• Die Spitze des Sensors ist deutlich mit Staub etc. verunreinigt. Falls ja, reinigen Sie sie
(siehe Abschnitt „11.1.2
Austausch der Sensorbaugruppe ein Alarm in der Kalibrierung auftritt, kann dieser durch
den Durchfluss der gemessenen Gase ausgelöst werden. Vergewissern Sie sich, dass die
gemessenen Gase nicht in Richtung der Sondenspitze des Sensors fließen, indem Sie
beispielsweise die Position des Sensors ändern.
(5) Alarme 201 und 202: High- und Low-Alarm des Nullkorrekturverhältnisses
Tritt auf, wenn das Nullpunktkompensationsverhältnis 100 ± 30 % in der automatischen oder
halbautomatischen Kalibrierung überschreitet (siehe Abschnitt: „9.1.4 Kompensation"). Die
folgenden Ursachen sind möglich.
• Die Nullgaskonzentration stimmt nicht mit der eingestellten Nullgaskonzentration unter
„Kalibrierungseinrichtung" überein oder es wurde Bereichsgas als Nullgas verwendet.
• Die Nullluftdurchflussrate liegt außerhalb der angegebenen Durchflussrate (600 ± 60 ml/
min).
• Die Sensorbaugruppe ist beschädigt und die elektromotorische Kraft der Zelle ist fehlerhaft.
<Bestimmung und Beseitigung der Fehlerursache>
(1) Prüfen Sie Folgendes und führen Sie die Kalibrierung erneut durch. Korrigieren Sie den
Status, falls er nicht korrekt ist.
1. Wenn „Nullgaskonzentration" in der Einrichtung der Kalibrierung angezeigt wird, stimmt
der Wert mit der tatsächlich verwendeten Nullgaskonzentration überein?
2. Wurden Kalibriergasrohre installiert, um ein Austreten von Nullluft zu verhindern?
(2) Wenn die Kalibrierung erneut durchgeführt wird und kein Alarm auftritt, waren die
Kalibrierbedingungen wahrscheinlich falsch und haben den Kalibrierergebnisalarm
ausgelöst. In diesem Fall ist keine spezielle Abhilfemaßnahme erforderlich.
(3) Wenn der Alarm nach der Kalibrierung erneut ausgelöst wird, kann die Sensorbaugruppe
verschlissen oder beschädigt sein. Sie muss durch eine neue Zelle (Sensor) ersetzt
werden. Führen Sie zuvor aber die folgenden Schritte durch.
Prüfen Sie die elektromotorische Kraft der Zelle, wenn Null- und Bereichsgase strömen.
1. Die laufende Kalibrierung zeigt die elektromotorische Kraft der Zelle im Trend-Bildschirm
an.
2. Vergewissern Sie sich, dass die angezeigte elektromotorische Kraft der Zelle sich
nicht wesentlich von der theoretischen Sauerstoffkonzentration unterscheidet. Der
theoretische Wert der elektromotorischen Kraft der Zelle ist in Tabelle 12.3 angegeben.
Die Differenz zum theoretischen Wert ist nicht grundsätzlich akzeptabel, sollte aber
±10 mV betragen.
Tabelle 12.3
Sauerstoffkonzentration und elektromotorische Kraft der Zelle
Sauerstoffkonzentration
1 % O
2
21 % O
2
(4) Führen Sie die folgenden Schritte durch, um zu prüfen, ob ein durch Verschleiß oder
Schaden an der Sensorbaugruppe verursachter Alarm plötzlich während dieser Kalibrierung
aufgetreten ist.
1.
Wählen Sie den Detail-Bildschirm im „Umrichter-Menü", um die Protokollinformationen
anzuzeigen.
2.
Wenn Sie „Null-/Bereichskalibrierungshistorie" wählen, können Sie die Werte der
Bereichspunktkorrekturrate und der Nullpunktkorrekturrate prüfen, um festzustellen, ob sich
der Verschleiß der Zelle (Sensor) verändert hat.
Reinigen des Kalibriergasschlauchs"). Wenn auch nach dem
Elektromotorische Kraft
der Zelle
67,1 mV
0 mV
<12. Fehlersuche>
IM 11M12G01-02DE-E 4. Ausgabe: 24. August 2021-00
12-8