Wartung/Instandhaltung
Vorgehen
Schritt
1
2
3
4
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie die folgenden sicherheitstechnischen Hinweise zur sachgemäßen
Behandlung und Entsorgung von Lithium-Batterien:
Warnung
!
S Bei unsachgemäßer Behandlung der Lithium-Batterie besteht Explosions-
gefahr.
S Batterien
– nie laden
– nicht öffnen
– nicht kurzschließen
– nicht verpolen
– nicht über 100 °C erwärmen
– vor direkter Sonnenbestrahlung schützen.
S Auf Batterien darf keine Feuchtigkeit kondensieren.
S Bei einem notwendigen Transport ist die Gefahrgutverordnung für den jeweili-
gen Verkehrsträger einzuhalten (Kennzeichnungspflicht).
S Verbrauchte Lithium-Batterien gehören in den Sondermüll. Sie sind zur Entsor-
gung einzeln in einem dichten Plastikbeutel zu verpacken.
12-4
Ziehen Sie den Stecker des Batteriekabels aus der zweipoligen
Stiftleiste im Gerät (Position 7 in Bild 9-1 auf Seite 9-7).
Die Batterie ist üblicherweise mit zwei Kabelbindern an der Rück-
seite des MP 370 befestigt. Durchtrennen Sie, z. B. mit einem
Seitenschneider, die Kabelbinder und entfernen Sie die verbrauchte
Batterie.
Befestigen Sie die neue Batterie mit zwei Kabelbindern an der
Rückseite des MP 370.
Stecken Sie den Stecker der Batteriezuleitung wieder in die
Stiftleiste. Der Stecker ist codiert und damit gegen Verpolung
gesichert.
Vorgehen
Gerätehandbuch MP 370
Ausgabe 09/02
6AV6591-DB10-2AA0