Inhaltszusammenfassung für BROTJE SensoTherm AWHP 4 MR
Seite 1
Deutschland Installations- und Wartungsanleitung Reversible Luft/Wasser-Wärmepumpe "Split Inverter" SensoTherm BLW Split—K B...
Seite 2
Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank für den Kauf dieses Geräts. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Produkts sorgfältig durch und heben Sie es zum späteren Nachlesen an einem sicheren Ort auf. Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir die regelmäßige Wartung des Produktes. Un sere Service- und Kundendienst-Organisation kann Ihnen dabei behilflich sein.
1 Sicherheit 1 Sicherheit 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeines Gefahr! Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sen sorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie be aufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultier...
Seite 7
1 Sicherheit Warnung Die Heizkörper nicht über längere Zeit berühren. Je nach Einstellungen der Wärmepumpe kann die Tempe ratur der Heizkörper über 60 °C liegen. Warnung Um die Verbrennungsgefahr zu minimieren, ist die Montage eines Thermostatmischers in der Verrohrung des Warmwasseraustritt vorgeschrieben. Warnung Gehen Sie vorsichtig mit dem Warmwasser um.
Seite 8
1 Sicherheit Achtung! Die Wärmepumpe muss immer an der Schutzerde an geschlossen sein. Die Erdung muss den geltenden Installationsnormen entsprechen. Der Erdungsanschluss muss vor allen anderen elektri schen Anschlüssen vorgenommen werden. Typ und Dimensionierung der Schutzausrüstung: siehe das Kapitel Empfohlene Kabelquerschnitte in der In stallations- und Wartungsanleitung.
1 Sicherheit Achtung! Der Druckbegrenzer (Sicherheitsventil oder Sicher heitsgruppe) muss regelmäßig betätigt werden, um Kalkablagerungen zu entfernen und sicherzustellen, dass er nicht blockiert ist. Ein Druckbegrenzer muss an ein Ablaufrohr ange schlossen werden. Da Wasser aus dem Ablaufrohr am Druckbegrenzer fließen könnte, muss das Rohr in einer frostfreien Umgebung offen gehalten werden und eine kontinu...
Seite 10
1 Sicherheit Hinweis: An den Geräten angebrachte Etiketten und Schilder niemals entfernen oder verdecken. Die Etiketten und Schilder müssen während der gesamten Lebensdauer des Geräts lesbar sein. Beschädigte oder nicht lesbare Etiketten mit Anweisun gen oder Warnungen sofort ersetzen. Hinweis: Entfernen Sie die Verkleidung nur für die Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten.
1 Sicherheit 1.3 Besondere Sicherheitshinweise Warnung Kältemittel und Verrohrung: Zum Befüllen der Anlage nur das Kältemittel R410A verwenden. Die Werkzeuge und die Rohrkomponenten verwen den, die speziell für die Verwendung mit dem Kälte mittel R410A entwickelt wurden. Zum Transport des Kältemittels mit Phosphor desoxi dierte Kupferrohre verwenden.
1 Sicherheit Dem Benutzer alle Bedienungsanleitungen übergeben. 1.5 Kältemittel R410A Gefahrenkennzeichnung Schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit: Die Dämpfe sind schwerer als Luft und können zu Erstickun gen aufgrund der Reduktion der Sauerstoffkonzentration führen. Verflüssigtes Gas: Der Kontakt mit der Flüssigkeit kann zu Vereisungen und schweren Augenverletzungen führen.
Seite 13
1 Sicherheit Maßnahmen zur Brand Geeignete Löschmittel: Alle Löschmittel sind verwendbar. bekämpfung Ungeeignete Löschmittel: Keins, soweit uns bekannt. Bei Bränden in der Nä he geeignete Löschmittel verwenden. Spezifische Gefahren: Druckanstieg: In Anwesenheit von Luft kann sich unter bestimmten Tem peratur- und Druckbedingungen eine entflammbare Mischung bilden. Bei Wärmeeinwirkung Freisetzung giftiger und korrosiver Dämpfe.
2 Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Allgemeines Diese Anleitung richtet sich an den Installateur einer BLW Split—K B Wär mepumpe. Benutzte Symbole 2.2.1 In der Anleitung verwendete Symbole In dieser Anleitung gibt es verschiedene Gefahrenstufen, um die Aufmerk samkeit auf spezielle Anweisungen zu lenken. Damit möchten wir die Si cherheit der Benutzer erhöhen, Probleme vermeiden und den ordnungsge...
3 Technische Angaben Technische Angaben Zulassungen 3.1.1 Richtlinien Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der folgenden Europäischen Richtlinien und Normen: Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG Allgemeine Norm: EN 60335–1 Relevante Norm: EN 60335-2-40 Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 2004/108/EG Allgemeine Normen: EN 61000-6-3, EN 61000-6-1 Relevante Norm: EN 55014 Druckgeräterichtlinie 97/23/EG, Artikel 3, Absatz 3 Dieses Produkt entspricht der Europäischen Richtlinie 2009/125/EG über die...
Seite 16
3 Technische Angaben Tab.5 Wärmemodus: Außentemperatur +2 °C, Wassertemperatur am Ausgang +35 °C. Leistungen gemäß EN 14511-2. Messart Einheit AWHP 4 MR AWHP 6 MR-2 AWHP 8 MR-2 AWHP 11 TR-2 AWHP 16 TR-2 Abgegebene Heiz 3,76 3,65 5,30 10,19 12,90 leistung Leistungszahl (COP)
Seite 17
3 Technische Angaben Weitere Technische Parameter Tab.8 Technische Parameter für Kombiheizgeräte mit Wärmepumpe (die Parameter sind für eine Mitteltemperaturanwendung angegeben) BLW Split—K B AWHP 4 MR AWHP 6 MR-2 AWHP 8 MR-2 Luft-Wasser-Wärmepumpe Wasser-Wasser-Wärmepumpe Nein Nein Nein Sole-Wasser-Wärmepumpe Nein Nein Nein Niedertemperatur-Wärmepumpe Nein...
Seite 18
3 Technische Angaben BLW Split—K B AWHP 4 MR AWHP 6 MR-2 AWHP 8 MR-2 Art der Energiezufuhr Strom Strom Strom Weitere Spezifikationen Leistungssteuerung Variabel Variabel Variabel Schallleistungspegel, innen/außen dB(A) 53 - 64 53 - 65 53 - 65 Warmwasserbereitung – Jährlicher Energiever 1489 2124 3316...
3 Technische Angaben BLW Split—K B AWHP 11 TR-2 AWHP 16 TR-2 Angegebene Leistungszahl oder Heizzahl für Teillast bei Raumlufttemperatur 20 °C und Außenlufttemperatur T = -7 °C COPd 1,82 1,88 = +2 °C COPd 3,43 3,33 = +7 °C COPd 4,54 4,34...
4 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Allgemeine Beschreibung Die Wärmepumpe SensoTherm besteht aus: Einem reversiblen Außenmodul zur Energieerzeugung im Heiz- oder Kühl modus. Einem Innenmodul mit Regelung zur Sicherstellung der Wärmeübertra gung zwischen dem Wärmeträgermedium R410A und dem Hydraulik kreis. Beide Einheiten sind über Kältemittelleitung und Elektrokabel miteinander verbunden.
4 Produktbeschreibung Abb.10 BLWSKI1116MHB, BLWSKI1116MHB, X Wasserdurchflussmenge (m /Stunde) BLWSKI1116OHB Y Höhe (m) I Drehzahl I des konstanten Differenzdrucks = Position 1 am Dreh MW-2000079-1 knopf der Pumpe, nach rechts gedreht II Drehzahl II des konstanten Differenzdrucks = Position 3 am Dreh knopf der Pumpe, nach rechts gedreht III Drehzahl III des konstanten Differenzdrucks = Position 6 am Dreh...
4 Produktbeschreibung 4.2.3 Betrieb im Schwimmbadmodus Für das Aufwärmen des Schwimmbades ist ein Schwimmbad-Thermostat erforderlich. Der Kontakt des Thermostats ist geschlossen, wenn die Schwimmbadtem peratur über dem Sollwert des Thermostaten liegt. Ist der Kontakt geöffnet, wird das Schwimmbad aufgewärmt. 4.2.4 Funktionsprinzip der Zusatzheizung In allen Betriebsmodi kann die Zusatzheizung ausgelöst werden, um die Si...
4 Produktbeschreibung Stufe Betriebsbeschreibung Am Ende von Phase Cist die Solltemperatur erreicht, wird die Zusatzheizung auf Stufe 1 zurückge schaltet. Wenn die gemessene Vorlauftemperatur nach Ablauf der Nachlaufdauer D (3 Minuten) immer noch höher ist als die Solltemperatur -3 °C, wird die Zusatzheizung abgeschaltet. Wenn die Solltemperatur erreicht ist, wird die Zusatzheizung auf Stufe 1 zurückgeschaltet.
4 Produktbeschreibung Abb.14 Leistungszahl der Umschaltschwelle 1 Nur hydraulische Zusatzheizung. erreicht bei einer Außentemperatur 2 Wärmepumpe mit hydraulischer Zusatzheizung, falls erforderlich. von mehr als 3 Nur Wärmepumpe. Außentemperatur, unterhalb derer die Zusatzheizungen der Hei zung freigegeben sind Außentemperatur, unterhalb derer die Wärmepumpe sich ausschal tet.
4 Produktbeschreibung Abb.18 Beispiel mit > A Temperatur zu Beginn der Estrichtrocknung wird 3 Tage gehalten B Temperatur am Ende der Estrichtrocknung wird 4 Tage gehalten T°C 55,0°C 26,0°C Abb.19 Beispiel mit < A Temperatur zu Beginn der Estrichtrocknung wird 3 Tage gehalten B Temperatur am Ende der Estrichtrocknung wird 4 Tage gehalten T°C Hinweis:...
4 Produktbeschreibung Weitere Informationen siehe Beschreibung der Fachhandwerker-Parameter, Seite 83 Einen Steuerkontakt oder ein Programmiergerät an den Multifunk tionseingang anschließen, Seite 75 4.2.8 Hybrid-Funktionsmodus Hinweis: Der Hybrid-Funktionsmodus ist nur bei Geräten mit hydraulischer Zusatzheizung verfügbar. Das Gerät erlaubt die Auswahl zwischen mehreren Hybrid-Funktionsmodi. Die verfügbaren Modi ermöglichen entweder eine Optimierung des Energie...
4 Produktbeschreibung Beschreibung Bedieneinheit 4.4.1 Beschreibung der Tasten Abb.21 Schaltfeld 4 5 6 7 MW-C003977-1 1 Display 5 Taste für Heiztemperatur oder 2 Menütaste 6 Taste für Warmwassertemperatur oder 3 Taste Zwangsschaltung der Zusatzheizung 7 Bestätigungstaste oder [Escape]-Taste 8 Schalter Ein/Aus 4.4.2 Beschreibung der Anzeige Das Display zeigt den Betriebszustand der Wärmepumpe, die Heizungsvor...
4 Produktbeschreibung Typschilder für das Innenmodul Zubehör und Optionen Je nach der Konfiguration der Anlage sind verschiedene Optionen erhältlich. BLW Split—K B 7617477 - v05 - 11092015...
5 Vor der Installation Vor der Installation Installationsbedingungen 5.1.1 Vorschriften für die Installation Warnung Die Wärmepumpe muss von einem qualifizierten Fachhandwerker unter Einhaltung der vor Ort geltenden Vorschriften installiert wer den. Warnung Die für den Anschluss an die Kaltwasserzufuhr verwendeten Bautei le, müssen den geltenden Normen und Bestimmungen des jeweili...
5 Vor der Installation 5.1.3 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anschluss des Warmwasserkreises Besondere Vorsichtsmaßnahmen Zur Ausführung sind u. a. die entsprechenden Normen und örtlichen Vor schriften zu beachten. Vor dem Anschließen die Leitungen der Trinkwasserzufuhr spülen, damit keine Metallpartikel oder andere Verunreinigungen in den Behälter gelan gen.
5 Vor der Installation Die Abflussleitung der Sicherheitsarmatur muss ein kontinuierliches und ausreichendes Gefälle aufweisen und ihr Querschnitt muss mindestens mit dem Ausgangsquerschnitt der Sicherheitsarmatur übereinstimmen (damit bei Überdruck der Wasserabfluss nicht behindert wird). Die Abflussleitung des Sicherheitsventils oder der Sicherheitsgruppe darf nicht blockiert werden.
5 Vor der Installation Tab.21 Anschluss der elektrischen Zusatzheizung Einheit Einphasig Drehstrom Kabelquerschnitt mm² 3 x 6 5 x 2,5 Kennlinie des Leitungsschutz schalters C Auswahl des Aufstellungsortes Bei der Auswahl des idealen Aufstellungsortes den vom Gerät benötigten Raumbedarf und alle gesetzlichen Vorgaben berücksichtigen. Die Wärmepumpe auf festen und tragfähigen Untergrund installieren, der das Gewicht der mit Wasser befüllten Wärmepumpe und der gesamten Ausrüstung tragen kann.
5 Vor der Installation MW-6000252-1 Installation einer Schallschutzwand In bestimmten Fällen sind weitere Maßnahmen erforderlich, beispielsweise wenn der Abstand zu benachbarten Flächen zu gering ist. Abb.23 Schallschutzwand MW-C000373-1 Den Lärmschutz so nahe wie möglich an der Lärmquelle platzieren. Darauf achten, dass die Luft im Verdampfer des Außenmoduls frei zirkulieren kann und ausreichend Platz für Wartungsarbeiten verbleibt.
5 Vor der Installation AWHP 4 MR – AWHP 6 MR-2 – AWHP 8 MR-2 AWHP 11 TR-2 – AWHP 16 TR-2 1000 1000 1500 Positionierung des Innenmoduls Abb.25 Positionierung des Innenmoduls Achtung! Das Gerät auf festem, ebenem Boden aufstellen Achtung! Die Wärmepumpe an einem frostfreien Ort installieren.
5 Vor der Installation 5.2.3 Den Anbringungsort des Außenfühlers wählen (optional) Es ist wichtig, einen Anbringungsort zu wählen, an dem der Fühler die Au ßenbedingungen korrekt und effizient messen kann. Empfohlene Montageorte Den Außenfühler an einer Stelle mit folgenden Eigenschaften anbringen: An einer Außenwand des zu beheizenden Bereichs, möglichst an einer Nordwand.
Seite 46
5 Vor der Installation Abb.29 Typschild am Außenmodul MW-M001832-1 BLW Split—K B 7617477 - v05 - 11092015...
5 Vor der Installation Abb.30 Typschild am Innenmodul Hinweis: Die im Beutel mit der Dokumentation mitgelieferten Hinweisschil der sind bei der Installation auf das Innenmodul zu kleben. MW-C003979-1 Transport Abb.31 Vorsichtsmaßnahmen beim Transport Achtung! Mindestens zwei Personen bereithalten. >45° Das Gerät mit Schutzhandschuhen handhaben. Die Palette mit dem Gerät mit einem Palettenwagen, einem Gabelstapler oder einem Rollbrett mit 4 Rollen transportieren.
5 Vor der Installation Auspacken und Vorbereiten des Warmwasserspeichers Achtung! 2 Personen vorsehen Das Gerät mit Schutzhandschuhen handhaben Abb.32 Auspacken 1. Die Verpackung des Speichers entfernen; diesen dabei auf der Trans portpalette lassen. 2. Die Schutzverpackung entfernen. MW-C003981-1 Abb.33 Die Befestigungsschrauben an der 3.
Seite 49
5 Vor der Installation Abb.34 Die vorderen Verkleidungsplatten öff 4. Die obere Vorderverkleidung durch festes Ziehen an beiden Seiten ab nen. nehmen. 5. Die untere Vorderverkleidung durch festes Ziehen an beiden Seiten abnehmen. MW-C003984-1 Abb.35 Positionieren des WW-Speichers 6. Den WW-Speicher anheben und an der gewünschten Stelle auf den Boden stellen.
5 Vor der Installation Abb.36 Ausrichtung des Speichers 7. A Einstellbereich: 0 bis 20 mm Den Warmwasserspeicher mit den verstellbaren Füßen waagerecht ausrichten. MW-L000253-1 Auspacken und Vorbereitung des Innenmoduls Achtung! 2 Personen vorsehen. Das Gerät mit Schutzhandschuhen handhaben. Abb.37 Auspacken 1.
Seite 51
5 Vor der Installation Abb.38 Vorderverkleidung abnehmen 3. Fest an der Vorderverkleidung ziehen. 4. Die Vorderverkleidung abnehmen. MW-C004001-1 Abb.39 Halterung der Regelung 5. Die Halterung der Regelung anheben und abnehmen, um sie oben an zubringen. Hinweis: Aus Gründen der Zugänglichkeit für Installations- und Wartungsar beiten befindet sich die Regelung oben am Modul.
5 Vor der Installation 5.6.2 Zusatzheizung Heizkessel Abb.41 Anschlusszubehör für Fußbodenheizung MW-L000264-1 A Außenmodul 21 Außentemperaturfühler B Innenmodul 28 Kaltwassereintritt C Vorhandene Anlagen 29 Druckminderer 1 Heizkessel-Vorlauf 30 Geeichte Sicherheitsgruppe für 7 bar 2 Heizkessel-Rücklauf 44 Sicherheitsthermostat 65 °C 3 Ventil 3 bar 50 Systemtrenner 5 Durchflussmesser 65 Heizkreis kann als Niedertemperaturkreis (Fußboden...
Seite 54
5 Vor der Installation Abb.42 Anschluss eines ungemischten Heizkreises MW-L000267-1 A Außenmodul 21 Außentemperaturfühler B Innenmodul 28 Kaltwassereintritt C Vorhandene Anlage 29 Druckminderer 1 Heizkessel-Vorlauf 30 Geeichte Sicherheitsgruppe für 7 bar 2 Heizkessel-Rücklauf 50 Systemtrenner 3 Ventil 3 bar 51 Thermostatventil 4 Manometer 52 Überströmventil 5 Durchflussmesser...
5 Vor der Installation 5.6.3 Schwimmbadkreis Abb.43 Anschluss eines Schwimmbadkreises MW-L000338-1 A Außenmodul 18 Einfüllvorrichtung für die Anlage (mit Rohrtrenner ge B Innenmodul mäß geltenden Bestimmungen) D Anlage mit Schwimmbad 21 Außentemperaturfühler 3 Ventil 3 bar 28 Kaltwassereintritt 5 Durchflussmesser 29 Druckminderer 7 Automatischer Entlüfter 30 Geeichte Sicherheitsgruppe für 7 bar...
6 Installation Installation Allgemeines Achtung! Die Installation der Wärmepumpe muss durch einen qualifizierten Fachmann gemäß den geltenden örtlichen und nationalen Vor schriften erfolgen. Montage 6.2.1 Montage des Kaltwasserzulaufrohrs 1. Den Stopfen und das Kaltwasserzulaufrohr herausnehmen. Abb.45 Entfernen des Kaltwasserzulaufrohrs 2. Den Stopfen und die Dichtungen entsorgen. MW-C003771-1 Abb.46 Das Kaltwasserzulaufrohr wieder an...
6 Installation 6.2.2 Anbringung der Anschlussplatte des Warmwasserspeichers Die Anschlussplatte wird in einem separaten Kollo geliefert (). Abb.47 Installation der Anschlussplatte 1. Das untere Blech für die Anschlussplatte des Warmwasserspeichers positionieren. 2. Die Halteschrauben anbringen. Abb.48 Die Rohre auf dem Warmwasserer 3.
6 Installation Weitere Informationen siehe Druckminderer, Seite 40 6.2.3 Montage des Speicherfühlers Abb.50 Montage des Speicherfühlers 1. Polystyrolhaube herausnehmen. 2. Speicherfühler einsetzen. 3. Die Polystyrolhaube wieder einsetzen, dabei das Kabel des Fühlers durch die Aussparungen der Haube führen. MW-C003988-1 Vorarbeiten 6.3.1 Anbringung des Innenmoduls auf dem WW-Erwärmer Abb.51 Montage des Innenmoduls auf dem 1.
6 Installation 6.3.3 Aufstellung des Außenmoduls Abb.53 Installation des Außenmoduls auf 1. Eine Abflussrinne mit Steinbettung vorsehen. dem Boden 2. Einen Betonsockel mit einer Mindesthöhe von 200 mm erstellen, der das Gewicht des Außenmoduls tragen kann. 3. Das Außenmodul auf dem Betonsockel installieren. MW-M001452-3 Hydraulischer Anschluss 6.4.1 Anschluss der Platine an die Heiz- und Warmwasserkreise...
6 Installation Anschluss des Heizkreises und der hydraulischen Zusatzheizung Abb.55 Anschluss des Heizkreises und der 1. Die Dichtungsscheibe zwischen den Rohren einsetzen. hydraulischen Zusatzheizung Heizkreis-Vorlauf - Durchmesser 22 mm Heizkreis-Rücklauf - Durchmesser 22 mm Vorlauf Zusatzheizkessel - Durchmesser 22 mm Rücklauf Zusatzheizkessel - Durchmesser 22 mm 2.
6 Installation 6.4.4 Anschluss des Warmwasserspeichers an das Innenmodul Abb.57 Anschluss des Warmwasserspeichers 1. A Vorlauf zum Wärmetauscher des Trinkwasserspeichers an das Innenmodul B Primärrücklauf vom WW-Erwärmer Den O-Ring einsetzen. Hinweis: Die O-Ringe, das Silikonfett und die Halteklammern werden im Beu tel mit der Bedienungsanleitung geliefert.
6 Installation 4. Die Rohre mit einem Rohrschneider trennen und entgraten; die Rohr öffnung nach unten richten, um das Eindringen von Teilchen zu ver meiden. Achtung! Ölfallen vermeiden Achtung! Wenn die Rohre nicht sofort angeschlossen werden, müssen sie ver schlossen werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhin dern.
6 Installation Abb.60 Anbringung der Kältemittelleitungen 5. Die Schläuche durch die Öffnung führen und sie auf ihren Haltern ein rasten. 6. Den Deckel aus dem Beutel mit der Bedienungsanleitung nehmen. Den Deckel auf der Seitenplatte einhaken. 7. Den Deckel auf den Schläuchen einrasten. 8.
Seite 64
6 Installation Abb.64 3/8"- und 5/8"-Muttern lösen. 3. Die 3/8"- und 5/8"-Muttern lösen. MW-L000279-1 Abb.65 Die Muttern oder Kappen entsorgen 4. Je nach spezifischem Fall: Gehäu Modell Maßnahme Nur bei den AWHP 4 MR Model Die Muttern wegwer len AWHP 6 MR-2 Bei den anderen Modellen Die 3/8"- und 5/8"- Kappen entfernen und...
Seite 65
6 Installation Abb.69 Seitenplatten abnehmen 9. Die Seitenschutzplatten des Außenmoduls abnehmen. MW-M002209-1 Abb.70 Muttern der Absperrventile 10. Die Muttern der Absperrventile abschrauben. 11. Die Rohre durch die Muttern fädeln. 12. Die Rohre anpressen. MW-M002210-1 Abb.71 Rohranschluss 13. A An dieser Stelle des Ventils keinen Schlüssel verwenden, da ein Käl temittelleck entstehen könnte B Empfohlene Schraubenschlüsselposition für das Festziehen der Mut...
6 Installation 6.5.4 Dichtheitskontrolle Abb.72 Absperrventile 1. Die Stopfen in den Absperrventilen A und B / C öffnen. 2. Sicherstellen, dass die Absperrventile A und B / C geschlossen sind. 35 bar 3. Den Stopfen vom Wartungsanschluss an Absperrventil A entfernen. 4.
6 Installation 6.5.6 Ventile öffnen Abb.74 Absperrventilkappen 1. Die Kappe vom Kältemittel-Absperrventil (Flüssigkeitsende) entfer nen. 2. Das Ventil A mit einem Innensechskantschlüssel öffnen, dabei bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn drehen. 3. Die Kappe wieder anbringen. 4. Die Kappe vom Kältegas-Absperrventil B oder C entfernen. 5.
6 Installation Warnung Das Kabel mit der mitgelieferten Kabelklemme befestigen. Unbe dingt darauf achten, keine Leitungen zu vertauschen. 6.6.2 Elektrische Anschlüsse eines Außenmoduls vornehmen: AWHP 4 MR – AWHP 6 MR-2 Abb.75 Wartungsabdeckung abnehmen 1. Die Wartungsabdeckung abnehmen. 2. Je nach verwendetem Modul den Querschnitt des verwendeten Ka bels und seinen Schutz im Verteilerkasten prüfen.
6 Installation Weitere Informationen siehe Klemmleiste des Innenmoduls, Seite 72 Anschluss der elektrischen Zusatzheizung, Seite 69 Anschluss der hydraulischen Zusatzheizung., Seite 69 Anschluss eines Heizkessels mit Schaltfeld mit einem Eingang TAM, Seite 70 Anschluss eines Heizkessels mit Schaltfeld ohne Eingang TAM, Seite 6.6.5 Anschluss der elektrischen Zusatzheizung Das BLWSKI48MHB Modul wird an 2-4 oder 6 kW angeschlossen.
Seite 70
6 Installation Anschluss eines Heizkessels mit Schaltfeld mit einem Eingang Abb.78 Heizkessel ausgestattet mit Schaltfeld mit einem Eingang TAM 2 x 0,75 mm2 MW-L000303-1 TAM Raumthermostat 1. Die Stromkabel gemäß Anschlussschema anschließen. Verweis: Installationsanleitung für den Heizkessel. BLW Split—K B 7617477 - v05 - 11092015...
Seite 71
6 Installation Anschluss eines Heizkessels mit Schaltfeld ohne Eingang TAM Abb.79 Heizkessel ausgestattet mit Schaltfeld ohne Eingang TAM 2 x 0,75 mm2 MW-L000302-1 CS Sicherheitskontakt 1. Die Stromkabel gemäß Anschlussschema anschließen. 2. Die folgenden Fachhandwerkerparameter am Schaltfeld des Heizkes sels einstellen: Die Regelung des Heizkessels in den Komfortmodus 24h/24 schal...
6 Installation Einen Steuerkontakt oder ein Programmiergerät an den Multi funktionseingang anschließen Abb.90 Brücke entfernen 1. Bei Verwendung des WW-Eingangs muss die Brücke entfernt werden. MW-M002237-1 Abb.91 Anschluss 2. Die beiden ungepolten Leiter an die Klemmen des Steckverbinders WW und/oder DEL anschließen. Einen potentialfreien Kontakt an schließen.
6 Installation 2. Die Anlage sorgfältig ausspülen, bis das Wasser klar und frei von jegli chen Verunreinigungen ist. 6.7.2 Befüllen des WW-Kreises 1. Den Trinkwasserkreis durchspülen und den Warmwasserspeicher über das Kaltwasserzulaufrohr füllen. 2. Warmwasserhahn öffnen. 3. Eine Auslaufstelle (z.B. Warmwasserhahn) geöffnet lassen und den Speicher über das Kaltwasserzulaufrohr vollständig mit Wasser füllen.
7 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Allgemeines Eine Inbetriebnahme der Wärmepumpe erfolgt: Wenn sie erstmalig genutzt wird; Nach einer längeren Abschaltung; Nach jedem Ereignis, das eine komplette Neuinstallation erfordern könn Die Inbetriebnahme der Wärmepumpe ermöglicht dem Benutzer, die ver schiedenen Einstellungen und Kontrollen durchzusehen, die vorgenommen werden müssen, um die Wärmepumpe völlig sicher einzuschalten.
Seite 78
7 Inbetriebnahme Inspektionspunkte Kontrol liert? Einstellung der Mindest-Durchflussmenge Tab.35 Heizbetrieb Inspektionspunkte Kontrol liert? Durchflussmenge im Primärkreis ∆T Heizung (zwischen 5 und 15 °C) Drehzahleinstellung der Primärpumpe Drehzahleinstellung der Sekundärpumpe Auswahl des Außenmoduls in Bezug auf das Typschild Einstellung der Mindest-Durchflussmenge Tab.36 Checkliste nach Inbetriebnahme Inspektionspunkte Kontrol...
7 Inbetriebnahme Checkliste vor der Inbetriebnahme 7.2.1 Hydraulikanschlüsse überprüfen 1. Anlage mit Wasser befüllen und die hydraulische Dichtheit prüfen. 2. Anlage durch mehrmaliges Ein- und Ausschalten entlüften. Darauf achten, dass alle Ventile des Heizkreises und die Thermostaten der Heizkörper geöffnet sind. Verweis: Bedienungsanleitung.
7 Inbetriebnahme 3. Die Funktion Geschätzter Energieverbrauch durch Einstellung von Pa rameter auf 1 aktivieren. Hinweis: Mit den Tasten den zu ändernden Parameter auswählen. Zum Bestätigen die Taste drücken. 4. Die Ausgangsleistung des Außenmoduls durch Einstellung des Para meters eingeben. 5.
7 Inbetriebnahme Die spezifischen Parameter ändern Vor der Nutzung des Warmwassers den Parameter konfigurieren. 1. Aufrufen der Fachhandwerker-Parameter. 2. Den Parameter gemäß den Werten in der nachstehenden Ta belle einstellen. Tab.37 Werte des Parameters Modelle Werte des Parameters AWHP 4 MR 5 °C AWHP 6 MR-2 5 °C...
8 Bedienung Bedienung Verwendung der Bedieneinheit 1. Zum Aufrufen der verschiedenen Menüs die Taste drücken. Die Tas te so oft drücken, bis das gewünschte Menü angezeigt wird: Informationsmenü Benutzermenü Fachhandwerkermenü 2. Durch Drücken der Taste bestätigen. 3. Das Menü durch Drücken der Taste aufrufen.
9 Einstellungen Einstellungen Beschreibung der Parameter 9.1.1 Beschreibung der Fachhandwerker-Parameter Parameter Beschreibung Einstellbereich Schrittweite Werkseinstel lung Systemkonfiguration 0 oder 1 0 = Heizkreis 1 = Heizkreis + Warmwasserkreis Steilheit des Primärkreises 0,1 bis 4 Empfehlungen: Fußbodenheizung: 0,7 Heizkörper: 1,5 Typ der angeschlossenen 0 oder 1 0 oder 1 Zusatzheizung...
Seite 84
9 Einstellungen Parameter Beschreibung Einstellbereich Schrittweite Werkseinstel lung Auswahl der Funktion des 0 bis 12 DEL-Kontakts. 0 = Funktion nicht aktiv 1 = Zusatzheizung nicht autorisiert für Heizung 2 = Zusatzheizung nicht autorisiert für Warmwasser 3 = Zusatzheizung nicht autorisiert für Heizung und Warmwasser 4 = Wärmepumpe nicht autorisiert für Heizung...
Seite 85
9 Einstellungen Parameter Beschreibung Einstellbereich Schrittweite Werkseinstel lung Maximale Warmwassertem 30 bis 60 °C 1 °C 55 °C peratur, die den Einsatz der Wärmepumpe autorisiert Wärmepumpen-Sollwert 5 bis 30 °C 1 °C 10 °C verschiebung für Warmwas Für AWHP 4 MR, AWHP 6 MR-2: 5 °C ein serproduktion stellen.
9 Einstellungen Parameter Beschreibung Einstellbereich Schrittweite Werkseinstel lung (1) Nur verfügbar, wenn (2) Nur verfügbar, wenn Parameter ändern 9.2.1 Benutzer-Einstellungen Für die folgenden Bedienvorgänge der Wärmepumpe finden Sie Hinweise in der Bedienungsanleitung: Änderung der Warmwassertemperatur. Verwendung des Hybrid-Funktionsmodus. 9.2.2 Die Fachhandwerker-Parameter ändern 1.
9 Einstellungen Abb.96 Änderung des zu ändernden Werts 6. Den Parameterwert mit den Tasten ändern. MW-M002259-1 Abb.97 Bestätigung 7. Durch Drücken der Taste bestätigen. Hinweis: Um einen anderen Parameter zu ändern, die Prozedur ab Schritt 4 wiederholen. MW-M002260-1 Abb.98 Verlassen des Menüs 8.
9 Einstellungen Abb. Ändern des Werts 3. Zum Ändern der Betriebsart die Tasten drücken. M002251-B Betriebsart Wert Anzeige auf dem Display Heizung und Warmwasser Heizung Warmwasser Kühlung und Warmwasser Kühlung Abschalten/Frostschutzmodus Schwimmbad Schwimmbad und Warmwasser 4. Zum Bestätigen und Verlassen des Menüs die Taste drücken.
9 Einstellungen Abb. Zugriff auf die Zwangsbetrieb-Funkti 1. Gleichzeitig die Tasten drücken. M002261-C Abb. Auswahl des Zwangsbetriebs 2. Die Taste gedrückt halten und die Taste so oft drücken, bis der gewünschte Zwangsbetrieb ausgewählt ist. Display Zusatzheizung Zwangsbetrieb der Zusatzhei zung zum Heizen Zwangsbetrieb der Zusatzhei...
Seite 91
9 Einstellungen Abb. Parameter 3. Den Parameter auf 1 stellen, um die Estrichtrocknungsfunktion zu aktivieren. MW-C004241-1 Abb. Parameter 4. Die Anzahl der Tage für die Estrichtrocknung mit dem Parameter einstellen. MW-C004242-1 Abb. Parameter 5. Die Temperatur für den Beginn der Estrichtrocknung mit dem Parame einstellen.
9 Einstellungen Abb. Parameter 6. Die Temperatur für das Ende der Estrichtrocknung mit dem Parameter einstellen. Hinweis: Wenn die Estrichtrocknung abgeschlossen ist, schaltet der Para meter automatisch auf den Wert 0 zurück. Die Estrichtrocknung kann manuell unterbrochen werden, indem der Parameter auf den Wert 0 gestellt wird.
9 Einstellungen Abb. Hinweis 2. Das Symbol blinkt. Durch Drücken der Taste bestätigen. Der Hinweis blinkt für 5 Sekunden. Hinweis: Wenn während 10 Sekunden keine Taste betätigt wird, kehrt das Display wieder zur Hauptanzeige zurück. Um im Informationsmenü zu bleiben, die Taste drücken.
Seite 94
9 Einstellungen Tab.41 Beispiele für die Energieverbrauchsanzeige Anzeigebeispiel Beschreibung Abb. Einheit 1 kWh Der angezeigte Wert ist 123 kWh. Die Einheit ist 1 kWh. MW-C004232-1 Abb. Einheit 10 kWh Der angezeigte Wert ist 1230 kWh. Die Einheit ist 10 kWh. Die erste Ziffer zeigt den Maßstab "x 10"...
10 Wartung 10 Wartung 10.1 Allgemeines Hinweis: Vor jedem Eingriff zur Wartung oder Reparatur, der ein Ausschalten des Innenmoduls erfordert, auch die Stromversorgung des Außen moduls unterbrechen, um jeglichen Datenübertragungsfehler auszuschließen, nachdem das Innenmodul eingeschaltet wurde. 10.2 Auszuführende Wartungsvorgänge Eine jährliche Inspektion mit Dichtigkeitsprüfung ist vorgeschrieben. Eine In spektion in der kalten Jahreszeit (wenn das System im Einsatz ist) zu folgen...
10 Wartung Abb. Entleeren des Warmwasserspeichers 3. Den Hahn des Trinkwassererwärmers öffnen, um ihn zu entleeren. 4. Isolierabdeckung abnehmen. 5. Die Reinigungsdeckel entfernen. 10.3.2 Reinigungsdeckel ersetzen Abb. Dichtungsring ersetzen 1. Den Dichtungsring des Flansches auswechseln und ihn wieder mit der Lasche zur Speicher-Außenseite anbringen.
10 Wartung Abb. Überprüfung der Magnesiumanode 1. Die Reinigungsdeckel entfernen. 2. Den Warmwasserspeicher entkalken, falls erforderlich. 3. Den Durchmesser der Anode messen. Die Anode ersetzen, wenn ihr Durchmesser kleiner als 15 mm ist. Ø > 15 mm = 4. Die Einheit aus Anode und Reinigungsdeckel wieder anbringen. Ø...
11 Fehlerbehebung 11 Fehlerbehebung 11.1 Fehlercodes Bei Störungen zeigt das Schaltfeld das Symbol und einen Fehlercode an. Achtung! Den angezeigten Code notieren. Der Fehlercode ist wichtig für die korrekte und schnelle Diagnose des Störungstyps und für eine eventuelle technische Unterstützung durch Ihren Fachhandwerker.
Seite 99
11 Fehlerbehebung Fehlercode Beschreibung Mögliche Ursachen Überprüfung/Lösung Fehler am Außenmodul. Das Außenmodul blieb ein Das Innenmodul und das Außenmodul 3 Mi Die Wärmepumpe stoppt und geschaltet, während das In nuten ausschalten und dann gleichzeitig die manuelle Zwangssteue nenmodul ausgeschaltet wieder einschalten. rung der Zusatzheizungen ist war.
13 Entsorgung/Recycling 13 Entsorgung/Recycling 13.1 Entsorgung und Recycling Abb. Recycling Warnung Ausbau und Entsorgung der Wärmepumpe müssen von einem qua lifizierten Fachhandwerker unter Einhaltung der geltenden örtli chen und nationalen Vorschriften durchgeführt werden. 1. Die Wärmepumpe ausschalten. MW-3000179-03 2. Netzanschluss der Wärmepumpe abklemmen. 3.
14 Umweltschutz 14 Umweltschutz 14.1 Energieeinsparungen Tipps zum Energiesparen: Belüftungsöffnungen nicht verstopfen. Die Heizkörper nicht abdecken. Keine Gardinen vor die Heizkörper hän gen. Hinter den Heizkörpern Reflektorplatten platzieren, um Wärmeverluste zu vermeiden. Leitungen in ungeheizten Räumen (z.B. Keller, Dachböden, usw.) isolieren. Heizkörper in nicht genutzten Räumen abstellen.
15 Ersatzteile 15 Ersatzteile 15.1 Allgemeines Wenn die Inspektions- oder Wartungsarbeiten die Notwendigkeit aufde cken, eine Komponente der Wärmepumpe zu ersetzen, nur Originalersatz teile oder empfohlene Ersatzteile und Material verwenden. Hinweis: Bei Bestellung der Ersatzteile ist es unbedingt nötig, die in der Liste genannte Artikel-Nummer des gewünschten Ersatzteils anzugeben.
16 Anhang 16 Anhang 16.1 EU-Konformitätserklärung Das Produkt entspricht der Standardbauart, die in der EU-Konformitätser klärung beschrieben ist. Herstellung und Inbetriebnahme erfolgten gemäß den EU-Richtlinien. Das Original der Konformitätserklärung ist beim Hersteller hinterlegt. BLW Split—K B 7617477 - v05 - 11092015...