Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienelemente Und Parameter; Kanäle I Und Ii - Arturia CS-80 V Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2. Bedienelemente und Parameter

Jetzt, da wir die "Übersichtskarte" vor uns haben, schauen wir uns die Sehenswürdigkeiten
darauf genauer an! Wie bei der Übersicht gehen wir Block für Block durch, von oben nach
unten und jeweils von links nach rechts.
Die Bedienelemente des Hauptbedienbereichs sind größtenteils so angeordnet, dass sie wie
die des originalen CS-80 aussehen und auch arbeiten. Kippschalter funktionieren wie Taster
und Schieberegler bieten entweder einen sanften Regelweg oder wählen aus mehreren
Optionen
aus,
Mausbewegungen.
Hebel – die ähnliche wie Schieberegler aussehen, aber einen kürzeren Regelweg und
keine Markierungen besitzen – funktionieren auch wie Schieberegler, aber oft werden ihre
Einstellungswerte größer, wenn Sie diese nach unten und nicht nach oben bewegen. Da
die Hebel nicht immer intuitiv zu verwenden sind, haben sie „Standard"-Einstellungen – Sie
können diese durch Doppelklicken darauf zurücksetzen.
Die Hebel des ursprünglichen CS-80 gab es in dieser Form bei keinem anderen Synthesizer
mehr. Handmontiert und sagenhaft teuer, bewegte sich jeder Hebel in einer sanften Krümmung mit
unglaublicher Geschmeidigkeit, was eine unmittelbare und dennoch feinfühlige Kontrolle über kritische
Echtzeitfunktionen ermöglichte. Die umgekehrte Bewegungsrichtung ist eine Anspielung auf die
Ursprünge der CS-Synthesizer im Orgeldesign, bei dem die Werte der Zugriegel sich erhöhen, wenn sie
zum Spieler gezogen werden.
5.2.1. Kanäle I und II
Die Bedienelemente der beiden Kanäle sind identisch.
5.2.1.1. LFO
Der LFO für jeden Kanal bietet die folgenden Parameter:
Die Auswahl von drei Trigger-Modi: FREE (alle LFOs der gespielten Stimmen
laufen unabhängig voneinander), RETRIG (der LFO wird bei jedem Tastendruck
einer aktuellen Stimme neu gestartet) und MONO (der LFO ist monophon, es
gibt also nur einen LFO für alle Stimmen. Wenn Sie alle Noten loslassen, läuft er
trotzdem weiter).
WAVE bietet eine Auswahl an sechs Wellenformen: Sinus, abfallender Sägezahn,
aufsteigender Sägezahn (Rampe), Rechteck, Rauschen und S&H ( Sample & Hold ,
ein zufälliges Signal). Übrigens: Der Original CS-80 bot nur eine Sinuswellenform.
59
wie
bei
der
LFO-Wellenform.
Drehregler
reagieren
Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Das Hauptbedienfeld
auf
vertikale

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis