WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8216 PFC200; G2; 2ETH RS CAN DPS
Tabelle 38: Liste der per DHCP übertragenen Parameter
Parameter
Default-Gateway
Nicht alle Parameter sind im WBM einstellbar. Wenn für die vorhandenen
Parameter andere Werte eingestellt oder weitere Parameter per DHCP
übertragen werden sollen, muss der DHCP-Server manuell konfiguriert werden.
Beim Controller wird der DHCP-Server-Dienst vom Programm „dnsmasq"
übernommen.
Zur Einstellung der Konfiguration ist per Linux
die Datei „/etc/dnsmasq.d/dnsmasq_default.conf" anzupassen.
5.1.4.3
DNS-Server
Für die automatische Zuordnung von Hostnamen zu IP-Adressen von
Netzwerkteilnehmern bietet der Controller den DNS-Server-Dienst an.
Der DNS-Server übernimmt vom DHCP-Server die Namen und IP-Adressen von
lokalen Netzwerkteilnehmern. Anfragen für nichtlokale Namen, beispielsweise
aus dem Internet, leitet dieser DNS-Server an übergeordnete DNS-Server weiter,
sofern ein solcher konfiguriert und erreichbar ist.
Für den DNS-Server ist einstellbar:
•
der Dienst selbst (aktiv/nicht aktiv)
•
die Zugriffsart auf die Zuordnungen
Im „Proxy"-Modus werden die Anfragen zwischengespeichert
(durchsatzoptimiert).
Im Relay-Modus werden die Anfragen direkt an übergeordnete Name-
Server weitergeleitet.
•
eine Liste mit maximal 15 statischen Zuordnungen von IP-Adressen zu
Hostnamen
Wird nur der Hostname verwendet, so wird automatisch der Hostname mit
dem konfigurierten Domainnamen bzw. dem Default-Domainnamen
expandiert, um eine FQDN-Namensauflösung sicherzustellen.
Die Einstellungen erfolgen z. B. im WBM über die Seite „Configuration of DNS
Service".
Bedeutung
Der DHCP-Server übergibt seine eigene IP-Adresse als
Default-Gateway an den Netzwerkteilnehmer.
Das Default-Gateway wird benötigt, um mit Teilnehmern
außerhalb des lokalen Netzwerks zu kommunizieren.
Version 1.3.0, gültig ab FW-Version 03.05.10(17)
Funktionsbeschreibung
®
-Kommandozeile mit einem Editor
75
Handbuch