauscher beschädigen.
6 Installation Abb.36 Befüllen des Siphons 1. Den Siphon bis zur Markierung mit Wasser füllen. 2. Den Siphon fest in die entsprechende Öffnung unter dem Heiz kessel drücken. Der Siphon muss mit einem Klicken einrasten. 3. Überprüfen, ob der Siphon fest im Heizkessel sitzt. Gefahr! Der Siphon muss immer ausreichend mit Wasser gefüllt sein.
6 Installation Warnung Sorgen Sie beim Entlüften dafür, dass kein Wasser in oder auf das Gehäuse und die elektrischen Bauteile des Kessels gelangt. 6.7.4 Befüllen der Anlage mit einer Füllvorrichtung (wenn vorhan den) Abb.38 Befüllen des Systems Hinweis: Vor der Befüllung die Ventile sämtlicher Heizkörper der Zentral heizungsanlage öffnen.
7 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Allgemeines Die Schritte in den nachfolgenden Abschnitten befolgen, um den Heizkes sel in Betrieb zu nehmen. Warnung Den Heizkessel nicht in Betrieb nehmen, wenn die vorhandene Gasart nicht mit den zugelassenen Gasarten übereinstimmt. Gaskreis Abb.39 Prüföffnungen der Gasventilbaugrup Warnung Sicherstellen, dass der Heizkessel von der Stromversorgung ge...
7 Inbetriebnahme Hinweis: Bei der ersten Inbetriebnahme des Kessels können vom Kessel für kurze Zeit Gerüche ausgehen. 1. Den Hauptgasabsperrhahn öffnen. 2. Den Gasabsperrhahn des Heizkessels öffnen. 3. Den Stecker des Heizkessels an eine geerdete Steckdose anschlie ßen. 4. Die Komponenten (Thermostate, Regler) so einstellen, dass Wärme angefordert wird.
7 Inbetriebnahme Abb.40 Gasarmatur 1 Tab.12 Propaneinstellung für Gasarmatur 1 Tzerra M Maßnahme 15DS Gasarmatur 1 24DS Die Einstellschraube A im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. Die Einstellschraube A 4½ Umdrehungen ge gen den Uhrzeigersinn drehen. AD-0000211-01 Abb.41 Gasarmatur 2 Tab.13 Propaneinstellung für Gasarmatur 2 Tzerra M Maßnahme...
Seite 41
7 Inbetriebnahme Hinweis: Die Vollast-Stellung kann nur über die Kleinlast-Stellung erreicht werden. 3. Den Prozentsatz des O in den Abgasen messen. 4. Den gemessenen Wert mit den in der Tabelle angegebenen Soll werten vergleichen. Tab.14 Soll-/Einstellwerte für O bei Volllast für G20 (H-Gas) Werte bei Volllast für G20 (H-Gas) Tzerra M 15DS 3.8 –...
7 Inbetriebnahme 3. Den gemessenen Wert mit den in der Tabelle angegebenen Soll werten vergleichen. Tab.17 Soll-/Einstellwerte für O bei Kleinlast für G20 (H-Gas) Werte bei Kleinlast für G20 (H-Gas) Tzerra M 15DS – 5.5 Tzerra M 24DS – 5.5 Tzerra M 28C –...
Seite 43
7 Inbetriebnahme 5. Den Stecker des Heizkessels aus der Steckdose ziehen. 6. Das Zentralheizungssystem nach etwa 10 Minuten entlüften. 7. Den Netzstecker wieder anschließen. 8. Wasserdruck überprüfen. Wenn nötig, Wasser im Zentralheizungs system nachfüllen. 9. Die verwendete Gasart auf dem Typenschild angeben. 10.
8 Bedienung Bedienung Verwendung der Bedieneinheit Abb.45 Kesselschaltfeld 1 Warmwasser-Temperaturregler 2 ZH-Wasser-Temperaturregler 3 Schornsteinfeger-Taste und Statussignal -Taste und Ein-/Aus-Signal Das Schaltfeld der Anschlussdose ist mit zwei Drucktasten mit Signalan zeige ausgestattet. Die Signalanzeige informiert über den Betriebszustand des Kessels. Die Taste leuchtet grün auf, wenn der Kessel an das Stromnetz angeschlossen ist.
8 Bedienung 1. Den Stecker des Heizkessels aus der Steckdose ziehen. 2. Die Gaszufuhr schließen. 3. Den Bereich frostfrei halten. Frostschutz Achtung! Den Heizkessel und das Zentralheizungssystem entleeren, wenn die Wohnung oder das Gebäude für längere Zeit nicht ge nutzt werden und Frostgefahr besteht. Der Frostschutz funktioniert nicht, wenn der Heizkessel abge...
9 Einstellungen Ändern der Parameter Die Steuereinheit des Heizkessels ist für die meisten gängigen Heizungs anlagen eingestellt. Diese Einstellungen gewährleisten einen effektiven Betrieb praktisch jedes Zentralheizungssystems. Der Benutzer oder der Heizungsfachmann können die Parameter nach Bedarf optimieren. Die Parameter können auch als negative Werte definiert werden.
Seite 49
9 Einstellungen Tab.26 Status- und Substatusnummern Status Substatus Bereitschaftsmodus Bereitschaftsmodus Heizkesselstart (Heizanforderung) Schwingungstilgung Verstellen des 3-Wege-Ventils Einschalten der Pumpe Warten auf die korrekten Temperatur, bevor der Brenner eingeschaltet wird Brennerstarts Öffnen der externen Abgas-/Gasventilklappe Gebläsedrehzahl erhöhen Vorbelüftung Warten auf das Freigabesignal Brenner läuft Vorzündung Hauptzündung...
Seite 50
9 Einstellungen Status Substatus Blockierung Sperrcode Entlüftung Bereitschaftsmodus Verstellen des 3-Wege-Ventils Einschalten der Pumpe Pumpe aus Verstellen des 3-Wege-Ventils 7600464 - v.07 - 11032015...
Wartungssatz verwendet werden muss. Diese War tungssätze enthalten alle Teile und Dichtungen, die für die entsprechen den Wartungsarbeiten benötigt werden. Diese von Remeha zusammenge stellten Wartungssätze (A, B oder C) können bei Ihrem Ersatzteillieferan ten geordert werden.
Für eine Zwischenwartung ist es ratsam, im Wartungsmenü des Heizkes sels nachzulesen, welche Wartung durchgeführt werden sollte. Den ange zeigten Remeha-Wartungssatz (A, B oder C) verwenden. Diese Wartungs meldung muss durch Zurücksetzen verhindert werden. Das nächste War tungsintervall beginnen. Gehen Sie wie folgt vor: 1.
10 Wartung Abb.50 Vordere Verkleidung entfernen 2. Vordere Verkleidung entfernen. AD-0000178-01 10.5.2 Überprüfung des Wasserdrucks 1. Wasserdruck überprüfen. Der Wasserdruck muss mindestens 0,8 bar betragen. 2. Wenn der Wasserdruck unter 0,8 bar liegt, das Zentralheizungssys tem nachfüllen. Weitere Informationen siehe Befüllen des Systems, Seite 36 Befüllen der Anlage mit einer Füllvorrichtung (wenn vorhanden), Seite 37...
10 Wartung 10.5.7 Überprüfung der Verbrennung Die Verbrennung wird durch Messen des O -Prozentsatzes im Abgaska nal überprüft. Weitere Informationen siehe Überprüfen und Einstellen der Verbrennung, Seite 40 10.5.8 Überprüfung des automatischen Schnellentlüfters Abb.52 Überprüfung des automatischen 1. Die Funktion des automatischen Schnellentlüfters prüfen. Dieser ist Schnellentlüfters rechts oben auf dem Heizkessel sichtbar.
10 Wartung 10.5.1 Überprüfung des Brenners und Reinigung des Wärmetau schers Abb.54 Überprüfung des Brenners und Rei 1. Sicherstellen, dass der Heizkessel von der Stromversorgung ge nigung des Wärmetauschers trennt ist. Den Gasabsperrhahn am Heizkessel schließen. Vordere Verkleidung entfernen. 2. Den Bügel der Abgasabführung entfernen. Die Abgasabführung ent fernen.
10 Wartung 10.6 Spezielle Wartungsarbeiten Wenn es sich als notwendig erweist, die speziellen Wartungsarbeiten ge mäß den Standard-Kontroll- und Wartungsarbeiten durchführen. Zur Durchführung der speziellen Wartungsarbeiten wie folgt vorgehen: 10.6.1 Austausch der Ionisations- bzw. Zündelektrode Die Ionisations- bzw. Zündelektrode muss ausgetauscht werden, wenn: Der Ionisationsstrom <...
10 Wartung 10.6.2 Auswechseln des Dreiwegeventils Abb.56 Auswechseln des Dreiwegeventils Sollte sich ein Auswechseln des Dreiwegeventils als notwendig erweisen, wie folgt vorgehen: 1. Die Wasserzufuhr schließen. 2. Den Heizkessel entleeren. 3. Die Schutzkappe des Ventilators an der Oberseite öffnen. 4. Das Kabel des Dreiwegeventils von der Steuereinheit lösen. 5.
10 Wartung Abb.57 Reinigen des Plattenwärmetau 1. Sicherstellen, dass der Heizkessel von der Stromversorgung ge schers trennt ist. 2. Den Gasabsperrhahn am Heizkessel schließen. 3. Die Wasserzufuhr schließen. 4. Den Heizkessel entleeren. 5. Die Schraube an der linken Seite des Wärmetauschers lösen. Gas/Gaz 6.
10 Wartung Entfernen des vorderen Teils des Kessels Abb.59 Entfernen des vorderen Teils des 1. Die Abgasabführungs- und Luftzufuhrleitungen vom Kessel lösen. Kessels 2. Anschlussdose entfernen. 3. Alle eingehenden und ausgehenden Leitungen an der Unterseite des Kessels lösen. 4. Die Gaszufuhrleitung vom Kessel lösen.
10 Wartung 10.7 Entlüften der Anlage Abb.61 Entlüften der Anlage Luft im Heizkessel, den Leitungen oder Ventilen muss abgelassen wer den, um unerwünschte Geräusche beim Heizen oder bei laufendem Was ser zu vermeiden. Wie folgt vorgehen: 1. Die Ventile aller mit dem System verbundenen Heizkörper öffnen. 2.
11 Fehlerbehebung 11 Fehlerbehebung 11.1 Fehlercodes Abb.62 Kesselschaltfeld 1 Temperaturregler warmes Brauchwasser 2 ZH-Wasser-Temperaturregler 3 Schornsteinfeger-Taste und Statussignal -Taste und Ein-/Aus-Signal Das Statussignal der Taste kann in verschiedenen Farben mit verschie denen Frequenzen blinken. Die Bedeutung dieser Signale ist der mit dem Kessel mitgelieferten Kurzanleitung zu entnehmen.
Seite 62
11 Fehlerbehebung Sperrcode Beschreibung Maximale Temperaturerhöhung des Vorlaufs überschritten: Kein Durchfluss oder unzureichender Durchfluss: Zirkulation überprüfen (Richtung, Pumpe, Ventile) Wasserdruck überprüfen Den Wärmetauscher überprüfen, um sicherzustellen, dass er nicht verschmutzt ist Fühlerfehler: Ordnungsgemäße Funktion des Fühlers prüfen Prüfen, ob der Sensor ordnungsgemäß angebracht wurde Maximaler Temperaturunterschied zwischen Vorlauf und Rücklauf überschritten: Kein Durchfluss oder unzureichender Durchfluss: Zirkulation überprüfen (Richtung, Pumpe, Ventile)
11 Fehlerbehebung Sperrcode Beschreibung Interner Fehler Gas-/Luft-Einheit: Gas-/Luft-Einheit austauschen Warten, bis der Kessel verriegelt ist (1) Diese Blockaden werden nicht im Fehlerspeicher gesichert 11.1.2 Sperrung Wenn die Ursachen einer Blockierung nach mehreren automatischen An laufversuchen immer noch vorhanden sind, schaltet sich der Heizkessel in einen Sperrmodus (auch als Störung bezeichnet).
Seite 64
11 Fehlerbehebung Statusanzeige Beschreibung Höchsttemperatur von Wärmetauscher oder Steuereinheit überschritten: Kein Durchfluss oder unzureichender Durchfluss: Heizungsanlage entlüften Wasserdruck überprüfen Den Wärmetauscher überprüfen, um sicherzustellen, dass er nicht verschmutzt ist Zirkulation überprüfen (Richtung, Pumpe, Ventile) Fehlercode 2 Fühler nicht oder falsch angeschlossen: (2 Mal rotes Signal) Ordnungsgemäße Funktion des Fühlers prüfen Prüfen, ob der Sensor ordnungsgemäß...
Seite 65
11 Fehlerbehebung Fehlercode Beschreibung Vorlauftemperaturfühler kurzgeschlossen: Mangelhafte Verbindung: Verkabelung überprüfen Fühler nicht oder falsch angeschlossen: Prüfen, ob der Sensor ordnungsgemäß angebracht wurde Ordnungsgemäße Funktion des Fühlers prüfen Fühler defekt: Fühler bei Bedarf austauschen Vorlauftemperaturfühler offen: Mangelhafte Verbindung: Verkabelung überprüfen Fühler nicht oder falsch angeschlossen: prüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Fühler defekt: Fühler bei Bedarf austauschen Temperatur des Wärmetauschers zu niedrig: Mangelhafte Verbindung: Verkabelung überprüfen...
Seite 66
11 Fehlerbehebung Fehlercode Beschreibung Rücklauftemperatur zu hoch: Mangelhafte Verbindung: Verkabelung überprüfen Fühler nicht oder falsch angeschlossen: Ordnungsgemäße Funktion des Fühlers prüfen Prüfen, ob der Sensor ordnungsgemäß angebracht wurde Fühler defekt: Fühler bei Bedarf austauschen Keine Zirkulation: Zirkulation überprüfen (Richtung, Pumpe, Ventile) Heizungsanlage entlüften Wasserdruck überprüfen Den Wärmetauscher überprüfen, um sicherzustellen, dass er nicht verschmutzt ist...
11 Fehlerbehebung Fehlercode Beschreibung Falsches Flammensignal: Kurzfristige Schwankung in der Stromversorgung: fünf Sekunden lang die Taste drücken Ionisierungsstrom gemessen, aber es sollte keine Flamme vorhanden sein: Zünd- und Ionisationse lektrode austauschen Brenner glimmt: übermäßige Menge O zurücksetzen Gas-/Luft-Einheit defekt: Gas-/Luft-Einheit prüfen und bei Bedarf austauschen Gasventil defekt: Fehler Gas-/Luft-Einheit: Gas-/Luft-Einheit austauschen Ventilator defekt:...
Seite 68
11 Fehlerbehebung Statusanzeige Beschreibung Signal blinkt abwechselnd rot/grün Sperre: Versorgungsspannung zu hoch: Versorgungsspannung prüfen Motortemperatur zu hoch: Wassertemperatur prüfen Blinkendes rotes Signal Störung: Pumpe defekt: Pumpe austauschen Kein Signal Keine Versorgungsspannung: Keine Versorgungsspannung: Versorgungsspannung prüfen LED defekt: Anschluss prüfen Elektronik defekt: Pumpenbetrieb überprüfen Pumpe austauschen 7600464 - v.07 - 11032015...
12 Entsorgung 12 Entsorgung 12.1 Ausbau/Recycling Hinweis: Ausbau und Entsorgung des Heizkessels müssen von einem qua lifizierten Fachmann unter Einhaltung der örtlichen und nationalen Vorschriften durchgeführt werden. Zum Ausbauen des Heizkessels wie folgt vorgehen: 1. Den Stecker des Heizkessels aus der Steckdose ziehen. 2.
13.1 Allgemeines Defekte oder verschlissene Heizkesselteile nur durch Originalteile oder empfohlene Bauteile ersetzen. Das zu ersetzende Bauteil kann an die Remeha-Qualitätssicherung ge schickt werden, wenn das entsprechende Bauteil unter die Garantiebedin gungen fällt (siehe Allgemeine Verkaufs- und Lieferbedingungen). 7600464 - v.07 - 11032015...
14 Anhang 14.1.2 Anlagendatenblatt Abb.66 Anlagendatenblatt für Heizkessel mit Angabe der Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz der Anlage Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffi zienz des Heizkessels ‘I’ Temperaturüberwachung Klasse I = 1 %, Klasse II = 2 %, Klasse III = 1,5 %, Klasse IV = 2 %, Klasse V = 3 %, Klasse VI = 4 %, aus dem Datenblatt der Temperaturüberwachung Klasse VII = 3,5 %, Klasse VIII = 5 % Zusatzheizkessel...
Seite 77
14 Anhang Der Faktor zur Gewichtung der Wärmeleistung der Vorzugs- und Zusatzheizgeräte einer Verbundanlage gemäß der folgenden Ta belle. Der Wert des mathematischen Ausdrucks: 294/(11 Prated), wobei sich „Prated“ auf das Vorzugsraumheizgerät bezieht. Der Wert des mathematischen Ausdrucks 115/(11 Prated), wobei sich „Prated“...
Seite 78
14 Anhang Abb.67 Anlagendatenblatt für Kombiheizgeräte (Heizkessel oder Wärmepumpen) mit Angabe der Warmwasserbereitungs- Energieeffizienz der Anlage Warmwasserbereitungs-Energieeffi zienz des Kombiheizgerätes ‘I’ Angegebenes Lastprofi l: Solarer Beitrag Hilfsstrom aus dem Produktdatenblatt der Solareinrichtung (1,1 x ‘I’ - 10%) x ‘II’ - ‘III’...
14 Anhang 14.2 EU-Konformitätserklärung Das Produkt entspricht der Standardbauart, die in der EU-Konformitätser klärung beschrieben ist. Herstellung und Inbetriebnahme erfolgten gemäß den EU-Richtlinien. Das Original der Konformitätserklärung ist beim Hersteller hinterlegt. 14.3 Kurzanleitung Abb.68 Kesselschaltfeld AD-3000392-01 Gruppe Signal Bedeutung Heizkessel in Betrieb Heizwärme (Unterbrochenes grünes Signal) Warmwasser...
Seite 80
14 Anhang Gruppe Signal Bedeutung Schornsteinfegermodus Kleinlast (Unterbrochenes orangefarbenes Signal) Zentralheizung bei Volllast Warmwasserbereitung bei Volllast PC-Programmiermodus (1) Diese Funktion ist nicht bei jedem Modell verfügbar. 7600464 - v.07 - 11032015...