6.3.4.12. Phaser
Der Phaser oder Phase Shifter ist kein Zeitverzögerungseffekt, obwohl er so klingen kann.
Das trockene Signal wird mit Kopien von sich selbst gemischt, die durch eine Reihe von
Allpassfiltern geschickt wurden. Warum sollte jemand ein Filter brauchen, das nichts filtert?
Eine weitere Eigenschaft von Filtern ist, dass unabhängig davon, welche Frequenzen
entfernt oder nicht entfernt werden, eine Phasenverschiebung in Bezug auf das
ursprüngliche Eingangssignal erzeugt wird. Jedes Filter-Paar (sogenannte Pole oder Stages )
erzeugt eine Kerbe im Frequenzspektrum, deren relative Bewegung zu anderen Kerben mit
einem LFO variiert werden kann. Der resultierende Effekt besitzt viel weniger Kerben als ein
Flanger und deshalb einen ganz anderen Klangcharakter.
RATE regelt die Geschwindigkeit des LFOs, welcher die Verzögerungszeit variiert.
•
Dieser kann ohne Synchronisation oder mit verschiedenen Sync-Optionen
eingestellt werden, wie unter
10 Hz oder von 1/32 bis 4 Takte).
FREQUENCY variiert die Gesamtposition des Clusters von Notch-Filtern. Am
•
besten wahrnehmbar bei heruntergedrehtem Stereo-Regler. Frequency bewirkt,
dass die Gesamttonalität des Phasings von ziemlich dumpf in ziemlich hell
wechselt (von 30 bis 15000 Hz).
FEEDBACK regelt, wie viel des phasenverschobenen Signals zum Eingang
•
zurückgeführt und dann erneut phasenverschoben wird, um dem Effekt einen
resonierenden Charakter zu verleihen (von 0.00 bis 0.990).
LFO AMOUNT stellt die Intensität der Modulationssteuerung durch den LFO ein.
•
Drehen Sie den Regler für eine subtilere Bewegung nach links und für
dramatischere Effekte nach rechts (von 0.00 bis 1.00).
N POLES legt fest, wie viele Pole die Schaltung nutzen soll. Jeweils zwei Pole
•
fügen dem Frequenzgang eine weitere Kerbe hinzu, so dass Sie einfachere oder
dramatischere Sounds erzeugen können (2 bis 12, für 1 bis 6 Notches).
105
Effekt-Synchronisation [p.88]
Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Das erweiterte Bedienfeld
erklärt (von 0.10 bis