Inhaltszusammenfassung für Ducati MULTISTRADA 1000DS
Seite 1
Anleitungs- und Instandhaltungsheft DUCATIMULTISTRADA 1000DS...
Seite 3
Ihnen, die einfachen, in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Normen aufmerksam zu befolgen, dies insbesondere was die Einlaufzeit anbelangt. So können Sie sicher sein, dass Ihnen Ihre Ducati immer starke Emotionen schenken wird. Falls Reparaturen erforderlich werden sollten oder Sie einfach nur Ratschläge benötigen, wenden Sie sich bitte...
INHALTSVERZEICHNIS Kupplungshebel Rechter Umschalter Gasdrehgriff Vorderradbremshebel Pedal der Hinterradbremse Gangschaltpedal Einstellung der Position des Fußschalthebels und des Hinterradbremspedals 32 Allgemeine Hinweise Garantie 6 Hauptbestandteile- und Vorrichtungen Symbole 6 Anordnung am Motorrad Nützliche Informationen für eine sichere Fahrt 7 Kraftstofftankverschluss Fahrten mit voller Ladung 8 Beifahrersitzbank- und Helmschloss 36 Erkennungsdaten 9 Dokumentenfachschloss 37...
Seite 5
Hauptsächliche Betriebs- und Auspuffanlage 84 Instandhaltungsarbeiten Antrieb 85 Abnahme der Verkleidung 53 Bremsen 86 Pegelkontrolle der Brems- und Kupplungs-flüssigkeit 58 Rahmen 86 Verschleißkontrolle an den Bremsbelägen Räder 87 Schmieren der Gelenke 61 Reifen 87 Regulierungen des Leerhubs der Gassteuerung 62 Radaufhängungen 87 Aufladen der Batterie Farben 88...
ALLGEMEINE HINWEISE Symbole Ducati Motor Holding S.p.A. bittet Sie, die vorliegende Betriebsanleitung aufmerksam durchzulesen, um Ihr Motorrad so kennenzulernen. Im Zweifelsfall bitten wir Sie, sich an einen Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt zu wenden. Die Informationen, die Ihnen in dieser Weise übermittelt werden, könnten Ihnen während Ihren Fahrten, bei denen Ihnen Ducati Motor...
Nützliche Informationen für eine sichere Fahrt Immer die Geschwindigkeitsbegrenzungen, dort wo angegeben, einhalten und niemals die Geschwindigkeit, Achtung welche von den Sichtbedingungen, der Fahrbahn und den Vor Fahrbeginn lesen! Verkehrsverhältnissen gegeben wird, überschreiten. Immer und rechtzeitig, unter Anwendung der jeweiligen Oftmals werden Unfälle aufgrund der geringen Erfahrung Blinker, jedes Abbiegen oder jeden Fahrbahnwechsel des jeweiligen Motorradfahrers verursacht.
Achtung Fahrten mit voller Ladung Die Auspuffanlage kann auch nach dem Abschalten Dieses Motorrad wurde so entworfen, um auch auf langen des Motors noch heiß sein. Achten Sie daher besonders Fahrten mit voller Ladung vollkommen sicher reisen zu darauf, dass Sie mit keinem Teil der Auspuffanlage in können.
Erkennungsdaten Jedes Ducati-Motorrad ist mit zwei Erkennungsnummern versehen: eine für den Rahmen (Abb. 1) und eine für den Motor (Abb. 2). Rahmen-Nr. Motor-Nr. Hinweis Diese Nummern kennzeichnen das jeweilige Motorradmodell und sind bei Ersatzteilbestellungen stets anzugeben. Abb. 1 Abb. 2...
FAHRSTEUERUNGEN Achtung Dieses Kapitel zeigt die Anordnung der Steuerungen an, die beim Fahren des Motorrads erforderlich sind. Vor einem Verwenden der entsprechenden Steuerungen, müssen daher folgende Beschreibung aufmerksam durchgelesen werden. Anordnung der Motorradsteuerungen (Abb. 3) 1) Instrumentenbrett 2) Zündschalter und Lenkerschloss 3) Linker Umschalter 4) Rechter Umschalter 5) Gasdrehgriff...
Funktion gelangen, muss man den Zündschlüssel auf OFF drehen und sich an einen Vertragsservice der 3) Immobilizer-Anzeige IMMO (ocker). Ducati werden, der dann die erforderlichen Kontrollen Diese Anzeige leuchtet bei Einstecken eines falschen oder vornehmen wird. nicht anerkannten Zündschlüssels auf. Wurde dagegen...
LCD - Hauptfunktionen 5) EOBD-Kontrollleuchte (ocker). Ihr vom Steuergerät gesteuertes Aufleuchten weist auf Achtung das Vorhandensein von Fehlern hin und demzufolge auf Eingriffe am Instrumentenbrett dürfen ausschließlich die ausgelöste Motorsperre. nur an einem stehenden Motorrad vorgenommen werden. Sie wird auch als Sichtanzeige während des Aus keinerlei Gründen darf man am Instrumentenbrett Freigabeverfahrens des Immobilizer, das durch Betätigen tätig werden, wenn man fährt.
Seite 13
11) Display-Kraftstoffanzeige die Lichtanzeige in ständig. Das System wird von der mit Diese Funktion zeigt den sich im Tank des Fahrzeugs der Inspektion beauftragten Vertragswerkstätte DUCATI vorhandenen Kraftstoffpegel an. Blinkt das letzte zurückgesetzt. Anzeigesegment auf, kommt es zum Aufleuchten der...
LCD - Einstellen/Anzeige der Parameter Auf das Einschalten (Zündschlüssel von OFF auf ON oder Key-ON) führt das Instrumentenbrett einen Check aller seiner Instrumente durch: Zeiger, Display und Kontrollleuchten (siehe Abb. 6). Öltemperaturanzeige (Abb. 7) Zeigt die Temperatur des Motorkühlungsöls an. Sinkt die Temperatur unter 40 °C/104 °F ab, blinkt am Display die Angabe "LO"...
Seite 15
Hinweis Bei gelöstem Temperatursensor werden am Display nur Striche " - - - " angezeigt. KILOMETERZÄHLER Funktion - Uhrregulierung Die Taste (A, siehe Seite 11) 2 Sekunden lang drücken, daraufhin blinkt die Angabe "AM" auf. TAGESKILOMETERZÄHLER (TRIP) Wird die Taste (B) erneut gedrückt, blinkt die Angabe "PM" auf.
Seite 16
- Durchschnittlicher Verbauch - Verbrauchter Kraftstoff - Restautonomie - Digitale Kraftstoffanzeige Funktion - "Kilometerzähler" (Abb. 9) Zeigt die insgesamt vom Fahrzeug gefahrene Strecke an. Funktion - "Tageskilometerzähler (TRIP)" Zeigt die vom Fahrzeug, seit der letzten Rückstellung gefahrene Strecke an. Dieser Parameter kann in dieser Funktion, durch ein mindestens 2 Sekunden andauerndes Drücken der Taste (A, siehe Seite 11), auf Null gesetzt werden.
Seite 17
Funktion - "durchschnittlicher Verbrauch" (Abb. 10) Zeigt den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch des sich in Fahrt befindlichen Fahrzeugs an. Die Berechnung beginnt vom letzten Reset des "Tageskilometerzählers (TRIP)". Bei stehendem oder mit laufendem Motor stehendem Fahrzeug wird am Display bis zur nächsten Datenerneuerung der zuletzt abgespeicherter Wert angezeigt.
Seite 18
Funktion - "Restautonomie" Angabe der Strecke, die man noch mit dem Fahrzeug fahren kann. Befindet sich das System nicht in dieser Funktion, tritt es auf das Aufleuchten der KRAFTSTOFFRESERVEANZEIGE (10, Abb. 5) automatisch in die Funktion "Restautonomie" und zeigt sie 10 Sekunden lang gemeinsam mit den Linien "- -.-"...
Seite 19
Leuchtweitenregulierung des Scheinwerfers (Abb. 11) Diese Funktion ermöglicht die Einstellung des Scheinwerfers auf der Senkrechten. Um in diese Funktion zu gelangen, muss man die Taste (B, siehe Seite 11) drücken und den Zündschlüssel in die Position ON bringen. Am Display wird daraufhin ein Wert (Abb.
Funktion für Spezialeinstellungen: Fahrzeugmodell und Maßeinheit (Abb. 12) Das Steuergerät gibt automatisch die Angabe des Fahrzeugtyps und die korrekten Maßeinheiten für die Displayanzeige weiter. Um diese Angaben ändern zu können, müssen die Tasten (A) und (B) gleichzeitig gedrückt und der Zündschlüssel von OFF auf ON gestellt werden.
Funktion - Leuchtstärke der Kontrollleuchten Das Immobilizer-System Diese Funktion ist nur bei eingeschaltetem Standlicht oder Um das Motorrad noch sicherer gegen Diebstähle zu Fahrzeugscheinwerfern aktiv. Das Instrumentenbrett gestalten, wurde das Motorrad mit einem elektronischen reguliert automatisch, in Abhängigkeit zur erfassten Sicherheitssystem (IMMOBILIZER) ausgestattet, das den Umgebungslichtstärke, die Leuchtintensität der Motor automatisch blockiert, wenn der Zündschlüssel auf...
Schlüssel (Abb. 13) Gemeinsam mit dem Motorrad wird folgendes geliefert: - 1 Schlüssel ROT (A) - 2 Schlüssel SCHWARZ (B). Achtung Der rote Schlüssel ist mit einer Gummikappe ausgestattet, die seine Aufbewahrung im perfekten Zustand ermöglicht. Ihn nicht mit anderen Schlüsseln in Kontakt bringen.
Code Card Gemeinsam mit den Schlüsseln wird eine CODE CARD (Abb. 14) ausgehändigt, auf der der elektronische Code (A, Abb. 15) angegeben ist, der im Fall einer ausgelösten Motorsperre bzw. einer mangelnden Zündung nach einem Key-ON zu verwenden ist. Achtung Die CODE CARD an einem sicheren Ort aufbewahren.
Freigabeverfahren des Immobilizers über den 5) Wurde der Code korrekt eingegeben, können sich Gasdrehgriff beim Zurücklassen des Gasdrehgriffs sich zwei Fälle ergeben: 1) Den Zündschlüssel auf ON stellen, dann den Gasdrehgriff vollkommen aufdrehen und in dieser A) Die EOBD-Kontrollleuchte zeigt durch ihr Auf- Position halten.
Drücken der Anlassertaste , kann der Motor mitnehmen. gestartet werden. Der Kundendienst der DUCATI wird alle neuen und die 2) Leuchtet die IMMO-Kontrollleuchte weiterhin auf, noch vorhandenen Schlüssel abspeichern (max. 8 wurde der Code nicht erkannt. In diesem Fall, wird Schlüssel).
Zündschlüsselschalter und Lenkerschloss (Abb. 16) Ist vorne an der oberen Gabelbrücke angebracht und verfügt über vier Positionen: A) ON: Funktion von Lichtern und Motor befähigt. B) OFF: Funktion von Lichtern und Motor ausgeschaltet. C) LOCK: Lenker blockiert. D) P: Standlicht eingeschaltet und Lenker blockiert. Hinweis Durch ein gleichzeitiges Eindrücken und Drehen kann der Schlüssel in die beiden letztgenannten Positionen...
Linker Umschalter (Abb. 17) 1) Wechselschalter, Wahl der Beleuchtungsart, 2 Positionen: - Position = Abblendlicht eingeschaltet; - Position = Fernlicht eingeschaltet. 2) Taste = Blinkerschalter mit drei Positionen: - mittlere Position = ausgeschaltet; - Position = Abbiegen nach links; - Position = Abbiegen nach rechts.
Kupplungshebel (Abb. 18) Dieser Hebel (1) ist für das Auskuppeln zuständig. Er ist mit einem Regulierknopf (2) ausgestattet, über den die Distanz zwischen diesem Hebel und dem Griff am Lenker eingestellt werden kann. Bei der Einstellung den Hebel (1) nicht betätigen und den Regulierknopf (2) auf eine der vier vorgesehenen Positionen bringen.
Rechter Umschalter (Abb. 19) Gasdrehgriff (Abb. 19) Der Gasdrehgriff (4), auf der rechten Seite des Lenkers, 1) Umschalter, Steuerung der Beleuchtung auf drei steuert die Öffnung der Klappen des Positionen: Drosselklappenkörpers. Bei Loslassen des Griffs kehrt - nach rechts = Lichter ausgeschaltet; dieser automatisch wieder in die Standgasstellung zurück.
Vorderradbremshebel (Abb. 20) Durch Ziehen dieses Hebels (1) zum Gasdrehgriff wird die Vorderradbremse betätigt. Hier reicht schon ein geringer Kraftaufwand aus, da es sich um eine hydraulische Funktion handelt. Der Hebel ist mit einem Regulierknopf (2) für die Einstellung des Hebelabstands vom Griff zum Lenker ausgestattet.
Pedal der Hinterradbremse (Abb. 21) Das Pedal (1) mit dem Fuß nach unten drücken und so die Hinterradbremse betätigen. Hierbei handelt sich um ein hydraulisches Steuersystem, das nur einen geringen Kraftaufwand erfordert. Gangschaltpedal (Abb. 22) Das Gangschaltpedal verfügt über eine Ruheposition N in der Mitte, in die das Pedal automatisch wieder zurückspringt.
Einstellung der Position des Fußschalthebels und des Hinterradbremspedals Zur Anpassung an die Ansprüche der Fahrer besteht die Möglichkeit, die Position des Schalthebels und des Hinterradbremspedals den jeweiligen Fußrasten gegenüber entsprechend einzustellen. Die Einstellung kann wie folgt geändert werden: Schaltpedal (Abb. 23) Den Stab (1) mit einem offenen, am Schlüsselansatz (2) angesetzten Schlüssel blockieren, dann die Kontermutter (3) lockern.
Seite 33
Pedal der Hinterradbremse (Abb. 23a) Die Kontermutter (5) lockern. Die Einstellschraube (6) für den Pedalhub so lange drehen, bis die gewünschte Position erreicht wurde. Die Kontermutter (5) anziehen. Durch manuelles Betätigen des Bremspedals prüfen, ob hier ein Spiel von ca. 1,5÷2 mm vorhanden ist, bevor die Bremse anspricht.
HAUPTBESTANDTEILE- UND VORRICHTUNGEN Anordnung am Motorrad (Abb. 24) 1) Kraftstofftankverschluss 2) Beifahrersitzbank- und Helmschloss 3) Dokumentenfachschloss 4) Seitenständer 5) Einstellvorrichtungen für Vorderradgabel 6) Einstellvorrichtungen für Zentralfederbein 7) Rückspiegel 8) Schalldämpfer und Auspuffrohre 9) Katalysator (bei Version USA nicht vorhanden) Achtung Die Auspuffanlage kann auch nach dem Abschalten des Motors noch heiß...
Kraftstofftankverschluss (Abb. 25) Öffnen Den Schutzdeckel (1) anheben, dann den Zündschlüssel einstecken. Nun um 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen und so das Schloss aufsperren. Den Verschluss (2, Abb. 25a) anheben . Schließen Den Verschluss (2) mit eingestecktem Schlüssel wieder in seinen Sitz eindrücken.
Beifahrersitzbank- und Helmschloss Öffnen (Abb. 26) Den Zündschlüssel in das Schloss (1) stecken und so lange im Uhrzeigersinn drehen, bis es man das OPEN Schnappgeräusch des Sitzbankriegels hören kann. Den hinteren Teil der Sitzbank (2) anheben, dann durch ein Ziehen nach hinten aus dem vorderen Halter lösen. Schließen Die Sitzbank auf dem Klemmhäken des Tanks auflegen und so lange nach hinten ziehen, bis man das...
Das Kabel muss auf der linken Seite eingefügt werden. In anderen Positionen würde das Kabel am Schließen der Sitzbank hindern. OPEN Dokumentenfachschloss Um die Klappe des Dokumentenfachs öffnen zu können, muss der Zündschlüssel in das Schloss (1) eingesteckt und so lange gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, bis man das erfolgte Lösen der Riegel (Abb.
Seitenständer (Abb. 29) zu prüfen. Dieser übermittelt dem Motorsteuergerät die jeweilige Position des Seitenständers. Zum Schutz dieser Anlage wurde eine 3A-Sicherung montiert, die seitlich an Wichtig der Batterie (siehe Seite 89) angeordnet ist. Vor dem Betätigen des Seitenständers muss man sich darüber vergewissern, dass die jeweilige Hinweis Abstellfläche fest und eben genug ist.
Einstellvorrichtungen für die Vorderradgabel Die Gabel des Motorrads kann in der Zugstufe (Rückzug), Druckstufe der Holme und in der Federvorspannung reguliert werden. Die Einstellung erfolgt über die äußeren Einstellschrauben: 1) zur Änderung der hydraulischen Dämpfung in der Zugstufe (Abb. 30); 2) zur Änderung der Vorspannung der innen liegenden Federn (Abb.
Seite 40
kann man beim Drehen gegen den Uhrzeigersinn, die verschiedenen Einrastgeräusche mitzählen, die dann jeweils der Position "1", "2", usw. entsprechen, oder die Winkeldrehung der Einstellschraube feststellen. Die STANDARD-Regulierungen sind folgende: Druckstufe: 1 Drehung; Zugstufe: 11 Einrastungen. Für die Änderung der Vorspannung der Innenfeder jedes Holms muss die Sechskant-Einstellschraube (2) entsprechend mit einem 22 mm-Sechskantschlüssel betätigt werden.
Einstellvorrichtungen des Zentralfederbeins (Abb. 32 und 32a) Das Zentralfederbein verfügt über außen liegende Einstellvorrichtungen, die ein Anpassen der Motorradlage an die Belastungsbedingungen desselben ermöglichen. Die auf der rechten Seite liegende Einstellschraube (1) an der unteren Befestigung des Federbeins an der Schwinge dient der Regulierung der hydraulischen Dämpfung in der Zugstufe (Rücklauf).
Regulierung der Rückspiegel Der Rückspiegel kann durch ein Drücken auf seinen Rand in die gewünschte Position (Abb. 33) gebracht werden. Um den Rückspiegel in der endgültigen Position blockieren zu können, muss die Schraube im unteren Bereich des Halters (Abb. 33a) angezogen werden. Abb.
Änderung der Motorradtrimmung Abb. 34 Die Trimmung dieses Motorrads ist Ergebnis von Tests, die unsere Techniker in den unterschiedlichsten Einsatzbedingungen durchgeführt haben. Bei der Änderung dieses Parameters handelt es sich um eine äußerst delikate Angelegenheit, die gefährlich werden kann. Vor der Änderung der Standard-Trimmung muss das Bezugsmaß...
5.500÷6.000 min Motorrad strikt eingehalten bzw. vorgenommen werden. Während der ersten Betriebsstunden des Motorrads die Eine Nichtbeachtung dieser Normen entbindet die Ducati Belastung und den Drehzahlbereich des Motors ständig Motor Holding S.p.A. von jeder und jeglicher variieren, dabei jedoch immer innerhalb des vorge- Verantwortung hinsichtlich eventueller Motorschäden...
Seite 45
Nach 2500 km Bei einem normalen Motorradeinsatz, nach der Einlaufzeit, wird empfohlen, folgende Drehzahlen nicht zu überschreiten: 10.000 min Hält man sich an diese Empfehlungen, wird die Lebensdauer des Motors begünstigt und die Erfordernis von Überholungsarbeiten oder Einstellungen geringer. 2.500 ÷ +Km 1.000 ÷...
Im Fall von Störungen, auf einen Einsatz des Kraftstoff im Tank Motorrads verzichten und sich an einen Vertragshändler Den Kraftstoffpegel im Tank kontrollieren. oder eine Vertragswerkstatt DUCATI wenden. Eventuell Nachtanken (Seite 51). Motorölpegel Über das Schauglas den Pegel in der Ölwanne kontrollieren.
Motoranlass Achtung Vor dem Anlass des Motorrads, muss man sich mit den Steuerungen, die man während der Fahrt anwenden muss, vertraut machen (siehe Seite 10). 1) Den Zündschalter auf die Position ON (Abb. 36) drehen und prüfen, ob die grüne Kontrollleuchte N (8, Abb.
Seite 48
2) Sicherstellen, dass sich der Stopschalter (1, Abb. 37) RUN befindet, dann die Anlassertaste (2) betätigen. Dieses Modell ist mit einer Servoanlassfunktion ausgestattet. Durch das kurze Drücken der Taste (2) ermöglicht diese Funktion einen unterstützten Motoranlass. Auf das Drücken der Taste (2) erfolgt der automatische Anlass des Motors für eine, in Abhängigkeit zur Temperatur des Motors selbst bestimmten Maximalzeit.
Start und Fahrt des Motorrads Wichtig Abrupte Beschleunigungen sind zu vermeiden, da sie 1) Den Motor durch Ziehen des Kupplungshebels zur Einspritzung von übermäßigen Kraftstoffmengen und entkuppeln. zu starken Ruckbelastungen an der Kraftübertragung 2) Den Fußschalthebel kräftig mit der Fußspitze führen können.
Herunterschalten der Gänge erzeugt. Die Bremsen dabei Parken abwechselnd und nur kurzzeitig betätigen: Eine lang Zum Abparken des stehenden Motorrads den Seiten- andauernde Betätigung erzeugt die Überhitzung des ständer (siehe Seite 38) verwenden. Bremsbelags wodurch es zu einer drastischen Minderung Den Lenker vollständig nach links drehen und, zur der Bremswirkung kommt.
Kettenblattblockierung, usw..) ist sehr gefährlich und Max level kann den Betrieb des Motorrads und die Sicherheit von Fahrer und Beifahrer negativ beeinflussen. Tanken (Abb. 38) Den Tank nicht übermäßig füllen. Der Kraftstoffpegel muss unterhalb der Einfüllöffnung der Aufnahme des Tankverschlusses bleiben. Achtung Kraftstoff mit einem geringen Bleigehalt und einer ursprünglichen Oktannummer von mindestens 95...
Mitgeliefertes Zubehör (Abb. 39) Im Stauraum unter der rechten Verkleidungshälfte, das nach dem Öffnen der Verschlussklappe (siehe Seite 37) zugänglich ist, befinden sich: das Anleitungs- und Instandhaltungsheft; der Helmbefestigungskabel; der Werkzeugsatz (Abb. 40) bestehend aus: - Zündkerzen-Sechskantschlüssel; - Stift für Zündkerzenschlüssel; - Doppel-Schraubenzieher.
HAUPTSÄCHLICHE BETRIEBS- UND INSTANDHALTUNGSARBEITEN Abnahme der Verkleidung Um bestimmte Reparatur- oder Instandhaltungseingriffe ausführen zu können, ist die Abnahme einiger Verkleidungsteile des Motorrads erforderlich. Achtung Eine mangelnde oder nicht korrekt erfolgte Befestigung eines der zuvor entfernten Teile, kann während der Fahrt zu deren plötzlichen Lösen und so zum Verlust der Fahrzeugkontrolle führen.
Seite 54
Bewegliche Cockpitverkleidung Die vier Schrauben, die für die Befestigung der beweglichen Cockpitverkleidung an dem mit Dichtungen (2) versehenden Haltern zuständig sind, abnehmen. Die bewegliche Cockpitverkleidung komplett mit Windschutzscheibe (Abb. 41) abnehmen. Für den Austausch der Windschutzscheibe die Schrauben (3) mit Nylon-Unterlegscheibe (4) mit einem Torx- Schlüssel lösen, dabei die gummibeschichteten Muttern (5) von der Innenseite der Cockpitverkleidung (Abb.
Seite 55
Feste Cockpitverkleidung Die sechs Schrauben (1) für die Befestigung der inneren Platte beidseitig an der Cockpitverkleidung lösen und diese dann nach oben hin abziehen (Abb. 42). Hinweis Bei der Abnahme der Platte darauf achten, dass die Lackierung der Cockpitverkleidung nicht beschädigt wird. Die sechs Schrauben (2), die die feste Cockpitverkleidung am Scheinwerferhalter (Abb.
Seite 56
Linke Verkleidungshälfte An der linken Seite, innen an der Verkleidung, die Schnellverankerung (1) um ¼ gegen den Uhrzeigersinn drehen und so die linke Verkleidungshälfte (Abb. 43) lösen. Um den hinteren Teil der linken Verkleidungshälfte freilegen zu können, das Feststellelement (2) bis zum Blockieren am Rahmenhalter herausziehen: Um diesen Arbeitsschritt zu erleichtern von außen auf die Verkleidungshälfte gegenüber dem Feststellelement...
Seite 57
Vor der erneuten Montage, sich darüber vergewissern, dass an der Innenseite der Verkleidungshälfte die Gummis (3) und die Dichtung (4) korrekt am Stift (5) (Abb. 45) ausgerichtet sind. Die linke Verkleidungshälfte am hinteren Ende beginnend montieren, dabei die Stiftschrauben des Tanks in die Gummis (Abb.
Pegelkontrolle der Brems- und Kupplungs- flüssigkeit Der Pegel darf nicht unter die MIN-Kerbe an den ent- sprechenden Behältern (Abb. 46 bis 46a) sinken. Ein unzu- reichender Pegelstand erleichtert den Einlass von Luft in den Kreislauf, wodurch das System seine Wirkung verliert. Zum Nachfüllen oder Wechseln in den, in der Tabelle der regelmäßigen Instandhaltungsarbeiten im Garantieheft angegebenen Zeiten, muss man sich an einen...
Seite 59
Kupplungsanlage (Abb. 46a) Falls das Spiel des Steuerhebels übermäßig ist und das Motorrad ruckt oder beim Einlegen eines Gangs stehen (MAX) 3 mm 3 mm bleibt, könnte Luft in der Anlage vorhanden sein. Ist dies der Fall, muss man sich an einen Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden und dort eine Kontrolle des Systems bzw.
Verschleißkontrolle an den Bremsbelägen (Abb. 47) Zur Erleichterung der Kontrolle der Vorderradbremsbeläge, ohne dass die Beläge erst von den Bremssätteln abgenommen werden müssen, wurden Verbrauchs- anzeigen daran vorgesehen. Auf einem Bremsbelag, der sich in einem guten Zustand befindet, müssen die am Reibungsmaterial angebrachten Kerben noch gut erkennbar sein.
Schmieren der Gelenke In regelmäßig ist eine Kontrolle der äußeren Ummantelungen der Gaszüge durchzuführen. Es dürfen keine Quetschungen oder Risse an den äußeren Kunststoffumhüllungen erkennbar sein. Durch Betätigen der Steuerung die gleitende Funktion der inneren Züge prüfen: Ergeben sich Reibungen oder Verklemmungen, muss man den entsprechenden Austausch von einem Vertragshändler oder einer Vertragswerkstatt vornehmen lassen.
Regulierungen des Leerhubs der Gassteuerung 1,5 2 mm Der Gasdrehgriff muss, an der Außenseite des Griffrands gemessen, in allen Lenkpositionen einen Leerhub von 1,5 ÷ 2 mm 1,5÷2,0 mm (Abb. 49) aufweisen. Sollte dies nicht der Fall sein, muss der Hub der Steuerung durch Betätigen der entsprechenden Einstellelemente (1) am Drosselklappenkörper (Abb.
Aufladen der Batterie (Abb. 51) Zum Aufladen der Batterie wird empfohlen, diese vom Motorrad zu nehmen. Die linke Verkleidungshälfte abnehmen (Seite 56). Zuerst den negativen, schwarzen Anschlusskontakt (-), dann den roten, positiven (+) abnehmen. Die beiden Befestigungsschrauben (1) von den Batteriehaltebügeln lösen, dann die Batterie aus ihrer Aufnahme nehmen.
Kontrolle der Antriebskettenspannung (Abb. 52) Das Motorrad so verschieben, bis man die Position erreicht, in der die Kette am meisten gespannt ist. Das Motorrad auf dem Seitenständer abstellen und am weitest hervorstehenden Punkt des seitlichen Kettenschutzes den Abstand zwischen der Hinterradschwinge und der Mitte der Kettenglieder des unteren Kettenzweigs überprüfen.
Schmieren der Antriebskette Diese Kette ist mit O-Ringen ausgestattet, wodurch die Gleitelemente vor äußeren Einflüssen geschützt und die Schmierung so lange wie möglich aufrecht erhalten werden kann. Um diese Dichtungen bei der Reinigung nicht zu beschädigen, dürfen dafür nur spezifische Lösungsmittel verwendet werden, ebenso ist eine zu stark einwirkende Reinigung mit Dampfstrahlreinigern zu vermeiden.
Austausch der Glühbirnen am Scheinwerfer Bevor man den Austausch einer durchgebrannten Glühbirne vornimmt, muss man sich davon überzeugen, dass die Ersatzbirne die Spannungswerte und Leistungen aufweist, die auf der Seite 88 "Elektrische Anlage" angegeben werden. Vor einer erneuten Montage der abgenommenen Teile immer die Funktionstüchtigkeit der neu installierten Glühbirne kontrollieren.
Seite 67
Abblendlicht (oberes) Die Stecker (4) von der Klemmen an der Glühbirne lösen. Die Klemme (5) durch ihr Eindrücken und Zusammendrücken ihrer Enden (Abb. 55) aus der Glühbirnenfassung lösen. Die Klemme (5) anheben. Die durchgebrannte Glühbirne (6) herausnehmen und durch eine neue ersetzen, dabei darauf achten, dass das Glas (Abb.
Seite 68
Hinweis für die Version USA Für das Entfernen der Glühbirne des Abblendlichts (7), nach dem Abziehen des Steckers (A) vom Kabel, den LOCK LOCK Glühbirnenkörper gegen den Uhrzeigersinn drehen, dann die durchgebrannte Glühbirne (Abb. 57) herausnehmen. Durch eine identische ersetzen. Für die erneute Montage die Glühbirne im Uhrzeigersinn eindrehen und so am Leuchtenkörper feststellen.
Seite 69
Die durchgebrannte Glühbirne (10) herausnehmen und durch eine neue ersetzen, dabei darauf achten, dass das Glas (Abb. 59) nicht berührt wird. Standlicht Die Stecker (11) aus den Klemmen (Abb. 60) lösen. Die Standlichtglühbirne (12) aus ihrem Sitz nehmen und durch eine mit gleichwertigen Eigenschaften ersetzen. Montage der Glühbirnen Die erforderlichen Austauscharbeiten vornehmen, dann die Kabelstecker an die zuvor gelösten Klemmen der...
Austausch der Glühbirnen an den vorderen Blinkern Die vorderen Blinker sind in den Rückspiegeln integriert. Für einen Austausch der jeweiligen Glühbirnen muss die Schraube (1) gelöst und die Linse (2) des Blinkers vom Rückspiegelkörper (Abb. 61) genommen werden. Die Glühbirne (3) hat einen Bajonettenanschluss. Für ihre Entnahme muss man sie daher in ihrem Sitz eindrücken und gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen.
Austausch der Glühbirnen an den hinteren Blinkern Um die Glühbirnen der hinteren Blinker austauschen zu können, muss der Blinkerkörper (1) um eine viertel Drehung gedreht, so dass die Linse nach oben zeigt, und aus dem Halter der Rücklichter (Abb. 63) genommen werden.
Austausch der Glühbirnen der Kennzeichenbeleuchtung und des Bremslichts Die beiden Schrauben (1), die den Halter der Rücklichter am Kennzeichenhalter befestigen an dessen Innenseite lösen. Die Schraube (2) lösen, dann den Halter der Rücklichter (Abb. 64) etwas abziehen. Den Stecker (A) des hinteren Kabels lösen, dann den Halter der Rücklichter (Abb.
Seite 73
Den Napf mit dem Glas abziehen, dann die Glühbirne (5) der Kennzeichenbeleuchtung (Abb. 66) austauschen. Für den Austausch der Glühbirne muss man in der bereits beschriebenen Weise verfahren und dabei das Glas (6) des Bremslichts aus seinem Halter nehmen. Die Glühbirne (7) eindrücken und dabei gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen, dann austauschen (Abb.
Ausrichten des Scheinwerfers (Abb. 68) Kontrollieren, ob der Scheinwerfer korrekt ausgerichtet ist. Dazu das Motorrad, mit auf den richtigen Druck aufgepumpten Reifen und mit einer darauf sitzenden Person, in einem Abstand von 10 Metern vor einer Wand oder einem Schirm gänzlich auf seiner Längsachse senkrecht aufgerichtet, ausrichten.
Tubless-Reifen Achtung Reifendruck vorne: Falls der Reifen Löcher aufweist, muss er 220 Kpa (2,2 bar - 32,3 psi) ausgewechselt werden. Beim Austausch der Reifen den Reifendruck hinten: Reifentyp und die Marke der Erstausstattung verwenden. 240 Kpa (2,4 bar - 35,2 psi) Um Druckverluste während der Fahrt zu verhindern, muss Der Reifendruck unterliegt durch Außentemperatur und man sich davon überzeugen, dass die Schutzkappen...
Seite 76
Mindestprofiltiefe der Radlauffläche Die Profiltiefe der Radlauffläche (S, Abb. 70) an der jeweils am stärksten abgefahrenen Stelle des Reifens messen. Die abgemessene Tiefe darf niemals unter 2 mm liegen bzw. nie unter den, seitens der sich in Kraft befindlichen Gesetzen bestimmten Werten. Wichtig Die Reifen regelmäßig auf eventuelle Risse oder Einschnitte hin kontrollieren, besonders an deren...
Kontrolle des Motorölpegels (Abb. 71) Der Motorölpegel ist über das im Kupplungsdeckel an der rechten Seite des Motors vorgesehene Schauglas (1) ersichtlich. Den Pegelstand bei einem perfekt senkrecht stehenden Motorrad und bei kaltem Motor kontrollieren. Der Pegel muss innerhalb der Kerben liegen, die am Schauglas angebracht wurden.
Reinigung und Austausch der Zündkerzen (Abb. 73) Die Zündkerzen stellen ein wichtiges Element des Motors dar und müssen regelmäßig kontrolliert werden. Dieser 0,6÷0,7 mm Arbeitsvorgang ermöglicht auch ein Überprüfen des guten Funktionszustands des Motors. Für die Kontrolle und den eventuell erforderlichen Austausch der Zündkerze sich an einen Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden, wo die Verfärbung der Keramikisolierung der mittleren Elektrode überprüft...
Allgemeine Reinigung Achtung Um den ursprünglichen Glanz der Metallflächen und der Es kann vorkommen, dass die Bremsen nach einer lackierten Teile auf Dauer aufrecht erhalten zu können, Motorradwäsche nicht reagieren. muss das Motorrad, je nach Einsatz und Straßenzustand, Die Bremsscheiben niemals schmieren oder einfetten, da regelmäßig gereinigt werden.
Eine Kontrolle und eine eventuelle Neuladung oder ein Austausch der Batterie ist immer dann erforderlich, wenn sich das Motorrad länger als einen Monat im Stillstand befand. Das Motorrad mit einem Motorradabdecktuch, das beim Ducati Performance erhältlich ist, abdecken ,das den Lack schützt und das Kondenswasser durchläßt, abdecken...
TECHNISCHE DATEN Gewichte Trockengewicht: 200 kg Voll beladen: 410 kg Achtung Ein mangelndes Beachten der Beladungsgrenzen Maße (mm) (Abb. 74) könnte die Wendigkeit und die Leistung des Motorrads in negativer Weise beeinflussen und zum Verlust der Motorradkontrolle führen. 1462 2130 Abb.
Seite 82
Betriebsstoffe (Liter) Kraftstofftank, einschl. Reserve von Bleifreies Benzin mit einer ursprünglichen 6,5 dm (Ltr.) Oktannummer von mindestens 95 Schmiersystem SHELL - Advance Ultra 4 Vorderes/hinteres Brems- und Spezialflüssigkeit für Hydrauliksysteme SHELL- Kupplungssystem Advance Brake DOT 4 Schutzmittel für elektrische Kontakte Spray für elektrische Anlagen SHELL- Advance Contact Cleaner Vorderradgabel...
Leistungen Auspuffanlage Das Erreichen der Höchstgeschwindigkeit in den Mit Katalysator gemäß Umweltschutzrichtlinien Euro 2. einzelnen Gängen ist nur möglich, wenn die Einfahrvorschriften strikt eingehalten und die festgelegten Hinweis Instandhaltungsarbeiten in regelmäßigen Abständen Die Version USA (US) hat keinen Katalysator. durchgeführt wurden. Höchstgeschwindigkeit (nur mit Fahrer): 208 km/h.
15/42. Übersetzungverhältnisse: Will man das Motorrad an besondere Strecken anpassen 1.Gang 15/37 oder für Rennen vorbereiten, steht die Ducati Motor 2.Gang 17/30 Holding S.p.A. gerne zur Verfügung, um die von der 3.Gang 20/27 Serienproduktion abweichenden Übersetzungs- 4.Gang 22/24 verhältnisse anzugeben.
Bremsen Typ: 34 - 2 Kolben Vorderradbremse Bremsbelagmaterial: Halbschwimmend gelagerte Doppel-Lochbremsscheibe FERIT I/D 450 FF. Material: Bremszylindertyp: Stahl PS 11B. Scheibendurchmesser: 320 mm. Achtung Hydraulische Steuerung über Bremshebel an der rechten Die in der Bremsanlage verwendete Flüssigkeit ist Lenkerhälfte. ätzend. Sollte es zu einem Haut- oder Augenkontakt Bremsfläche: gekommen sein, muss der betreffende Körperteil unter 88 cm...
Räder Radaufhängungen Vorne Vorne Vorderradfelge in Leichtmetall mit sechs Speichen Öldynamische Upside-Down-Gabel mit außenliegendem Maße: Einstellsystem für die hydraulische Dämpfung in der Zug- 3,50x17" und Druckstufe und für die Vorspannung der in den Holmen liegenden Federn. Hinten Durchmesser der Tauchrohre: Hinterradfelge in Leichtmetall mit fünf Speichen 43 mm.
Farben Elektrische Anlage In folgenden Farben verfügbar: Rot "Anniversary" Ducati; Hauptbestandteile der elektrischen Anlage: Rahmen: Rot, Schwarz Vorderer Scheinwerfer mit zwei übereinander Felgen: Graublau Metallic angeordneten Halogenleuchten bestehend aus: Abblendlichteinheit: HB3 12V-60W; Grau, zweifarbig Ducati: Fernlichteinheit: HB3 12V-60W; Rahmen: Rot, Schwarz Standlicht: 12V-5W.
Seite 89
Sicherungen Der Hauptsicherungskasten (1, Abb. 76) befindet sich unter der linken Verkleidungshälfte (siehe Seite 56). Die verwendeten Sicherungen sind nach dem Abnehmen der Schutzkappe zugänglich. Über dies Sicherungen in diesem Sicherungskasten sind weitere seitlich an der Batterie angeordnet. Zum Schutz des Relais der Einspritzanlage und des Motorsteuergeräts sind zwei Sicherungen (2, Abb.
Seite 90
Nach dem Abnehmen der Schutzkappe (A, Abb. 78) sind die Sicherungen zugänglich. Eine durchgebrannte Sicherung ist anhand einer Unterbrechung des Glühdrahts ihres inneren Leiters erkennbar (5, Abb. 79). Wichtig Um eventuelle Kurzschlüsse zu vermeiden, müssen die Austauscharbeiten der Sicherungen bei einem auf OFF stehenden Zündschlüssels erfolgen.
Seite 92
Farbverzeichnis Verzeichnis - Sicherungskasten (4) B Blau W Weiß Pos. Verbraucher Wert V Viola KEY-ON 7.5A Bk Schwarz Y Gelb LICHTER R Rot Lb Hellblau HUPE, STOP, Gr Grau ANLASSFERNSCHALTER, G Grün PASSING Bn Braun O Orange P Rosa GRIFFBEHEIZUNG EINSPRITZUNG CCM-VERSORGUNG SEITENSTÄNDERSCHALTER 3A...