3.2.1.2. Save Preset
Mit dieser nächsten Option können Sie ein Preset speichern. Wenn Sie diese Option
auswählen, wird ein Fenster geöffnet, in dem Sie Informationen über das Preset eingeben
können. Zusätzlich zur Benennung können Sie den Namen des Autors eingeben, eine Bank
auswählen, in der das Preset gespeichert werden soll, einen allgemeinen Preset-Typ
zuweisen und einen oder mehrere Attribute (Tags) auswählen, die den Sound beschreiben.
Beachten Sie, dass Tags vom Preset Browser gelesen und gefiltert werden, daher ist eine große
Auswahl an Tags für eine spätere effektive Suchen unerlässlich. Sie können so viele Tags anklicken, wie
Sie möchten und im Zweifelsfall lieber mehr als weniger auswählen. Wenn Sie an Tags sparen, wird Ihr
Patch möglicherweise nie bei einer Suche angezeigt!
Sie können auch Ihre eigenen Kommentare in das Kommentarfeld eingeben, was für
detailliertere Beschreibungen oder Performancehinweise praktisch ist.
3.2.1.3. Save Preset As...
Diese Option funktioniert auf die gleiche Weise wie der Befehl „Save", ermöglicht es Ihnen
jedoch, eine Kopie des Preset zu speichern, anstatt das Original zu überschreiben. Das ist
nützlich, um Variationen von Patches zu erstellen und gleichzeitig einzelne Versionen von
jedem aufzubewahren.
Das Aufklappfenster für Save Preset As... Wichtig: Je mehr Tags, desto besser!
3.2.1.4. Import...
Mit dieser Option können Sie ein Preset importieren. Dabei kann es sich entweder um ein
einzelnes Preset oder eine ganze Bank handeln. Beide Dateitypen werden mit der Endung
.cs4x gespeichert.
Nachdem Sie diese Option ausgewählt haben, wird ein Standardpfad zu diesen Dateien im
Fenster angezeigt, aber Sie können bei Bedarf zu jedem anderen Ordner navigieren.
21
Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Die Bedienoberfläche