Die VCF-Hüllkurve des CS-80 bot eine etwas ungewöhnliche Hüllkurve mit zwei zusätzlichen
Parametern:
Der Initial Level (IL) ist der Startpegel der Hüllkurve relativ zur Frequenz des
•
Filters und somit normalerweise niedriger als die eingestellte Cutoff-Frequenz.
Das führt zu einem interessanten Verhalten: Nach Durchlaufen von Attack und
Decay pendelt sich die Hüllkurve bei der Cutoff-Frequenz ein (sie hat also keinen
Sustain-Regler) und fällt dann beim Release wieder auf den ursprünglichen Pegel
zurück.
Der Attack Level (AL) ist der maximale Pegel der Filterhüllkurve; dieser
•
Parameter ist notwendig, um den Verlauf der Hüllkurve relativ zur Cutoff-
Frequenz zu steuern.
7.2.2. Das Keyboard
Üblicherweise startet und stoppt man eine Note, indem man auf dem Keyboard spielt.
Bei einem analogen Synthesizer sendet das Keyboard mindestens zwei Signale: Eine
Steuerspannung zum Regeln der Frequenz der VCOs (damit dieser die richtige Tonhöhe
spielt) und ein Gate -Signal, das sich öffnet, wenn die Taste gedrückt wird und schließt, wenn
sie losgelassen wird. Wenn man eine Note spielt, startet Attack und Decay, gefolgt vom
Sustain. Wenn man die Taste loslässt, startet Release. Diese Signale formen die Lautstärke
einer Note (Starten und Stoppen) und ihren Klang über den Zeitverlauf (um das Verhalten
akustischer Instrumente zu simulieren usw.). Beim CS-80 V kommen diese Signale natürlich
von einem MIDI-Controller.
Wichtig zu wissen: Über Keyboard-Tastatur ist Filter-Tracking möglich.
Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Die Grundlagen der subtraktiven Synthese
120