1.8
Besondere Anweisungen für Wartung, Instandhaltung und Störungen
7756124 - v03 - 02092020
Blockierschutz der Pumpen
Frostschutz
Regelmäßig auf das Vorhandensein von Wasser
kontrollieren und den Druck in der Heizungsanlage
überprüfen.
Die Heizkörper nicht über längere Zeit berühren. Je
nach Einstellungen der Wärmepumpe kann die
Temperatur der Heizkörper über 60 °C liegen.
Die Anlage nicht entleeren, außer bei absoluter
Notwendigkeit. Beispiel: Mehrere Monate andauernde
Abwesenheit mit Frostgefahr im Gebäude.
Wartungsarbeiten dürfen nur von einem qualifizierten
Fachhandwerker durchgeführt werden.
Einstellung, Reparatur oder Austausch der
Sicherheitsgeräte darf ausschließlich durch
qualifiziertes Fachpersonal erfolgen.
Vor jeglichen Arbeiten die Wärmepumpe, das
Innenmodul und den hydraulischen oder elektrischen
Zusatzerzeuger, sofern angeschlossen, spannungslos
schalten.
Etwa 20-30 Sekunden warten, bis sich die
Kondensatoren des Außenmoduls entladen haben und
kontrollieren, dass die Lampen an den Leiterplatten des
Außenmoduls aus sind.
Vor jedem Eingriff am Kühlkreis das Gerät ausschalten
und einige Minuten warten. Bestimmte Komponenten
wie der Verdichter und die Leitungen können
Temperaturen von über 100 °C erreichen und unter
hohem Druck stehen, wodurch das Risiko von
schweren Verletzungen besteht.
Die Ursache für die Stromunterbrechung lokalisieren
und beheben, bevor der Sicherheitsthermostat
zurückgesetzt wird.
Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
Ausbau und Entsorgung der Wärmepumpe müssen von
einem qualifizierten Fachhandwerker unter Einhaltung
der geltenden örtlichen und nationalen Vorschriften
durchgeführt werden.
Nach der Durchführung von Wartungs- oder
Reparaturarbeiten die gesamte Heizungsanlage prüfen,
um sicherzustellen, dass keine Leckagen vorhanden
sind.
1 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen
9