Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitungs-und Instandhaltungsheft

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ducati DIAVEL 1260

  • Seite 1 Anleitungs-und Instandhaltungsheft...
  • Seite 2 Anleitungs- und Instandhaltungsheft DEUTSCH...
  • Seite 3 Verbreitung der in dieser Veröffentlichung behandelten Themen, auch wenn nur auszugsweise, ist strikt verboten. Alle Rechte sind der Ducati Motor Holding S.p.A. vorbehalten, bei der unter Zugrundelegung der Gründe eine (schriftliche) Genehmigung einzuholen ist. Falls Reparaturen erforderlich werden sollten oder Sie einfach nur Ratschläge benötigen, wenden Sie sich bitte an unsere autorisierten Kundendienststellen.
  • Seite 4 Inhaltsangabe Cockpit (Dashboard) Cockpit Im Heft verwendete Akronyme und Abkürzungen Technologisches Wörterbuch Informationsschreiben zur EU-Richtlinie 2014/53/EU Funktionstasten Einleitung Anzeige der Parameter Haupt- und Nebenfunktionen Führungslinien zur Sicherheit Fahrgeschwindigkeitsanzeige Im Anleitungsheft verwendete Ganganzeige Hinweissymbole Anzeige der Motordrehzahl Zulässiger Einsatz Pflichten des Fahrers Kühlflüssigkeitstemperatur Schulung des Fahrers Kraftstoffstand...
  • Seite 5 Durchschnittlicher Verbrauch (CONS. Einstellungsmenü - Einstellung des AVG) Anzeigemodus (INFO MODE) Momentaner Verbrauch (CONS.) Einstellungsmenü - Rundenzeit (LAP) Durchschnittsgeschwindigkeit (SPEED Einstellungsmenü - Pin Code - Aktivierung AVG) (PIN CODE) Fahrzeit (TRIP TIME) Einstellungsmenü - Pin Code - Änderung (PIN Umgebungslufttemperatur (T AIR) CODE) Einstellungsmenü...
  • Seite 6 Einstellungsmenü - Einstellung der Immobilzer-Freigabeverfahren Bluetooth-Geräte - Zubehör (BLUETOOTH) Fahrsteuerungen Einstellungsmenü- Informationen Anordnung der Fahrsteuerungen des (INFO) Motorrads Rundenzeit (LAP TIME) „Hands Free”-System Unterstützter Start (LAUNCH CONTROL - Linke Umschaltereinheit DPL) Kupplungssteuerhebel Cruise Control Rechter Umschalter Infotainment Gasdrehgriff Inspektionsanzeige (SERVICE) Vorderer Bremshebel Anzeige OIL SERVICE Null Hinterradbremspedal...
  • Seite 7 Einstellvorrichtungen der Kontrolle des Kupplungs- und Vorderradgabel Bremsflüssigkeitsstands Einstellvorrichtungen für hinteres Kontrolle des Federbein Bremsbelägeverschleißes Laden der Batterie Laden und Aufrechterhaltung der Einsatznormen Batterieladung im Winter Vorsichtsmaßnahmen beim ersten Kontrolle der Antriebskettenspannung Motorradeinsatz Schmieren der Antriebskette Kontrollen vor dem Start Wechsel der Abblend-/ Anlass/Ausschalten des Motors Fernlichterlampen...
  • Seite 8 Planmäßige Instandhaltungsarbeiten: vom Merkzettel der regelmäßigen Kunden auszuübende Arbeiten Instandhaltungsarbeiten Technische Eigenschaften Gewichte Maße Betriebsstoffe Motor Ventilsteuerung Leistung Zündkerzen Kraftstoffversorgung Bremsen Antrieb Rahmen Räder Reifen Radfederungen Auspuffanlage Verfügbare Farben Elektrische Anlage Merkzettel der regelmäßigen Instandhaltungsarbeiten...
  • Seite 9: Einleitung

    Ducati nicht nur als normales Fortbewegungsmittel verwenden, sondern auch für kurze und lange Unser hoch qualifiziertes Personal verfügt über die Reisen, bei denen Ihnen Ducati Motor Holding S.p.A. für die Ausführung sachgemäßer Eingriffe viel Freude und Vergnügen wünscht. erforderlichen Spezialinstrumente sowie über die geeigneten Ausrüstungen und verwendet...
  • Seite 10: Im Anleitungsheft Verwendete Hinweissymbole

    Verlust der erwarteten Leistungen führen. „ACHTUNG” oder „WICHTIG” eingeleitet werden. Ihre Sicherheit und die anderer sind wirklich sehr wichtige Faktoren. Ducati Motor Holding S.p.A. Achtung empfiehlt Ihnen daher, Ihr Motorrad in Die Nichtbeachtung der angegebenen verantwortungsbewusster Weise zu fahren.
  • Seite 11: Zulässiger Einsatz

    Zulässiger Einsatz Achtung Das Gesamtgewicht des Motorrads im Achtung fahrbereiten Zustand mit Fahrer, Beifahrer, Gepäck und zusätzlichem Zubehör darf 440kg/970lb nicht Dieses Motorrad wurde sowohl für den überschreiten. Straßen- als auch für einen Einsatz auf unbefestigten Straßen und einen leichten Achtung Geländeeinsatz entwickelt.
  • Seite 12 Wichtig Der Einsatz des Motorrads unter extremen Bedingungen, z.B. sehr nasse oder schlammige Straßen oder in staubigen und trockenen Umgebungen, kann zu einem schnelleren Verschleiß bestimmter Bauteile wie des Antriebssystems, der Bremsen oder des Luftfilters führen. Ein verschmutzter Luftfilter kann Motorschäden verursachen.
  • Seite 13: Pflichten Des Fahrers

    Pflichten des Fahrers Achtung Alle Fahrer müssen im Besitz eines entsprechenden Einige Medikamente können Schläfrigkeit oder Führerscheins sein. andere Effekte auslösen, welche die Reflexe und die Fähigkeit des Fahrers, das Motorrad unter Kontrolle Achtung zu halten, reduzieren, womit das Risiko der Verursachung eines Unfalls verbunden ist.
  • Seite 14: Schulung Des Fahrers

    Achtung Achtung Wird kein Helm getragen, erhöht sich im Falle Eine mangelnde Vorbereitung des Fahrers oder eines Unfalls die Wahrscheinlichkeit schwerer ein unangemessener Einsatz des Fahrzeugs können Körperverletzungen, die auch tödliche Folgen haben zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zum Tod oder können.
  • Seite 15 Kleidung Wichtig Der Bekleidung kommt beim Einsatz des Motorrads Auf jedem Fall ist das Tragen von flatternder eine extrem wichtige Rolle im Sinne der Sicherheit Kleidung oder Accessoires zu vermeiden, die sich in zu. Das Motorrad selbst bietet der darauf sitzenden den Organen des Motorrads verhängen könnten.
  • Seite 16: "Best Practices" Für Die Sicherheit

    Räumen angelassen werden darf. Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften entbindet Die Abgase sind giftig und können bereits nach Ducati Motor Holding S.p.A. jeglicher kurzer Zeit zur Ohnmacht oder gar zum Tod führen. Verantwortung für eventuelle Motorschäden und Nehmen Sie während der Fahrt angemessene eine verminderte Lebensdauer des Motors.
  • Seite 17 Wichtig Wichtig Der Beifahrer muss sich stets mit beiden Das Motorrad so abstellen, dass es nicht Händen an den entsprechenden Haltegriffen des umgestoßen werden kann und dazu den unter der Sitzbank angeordneten Rahmenteils Seitenständer verwenden. Das Motorrad nie auf festhalten. unebenem oder weichem Gelände abstellen, da es hier umfallen könnte.
  • Seite 18 Achtung Der Motor, die Auspuffrohre und die Schalldämpfer bleiben auch nach dem Ausschalten des Motors noch lange heiß, daher ist besonders darauf zu achten, dass man mit keinem Körperteil mit der Auspuffanlage in Berührung kommt und dass das Fahrzeug nicht in der Nähe von entflammbarem Material (einschließlich Holz, Blätter usw.) abgestellt wird.
  • Seite 19 Tanken Immer im Freien und bei ausgeschaltetem Motor nachtanken. Beim Tanken nie rauchen und keine offenen Flammen verwenden. Darauf achten, dass kein Kraftstoff auf den Motor oder das Auspuffrohr tropft. Den Tank niemals vollkommen füllen: Der Kraftstoffstand muss unterhalb der Einfüllöffnung des Tankverschlussschachts resultieren.
  • Seite 20 Achtung Bei Unwohlsein durch längeres Einatmen von Kraftstoffdämpfen sich an der frischen Luft aufhalten und einen Arzt konsultieren. Bei Kontakt mit den Augen, diese gründlich mit Wasser ausspülen und im Fall eines Hautkontakts, die betroffene Stelle sofort mit Wasser und Seife abwaschen.
  • Seite 21: Fahrt Mit Voller Zuladung

    Fahrt mit voller Zuladung Wichtig Dieses Motorrad wurde so entworfen, dass man Keine sperrigen und schweren Gepäckstücke auch auf langen Fahrten mit voller Beladung in an der oberen Gabelbrücke oder am vorderen absoluter Sicherheit reisen kann. Kotflügel befestigen, da dies zu einem gefährlichen Die korrekte Verteilung der Lasten am Motorrad ist Stabilitätsverlust des Motorrads führen könnte.
  • Seite 22: Gefährliche Produkte - Warnhinweise

    Gefährliche Produkte - Achtung Warnhinweise Auf Kunststoff-, Gummi- oder lackierte Motorradteile verschüttete Flüssigkeit kann diese Altes (verbrauchtes) Motoröl beschädigen. Vor Beginn der Serviceeingriffe am System sollte man diese Teile mit einem sauberen Achtung Tuch aus dem Werkstattbedarf abdecken. Außerhalb der Reichweite von Kindern halten. Altes Motoröl kann bei häufigem und lang anhaltendem Hautkontakt zur Ursache von Achtung...
  • Seite 23 Achtung Achtung Vermeiden, dass Kühlflüssigkeit auf die Die Batterie produziert explosive Gase und Auspuffanlage oder Motorteile gelangt. muss daher von Funken, Flammen und Zigaretten ferngehalten werden. Überprüfen, dass während Diese Teile könnten so heiß resultieren, dass sich die dem Laden der Batterie der entsprechende Bereich Flüssigkeit entzündet und ohne sichtbare Flammen gut belüftet ist.
  • Seite 24: Fahrzeug-Identifizierungsnummer

    Fahrzeug-Identifizierungsnummer Hinweise Diese Nummern kennzeichnen das jeweilige Motorradmodell und müssen bei Ersatzteilbestellungen unbedingt angegeben werden. Sie sollten die Fahrgestellnummer Ihres Motorrads in den nachstehenden Bereich eintragen. Fahrgestellnummer Abb. 2...
  • Seite 25: Motor-Identifikationsnummer

    Motor-Identifikationsnummer Hinweise Diese Nummern kennzeichnen das jeweilige Motorradmodell und müssen bei Ersatzteilbestellungen unbedingt angegeben werden. Sie sollten die Motornummer Ihres Motorrads in den nachstehenden Bereich eintragen. Motor-Nr. Abb. 3...
  • Seite 26 Cockpit (Dashboard) kann es vorkommen, dass sie kurz aufleuchtet, sie muss in diesem Fall jedoch bei steigender Drehzahl erlöschen. Wichtig Cockpit Leuchtet die MOTORÖL-Anzeige weiterhin 1) Display. auf, nicht los- oder weiterfahren, da dies 2) LEERLAUFANZEIGE N (GRÜN). Motorschäden zur Folge haben könnte. Leuchtet auf, wenn sich das Getriebe im Leerlauf befindet.
  • Seite 27 8) DTC-ANZEIGE (OCKER). Diese Kontrollleuchte zeigt die erfolgte Aktivierung oder Deaktivierung des DTC-Systems an. Geschwindigkeit unter 5 km/h (3 mph) Kontrollleuchte erloschen Kontrollleuchte blinkt Kontrollleuchte leuchtet perma‐ nent DTC freigeschaltet und funktions‐ DTC freigeschaltet, jedoch noch DTC deaktiviert und/oder nicht tüchtig nicht in Funktion, in der Initialisie‐...
  • Seite 28 10) ABS-KONTROLLLEUCHTE (OCKER). Gibt den Funktionszustand des ABS an. Geschwindigkeit unter 5 km/h (3 mph) Kontrollleuchte erloschen Kontrollleuchte blinkt Kontrollleuchte leuchtet perma‐ nent ABS freigeschaltet, jedoch noch ABS deaktiviert und nicht funkti‐ nicht funktionstüchtig, da es sich onstüchtig aufgrund einer Funkti‐ noch in der Initialisierungsphase onsstörung des ABS-Steuergeräts befindet oder Störungen am IMU-...
  • Seite 29 Hinweise 12) OVER REV / DTC-EINGRIFF / IMMOBILIZER- ABSCHRECKUNG (ROT). Jede Einstellung des Motorsteuergeräts kann ein unterschiedliches „Setting” der vor dem Auslösen des Drehzahlbegrenzers liegenden Keine Auslösung Kontrollleuchte OFF Schwellenwerte und des Drehzahlbegrenzers selbst aufweisen. Schnitt der Zündvor‐ Kontrollleuchte ON - perma‐ verstellung nent Immobilizer...
  • Seite 30 Funktion aktiv, jedoch Kontrollleuchte ON - blinkt mit vorliegenden Fehlern Wichtig Erscheint im Display die Angabe „TRANSPORT MODE“, muss man sich sofort an seinen Ducati Vertragshändler wenden, der diese Anzeige löschen wird, sodass die volle Funktionstüchtigkeit des Motorrads garantiert ist.
  • Seite 31 CORE Km/h x1000 SPORT DPL LEVEL 3 302721 Abb. 4...
  • Seite 32: Im Heft Verwendete Akronyme Und Abkürzungen

    Variation der vom Motor Engine Control Unit abgegebenen Leistung (Power Mode) und der Ansprechstufen von ABS und DTC. DUCATI Power Launch Folgende Konfigurationen sind möglich: Sport, Touring und Urban. Dem Fahrer stehen zahlreiche DUCATI Quick shift Änderungsmöglichkeiten der in jedem Riding Mode vorgegeben Einstellung zur Verfügung.
  • Seite 33 Gasdrehgriff und den Drosselklappenkörpern DUCATI Wheelie Control (DWC) ermöglicht dem Motorsteuergerät (ECU) die Regulierung der Leistungsabgabe durch Die Ducati Wheelie Control (DWC) übernimmt die entsprechendes Einwirken auf den Öffnungswinkel Wheelie-Kontrolle und wirkt auf insgesamt acht der Drosselklappen. Stufen. Jede davon wurde so eingestellt, um dem Das „Ride by Wire”...
  • Seite 34 Werte an das ABS weiter, so dass Anti-lock Braking System (ABS) diese mit der maximalen, von der Motorradposition Beim an der Diavel 1260 verbauten ABS handelt es unabhängigen Wirkung funktionieren. sich um eine Sicherheitseinrichtung, die dem Ducati Cruise Control Blockieren der Räder bei Fahrt mit aufgerichtetem...
  • Seite 35 Leistung bei hohen Drehzahlen und eine optimale Drehmomentenkurve im niedrigen Drehzahlbereich. Ducati Power Launch (DPL) Das System Ducati Power Launch (DPL) unterstützt den Fahrer beim anspruchsvollen sportlichen Starten aus dem Stillstand mit dem Ziel, die vom Fahrzeug abgegebene Leistung entsprechend zu kontrollieren.
  • Seite 36: Informationsschreiben Zur Eu- Richtlinie 2014/53/Eu

    Ihr Fahrzeug ist mit einer Reihe von Funkgeräten ausgestattet. Die Hersteller dieser Funkgeräte erklären, dass diese, wo gesetzlich vorgeschrieben, mit der Richtlinie 2014/53/EU übereinstimmen. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter folgender Adresse verfügbar: certifications.ducati.com Anschriften der Hersteller Alle betroffenen Bestandteile müssen, den Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU gemäß, die Anschrift des Herstellers tragen.
  • Seite 37 PROSA S.r.l. Via dell’Elettricità, 3/d 30175 - Venezia Marghera (VE) Italien MAE Via Presolana 31/33 24030 Medolago – Bergamo - Italien EGICON Via Posta Vecchia, 36, Mirandola (MO) - Italien TPMS LDL Technology S.A.S. Parc Technologique du Canal, 3 rue Giotto 31520 Ra‐ monville - Frankreich TPMS PACIFIC Industrial Co., Ltd.
  • Seite 38 Funkanlage Frequenzband Max. Übertragungsleistung Bluetooth 2402 MHz ÷ 2480 MHz 4,4 mW Hands Free- 134,2 KHz (AD) 73 dBμV/m (10 m) Einheit 134,5 KHz (Zadi) (129,6 – 135 kHz) < 66 dBµA/m (10 m) Hands Free- 868,35 MHz (Zadi) (868 – 868,5 MHz) <25 mW e.r.p.
  • Seite 39: Funktionstasten

    Funktionstasten 1) UP-STEUERTASTE „ ” Taste für den Abruf der Anzeige und die Einstellung der Parameter im Cockpit mit Position „ ”. 2) „DOWN”-STEUERTASTE „ ” Taste für den Abruf der Anzeigen und die Einstellung der Parameter im Cockpit mit Position „ ”.
  • Seite 40 6) CRUISE CONTROL-TASTE – RES (Resume) / + (more) (Abb. 5) Taste für die Erhöhung der in der Cruise Control- Funktion eingestellten Geschwindigkeit. 7) CRUISE CONTROL-TASTE – SET (Setup) / - (less) (Abb. 5) Taste für die Einstellung / Herabsetzung der in der Cruise Control-Funktion eingestellten Geschwindigkeit.
  • Seite 41: Anzeige Der Parameter

    Anzeige der Parameter CORE Beim Einschalten zeigt das Cockpit das DUCATI- Logo im Display, darauf folgt das Aufleuchten der LED-Anzeigen in drei Schritten („Anfangscheck”). Nach dem Check bringt das Cockpit die Hauptanzeige im Modus CORE zur Anzeige. Bei diesem Modus handelt es sich um die Default- Einstellung für alle Riding Modes.
  • Seite 42 Es sind vier verschiedene Layouts der Hauptanzeige verfügbar: CORE, TRACK, FULL und CITY. Auf der Hauptanzeige verfügbare Informationen im Anzeigemodus CORE: Drehzahlmesser (RPM). Fahrzeuggeschwindigkeit. Ganganzeige. Eingestellter Fahrmodus (Riding Mode). Kraftstoffstand. Menü 1: Kilometerzähler, Kühlflüssigkeitstemperatur, Tageskilometerzähler 1, Tageskilometerzähler 2, Restautonomie, Durchschnittlicher Verbrauch, Momentaner Verbrauch, Durchschnittsgeschwindigkeit und Fahrzeit, Außenlufttemperatur.
  • Seite 43 CORE Km/h x1000 SPORT DPL LEVEL 3 302721 Abb. 8...
  • Seite 44 Auf der Hauptanzeige verfügbare Informationen im Anzeigemodus TRACK: Drehzahlmesser (RPM). Fahrzeuggeschwindigkeit. Ganganzeige. Eingestellter Fahrmodus (Riding Mode). ABS-Stufe. DTC-Stufe. DWC-Stufe. DQS-Stufe. Menü 1: Kilometerzähler, LAP Time (nur wenn aktiviert), Kühlflüssigkeitstemperatur, Tageskilometerzähler 1, Tageskilometerzähler 2, Restautonomie, Durchschnittlicher Verbrauch, Momentaner Verbrauch, Durchschnittsgeschwindigkeit, Fahrzeit, Außenlufttemperatur.
  • Seite 45 TRACK Km/h SPORT DPL LEVEL 3 302721 Abb. 9...
  • Seite 46 Auf der Hauptanzeige verfügbare Informationen im Angabe der DPL-Stufe (unterstützter Start): Anzeigemodus FULL: nur während eines unterstützten Starts aktiv. Infotainment: Empfangene Meldung/en, Drehzahlmesser (RPM). entgangener Anruf. Fahrzeuggeschwindigkeit. LAP. Ganganzeige. Eingestellter Fahrmodus (Riding Mode). Kraftstoffstand. Uhr. Menü 1: Kilometerzähler, Kühlflüssigkeitstemperatur, Player On / Off (nur bei vorhandenem Bluetooth-Modul und mindestens einem verbundenen Smartphone aktiv), Restautonomie, Tageskilometerzähler...
  • Seite 47 FULL TOURING DPL 3 - ON Km/h 00:00 CONS. AVG L/100 P.M. 302721 Abb. 10...
  • Seite 48 In der Hauptanzeige im Anzeigemodus CITY LAP. verfügbare Informationen: Fahrzeuggeschwindigkeit. Ganganzeige. Eingestellter Fahrmodus (Riding Mode). Kraftstoffstand. Uhr. Menü 1: Kilometerzähler, Kühlflüssigkeitstemperatur, Player On / Off (nur bei vorhandenem Bluetooth-Modul und mindestens einem verbundenen Smartphone aktiv), Tageskilometerzähler 1, Tageskilometerzähler 2, Restautonomie, Durchschnittlicher Verbrauch, Momentaner Verbrauch, Durchschnittsgeschwindigkeit, Fahrzeit, Außenlufttemperatur.
  • Seite 49 CITY TOURING Km/h 00:00 P.M. 302721 Abb. 11...
  • Seite 50 In der Hauptanzeige der Modalität CORE kann die Anzeige der Informationen des Menüs 1 durch das Drücken der Taste (1) an der linken Umschaltereinheit abgerufen werden. Kilometerzähler; Kühlflüssigkeitstemperatur; TRIP 1; TRIP 2; RANGE; Durchschnittlicher Verbrauch (CONS AVG); Momentaner Verbrauch (CONS); Durchschnittsgeschwindigkeit (SPEED AVG);...
  • Seite 51 CORE Km/h x1000 SPORT DPL LEVEL 3 302721 TRIP 1 TRIP 2 RANGE CONS. AVG CONS. SPEED AVG TRIP TIME T AIR Abb. 12...
  • Seite 52 In der Hauptanzeige der Modalität TRACK kann die Anzeige der Informationen des Menüs 1 durch das Drücken der Taste (1) an der linken Umschaltereinheit abgerufen werden. Kilometerzähler; LAP time (nur wenn aktiviert); Kühlflüssigkeitstemperatur; TRIP 1; TRIP 2; RANGE; Durchschnittlicher Verbrauch (CONS AVG); Momentaner Verbrauch (CONS);...
  • Seite 53 TRACK Km/h SPORT DPL LEVEL 3 302721 TRIP 1 TRIP 2 RANGE CONS. SPEED AVG CONS. AVG TRIP TIME T AIR Abb. 13...
  • Seite 54 In der Hauptanzeige der Modalität FULL kann die Anzeige der Informationen des Menüs 1 durch das Drücken der Taste (1) an der linken Umschaltereinheit abgerufen werden. Kilometerzähler; Kühlflüssigkeitstemperatur; PLAYER ON/OFF (nur bei verbundenem Smartphone aktiv); RANGE; TRIP 1; TRIP 2. Durch Drücken der Taste (2) an der linken Umschaltereinheit kann die Anzeige der Informationen des Menüs 2 abgerufen werden.
  • Seite 55 FULL TOURING DPL 3 - ON Km/h 00:00 CONS. AVG L/100 P.M. 302721 PLAYER RANGE TRIP 1 TRIP 2 CONS. AVG CONS. SPEED AVG TRIP TIME T AIR Abb. 14...
  • Seite 56 In der Hauptanzeige des Modus CITY kann die Anzeige der Informationen des Menüs 1 mittels Drücken der Taste (1) an der linken Umschaltereinheit abgerufen werden. Kilometerzähler; Kühlflüssigkeitstemperatur; Player On / Off (nur bei vorhandenem Bluetooth-Modul und mindestens einem verbundenen Smartphone aktiv) TRIP 1;...
  • Seite 57 CITY TOURING Km/h 00:00 P.M. 302721 TRIP 1 TRIP 2 PLAYER RANGE CONS. AVG CONS. SPEED AVG TRIP TIME T AIR Abb. 15...
  • Seite 58 Für den Anzeigemodus FULL speichert das Cockpit die Einstellungen des Menüs 1 und des Menüs 2, die zum Zeitpunkt des KEY-OFF verwendet wurden. Beim darauf folgenden KEY-ON werden die zuvor gespeicherten Seiten des Menüs 1 und des Menüs 2 angezeigt. Sollte das Cockpit plötzlich ausgehen (Versorgungsausfall), werden beim nächsten KEY- ON die Default-Einstellungen für das Menü...
  • Seite 59 In der Standard-Anzeige des eingestellten Modus gelangt man durch 2 Sekunden langes Drücken der Taste (4) in das Einstellungsmenü, in dem die SETTING MENU einzelnen Funktionen eingestellt werden können. RIDING MODE BACKLIGHT BLUETOOTH INFO MODE DATE SET Hinweise CLOCK SET In das Einstellungsmenü...
  • Seite 60 Wird der Schlüssel beim KEY-ON und nach erfolgtem Check nicht erkannt und wenn die Funktion PIN CODE aktiv geschaltet ist, wird eine Bildschirmanzeige geöffnet, in der der Freigabecode PIN CODE eingegeben werden kann. Über die Tasten (1) und (2) können die Ziffern des Codes 0000 INSER PIN eingegeben werden, der dann mit der Taste (4)
  • Seite 61: Haupt- Und Nebenfunktionen

    Haupt- und Nebenfunktionen In den Menüs werden folgende Funktionen angezeigt: In der Hauptanzeige des eingestellten - Kilometerzähler (TOT) Anzeigemodus (CORE, TRACK, FULL oder CITY) - Kühlflüssigkeitstemperatur werden folgende Funktionen angezeigt: - Restautonomie (RANGE) Hauptfunktionen - Tageskilometerzähler 1 (TRIP1) Anzeige der Motordrehzahl - RPM - Tageskilometerzähler 2 (TRIP2) Fahrzeuggeschwindigkeit - Fahrzeit (TRIP TIME)
  • Seite 62 Anzeige der Meldungen / Alarme (Warning)
  • Seite 63 Fahrgeschwindigkeitsanzeige Das Cockpit empfängt die Information der reellen Fahrzeuggeschwindigkeit (in km/h) und bringt diesen Wert um 5 % erhöht sowie in der eingestellten Maßeinheit (km/h oder mph) im Display zur Anzeige. Die „- - -” und die eingestellte Maßeinheit werden angezeigt, wenn: die Geschwindigkeit = 299 km/h oder 186 mph beträgt oder das Cockpit keinen...
  • Seite 64 CORE CORE Km/h x1000 SPORT 302721 Km/h x1000 SPORT CORE 302721 Km/h x1000 SPORT 302721 Abb. 18...
  • Seite 65 Ganganzeige CORE Das Cockpit empfängt die Information bezüglich des eingelegten Gangs und bringt die entsprechende Nummer im Display zur Anzeige. Bei eingelegtem Gang wird eine Nummer von 1 bis 6 angegeben, während im Leerlauf der Buchstabe N angezeigt wird. Km/h „--”...
  • Seite 66: Anzeige Der Motordrehzahl

    Anzeige der Motordrehzahl CORE Das Cockpit empfängt die Information bezüglich der Motordrehzahl und zeigt den entsprechenden Wert mittels einer sich entsprechend füllenden Bargraph- Anzeige an (nur in den Anzeigemodi TRACK, FULL und CORE). Der Wert wird mittels Anzeige der Km/h x1000 Bargraph-Segmente, die von links nach rechts SPORT...
  • Seite 67 Im Anzeigemodus CORE wird die Motordrehzahl in einer anderen Form als in den Anzeigen TRACK und FULL angegeben. Im Anzeigemodus CITY wird keine Motordrehzahl angegeben.
  • Seite 68 FULL TOURING TOURING TOURING Km/h Km/h Km/h 00:00 00:00 00:00 CONS. AVG L/100 CONS. AVG L/100 CONS. AVG L/100 P.M. P.M. P.M. 302721 302721 302721 TRACK Km/h Km/h Km/h SPORT SPORT SPORT 302721 302721 302721 Abb. 21...
  • Seite 69 Bei Erreichen des Schwellenwerts vor dem Ansprechend des Drehzahlbegrenzers leuchten die entsprechenden Kontrollleuchten auf. Abb. 22...
  • Seite 70 FULL Das Cockpit empfängt die Informationen bezüglich der anzuzeigenden Uhrzeit. Das Cockpit zeigt die Uhrzeit im folgenden Format TOURING hh (Stunden): mm (Minuten); Km/h mit der Angabe a.m. (bei Zeiten von 12:00 bis 11:59 Uhr) oder p.m. (bei Zeiten von 12:00 bis 00:00 CONS.
  • Seite 71: Kühlflüssigkeitstemperatur

    Kühlflüssigkeitstemperatur CORE Das Cockpit empfängt die Informationen der Motortemperatur (bereits in °C berechnet) und zeigt den entsprechenden Wert in der eingestellten Maßeinheit (°C oder °F), die Maßeinheit und das Symbol der Motortemperatur im Display an. Km/h x1000 Der Anzeigebereich des Temperaturwerts reicht von SPORT 40 °C bis +120 °C (+104 °F ÷...
  • Seite 72 Empfängt das Cockpit keine Daten der Kühlflüssigkeitstemperatur, zeigt es permanent „- - -“ und die entsprechende Maßeinheit an. Hinweise Empfängt das Cockpit keine Information bezüglich der Maßeinheit, wird die zuletzt eingestellte Einheit blinkend angezeigt.
  • Seite 73 Kraftstoffstand CORE Diese Funktion ermöglicht die Anzeige des Kraftstoffstands. Die Reserveleuchte leuchtet auf, wenn der Füllstand auf 2 permanent angezeigte Balken sinkt, die dann ebenso wie das Symbol der Tanksäule in Orange angezeigt werden. Km/h x1000 Sinkt der Füllstand weiter ab, wird der letzte Balken SPORT blinkend und in Rot angezeigt und auch das Symbol 302721...
  • Seite 74: Fahrmodus (Riding Mode)

    Erfolgt der Wechsel des Riding Modes während der Jedem Riding Mode sind folgende Parameter Fahrt, muss besonders vorsichtig gefahren werden zugeordnet, die von Ducati eingestellt oder in den (es wird empfohlen, die Änderung des Riding Modes Seiten der Setting-Funktionen vom Fahrer geändert bei niedrigen Geschwindigkeiten vorzunehmen).
  • Seite 75 CORE TRACK Km/h Km/h x1000 SPORT TOURING DPL LEVEL 3 SPORT 302721 302721 TOURING FULL CITY URBAN URBAN TOURING Km/h Km/h 00:00 P.M. 00:00 CONS. AVG L/100 P.M. 302721 302721 Abb. 26...
  • Seite 76 Wahl des Riding Mode ABS: die Angabe ABS gefolgt von der eingegebenen Einstellung (1, 2, 3); Auf das Drücken der Taste MENÜ BESTÄTIGEN (4) DWC-System: die Angabe DWC, gefolgt von der wird das Wahlmenü des Riding Modes (A) angezeigt. eingestellten Ansprechstufe (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8) Das Cockpit zeigt (auf der rechten Seite des Displays) bei aktivierter DWC oder von der Angabe OFF die Geschwindigkeit und (auf der linken Seite des...
  • Seite 77 CORE ENGINE MED SPORT DTC 1 Km/h TOURING ABS 2 Km/h x1000 DWC 1 SPORT DQS U/D URBAN 302721 ENGINE HIGH ENGINE MED SPORT SPORT DTC 3 DTC 5 Km/h ABS 2 Km/h TOURING TOURING ABS 1 DWC 4 DWC 3 URBAN DQS U/D URBAN...
  • Seite 78 (Riding Mode) gespeichert wurden. Bei den wird; gespeicherten Werten kann es sich um die von Service-Anzeige (F): Angabe, die nur angezeigt Ducati vorgesehenen oder die vom Fahrer wird, wenn eine Servicefälligkeit aktiviert ist personalisierten Werte handeln. (OIL SERVICE, ANNUAL SERVICE oder DESMO SERVICE);...
  • Seite 79 TRACK ENGINE MED SPORT DTC 2 Km/h Km/h ABS 2 TOURING DWC 1 ABS 3 SPORT URBAN DQS U/D DTC 1 302721 ENGINE MED SPORT FULL DTC 4 Km/h TOURING ABS 3 DWC 2 URBAN DQS U/D TOURING Km/h 00:00 CONS.
  • Seite 80 Bei Abfrage einer Bestätigung des Wechsels des Riding Modes geht das Verfahren in den Fehlerzustand über, wenn: das Fahrzeug steht, dabei kontrolliert das CLOSE Cockpit nur, ob der Gasdrehgriff zu- oder THROTTLE aufgedreht ist und zeigt dann eventuell CLOSE THROTTLE an; RELEASE sich das Fahrzeug in Bewegung befindet, dabei BRAKES...
  • Seite 81 Vorliegen einer Systemstörung werden die Im Fall einer Funktionsstörung des Systems Angabe DTC und ein numerischer Wert von 1 bis sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder 8 der Ansprechstufe der Traction Control in Vertragswerkstatt wenden. Orange angegeben. Der Status der DTC-Funktion wird nur im Anzeigemodus TRACK angezeigt.
  • Seite 82 Achtung Umständen dazu verleiten, schneller als von der Vernunft zulässig zu fahren. Die DTC ist ein Unterstützungssystem, das vom Fahrer sowohl im normalen Straßeneinsatz als auch im Geländeeinsatz verwendet werden kann. Unter Unterstützungssystem versteht man hier einen Mechanismus, durch den während der Motorradnutzung mehr Fahrkomfort und Sicherheit geboten werden soll, es entbindet den Fahrer allerdings nicht von all denjenigen Verhaltensweisen...
  • Seite 83 In nachstehender Tabelle werden die für die verschiedenen Fahrmodi geeignetsten Ansprechstufen der DTC aufgelistet und angegeben, welche Stufen im Default den vom Fahrer wählbaren „Riding Mode“ zu‐ geordnet wurden. RIDING MODE ANWENDUNG DEFAULT SPORT Sportlicher Einsatz für sehr erfahrene NEIN Fahrer.
  • Seite 84 RIDING MODE ANWENDUNG DEFAULT RAIN Fahrt auf leicht nasser oder feuchter NEIN Fahrbahn. Es wird die Einstellung EN‐ GINE LOW empfohlen. HEAVY RAIN Fahrt auf nasser Fahrbahn. Es wird die NEIN Einstellung ENGINE LOW empfohlen.
  • Seite 85 Hinweise zur Wahl der Ansprechstufe Erstausstattung abweichen, ist es möglich, dass das System soweit verfälscht wird, dass keine der 8 wählbaren Stufen eine zufriedenstellende Leistung Achtung bietet. In diesem Fall sollte das System deaktiviert Die Einstellung aller Stufen des in Ihrem werden.
  • Seite 86: Bezug Zwischen Der Stufe Und Den Haftungsbedingungen

    Bezug zwischen der Stufe und den Empfehlungen für den Einsatz auf trockener Haftungsbedingungen Fahrbahn Die Wahl der richtigen Stufe ist wesentlich von den Die DTC aktivieren, die Stufe 6 wählen und das Haftungsbedingungen der Strecke abhängig (siehe Motorrad dem eigenen Stil gemäß fahren: sollte die nachstehende Empfehlungen für den DTC übertrieben reagieren, wird empfohlen, die Straßeneinsatz).
  • Seite 87 Vorliegen einer Systemstörung werden die Angabe ABS und die Nummer der Im Fall einer Funktionsstörung des Systems Ansprechstufe in Orange angegeben. sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Der Status der ABS-Funktion wird nur im Anzeigemodus TRACK angezeigt.
  • Seite 88 Verlust der Fahrzeugkontrolle führen kann. Bremsanlage erfolgt separat. Um also die Wirkung der gesamten Bremsleistung Beim an der DIAVEL 1260 verbauten ABS handelt es des Fahrzeugs im Notfall, auf ungewöhnlichen sich um ein Sicherheitssystem, das dem Blockieren Fahrbahnbelägen oder unter kritischen der Räder vorbeugt, indem es abhängig von der...
  • Seite 89 Hinterrads implementiert, um nicht nur kürzere Bremsen abwechselnd sowie nur auf kurzen Bremswege, sondern auch höhere Stabilität Abschnitten betätigen: ein andauerndes Betätigen während den Abbremsverfahren zu gewährleisten. der Bremsen kann eine Überhitzung der Dieses in den Stufen 2 und 3 aktiv. Bremsbeläge zur Folge haben, wodurch die Bremswirkung drastisch gemindert wird.
  • Seite 90 In nachstehender Tabelle werden die für die verschiedenen Fahrmodi geeignetsten Ansprechstufen des ABS aufgelistet und angegeben, welche Stufen im Default den vom Fahrer wählbaren „Riding Mode“ zu‐ geordnet wurden: RIDING MODE CHARAKTERISTIK DEFAULT EXPERT Diese Stufe ist für besonders erfahrene Benutzer ausgelegt.
  • Seite 91 RIDING MODE CHARAKTERISTIK DEFAULT SAFE & STABLE Diese Stufe ist für den Einsatz unter jegli‐ Ist die im Default der Ri‐ chen Fahrbedingungen und zur Gewähr‐ ding Modes „TOURING“ leistung einer sicheren und stabilen Brem‐ und „URBAN“ eingestellte sung vorgesehen. Das auf diese Stufe ein‐ Stufe.
  • Seite 92 Ansprechstufen wird nur im Fall eines Bremssystems und bei Reifen der Erstausstattung Die Verwendung der Stufe 2 des ABS gibt anstelle und/oder der Montage von seitens Ducati der Stabilität der Bremsleistung den höheren empfohlenen Reifen gewährleistet. Bei den von der Vorrang.
  • Seite 93 der vom Reifen/Straßenbelag gebotenen Haftung (Reifentyp und -verschleiß, Straßenbelag, Witterungsverhältnisse usw...); 2) der Erfahrung und dem Feingefühl des Fahrers: sehr erfahrene Fahrer sind in der Lage, das „Lift up“ so zu handhaben, um den kürzesten Bremsweg zu gewährleisten. Weniger erfahrenen Fahrern wird die Stufe 3 empfohlen, die sie dabei unterstützt, das Fahrzeug auch bei Notbremsungen in einer stabileren Position zu halten.
  • Seite 94 Ist die DTC auf OFF gestellt, wird auch die DWC bei deaktivierter DWC, werden die Angaben in den OFF-Zustand versetzt. „DWC“ und „OFF“ angezeigt. Die Ducati Wheelie Control (DWC) übernimmt die Wheelie-Kontrolle und wirkt auf insgesamt acht Stufen. Jede davon wurde so eingestellt, um dem...
  • Seite 95 Achtung Wheelie-Effekt mit unterschiedlichen „Vorbeugewerten“ und Ansprechverhalten Die DWC ist ein Unterstützungssystem, das entgegenstehen zu können. Jedem Riding Mode ist vom Fahrer sowohl im normalen Straßeneinsatz als eine vorprogrammierte Ansprechstufe zugeordnet. auch auf Rennstrecken verwendet werden kann. Das auf die Stufe Acht eingestellte System, setzt die Unter Unterstützungssystem versteht man hier Tendenz des Wheelie aus ein Mindestmaß...
  • Seite 96 Umständen dazu verleiten, schneller als von der Vernunft zulässig zu fahren.
  • Seite 97 In nachstehender Tabelle sind die für die verschiedenen Fahrmodi geeignetsten Ansprechstufen der DWC aufgelistet und es wird angegeben, welche Stufen im Default den vom Fahrer wählbaren „Riding Modes“ zugeordnet wurden: DWC- ANWENDUNG DEFAULT STUFE Das DWC-System ist deaktiviert. NEIN HIGH PERFORMANCE Stufe für erfahrene Benutzer. Das Sys‐ NEIN tem lässt ein Wheelie zu, reduziert je‐...
  • Seite 98 DWC- ANWENDUNG DEFAULT STUFE SAFE & STABLE Einstellstufe für alle Fahrertypen. Das Ist die im Default des Riding System setzt die Tendenz zum Wheelie Modes „TOURING“ eingestell‐ herunter und spricht im Fall eines te Stufe Wheelies spürbar an. SAFE & STABLE Einstellstufe für alle Fahrertypen.
  • Seite 99 Motorrads und den Reifen gewährleistet, die in der Die Wahl der korrekten Ansprechstufe ist im Erstausstattung des Fahrzeugs vorgesehen und/ Wesentlichen von folgenden Parametern abhängig: oder von Ducati empfohlenen sind. Der Einsatz einer der Erfahrung des Fahrers; Bereifung mit von der Erstausstattung der Strecke (wiederholtes Losfahren in abweichenden Abmessungen und Eigenschaften niedrigen oder hohen Gängen).
  • Seite 100 Bei einer Strecke mit Kurven, in die man mit niedriger Geschwindigkeit und einem der unteren Gänge einfährt, wird eine niedrigere Ansprechstufe erforderlich sein. Auf einer Strecke, die sich schneller befahren lässt, wird hingegen eine höhere Ansprechstufe eingestellt werden können. Empfehlungen für den Straßeneinsatz Die DWC aktivieren, die Stufe 8 wählen und das Motorrad mit dem eigenen Fahrstil fahren: sollte die DWC übertrieben reagieren, wird empfohlen, die...
  • Seite 101 Fahrzeugen, die nicht mit diesem System ein entsprechendes Signal an das Motorsteuergerät ausgestattet sind. sendet. Der Ducati Quick Shift ist nicht für das Das System unterscheidet das Hoch- vom automatische Schalten ausgelegt. Herunterschalten und integriert die Wirkung auf die Zündvorverstellung und Einspritzung im System...
  • Seite 102 Bei jedem Schalten (Hoch- oder Sollte die Strategie des Ducati Quick Shift nicht Herunterschalten) muss der Fahrer den korrekt funktionieren, wird das Schaltmanöver Schalthebel von der Ruheposition aus in die stets durch Betätigen des Kupplungshebels gewünschte Position drücken und dabei über beendet werden.
  • Seite 103 Die Gänge können nicht über das DQS-System heruntergeschaltet werden, wenn das System der Cruise Control sich in Betrieb befindet.
  • Seite 104: Menüfunktionen

    Menü Funktionen Player On / Off (nur bei vorhandenem Bluetooth-Modul und mindestens einem Die Funktionen der Menüs können, für jede der drei verbundenen Smartphone aktiv). Fahrmodus-Einstellungen (SPORT, TOURING und URBAN), in einem der vier Modi angezeigt werden: CORE; TRACK; FULL; CITY.
  • Seite 105 CORE TRACK Km/h Km/h x1000 SPORT SPORT 302721 302721 FULL CITY TOURING TOURING Km/h Km/h 00:00 P.M. 00:00 CONS. AVG L/100 P.M. 302721 302721 Abb. 34...
  • Seite 106: Kilometerzähler (Tot)

    Kilometerzähler (TOT) CORE Der Kilometerzähler zählt und zeigt die insgesamt vom Fahrzeug hinterlegte Strecke in der eingestellten Maßeinheit (Kilometer oder Meilen) Der Wert des Kilometer- oder Meilenstands wird am Kilometerzähler gemeinsam mit der Angabe TOT Km/h x1000 und der entsprechenden Maßeinheit angezeigt. SPORT Wird der Höchstwert (199.999 km oder 199.999 mi) 199999...
  • Seite 107 Hinweise Werden die Striche „ ----- ” in der Funktion des Kilometerzählers blinkend angezeigt, muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden.
  • Seite 108: Tageskilometerzähler 1 (Trip 1)

    Tageskilometerzähler 1 (TRIP 1) CORE Der Tageskilometerzähler zählt und bringt die vom Fahrzeug hinterlegte Teilstrecke in der eingestellten Maßeinheit (Kilometer oder Meilen) zur Anzeige, die für die Berechnung des durchschnittlichen Verbrauchs, der Durchschnittsgeschwindigkeit und Km/h x1000 der Fahrzeit verwendet wird. Der Wert des SPORT Kilometer- oder Meilensteins des TRIP1 wird TRIP...
  • Seite 109: Tageskilometerzähler 2 (Trip 2)

    Tageskilometerzähler 2 (TRIP 2) CORE Der Tageskilometerzähler zählt und zeigt die vom Fahrzeug hinterlegte Teilstrecke in der eingestellten Maßeinheit (Kilometer oder Meilen) an. Der Wert der Kilometer oder Meilen des TRIP2 wird gemeinsam mit der Angabe TRIP2 und der Angabe Km/h x1000 der entsprechenden Maßeinheit angezeigt.
  • Seite 110: Restautonomie (Range)

    Restautonomie (RANGE) CORE In dieser Funktion wird die Restautonomie gemäß Tankinhalt angezeigt. Dieser Wert wird mit der Angabe RANGE und der RANGE eingestellten Einheit angezeigt. Liegt ein Fehler in der Funktion vor, werden im Km/h 999.9 x1000 RANGE Cockpit die drei Striche „- - -” blinkend angezeigt. SPORT Empfängt das Cockpit keine Werte des RANGE, RANGE...
  • Seite 111: Durchschnittlicher Verbrauch

    Durchschnittlicher Verbrauch Die aktive Phase der Berechnung erfolgt sobald der Motor angelassen wurde, auch wenn das Fahrzeug (CONS. AVG) noch steht: (Unterbrechungen der Fahrt bei Das Cockpit berechnet den durchschnittlichen ausgeschaltetem Motor werden nicht Kraftstoffverbrauch und bringt ihn unter Angabe der berücksichtigt).
  • Seite 112 CORE CITY TOURING Km/h Km/h 00:00 L/100 x1000 P.M. SPORT CONS. L/100 CONS. L/100 Km/l TRACK FULL MPG UK MPG US TOURING Km/h Km/h 00:00 CONS. SPORT L/100 P.M. CONS. 302721 L/100 Abb. 39...
  • Seite 113 Momentaner Verbrauch (CONS.) Hinweise Das Cockpit berechnet den momentanen Die Maßeinheit des Verbrauchs Kraftstoffverbrauch und bringt ihn unter Angabe der (durchschnittlicher und momentaner) kann in der eingestellten Maßeinheit sowie der Angabe „CONS.” Funktion „UNITS SETTING” über das zur Anzeige. Einstellungsmenü geändert werden. Die Berechnung erfolgt unter Bezugnahme auf die verbrauchte Kraftstoffmenge und die in der letzten Sekunde hinterlegten Strecke.
  • Seite 114 CORE CITY TOURING Km/h Km/h 00:00 L/100 x1000 P.M. SPORT CONS. L/100 L/100 CONS. Km/l TRACK FULL MPG UK MPG US TOURING Km/h Km/h 00:00 SPORT L/100 CONS. P.M. 302721 CONS. L/100 Abb. 40...
  • Seite 115: Durchschnittsgeschwindigkeit

    Durchschnittsgeschwindigkeit - -” anstelle der Durchschnittsgeschwindigkeit permanent angezeigt. (SPEED AVG) Die aktive Phase der Berechnung erfolgt sobald der Das Cockpit berechnet die durchschnittliche Motor angelassen wurde, auch wenn das Fahrzeug Geschwindigkeit des Fahrzeugs und bringt sie unter noch steht (die Fahrtunterbrechungen mit Angabe der eingestellten Maßeinheit und der abgeschaltetem Motor werden in der Berechnung Angabe SPEED AVG zur Anzeige.
  • Seite 116 CORE CITY TOURING Km/h Km/h 00:00 x1000 P.M. SPORT SPEED Km/h SPEED Km/h Km/h TRACK FULL TOURING Km/h Km/h 00:00 SPEED SPORT Km/h P.M. SPEED 302721 Km/h Abb. 41...
  • Seite 117: Fahrzeit (Trip Time)

    Fahrzeit (TRIP TIME) Hinweise Das Cockpit berechnet die Fahrzeit und zeigt sie im Im besonderen Fall des Wechsels der Format hhh:mm mit der Angabe TRIP TIME an. Die Maßeinheit eines an die Geschwindigkeit (und an die Berechnung erfolgt unter Bezugnahme auf die seit Strecke) oder an den Verbrauch gebundenen Werts dem letzten Reset des TRIP1 verstrichene Zeit.
  • Seite 118 CORE CITY TOURING Km/h Km/h 00:00 x1000 P.M. SPORT TRIP 0:00 TRIP 0:00 TIME TIME TRIP 511:00 TIME TRACK FULL TOURING Km/h Km/h 00:00 TRIP 0:00 SPORT P.M. TIME TRIP 0:00 302721 TIME Abb. 42...
  • Seite 119 Umgebungslufttemperatur (T AIR) Das Cockpit zeigt die Umgebungstemperatur in der eingestellten Maßeinheit (°C oder °F), die eingestellte Maßeinheit selbst sowie die Angabe T AIR und das Symbol des Thermometers an. Der Temperaturwert wird angezeigt, solange er zwischen -39 °C und +125 °C (oder -38 °F und +257 °F) liegt.
  • Seite 120 CORE CITY TOURING Km/h Km/h 00:00 x1000 P.M. SPORT T AIR °C °C T AIR T AIR °F TRACK FULL TOURING Km/h Km/h 00:00 SPORT °C T AIR P.M. 302721 T AIR °C Abb. 43...
  • Seite 121: Einstellungsmenü (Setting Menu)

    Einstellungsmenü (SETTING MENU) INFO BATTERY Über dieses Menü können einige Funktionen des Fahrzeugs freigeschaltet / gesperrt und eingestellt BLUETOOTH-Version werden. Um in das Einstellungsmenü zu gelangen, muss Wichtig unter der Bedingung eines Key-On und einer reellen Fahrzeuggeschwindigkeit ≤ (unter oder gleich) 5 km/ Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, das h (3.1 mph) die Taste (4) zwei Sekunden lang gedrückt Menü...
  • Seite 122 CORE Km/h x1000 SPORT 302721 SETTING MENU BLUETOOTH RIDING MODE BACKLIGHT INFO MODE DATE SET CLOCK SET PIN CODE INFO SERTVICE DRL CONTROL UNITS SETTING INFO TIRE CALIBRATION TURN INDICATORS EXIT Abb. 44...
  • Seite 123 Durch Drücken der Tasten (1) und (2) kann ein Fahrstil-Personalisierung (RIDING MODE): In personalisierbarer Parameter nach dem anderen diesem Menü können folgende Einstellungen markiert werden: über die Taste (2) kann der nächste personalisiert werden: und über die Taste (1) der vorausgehende Parameter - Motoreinstellung (ENGINE) hervorgehoben werden.
  • Seite 124 Einstellung des Bluetooth, Verknüpfung und Löschung der gekoppelten Vorrichtungen – nur wenn vorhanden (BLUETOOTH) aktiv.
  • Seite 125 SETTING MENU BLUETOOTH RIDING MODE BACKLIGHT INFO MODE DATE SET CLOCK SET PIN CODE INFO SERTVICE DRL CONTROL UNITS SETTING INFO TIRE CALIBRATION TURN INDICATORS EXIT SETTING MENU > LAP LAP DATA ERASE ALL EXIT Abb. 45...
  • Seite 126: Einstellungsmenü - Riding Mode (Riding Mode)

    Einstellungsmenü - Riding Mode (RIDING MODE) Die einzelnen Einstellungen jedes Riding Modes SETTING MENU können den persönlichen Ansprüchen angepasst RIDING MODE BACKLIGHT BLUETOOTH werden. INFO MODE DATE SET CLOCK SET Das Einstellungsmenü öffnen. PIN CODE INFO SERTVICE Die Angabe „RIDING MODE” durch Drücken der DRL CONTROL UNITS SETTING INFO...
  • Seite 127 Jeder geänderte Parameter wird auch nach einem „battery-off” im Speicher gehalten. Darüber hinaus können über die Funktion DEFAULT für jeden Fahrmodus die ursprünglich von Ducati eingestellten Parameter erneut abgerufen werden. Werden die Angabe „EXIT” markiert und die Taste (4) gedrückt, erfolgt das Umschalten auf die...
  • Seite 128 SETTING MENU>RIDING MODE>SPORT>ENGINE SETTING MENU>RIDING MODE>SPORT>DTC ENGINE ENGINE ON-01 ON-02 SPORT SPORT ON-03 MEDIUM TOURING TOURING ON-04 ON-05 HIGH URBAN URBAN ON-06 ON-07 MEDIUM ON-08 ON-05 EXIT EXIT DEFAULT DEFAULT SETTING MENU>RIDING MODE>SPORT>DTC ON-01 ON-02 SPORT ON-03 TOURING ON-04 ON-05 URBAN ON-06 ON-07...
  • Seite 129 Einstellungsmenü - Riding Mode - Motoreinstellung (ENGINE) SETTING MENU>RIDING MODE>SPORT>ENGINE ENGINE In dieser Funktion kann die an die einzelnen Riding SPORT Mode gekoppelte Motorleistung eingestellt werden. MEDIUM TOURING Das Einstellungsmenü öffnen. Die Angabe „RIDING HIGH URBAN MODE” durch Drücken der Taste (1) oder der Taste (2) MEDIUM wählen.
  • Seite 130 Beim Öffnen der Funktion wird rechts (über der Zum Verlassen des Menüs und zur Rückkehr auf die Angabe EXIT) die aktuell eingestellte Motorleistung vorausgehende Anzeige muss die Angabe „EXIT” angezeigt (z.B.: MEDIUM). markiert und die Taste (4) gedrückt werden. Im mittleren im Dropdown-Menü werden die möglichen Personalisierungen aufgelistet: MEDIUM HIGH...
  • Seite 131 SETTING MENU>RIDING MODE>SPORT>ENGINE SETTING MENU>RIDING MODE>SPORT>ENGINE ENGINE ENGINE SPORT SPORT MEDIUM TOURING MEDIUM TOURING HIGH URBAN HIGH URBAN MEDIUM MEDIUM MEMORY EXIT MEMORY EXIT SETTING MENU>RIDING MODE>SPORT>ENGINE SETTING MENU>RIDING MODE>SPORT>ENGINE ENGINE ENGINE SPORT SPORT MEDIUM TOURING MEDIUM TOURING HIGH URBAN HIGH URBAN HIGH...
  • Seite 132 Einstellungsmenü - Riding Mode - DTC-Einstellung (DTC) Diese Funktion ermöglicht in jedem Riding Modus SETTING MENU>RIDING MODE>SPORT>DTC das Einstellen der Ansprechstufe der DTC oder eine ENGINE Deaktivierung der DTC. ON-01 ON-02 SPORT Das Einstellungsmenü öffnen. Die Angabe „RIDING ON-03 TOURING ON-04 MODE”...
  • Seite 133 Beim Öffnen der Funktion wird rechts (über der Zum Verlassen des Menüs und zur Rückkehr auf die Angabe EXIT) die aktuell eingestellte Ansprechstufe vorausgehende Anzeige muss die Angabe „EXIT” oder der Status der DTC angezeigt (z.B.: ON - 05 bzw. markiert und die Taste (4) gedrückt werden.
  • Seite 134 SETTING MENU>RIDING MODE>SPORT>DTC SETTING MENU>RIDING MODE>SPORT>DTC ENGINE ENGINE ON-01 ON-01 ON-02 SPORT ON-02 SPORT ON-03 ON-03 TOURING ON-04 TOURING ON-04 ON-05 ON-05 URBAN ON-06 URBAN ON-06 ON-07 ON-07 ON-08 ON-05 ON-08 ON-05 MEMORY EXIT MEMORY EXIT SETTING MENU>RIDING MODE>SPORT>DTC SETTING MENU>RIDING MODE>SPORT>DTC ENGINE ENGINE ON-01...
  • Seite 135: Einstellungsmenü - Riding Mode-Abs-Einstellung (Abs)

    Einstellungsmenü - Riding Mode- ABS-Einstellung (ABS) Die entsprechende Funktion ermöglicht die Einstellung der Ansprechstufe des ABS oder ein SETTING MENU>RIDING MODE>SPORT>ABS Deaktivieren des ABS in den einzelnen Riding ENGINE Modes. Das Einstellungsmenü öffnen. SPORT ON - 01 ON - 02 Die Angabe „RIDING MODE”...
  • Seite 136 Beim Öffnen der Funktion wird rechts (über der wird aktualisiert und anschließend die Angabe EXIT Angabe EXIT) die aktuell eingestellte Ansprechstufe grün unterlegt werden. oder der Status der ABS angezeigt (z.B: ON - 03 bzw. Zum Verlassen des Menüs und zur Rückkehr auf die die Stufe 03).
  • Seite 137 SETTING MENU>RIDING MODE>SPORT>ABS SETTING MENU>RIDING MODE>SPORT>ABS ENGINE ENGINE SPORT SPORT ON - 01 SPORT ON - 01 ON - 02 ON - 02 TOURING TOURING TOURING ON - 03 ON - 03 URBAN URBAN URBAN ON - 02 ON - 02 MEMORY EXIT MEMORY...
  • Seite 138 Einstellungsmenü - Riding Mode - DWC-Einstellung (DWC) Diese Funktion ermöglicht in jedem Riding Modus SETTING MENU>RIDING MODE>SPORT>DWC das Einstellen der Ansprechstufe der DWC oder eine ENGINE Deaktivierung der DWC. ON-01 ON-02 SPORT Das Einstellungsmenü öffnen. Die Angabe „RIDING ON-03 TOURING ON-04 MODE”...
  • Seite 139 Beim Öffnen der Funktion wird rechts (über der Zum Verlassen des Menüs und zur Rückkehr auf die Angabe EXIT) die aktuell eingestellte Ansprechstufe vorausgehende Anzeige muss die Angabe „EXIT” oder der Status der DWC angezeigt (z. B.: ON - 05 markiert und die Taste (4) gedrückt werden.
  • Seite 140 SETTING MENU>RIDING MODE>SPORT>DWC SETTING MENU>RIDING MODE>SPORT>DWC ENGINE ENGINE ON-01 ON-01 ON-02 SPORT ON-02 SPORT ON-03 ON-03 TOURING ON-04 TOURING ON-04 ON-05 ON-05 URBAN ON-06 URBAN ON-06 ON-07 ON-07 ON-08 ON-05 ON-08 ON-05 MEMORY EXIT MEMORY EXIT SETTING MENU>RIDING MODE>SPORT>DWC SETTING MENU>RIDING MODE>SPORT>DWC ENGINE ENGINE ON-01...
  • Seite 141 Einstellungsmenü - Riding Mode - DQS-Einstellung (DQS) SETTING MENU>RIDING MODE>SPORT>DQS ENGINE Diese Funktion ermöglicht das Freischalten oder SPORT Sperren des DQS bei jedem Riding, sofern diese TOURING UP DOWN Funktion am Fahrzeug vorhanden ist. URBAN Das Einstellungsmenü öffnen. Die Angabe „RIDING MODE”...
  • Seite 142 Beim Öffnen der Funktion wird rechts (über der Zum Verlassen des Menüs und zur Rückkehr auf die Angabe EXIT) die aktuell eingestellte Ansprechstufe vorausgehende Anzeige muss die Angabe „EXIT” oder der Status des DQS angezeigt (z. B.: OFF). markiert und die Taste (4) gedrückt werden. Im mittleren im Dropdown-Menü...
  • Seite 143 SETTING MENU>RIDING MODE>SPORT>DQS SETTING MENU>RIDING MODE>SPORT>DQS ENGINE ENGINE SPORT SPORT SPORT TOURING TOURING TOURING UP DOWN UP DOWN URBAN URBAN URBAN MEMORY EXIT MEMORY EXIT SETTING MENU>RIDING MODE>SPORT>DQS SETTING MENU>RIDING MODE>SPORT>DQS ENGINE ENGINE SPORT SPORT TOURING TOURING UP DOWN UP DOWN URBAN URBAN UP DOWN...
  • Seite 144 Einstellungsmenü - Riding Mode - Rücksetzung der Werte einzelnen Riding Modes (DEFAULT) Diese Funktion ermöglicht das Wiederherstellen der SETTING MENU>RIDING MODE>SPORT>DEFAULT ENGINE Defaultwerte der von Ducati an die einzelnen SPORT Fahrmodi (Riding Mode) gebundenen Parameter. TOURING Das Einstellungsmenü öffnen. Die Angabe „RIDING URBAN MODE”...
  • Seite 145 Das Rücksetzen der Parameter erfordert circa drei Sekunden während denen die Angabe „WAIT…” angezeigt wird . Am Ende des Verfahrens wird im Display zwei Sekunden lang die Angabe „OK” zur Bestätigung des effektiv erfolgten Reset der Parameter angezeigt und die Angabe EXIT unterlegt. Zum Verlassen des Menüs und zur Rückkehr auf die vorausgehende Anzeige muss die Angabe „EXIT”...
  • Seite 146 Einstellungsmenü - Riding Mode - Rücksetzung der Werte (ALL DEFAULT) SETTING MENU>RIDING MODE Diese Funktion ermöglicht das Wiederherstellen der von Ducati eingestellten Defaultwerte aller an die SPORT Riding Modes gebundenen Parameter. TOURING Um diese Funktion zu öffnen, müssen das URBAN Einstellungsmenü...
  • Seite 147: Einstellungsmenü - Einstellung Des Anzeigemodus (Info Mode)

    RIDING MODE BACKLIGHT BLUETOOTH Es gibt vier verschiedene Anzeigemodi TRACK, INFO MODE DATE SET FULL, CITY und CORE. CLOCK SET Der von Ducati eingestellte Default-Anzeigemodus PIN CODE INFO SERTVICE DRL CONTROL UNITS SETTING ist der CORE. INFO TIRE CALIBRATION TURN INDICATORS...
  • Seite 148 Das Menü INFO MODE wird geöffnet. Wird die Einstellung FULL gewählt, wird der Zur Wahl eines Anzeigemodus die Taste (1) oder (2) Anzeigemodus aller Riding Modes auf FULL gesetzt. drücken. Wurde der gewünschte Modus markiert, Wird die Einstellung CITY gewählt, wird der die Taste (4) drücken.
  • Seite 149 SETTING MENU>INFO MODE SETTING MENU>INFO MODE DEFAULT DEFAULT >> CORE RIDING MODE RIDING MODE TRACK TRACK FULL FULL DEFAULT DEFAULT CITY EXIT CITY EXIT SETTING MENU>INFO MODE >> CORE DEFAULT RIDING MODE TRACK FULL CORE CITY EXIT Abb. 62...
  • Seite 150: Einstellungsmenü - Rundenzeit (Lap)

    Einstellungsmenü - Rundenzeit (LAP) Um in das Menü der LAP-Funktion zu gelangen, SETTING MENU muss das Einstellungsmenü geöffnet werden. Die RIDING MODE BACKLIGHT BLUETOOTH Angabe „LAP” durch Drücken der Taste (1) oder der INFO MODE DATE SET Taste (2) wählen. Wurde die Funktion markiert, die CLOCK SET Taste (4) drücken.
  • Seite 151 SETTING MENU>LAP LAP DATA SETTING MENU>LAP E R A S E O K EXIT LAP DATA E R A S E O K EXIT SETTING MENU>LAP LAP DATA E R A S E O K EXIT Abb. 64...
  • Seite 152 Anzeige der gespeicherten LAP (Runden) abgerufen (Anzeige der Runden in abnehmender Folge LAP 15 ... LAP 14 ... LAP 13 ..LAP 01); Zur Anzeige der gespeicherten LAP muss das LAP- daraufhin wird die Angabe EXIT angezeigt. Menü geöffnet werden. Zum Verlassen des Menüs und zur Rückkehr auf die Die Angabe „LAP DATA”...
  • Seite 153 SETTING MENU>LAP>LAP DATA TIME: 1’28’98 SPEED max: 238 KM/H LAP 01 RPM max: 9600 EXIT SETTING MENU>LAP>LAP DATA TIME: 1’19’90 SPEED max: 256 KM/H LAP 15 RPM max: 9950 EXIT SETTING MENU>LAP>LAP DATA TIME: 1’21’95 SPEED max: 248 KM/H LAP 02 RPM max: 9800 EXIT...
  • Seite 154 Löschung der gespeicherten Runden (LAP) Zum Löschen der gespeicherten LAP muss das LAP- SETTING MENU>LAP Menü geöffnet werden. Die LAP können über das Menü LAP oder durch Öffnen der Seite der LAP-Anzeige (LAP DATA) gelöscht werden. Die Angabe „ERASE ALL” durch Drücken der Taste (1) LAP DATA oder der Taste (2) wählen.
  • Seite 155 Die Löschung ist ein Einheitsbefehl mit dem alle gespeicherten LAP (Runden) gelöscht werden. Nach beendeter Löschung werden die Parameter der Runden von „01” bis „15” alle mit undefinierten SETTING MENU>LAP>LAP DATA Werten bzw. mit „–” (Zeit = -’ - -’’ - - , U/min = - - - - - , Geschwindigkeit = - - - ) angegeben.
  • Seite 156 Änderung des PIN CODE. Ducati Vertragshändler wenden, um die Funktion Der PIN CODE ist zunächst noch nicht im Fahrzeug „auf Null” setzen zu lassen. Der Ducati gespeichert, sondern muss vom Benutzer durch Vertragshändler könnte Sie im Rahmen dieses Eingabe eines persönlichen 4-stelligen PIN-Codes...
  • Seite 157 Aktivierung des PIN CODE Für das Aktivieren der Funktion PIN CODE und die Eingabe des eigenen PIN CODE muss das SETTING MENU Einstellungsmenü geöffnet werden. RIDING MODE BACKLIGHT BLUETOOTH Die Angabe PIN CODE durch Drücken der Taste (1) INFO MODE DATE SET oder (2) wählen.
  • Seite 158 Beim Öffnen der Funktion werden im Display die Angabe INSERT NEW PIN CODE und darunter drei Striche „0 - - -” angezeigt, deren erste Stelle grün SETTING MENU>PIN CODE hervorgehoben wird. INSERT NEW PIN CODE Eingabe des Codes: MEMORY Durch das Drücken der Taste (4), wird nur eine Ziffer mit der Zahl „0”...
  • Seite 159 Seite für die Änderung des PIN CODE ersetzt. Nur im INSERT NEW PIN CODE Fall eines Reset der PIN CODE-Funktion, das nur in MEMORIZED einer DUCATI Vertragswerkstatt möglich ist, wird die Seite für die erstmalige Eingabe des PIN CODE erneut aktiv und im Menü verfügbar geschaltet. EXIT SETTING MENU>PIN CODE...
  • Seite 160 Einstellungsmenü - Pin Code - Änderung (PIN CODE) SETTING MENU>PIN CODE Zur Änderung des bereits vorhandenen PIN und für die Aktivierung des neuen PIN muss das INSERT OLD PIN CODE Einstellungsmenü geöffnet werden. Die Angabe „PIN CODE” durch Drücken der Taste (1) INSERT NEW PIN CODE oder der Taste (2) wählen.
  • Seite 161 Die Arbeitsschritte so lange wiederholen, bis alle 4 Ziffern, aus denen sich der PIN CODE zusammensetzt, bestätigt wurden. Auf das Drücken der Taste (4) für die Bestätigung der vierten und letzten Nummer:...
  • Seite 162 zeigt das Cockpit im Fall eines nicht korrekt eingegebenen PIN Codes 3 Sekunden lang die Angabe WRONG an und hebt daraufhin wieder die vier Striche „- - - -” des OLD PIN für einen neuen Eingabeversuch des Codes hervor. ist der PIN-Code korrekt, werden im Cockpit 3 Sekunden lang die Angabe CORRECT, INSERT NEW PIN CODE und vier Striche „- - - -”...
  • Seite 163 SETTING MENU>PIN CODE SETTING MENU>PIN CODE INSERT OLD PIN CODE INSERT OLD PIN CODE WRONG CORRECT INSERT NEW PIN CODE INSERT NEW PIN CODE MEMORY MEMORY PIN CODE ALREADY PRESENT PIN CODE ALREADY PRESENT EXIT EXIT SETTING MENU>PIN CODE SETTING MENU>PIN CODE INSERT OLD PIN CODE INSERT OLD PIN CODE INSERT NEW PIN CODE...
  • Seite 164 Eingabe des „neuen” Codes: Durch das Drücken der Taste (4), wird nur eine SETTING MENU>PIN CODE Ziffer mit der Zahl „0” grün hervorgehoben. 2) Auf jedes Drücken der Taste (2) wird die Ziffer INSERT OLD PIN CODE um eine Zahl (+ 1) bis zum Erreichen der Zahl „9” erhöht und daraufhin wieder bei „0”...
  • Seite 165 Wird die Taste (4) zur Bestätigung der vierten und letzten Zahl gedrückt, wird im Cockpit die Angabe SETTING MENU>PIN CODE MEMORY hervorgehoben. INSERT OLD PIN CODE Zum Speichern der neuen Wahl muss die Taste (4) zwei Sekunden lang bei orange unterlegter Angabe INSERT NEW PIN CODE MEMORY gedrückt werden.
  • Seite 166 Einstellungsmenü - Einstellung des DRL-Beleuchtungsmodus - (DRL CONTROL) SETTING MENU Diese Funktion, die nur aktiv ist, wenn die DRL- RIDING MODE BACKLIGHT BLUETOOTH Beleuchtung vorhanden ist, ermöglicht es dem INFO MODE DATE SET CLOCK SET Benutzer den Status der DRL-Beleuchtung zu PIN CODE INFO SERTVICE wählen: AUTO oder MANUAL.
  • Seite 167 Auf das Öffnen der Funktion werden auf der linken Seite die Einstellungen der DRL-Beleuchtung angegeben: AUTO, MANUAL, während auf der SETTING MENU>DRL CONTROL rechten Seite (über der Angabe EXIT) der AUTO angewendete Modus angezeigt wird. Durch Drücken der Tasten (1) und (2) können die MANUAL gewünschten Typen der DRL-Beleuchtung, einer nach dem anderen, markiert werden: über die Taste...
  • Seite 168 Einstellungsmenü - Reifenkalibrierung und Übersetzungsverhältnis (TIRE SETTING MENU CALIBRATION) RIDING MODE BACKLIGHT BLUETOOTH INFO MODE DATE SET Diese Funktion ermöglicht das Ausführen des CLOCK SET Kalibrierungsverfahrens und die Eigenerfassung des PIN CODE INFO SERTVICE Abrollumfangs der Reifen und des Verhältnisses der DRL CONTROL UNITS SETTING INFO...
  • Seite 169 Beim Öffnen dieser Funktion werden die folgenden Angaben (Abb. 78) angezeigt: START SETTING MENU>TIRE CALIBRATION DEFAULT START EXIT DEFAULT Die Angabe „DEFAULT” erscheint nur, wenn es sich bei der verwendeten nicht um die Default- Einstellung handelt. EXIT Über die Tasten (1) und (2) ist das Markieren der vorhandenen Angaben möglich.
  • Seite 170 Wichtig Das Einlernverfahren erfolgt nur bei Aufrechterhaltung einer Fahrgeschwindigkeit zwischen 49 km/h (30 mph) und 51 km/h (32 mph) und bei eingelegtem 2. Gang.
  • Seite 171 Bringt der Benutzer das Fahrzeug in die am Display angegebenen Bedingungen bezüglich TIRE SETTING SPORT Geschwindigkeit und Gang, beginnt das Cockpit die Systemkalibrierung: es werden alle vorher IN PROGRESS angezeigten Informationen eingeblendet, wobei die KEEP SPEED Angabe „READY“ durch die Angabe „IN PROGRESS” km/h 49-51 km/h (Abb.
  • Seite 172 Hinweise Während des Kalibrierungsverfahrens kann die Kalibrierung durch 2 Sekunden langes Drücken der Taste (1) unterbrochen und auf die Standard- Anzeige zurückgeschaltet werden. Hinweise Wird die Zündung des Fahrzeugs während dem Kalibrierverfahren ausgeschaltet, wird das Verfahren unterbrochen und mit negativem Ausgang beendet.
  • Seite 173 Wurde das Kalibrierverfahren vom Benutzer unterbrochen, zeigt das Cockpit die Angabe TIRE SETTING SPORT „ABORTED“ (Abb. 82) an und schaltet nach einigen Sekunden wieder auf die vorausgehende Anzeige ABORTED KEEP SPEED km/h Kommt es während des Kalibrierverfahrens zu 49-51 km/h einem Fehler oder einer Funktionsstörung, zeigt das AND GEAR 2 Cockpit die Angabe „FAILED“...
  • Seite 174 Zur Rücksetzung auf die Default-Einstellungen müssen über die Tasten (1) und (2) die Angabe TIRE SETTING „DEFAULT“ (Abb. 78) gewählt und die Taste (4) gedrückt werden. Nun erscheint im Cockpit die Angabe „DEFAULT DEFAULT PLEASE WAIT...“ (Abb. 84) und nach einigen PLEASE WAIT...
  • Seite 175 Einstellungsmenü - Einstellung der Hintergrundbeleuchtung (BACKLIGHT) SETTING MENU Über diese Funktion kann der Benutzer den RIDING MODE BACKLIGHT BLUETOOTH Hintergrund des Cockpits einstellen. INFO MODE DATE SET CLOCK SET Das Einstellungsmenü öffnen. Durch Drücken der PIN CODE INFO SERTVICE Taste (1) oder (2) die Angabe „BACKLIGHT” wählen. DRL CONTROL UNITS SETTING INFO...
  • Seite 176 Nach dem Öffnen der Funktion werden links die möglichen Einstellungen des Hintergrunds SETTING MENU>BACKLIGHT angezeigt: DAY, NIGHT, AUTO, während rechts (über der Angabe EXIT) der Einsatzmodus angezeigt wird. AUTO Durch Drücken der Tasten (1) und (2) können die gewünschten Hintergrundtypen, einer nach dem NIGHT anderen, hervorgehoben werden: über die Taste (2) kann der nächste und über die Taste (1) der...
  • Seite 177 geboten - empfehlenswert bei schwachem Tageslicht und/oder bei Dunkelheit. Bei Einstellung AUTO (Automatikmodus) wird die Hintergrundfarbe je nach den vorliegenden (von einem Sensor erfassten) Lichtverhältnissen automatisch geregelt. Bei hellen Lichtverhältnissen schaltet das Cockpit auf den weißen Hintergrund. Bei dunklen Lichtverhältnissen schaltet das Cockpit auf den schwarzen Hintergrund.
  • Seite 178: Einstellungsmenü - Einstellung Des Datums (Date Set)

    Einstellungsmenü - Einstellung des Datums (DATE SET) Unter dieser Funktion kann der Benutzer das Datum SETTING MENU eingeben / ändern. RIDING MODE BACKLIGHT BLUETOOTH Das Einstellungsmenü öffnen. INFO MODE DATE SET Die Angabe „DATE SET” durch Drücken der Taste (1) CLOCK SET oder (2) wählen.
  • Seite 179 Nach dem Öffnen werden links die Einstellmöglichkeiten aufgelistet: YEAR, MONTH, DAY, während rechts das eingestellte Datum SETTING MENU>DATE SET angegeben wird (z.B.: 2014/08/02). Einstellung der Jahresangabe YEAR Durch Drücken der Taste (1) oder (2) die Angabe 2014 / 08 / 02 MONTH „YEAR”...
  • Seite 180: Einstellung Der Monatsangabe

    Einstellung der Monatsangabe Durch Drücken der Taste (1) oder (2) die Angabe SETTING MENU>DATE SET „MONTH” wählen. Einmal markiert, die Taste (4) drücken. Die Angabe des „Monats” beginnt zu blinken. YEAR Durch Drücken der Taste (1) wird die Monatsangabe 2014 / 08 / 02 MONTH um 1 gemindert: 12, 11, ..
  • Seite 181 Einstellung der Tagesangabe Durch Drücken der Taste (1) oder (2) die Angabe SETTING MENU>DATE SET „DAY” wählen. Einmal markiert, die Taste (4) drücken. Die Angabe des „Tages” beginnt zu blinken. YEAR Durch Drücken der Taste (1) wird die Tagesangabe 2014 / 08 / 02 MONTH um 1 gemindert: 31, 30, ..
  • Seite 182 Speichern des Datums Zum Speichern des eingestellten / geänderten SETTING MENU>DATE SET Datums müssen über die Tasten (1) und (2) die Angabe MEMORY markiert und die Taste (4) 2 Sekunden lang gedrückt werden. Das Cockpit zeigt YEAR zwei Sekunden lang die Angabe MEMORIZED an 2014 / 08 / 02 MONTH und unterlegt dann automatisch die Angabe EXIT.
  • Seite 183 Ist das Datum nicht korrekt, blinkt im Cockpit drei Sekunden lang die Angabe „WRONG DATE” auf, dann werden automatisch die Angabe EXIT SETTING MENU>DATE SET unterlegt und als Datum permanent die Striche „ ---- / -- / --” angezeigt. Es kann auf jeden Fall erneut ein anderes Datum eingegeben werden.
  • Seite 184: Einstellungsmenü - Einstellung Der Uhrzeit (Clock Set)

    Einstellungsmenü - Einstellung der Uhrzeit (CLOCK SET) Diese Funktion ermöglicht dem Benutzer eine SETTING MENU Einstellung / Regulierung der Uhrzeit. RIDING MODE BACKLIGHT BLUETOOTH Das Einstellungsmenü öffnen. Durch Drücken der INFO MODE DATE SET Taste (1) oder (2) die Angabe „CLOCK SET” wählen. CLOCK SET Wurde die Funktion markiert, die Taste (4) drücken.
  • Seite 185: Einstellung Von Am/Pm

    Nach dem Öffnen werden links die Einstellmöglichkeiten aufgelistet: AM / PM, HOURS, MINUTES, während rechts die eingestellte SETTING MENU>CLOCK SET Uhrzeit angezeigt wird (z.B.: AM 10 : 30 ). Zum Verlassen des Menüs und zur Rückkehr auf die AM / PM vorausgehende Anzeige muss die Angabe „EXIT”...
  • Seite 186: Einstellung Der Stunden

    Einstellung der Stunden Die Angabe „HOURS” durch Drücken der Taste (1) SETTING MENU>CLOCK SET oder (2) wählen. Einmal markiert, die Taste (4) drücken. Die Angabe der „Stunde” beginnt zu blinken. AM / PM Durch Drücken der Taste (1) wird der Wert der Stunde 10 : 25 HOURS um 1 gemindert: 12, 11, ..
  • Seite 187: Einstellung Der Minuten

    Einstellung der Minuten Die Angabe „MINUTES” durch Drücken der Taste (1) SETTING MENU>CLOCK SET oder (2) wählen. Wurde die Angabe markiert, die Taste MENÜ BESTÄTIGEN (4) drücken. AM / PM Die Angabe der Minuten beginnt zu blinken. 10 : 25 HOURS Durch Drücken der Taste (1) wird der Wert der MINUTES...
  • Seite 188 Einstellungsmenü - Inspektionsfälligkeiten (INFO SERVICE) SETTING MENU Diese Funktion ermöglicht die Anzeige der RIDING MODE BACKLIGHT BLUETOOTH INFO MODE DATE SET Informationen bezüglich der Fälligkeiten des Oil CLOCK SET Service, Desmo Service und Annual Service. PIN CODE INFO SERTVICE Zur Anzeige der Fälligkeiten des Service muss das DRL CONTROL UNITS SETTING INFO...
  • Seite 189: Einstellungsmenü - Einstellung Der Maßeinheiten (Units Setting)

    Einstellungsmenü - Einstellung der Maßeinheiten (UNITS SETTING) Diese Funktion ermöglicht, vollkommen SETTING MENU unabhängig von der vorhandenen RIDING MODE BACKLIGHT BLUETOOTH länderspezifischen Konfiguration „Land”, eine INFO MODE DATE SET Änderung und ein Forcieren der Maßeinheiten, in CLOCK SET denen die Werte angezeigt werden. PIN CODE INFO SERTVICE DRL CONTROL...
  • Seite 190 Nach dem Öffnen der Funktion werden links die Maßeinheiten aufgelistet, die geändert werden SETTING MENU>UNITS SETTING können: Geschwindigkeit (SPEED); SPEED Km/h Temperatur (TEMPERATURE); TEMPERATURE °C °F Kraftstoffverbrauch (CONSUMPTION); CONSUMPTION L/100 Km/L mpg Uk mpg USA Reset der automatischen Einstellungen (DEFAULT). Km/h °C L/100 Zum Verlassen des Menüs und zur Rückkehr auf die EXIT...
  • Seite 191: Einstellung Der Maßeinheiten: Geschwindigkeit

    Einstellung der Maßeinheiten: Geschwindigkeit SETTING MENU>UNITS SETTING Diese Funktion ermöglicht eine Änderung der SPEED Km/h Maßeinheit, in der die Geschwindigkeit angezeigt wird (und demzufolge auch die der hinterlegten TEMPERATURE °C °F Strecke). CONSUMPTION L/100 Km/L mpg Uk mpg USA Das Menü „UNITS SETTING” ist entsprechend der Beschreibung auf den vorausgehenden Seiten zu Km/h °C L/100 öffnen.
  • Seite 192 gewählte Maßeinheit gespeichert und die Angabe EXIT automatisch hervorgehoben. Das Cockpit wird daraufhin die folgenden Werte in der gewählten Maßeinheit anzeigen: Fahrzeuggeschwindigkeit und Durchschnittsgeschwindigkeit (km/h oder mph); Kilometerzähler, Trip1, Trip2 und Range (km oder mi).
  • Seite 193: Einstellung Der Maßeinheiten: Temperatur

    Einstellung der Maßeinheiten: Temperatur Diese Funktion ermöglicht das Ändern der SETTING MENU>UNITS SETTING Maßeinheit der Temperaturangabe. Das Menü „UNITS SETTING” ist entsprechend der SPEED Km/h Beschreibung auf den vorausgehenden Seiten zu TEMPERATURE °C °F öffnen. CONSUMPTION L/100 Km/L mpg Uk mpg USA Die Angabe „TEMPERATURE”...
  • Seite 194 Kühlflüssigkeitstemperatur und Umgebungslufttemperatur.
  • Seite 195: Einstellung Der Maßeinheiten: Kraftstoffverbrauch

    Einstellung der Maßeinheiten: Kraftstoffverbrauch SETTING MENU>UNITS SETTING Diese Funktion ermöglicht das Ändern der SPEED Km/h Maßeinheit des Kraftstoffverbrauchs. Das Menü „UNITS SETTING” ist entsprechend der TEMPERATURE °C °F Beschreibung auf den vorausgehenden Seiten zu CONSUMPTION L/100 Km/L mpg Uk mpg USA öffnen.
  • Seite 196 gewählte Maßeinheit gespeichert und die Angabe EXIT automatisch hervorgehoben. Das Cockpit wird daraufhin die folgenden Werte in der gewählten Maßeinheit anzeigen: Momentaner Verbrauch und durchschnittlicher Verbrauch.
  • Seite 197: Einstellung Der Maßeinheiten: Reset Der Automatischen Einstellungen

    Einstellung der Maßeinheiten: Reset der automatischen Einstellungen SETTING MENU>UNITS SETTING Diese Funktion ermöglicht das Rücksetzen der SPEED Km/h automatischen Konfiguration der Maßeinheit aller TEMPERATURE °C °F CONSUMPTION L/100 Km/L mpg Uk mpg USA im Cockpit angezeigten Werte. Das Menü „UNITS SETTING” ist entsprechend der Km/h °C L/100 Beschreibung auf den vorausgehenden Seiten zu ALL DEFAULT...
  • Seite 198 Einstellungsmenü - Einstellung des Blinkeranzeigemodus (TURN INDICATORS) SETTING MENU>TURN INDICATORS Über diese Funktion kann die Selbstausschaltung AUTO der Blinker in Abhängigkeit des Neigungswinkels, MANUAL der Fahrzeuggeschwindigkeit und der zurückgelegten Strecke auf den automatischen oder den manuellen Modus gestellt werden. AUTO Das Einstellungsmenü...
  • Seite 199 Hinweise Die gespeicherte Einstellung („AUTO“ oder „MANUAL“) wird auch nach Ausschalten der Zündung beibehalten. Bei Unterbrechung der Batteriespannung (Battery Off) wird nach dem erneuten Herstellen der Spannungsversorgung und dem Einschalten der Zündung automatisch der Modus „AUTO“ eingestellt. Hinweise Die Strategie der Selbstrückstellung der Blinker ist nicht aktiv, wenn die Blinker gleichzeitig blinken (Funktion Hazard).
  • Seite 200 Einstellungsmenü - Einstellung der Bluetooth-Geräte - Zubehör (BLUETOOTH) SETTING MENU Diese Funktion ermöglicht die Verknüpfung der RIDING MODE BACKLIGHT BLUETOOTH Bluetooth-Geräte und/oder deren eventuelles INFO MODE DATE SET CLOCK SET Löschen (Diavel S). PIN CODE INFO SERTVICE Um diese Funktion umzusetzen, muss das DRL CONTROL UNITS SETTING INFO...
  • Seite 201 Ducati keine multimediale Ein Bluetooth-Gerät im Discovery-Modus sendet Reproduktion für: ein Wireless-Signal, das die Erkennung durch andere Headsets, die nicht mit dem „Kit Ducati Art-Nr. Geräte ermöglicht. Diese Funktion wird als 981029498” geliefert wurden; Verknüpfungsmodus bezeichnet. Smartphones, die die erforderlichen Bluetooth- Am Motorrad ist ein Bluetooth-Steuergerät verbaut,...
  • Seite 202 Liste aufgelistet werden. Umgebungsbedingungen bietet das Kit Headset Sollte das Pairing nicht erfolgreich abgeschlossen Ducati Art.-Nr. 981029498 auch die Möglichkeit des worden sein, wird die Angabe „PAIRING LOST. Sharings der Musikwiedergabe direkt aus dem PLEASE EXIT” angezeigt. An diesem Punkt kann nur...
  • Seite 203 Bei Erreichen des Geräts, das verbunden werden soll, das Label „CONNECT” wählen und die Taste (4) drücken, um die Zuordnung vorzunehmen. Zum Verlassen der Pairing-Phase, die Angabe EXIT markieren, dann die Taste (4) drücken.
  • Seite 204 SETTING MENU>BLUETOOTH SETTING MENU>BLUETOOTH PAIRING PAIRING ASSOCIATED DEVICES ASSOCIATED DEVICES PAIRING LOST AGV_CITYLIGHT AGV_CITYLIGHT PLEASE EXIT IPHONE_5S_MARK IPHONE_5S_MARK ARAI_SIGNET-Q ARAI_SIGNET-Q ARAI_SIGNET-R ARAI_SIGNET-R EXIT EXIT SETTING MENU>BLUETOOTH SETTING MENU>BLUETOOTH PAIRING PAIRING ASSOCIATED DEVICES ASSOCIATED DEVICES TOMTOM_BT_22 CONNECT AGV_CITYLIGHT AGV_CITYLIGHT GARMIN_NUVI_42 CONNECT IPHONE_5S_MARK IPHONE_5S_MARK GALAXY_S5_MIKE...
  • Seite 205 Gekoppelt werden können bis zu: 2 Smartphones; SETTING MENU>BLUETOOTH 1 Navigationsgerät; PAIRING 1 Fahrerhelm; ASSOCIATED DEVICES TOMTOM_BT_22 WAIT... GARMIN_NUVI_42 GARMIN_NUVI_42 CONNECT 1 Beifahrerhelm. AGV_CITYLIGHT GALAXY_S5_MIKE CONNECT IPHONE_5S_MARK NEXUS_5NIK CONNECT Sind bereits 5 gekoppelte Geräte vorhanden, werden ARAI_SIGNET-Q ARAI_SIGNET-R EXIT in dem Moment, in dem der Benutzer das Pairing vornehmen möchte folgende Angaben angezeigt: „MAX 5 DEVICES CAN BE ASSOCIATED,”...
  • Seite 206 Nachdem das für das Verknüpfen vorgesehene Gerät gewählt wurde, wird das Label „CONNECTED” an der Angabe des Geräts durch „WAIT” ersetzt, dann muss der Typ des Geräts gewählt werden, der verknüpft werden soll. Es werden vier Symbole angezeigt, die den wählbaren Typ angeben. Die Gerätetypen sind in entsprechender Reihenfolge: Smartphone;...
  • Seite 207 SETTING MENU>BLUETOOTH SETTING MENU>BLUETOOTH PAIRING PAIRING ASSOCIATED DEVICES GARMIN_NUVI_42 ASSOCIATED DEVICES GARMIN_NUVI_42 WAIT... SELECT AGV_CITYLIGHT AGV_CITYLIGHT TOMTOM_BT_22 CONNECT IPHONE_5S_MARK IPHONE_5S_MARK GALAXY_S5_MIKE CONNECT ARAI_SIGNET-Q NEXUS_5NIK ARAI_SIGNET-Q CONNECT ARAI_SIGNET-R ARAI_SIGNET-R EXIT EXIT SETTING MENU>BLUETOOTH SETTING MENU>BLUETOOTH PAIRING PAIRING ASSOCIATED DEVICES GARMIN_NUVI_42 ASSOCIATED DEVICES GARMIN_NUVI_42 SELECT SELECT...
  • Seite 208: Navigationssystem

    Smartphone erfolgreich hergestellt wurde und dessen Name in der links stehenden Liste angegeben wird. Möchte man ein Smartphone verknüpfen, sieht das Beendet der Benutzer die Verknüpfung des Verknüpfungsverfahren mit dem Bluetooth- Navigationssystems nicht innerhalb von 90 Steuergerät die Eingabe eines Verknüpfungscodes Sekunden, kann das Verknüpfungsverfahren nicht (0000) vor, der nur beim ersten Mal eingegeben abgeschlossen werden.
  • Seite 209 Verbindungsherstellung des Ducati Multimedia System mit Bluetooth-Navigationssystemen, die nicht im folgenden Kit enthalten sind, nicht gewährleisten: Kit Satelliten-Navigationssystem Ducati Zumo Kit Satelliten-Navigationssystem Ducati Zumo Kit Satelliten-Navigationssystem Ducati Zumo Hinweise Das vorstehend genannte Ducati-Kit ist separat bei den Ducati Vertragshändlern oder - werkstätten erhältlich.
  • Seite 210 SETTING MENU>BLUETOOTH SETTING MENU>BLUETOOTH PAIRING PAIRING ASSOCIATED DEVICES GALAXY_S5_MIKE ASSOCIATED DEVICES SELECT AGV_CITYLIGHT GALAXY_S5_MIKE GARMIN_NUVI_42 AGV_CITYLIGHT INSERT PIN ON SMARTPHONE: 0000 ARAI_SIGNET-Q GARMIN_NUVI_42 ARAI_SIGNET-R ARAI_SIGNET-Q EXIT ARAI_SIGNET-R EXIT SETTING MENU>BLUETOOTH SETTING MENU>BLUETOOTH PAIRING PAIRING ASSOCIATED DEVICES GARMIN_NUVI_42 ASSOCIATED DEVICES SELECT AGV_CITYLIGHT GARMIN_NUVI_42 IPHONE_5S_MARK...
  • Seite 211 Löschen eines verknüpften Geräts Aus dem Bluetooth Einstellungsmenü heraus erhält man Zugriff auf die links stehende Liste der verknüpften Geräte. In der Liste der verknüpften Geräte kann das Gerät, das gelöscht werden soll, durch Drücken der Taste (1) oder (2) gewählt werden. Nachdem das Gerät gewählt wurde bzw.
  • Seite 212 SETTING MENU>BLUETOOTH SETTING MENU>BLUETOOTH PAIRING PAIRING ASSOCIATED DEVICES ASSOCIATED DEVICES GARMIN_NUVI_42 GARMIN_NUVI_42 AGV_CITYLIGHT AGV_CITYLIGHT IPHONE_5S_MARK IPHONE_5S_MARK ARAI_SIGNET-Q ARAI_SIGNET-Q ARAI_SIGNET-R EXIT ARAI_SIGNET-R EXIT SETTING MENU>BLUETOOTH SETTING MENU>BLUETOOTH PAIRING PAIRING ASSOCIATED DEVICES ASSOCIATED DEVICES GARMIN_NUVI_42 GARMIN_NUVI_42 AGV_CITYLIGHT IPHONE_5S_MARK IPHONE_5S_MARK ARAI_SIGNET-Q ARAI_SIGNET-Q ARAI_SIGNET-R ARAI_SIGNET-R EXIT EXIT...
  • Seite 213: Einstellungsmenü- Informationen (Info)

    Einstellungsmenü- Informationen (INFO) Diese Funktion ermöglicht die Anzeige einiger SETTING MENU nützlicher Informationen. BLUETOOTH RIDING MODE BACKLIGHT Zur Anzeige der „INFO” muss das Einstellungsmenü INFO MODE DATE SET CLOCK SET geöffnet werden, dann muss über die Taste (1) oder PIN CODE INFO SERTVICE (2) die Angabe „INFO”...
  • Seite 214: Rundenzeit (Lap Time)

    Rundenzeit (LAP TIME) TRACK Im Display des Cockpits wird der Funktionszustand der LAP-Funktion angezeigt (LAP-Registrierung Km/h aktiviert oder deaktiviert). Oben links wird die Angabe LAP aktiviert, wenn die SPORT LAP-Funktion aktiviert wurde; bei deaktivierter 302721 LAP-Funktion ist sie ausgeschaltet und in der Registrierphase blinkt sie.
  • Seite 215 CONTROL - DPL) Diese Funktion ermöglicht das Aktivieren des Unterstützten Starts (DPL - Ducati Power Launch). Durch Drücken der Taste (12) gelangt man in das Menü Launch Control nur wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ≤ (gleich oder unter) 5 km/h (3.1 mph) beträgt.
  • Seite 216 CORE LAUNCH WAITING Km/h - pull the clutch - x1000 SPORT - engage 1 gear 302721 - open full throttle - EXIT AVAILABLE LAUNCHES: DPL ON - LEVEL 1 READY TO LAUNCH DPL ON - LEVEL 2 GRADUALLY release DPL ON - LEVEL 3 the CLUTCH and START EXIT Abb.
  • Seite 217 Hinweise Sollte die DTC auf „OFF” gesetzt worden sein, kann die DPL-Funktion nicht aktiviert werden. DTC OFF Wurde die DTC auf OFF gesetzt, zeigt das Cockpit auf das Drücken der Taste (12) fünf Sekunden lang DPL not available die Angabe DTC OFF – DPL NOT AVAILABLE an. Nach Ablauf der fünf Sekunden schaltet das Cockpit EXIT wieder auf die Hauptseite zurück.
  • Seite 218 Hinweise Sollten die insgesamt verfügbaren unterstützten Starts bereits genutzt worden sein, wird im Cockpit die Angabe NO LAUNCHES AVAILABLE angezeigt. NO LAUNCHES AVAILABLE EXIT Abb. 119...
  • Seite 219 Das System Ducati Power Launch (DPL) unterstützt den Fahrer beim anspruchsvollen sportlichen Starten aus dem Stillstand mit dem Ziel, die vom Fahrzeug abgegebene Leistung entsprechend zu kontrollieren. Das System DPL sieht 3 unterschiedliche Ansprechstufen vor. Jede wurde so kalibriert, dass sie unter‐...
  • Seite 220 Achtung Fahrphase. Dies erfolgt durch das eigenständige Anpassen des vom Motor abgegebenen Das DPL-System darf ausschließlich nur auf Drehmoments, so dass die Motordrehzahl auf den geraden und ebenen Strecken bei optimalen für den Start idealen Wert gehalten wird: Der Fahrer Haftbedingungen des Straßenbelags verwendet muss dabei nur für das gleichmäßige und „weiche”, werden.
  • Seite 221 Achtung Sind alle vorstehenden Maßnahmen erfüllt, zeigt das DPL-System im Cockpit eine Bestätigungsseite Die Verwendung des DPL-Systems könnte zur an, die darauf hinweist, dass das System für den Minderung der Lebensdauer der mechanischen Start bereit ist. Bestandteile des Motors und des Antrieb führen. Der Fahrer muss also die Kupplung progressiv Das DPL-System sollte daher nur dann verwendet zurücklassen und den Gasdrehgriff in der maximalen...
  • Seite 222 Achtung Um die DPL-Stufe zu ermitteln, die sich am besten für den eigenen Fahrstil eignet, wird empfohlen die Das System steuert die vom Motor Stufe 3 zu wählen und einen entsprechenden Start abgegebene Leistung, jedoch nicht das zu fahren, um eine erste Kontaktaufnahme mit Zurücklassen des Kupplungshebels, das weiterhin diesem System zu ermöglichen.
  • Seite 223 Achtung Das DPL ist ein dem Fahrer zur Verfügung stehendes Unterstützungssystem. Unter Unterstützungssystem versteht man hier einen Mechanismus, durch den während der Motorradnutzung mehr Fahrkomfort und Sicherheit geboten werden soll, es entbindet den Fahrer allerdings nicht von all denjenigen Verhaltensweisen im Sinne einer vorsichtigen Fahrweise sowie eines Fahrverhaltens erforderlich sind, um außer eigenen, auch Fehlern und zwangsläufigen Notmanövern der...
  • Seite 224: Cruise Control

    Cruise Control CORE Die Diavel 1260 ist mit einem System zur Aufrechterhaltung der Fahrgeschwindigkeit ausgestattet: Ducati Cruise Control. Unter dieser Funktion werden der Status der Cruise Control und die „Zielgeschwindigkeit“ angezeigt. Die Cruise Control kann über die ON/OFF-Taste (5) ein-/ausgeschaltet werden. Bei eingeschaltetem...
  • Seite 225 Nach dem Einschalten des Systems kann die CORE aktuelle Geschwindigkeit durch Drücken der Taste SET (7) als Zielgeschwindigkeit eingestellt werden. Sollte zuvor keinerlei Zielgeschwindigkeit eingegeben worden sein, kann die momentane Geschwindigkeit auch durch Drücken der Taste RES (6) anstelle der Taste SET (7) als gewünschte Km/h x1000 Geschwindigkeit eingestellt werden.
  • Seite 226 Die eingestellte Fahrgeschwindigkeit kann durch Das Ducati Cruise Control-System kann wie folgt Drücken der jeweiligen Tasten (6) und (7) erhöht oder deaktiviert werden: herabgesetzt werden. durch Drücken der Taste (5); Jedem «Klick» entspricht eine Erhöhung oder 2) durch Ziehen des Hebels der Vorderradbremse;...
  • Seite 227 Infotainment Die Diavel S ist serienmäßig mit dem Ducati Multimedia System (DMS) ausgestattet, welches dank der Bluetooth-Technologie die Annahme von Telefonanrufen, die Wahl und das Anhören von Musik und den Empfang von SMS ermöglicht. Im Cockpit wird der Status der Infotainment- Funktionen angezeigt: Aktivierung des Bluetooth und der verbundenen Geräte (Smartphone,...
  • Seite 228 CITY CORE TOURING Km/h Km/h 00:00 x1000 P.M. SPORT 302721 302721 FULL TRACK TOURING Km/h Km/h 00:00 P.M. SPORT 302721 Abb. 122...
  • Seite 229 Bei aktivem Bluetooth werden über das Bluetooth- FULL Symbol hinaus auch die verbundenen Vorrichtungen wie das Smartphone, die Kopfhörer des Fahrer- und Beifahrerhelms oder das Ducati Navigationssystem angezeigt. TOURING Es können maximal 4 Geräte in Verbindung gesetzt werden. Km/h Telefon 00:00 P.M.
  • Seite 230 In den Modi TRACK und CORE werden im Fall eines dem Motorrad das Symbol eines entgangenen eingehenden Anrufs weder der Name noch die Anrufs (zeitgesteuert) (C) angezeigt. Die Anzahl der Nummer des Anrufers angezeigt. Der Fahrer hört verloren gegangenen Anrufe wird nicht angezeigt. das Rufzeichen des eingehenden Anrufs über den Bei Vorliegen mindestens einer nicht gelesenen Bluetooth-Kopfhörer.
  • Seite 231 FULL CITY TOURING TOURING Km/h Km/h 00:00 00:00 P.M. P.M. 302721 CITY TOURING Km/h 00:00 P.M. 302721 Abb. 124...
  • Seite 232 Player Das Volumen kann wie folgt reguliert werden: Erhöhen des Volumens: die Taste (1) drücken; Der Player kann in den Modi FULL und CITY aktiviert Mindern des Volumens: die Taste (2) drücken. werden. Ist zumindest ein Smartphone verbunden (blaues Symbol in der Hauptanzeige), ist im Menü 1 Der Player kann durch zwei Sekunden langes die Funktion PLAYER OFF (F) vorhanden.
  • Seite 233 CITY FULL TOURING TOURING Km/h Km/h 00:00 P.M. 00:00 TRACK TITLE P.M. PLAYER TRACK TITLE CITY FULL TOURING TOURING Km/h Km/h 00:00 P.M. 00:00 CONS. AVG L/100 P.M. PLAYER PLAYER Abb. 125...
  • Seite 234 Kopfhörers). Telefon das MAP-Profil unterstützt. 4) Wenn ich einen Anruf erhalte, wird im Cockpit die Ist dies der Fall wird das DUCATI MULTIMEDIA Nummer des Anrufers angezeigt, der Name jedoch SYSTEM in der Phase der Verbindungsherstellung nicht (auch wenn er in der Rubrik gespeichert ist).
  • Seite 235 Fall eines Android ist Bezug auf die Punkte 2)4) zu nehmen. 7) Auf meinem iPhone gehen keine Meldungen bezüglich Mitteilungen ein. Warum? Im Einstellungsmenü die Angabe Bluetooth wählen. In der Liste „Meine Geräte” das „i” neben „Ducati Media System” wählen. Die Anzeigen der Meldungen aktivieren.
  • Seite 236: Inspektionsanzeige (Service)

    Inspektionsanzeige (SERVICE) Diese Angabe dient dazu, den Benutzer darauf hinzuweisen, dass er sich an eine Ducati Vertragswerkstatt wenden muss, um dort die Instandhaltungseingriffe (Inspektion) am Fahrzeug ausführen zu lassen. Das Reset der Serviceanzeige kann ausschließlich in einer Ducati Vertragswerkstatt erfolgen, welche die entsprechende Instandhaltung vornehmen wird.
  • Seite 237 CORE TRACK Km/h Km/h x1000 SPORT SPORT 302721 302721 FULL CITY TOURING TOURING DPL 3 - ON Km/h Km/h 00:00 P.M. 00:00 CONS. AVG L/100 P.M. 302721 302721 Abb. 126...
  • Seite 238: Anzeige Oil Service Null

    Anzeige OIL SERVICE Null Die erste Inspektionsanzeige ist die des Oil Service zero (OIL), die so lange beim Erreichen der ersten 1000 km (600 mi) am Kilometerzähler angezeigt wird, bis eine Ducati Vertragswerkstatt während der Instandhaltung das „Reset” vornimmt. Abb. 127...
  • Seite 239: Anzeige Oil Service Oder Annual Service Oder Desmo Service

    Anzeige OIL SERVICE oder ANNUAL SERVICE oder DESMO SERVICE -1000 countdown Nach dem ersten Reset der Anzeige Oil Service zero (der ersten 1000 km - 600 mi) aktiviert das Cockpit bei jedem Key-ON 5 Sekunden lang die folgenden -30dd Anzeigen in Gelb: die Zählung der Kilometer (Meilen), die bis zur nächsten Inspektion des OIL SERVICE (A) -1000...
  • Seite 240 Datum sie fällig ist, kann Abb. 129 das Einstellungsmenü geöffnet und hier die Funktion „INFO SERVICE” markiert werden. Die Anzeige der erforderlichen Inspektion wird so lange in Rot angezeigt, bis eine Ducati Vertragswerkstatt während der Instandhaltung das „Reset” vorgenommen hat.
  • Seite 241 Anzeige des Lichtmodus (DRL) CORE Im Cockpit wird anhand des schwarzen Symbols mit dem Buchstaben „A“ in der Mitte angegeben, dass die Steuerung der DRL-Beleuchtung auf den Modus AUTO eingestellt ist. Befindet sich die DRL-Beleuchtung im Modus MANUAL wird im Cockpit kein Symbol angezeigt. Km/h x1000 SPORT...
  • Seite 242: Anzeige Des Seitenständerstatus

    Anzeige des Seitenständerstatus CORE Das Cockpit zeigt den Status des Seitenständers an und, falls der Seitenständer geöffnet/ausgeklappt sein sollte, wird im Display die Angabe SIDE STAND auf rotem Hintergrund angezeigt. Bei Vorliegen Seitenständer-Fehlers wird im Cockpit, Seitenständer geöffnet/ausgeklappt angezeigt und die MIL-Kontrollleuchte leuchtet auf. Erhält das Cockpit keine Angaben zum Status des Km/h Seitenständers, bringt es die Anzeige SIDE STAND...
  • Seite 243 Meldungen / Alarme (WARNING) Achtung Das Cockpit verwaltet eine Reihe von Meldungen / Werden ein oder mehrere Warnings aktiviert Alarmen (Warnings), um dem Fahrer während dem und leuchtet gleichzeitig die Allgemeine Fahrzeugeinsatz nützliche Informationen zu geben. Warnleuchte auf, ist das kleine Warning-Symbol so Beim Key-ON des Fahrzeugs und bei Vorliegen von lange nicht im Cockpit ersichtlich, wie die Allgemeine aktiven Fehlern zeigt das Cockpit die vorhandenen...
  • Seite 244 CORE TRACK Km/h Km/h x1000 SPORT SPORT 302721 302721 FULL CITY TOURING TOURING Km/h Km/h 00:00 P.M. 00:00 CONS. AVG L/100 P.M. 302721 302721 Abb. 132...
  • Seite 245 Diese Funktion warnt vor Glatteisgefahr aufgrund einer niedrigen Außentemperatur. Die Warnung wird aktiviert, sobald die Temperatur auf 4 °C (39 °F) sinkt, und erlischt, wenn die Temperatur wieder 6 °C (43 °F) erreicht. Achtung Diese Warnung schließt nicht aus, dass auch bei Temperaturen über 4 °C (39 °F) Straßenabschnitte mit Glatteis auftreten können.
  • Seite 246 Die Aktivierung erfolgt bei einer Batteriespannung ungefähr unter oder gleich 11,0 Volt. Hinweise In diesem Fall empfiehlt Ducati die Batterie so bald wie möglich mit Hilfe des entsprechenden Instrumentes nachzuladen, da eventuell das Fahrzeug sonst nicht mehr gestartet werden könnte.
  • Seite 247 Hands Free-System keinen aktiven Schlüssel in Fahrzeugnähe erfasst. Hinweise In diesem Fall empfiehlt Ducati zu überprüfen, ob sich der aktive Schlüssel effektiv in der Nähe befindet (bzw. dass er nicht verloren gegangen ist) oder dass er auch korrekt funktioniert.
  • Seite 248 Batterie des aktiven Schlüssels, welche die Kommunikation und das Einschalten des Fahrzeugs ermöglicht, im Entladezustand befindet. Hinweise In diesem Fall empfiehlt Ducati die Batterie so bald wie möglich auszuwechseln. Abb. 136 Für den Austausch der Batterie ist Bezug auf den Absatz „Wechsel der Batterie im aktiven...
  • Seite 249 Datumseingabe Diese Funktion weist darauf, dass das Datum über das Einstellungsmenü eingegeben werden muss. Hinweise In diesem Fall empfiehlt Ducati anzuhalten und das Datum über die Funktion „Datumseingabe (DATESET)” einzugeben. Abb. 137...
  • Seite 250 Die Anzeige dieser „Warning” weist darauf hin, dass das Hands Free-System die Lenkersperre nicht entriegelt hat. Achtung In diesem Fall empfiehlt Ducati das Fahrzeug aus- und wieder einzuschalten (Key-off / Key-on) und den Lenker dabei an seinen Endanschlag zu drücken. Wird die Anzeige nicht gelöscht (und die Lenkersperre nicht „gelöst“), sich an eine Ducati...
  • Seite 251: Fehleranzeige

    Fehler). Tritt während des normalen Fahrzeugbetriebs ein Fehler auf, leuchtet im Cockpit die MIL- Kontrollleuchte (B) oder die Allgemeine Warnleuchte (A) auf. Achtung Werden ein oder mehrere Fehler angezeigt, muss man sich stets an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden.
  • Seite 252 CORE TRACK Km/h Km/h x1000 SPORT SPORT 302721 302721 FULL CITY TOURING TOURING Km/h Km/h 00:00 P.M. 00:00 CONS. AVG L/100 P.M. 302721 302721 Abb. 139...
  • Seite 253: Lichterkontrollsteuerung

    Lichterkontrollsteuerung Fern-/Abblendlicht (Version ohne DRL- Beleuchtung) Beim Einschalten der Zündung bleiben die Abblend- und Fernlichter ausgeschaltet (off) und nur die Standlichter werden eingeschaltet. Nach dem Motorstart wird das Abblendlicht automatisch aktiviert und ein Umschalten vom Abblendlicht auf Fernlicht und umgekehrt ist über die Taste (3) in die Positionen (A) und (B) möglich.
  • Seite 254 Fern-/Abblendlicht (Version mit DRL- Beleuchtung) Beim Einschalten der Zündung bleiben die Abblend- und Fernlichter ausgeschaltet (off): nur die Standlichter und die DRL-Beleuchtung werden eingeschaltet. Nach dem Motorstart wird das Abblendlicht automatisch eingeschaltet, wenn es sich im Modus AUTO befindet und das Cockpit schwache Lichtbedingungen (NIGHT) erfasst.
  • Seite 255: Ausschalten Der Abblend-/Fernlichter Beim Anlassen Des Fahrzeugs (Version Mit Drl- Beleuchtung)

    Ausschalten der Abblend-/Fernlichter beim Anlassen des Fahrzeugs (Version ohne DRL- Beleuchtung) Um die Batterie des Motorrads zu schützen, wird der Scheinwerfer beim Motorstart automatisch ausgeschaltet, wenn die Fern- oder Abblendlichter eingeschaltet waren (ON). Er wird dann nach dem vollständigen Anlass des Motors wieder eingeschaltet.
  • Seite 256: Drl-Beleuchtung (Daytime Running Light)Nur Bei Versionen Mit Drl-Beleuchtung

    DRL-Beleuchtung (Daytime Running Light) — nur bei Versionen mit DRL-Beleuchtung Die DRL-Beleuchtung wird bei jedem Key-On eingeschaltet. Die DRL-Beleuchtung kann über die Taste (9) ausgeschaltet werden, die an der linken Umschaltereinheit angeordnet ist. Auf ein erneutes Drücken der Taste (9) wird die DRL-Beleuchtung erneut eingeschaltet.
  • Seite 257 Verkehrsteilnehmer und wird Lichtverhältnisse vorliegen, insbesondere aber bei von diesen besser als das Abblendlicht erkannt. Nebel und stark bedecktem Himmel, welche die Sicherheit gefährden können: in diesem Fall empfiehlt DUCATI daher das Abblendlicht manuell zu aktivieren. DRL-Beleuchtung im Modus MANUAL...
  • Seite 258: Automatische Deaktivierung

    Blinker Zum Aktivieren des linken Blinkers die Taste (10) in die Position (I) und zum Aktivieren des rechten Blinkers die Taste (10) in die Position (L) drücken. Die Blinker können durch Drücken der Taste (10) an der linken Umschaltereinheit deaktiviert werden. Automatische Deaktivierung Die Blinker schalten sich nach dem Abbiegen automatisch ab.
  • Seite 259 Achtung Die automatischen Deaktivierungssysteme sind dem Fahrer zur Verfügung stehende Assistenzsysteme bzw. sie unterstützen ihn bei der Betätigung der Blinker, sodass sie leichter und bequemer bedient werden können. Diese Systeme wurden für eine Funktion während der meisten Fahrmanöver entwickelt, der Fahrer muss jedoch trotzdem auf die Funktion der Blinker achten (sie im erforderlichen Fall von Hand aktivieren oder deaktivieren).
  • Seite 260 Funktion - Hazard (Warnblinker) Die „Hazard”-Funktion ermöglicht das gleichzeitige Aktivieren der vier Blinker zur Anzeige einer Notsituation. Die „Hazard”-Funktion kann durch entsprechendes Drücken der Taste (11) aktiviert werden. Die Aktivierung ist nur bei eingeschaltetem Fahrzeug (Key-ON) möglich. Sobald die „Hazard“- Funktion aktiv geschaltet wurde, blinken die vier Blinker und die Anzeigen im Cockpit gleichzeitig auf.
  • Seite 261 Wurde die „Hazard”-Funktion aktiviert und das Fahrzeug ausgeschaltet (Zündschlüssel auf „OFF” gedreht), bleibt die Funktion 2 Stunden lang aktiv geschaltet. Nach Ablauf der 2 Stunden schalten sich die Blinker automatische ab, um die Batterie zu schützen. Hinweise Erfolgt ein Key-on des Fahrzeugs bei noch aktiv geschalteter „Hazard”-Funktion, bleibt die Funktion aktiv.
  • Seite 262 Angabe - „Die Starttaste zum Einlegen der Lenkersperre drücken” (bei Key-Off) Diese Funktion weist darauf hin, dass zum Einlegen der Lenkersperre die Taste gedrückt werden muss. Innerhalb der ersten 60 Sekunden nach dem KEEP Ausschalten des Fahrzeugs kann die Lenkersperre PRESSED durch Drücken der Starttaste eingelegt werden.
  • Seite 263 Angabe - Lenkersperre eingelegt (bei Key-Off) Diese Funktionsanzeige weist darauf hin, dass die Lenkersperre im Key-Off eingelegt wurde. Wurde die Lenkersperre korrekt eingelegt, wird im Cockpit 5 Sekunden lang die Angabe „STEERING LOCKED” im Display aktiviert. STEERING LOCKED Abb. 148...
  • Seite 264 Angabe Kein Schlüssel erfasst (beim Key-Off) Diese Funktion weist darauf hin, dass das Einlegen der Lenkersperre nicht möglich ist, da kein Schlüssel erfasst worden ist. Im Display wird „NO KEY DETECTED” angezeigt. NO KEY DETECTED Abb. 149...
  • Seite 265: Das Immobilizer-System

    Das Immobilizer-System Um das Motorrad wirkungsvoller gegen Diebstahl zu schützen, wurde es mit einer elektronischen Wegfahrsperre (IMMOBILIZER) ausgestattet, die bei jedem Ausschalten des Cockpits automatisch aktiviert wird. In jedem Schlüssel befindet sich eine elektronische Vorrichtung, durch die beim Anlassen das von einer in der Cockpitverkleidung enthaltenen Spezialantenne abgegebene Signal moduliert wird.
  • Seite 266 Schlüssel Mit dem Motorrad wird Folgendes geliefert: 1 aktiver Schlüssel (1); 1 passiver Schlüssel (2). Sie enthalten den vom „Hands Free“-System für das Key-On in verschiedenen Modi verwendeten Code. Beim aktiven Schlüssel (1) handelt es sich um den für den normalen Einsatz. Er verfügt über eine Taste (A) auf deren Drücken hin sich der Metallteil (B) öffnet.
  • Seite 267 Der Schlüssel verfügt über eine RESET-Taste (3) des Mikroprozessors, die seine Elektronik steuert: Ist ein Schlüssel-ON wegen nicht erfolgter Schlüsselerfassung bei aktiver und/oder passiver Funktionalität seitens des Hands Free-Systems nicht möglich, kann die korrekte Funktionalität des Schlüssels einfach durch das Drucken der RESET- Taste reaktiviert werden.
  • Seite 268 Achtung Nie mit im Tankverschluss- oder Sitzbankschloss eingestecktem (aktivem oder passivem) Schlüssel fahren, da er sich lösen könnte und damit zu einer potentiellen Gefahr werden könnte. Darüber hinaus könnte ein Schlag den mechanischen Teil und den im Schlüssel integrierten Schaltkreis beschädigen. Auch bei widrigen Witterungsverhältnissen kann es bei eingestecktem Schlüssel zu Schäden an seinem internen Schaltkreis kommen.
  • Seite 269 Reset des aktiven Schlüssel Um das Reset des aktiven Schlüssels vorzunehmen, die Taste (A) für das Öffnen des Metallteils drücken. Die hintere Abdeckung aus Kunststoff (4) entfernen, indem man sie wie abgebildet nach vorne drückt und dann anhebt. Abb. 154 Abb.
  • Seite 270 Die RESET-Taste (3) drücken, bis man den „Klick“ des Anschlags hört. Die hintere Abdeckung (4) aus Kunststoff anordnen und durch leichtes Andrücken wie abgebildet nach hinten schieben. Sich vom erfolgten Schließen überzeugen. Abb. 156 Abb. 157...
  • Seite 271 Wechsel der Batterie im aktiven Schlüssel Hinweise Nach einem Batteriewechsel müssen die Schlüssel nicht nachprogrammiert werden. Den Metallteil der Batterie herausziehen. Den hinteren Kunststoffteil der Schlüsselschale entfernen, dazu nach vorne drücken und wie abgebildet anheben. Abb. 158 Abb. 159...
  • Seite 272 Nach dem Trennen der Kunststoffschalen die Schutzummantelung der Batterie (2) abziehen. Die Batterie (3) entnehmen und durch eine neue ersetzen. Abb. 160 Abb. 161...
  • Seite 273 Die Batterie in ihre Aufnahme einfügen und dabei auf die Polaritäten achten: der Pluspol (+) muss nach oben zeigen. Wichtig Nur Batterien vom vorgeschrieben Typ verwenden. Die Schutzummantelung (2) der Batterie anordnen. Abb. 162 Abb. 163...
  • Seite 274 Den hinteren Schalenteil anordnen und durch leichtes Andrücken wie abgebildet einschieben. Sich vom erfolgten Schließen überzeugen und dass der Schlüssel gut geschlossen hat. Abb. 164 Abb. 165...
  • Seite 275: Duplikation Der Schlüssel

    Duplikation der Schlüssel Falls der Kunde zusätzliche Schlüssel benötigt, muss er sich an das Ducati Kundendienstnetz wenden und alle noch in seinem Besitz befindlichen Schlüssel mitbringen. Das Ducati Kundendienstnetz wird alle neuen und die sich bereits in seinem Besitz befindlichen Schlüssel speichern.
  • Seite 276 Immobilzer-Freigabeverfahren In Fall einer Funktionsstörung des Schlüsselerfassungssystems oder des Zündschlüssels gibt das Cockpit dem Benutzer die Möglichkeit einer Eingabe des PIN Codes für die momentane Freischaltung des Fahrzeugs. Bei aktivierter Funktion PIN CODE wird im Cockpit ein Rechteck mit der Angabe „INSER PIN” und vier Nullen („0”) für die Eingabe des Freigabecodes, den PIN CODE, eingeblendet.
  • Seite 277 Eingabe des Codes: die Taste (4) drücken, dann wird nur eine Ziffer mit der Zahl „0” unterlegt; 2) auf jedes Drücken der Taste (2) wird die Ziffer um eine Zahl (+ 1) bis zum Erreichen der Zahl „9” erhöht und daraufhin wieder bei „0” begonnen; 0000 INSER PIN auf jedes Drücken der Taste (1) wird die Ziffer bis...
  • Seite 278 „Standard-Anzeige” umgeschaltet wird. Wichtig Sollte sich ein solches Verfahren für den Start des Fahrzeugs als erforderlich erweisen, muss man PIN CODE CORRECT sich so bald wie möglich an eine Ducati Vertragswerkstatt wenden, um das Problem beheben zu lassen. Abb. 168...
  • Seite 279: Fahrsteuerungen

    Fahrsteuerungen Anordnung der Fahrsteuerungen des Motorrads Achtung In diesem Kapitel werden die Anordnung und die Funktion der zum Betrieb des Motorrads erforderlichen Bedienelemente erläutert. Vor der Betätigung der Bedienelemente die folgende Beschreibung aufmerksam durchlesen. 1) Cockpit am Lenker. 2) „Hands Free”-System. 3) Linke Umschaltereinheit.
  • Seite 280: "Hands Free"-System

    „Hands Free”-System Das Hands Free-System umfasst folgende Elemente: 1) Hands Free-Block; 2) Antenne; 3) Aktiven Schlüssel; 4) Passiven Schlüssel; 5) Elektrischer Tankverschluss (optional). Abb. 170...
  • Seite 281 Wichtig Bedingungen, die die ordnungsmäßige Funktion des Hands-Free-Systems beeinflussen. Die Funktionstüchtigkeit des Schlüssels könnte sich unter folgenden Umständen als nicht optimal erweisen. In der Nähe eines Fernsehturms, einer Rundfunkstation, eines Kraftwerks, eines Flughafens, einer Tankstelle oder anderer Strukturen, die starke Radiowellen ausstrahlen. Wenn man ein Kofferradio, ein Mobiltelefon Abb.
  • Seite 282 Die Antenne (2) befindet sich unter der Cockpitverkleidung (7).
  • Seite 283 Einschalten „Key-on” und Ausschalten „Key- off” des Hands Free-Systems Das Key-on besteht im Einschalten des Hands Free- Systems und aller seiner elektronischen Vorrichtungen. Das Key-on erfolgt über die Taste (6) am Lenker bzw. an der rechten Umschaltereinheit oder über die Not- Taste (1) am Hands Free-Block.
  • Seite 284 Das Key-on kann nur bei Vorhandensein einer der beiden Schlüssel, den aktiven (3) oder den passiven (4), oder mittels Eingabe des PIN-Codes erfolgen. Das Key-off ist auch ohne das Vorhandensein des aktiven (3) oder passiven (4) Schlüssels möglich. Das Key-off erfolgt bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit gleich Null durch Drücken der am Lenker angeordneten Taste (6) oder durch Drücken der Taste am „Hands Free”-Block (1).
  • Seite 285 Recovery-Modus für das Key-On mit passivem Schlüssel und/oder aktivem Schlüssel mit leerer Batterie Der aktive Schlüssel (3) mit leerer Batterie und der passive Schlüssel (4) haben einen Wirkungsbereich von nur wenigen cm (in), daher muss der jeweilige Schlüssel möglichst nahe und am Symbol (X) des Hands Free-Schlüssels an der Cockpitverkleidung (7) gehalten werden.
  • Seite 286 Sollte auch bei Befolgen der beschriebenen Vorgangsweise nicht die gewünschte Wirkung erreicht bzw. weder der aktive (3) noch der passive Schlüssel (4) vom Hands Free-System erfasst worden sein, muss wie nachstehend beschrieben vorgegangen werden. Die Cockpitverkleidung (7) abnehmen und den aktiven (3) oder passiven Schlüssel (4) am Symbol (Y) des Hands Free-Schlüssels, dass auf die Halteplatte (8) der Cockpitverkleidung (7) aufgestanzt ist,...
  • Seite 287 Der mechanische Teil (A) des Schlüssels (3) wird zum Öffnen des Tankverschlusses sowie der Sitzbank- und Kofferschlösser verwendet. Der Metallteil (A) des Schlüssels (3) bleibt im Schlüsselkopf verborgen und kann nur Drücken der Taste (B) ausgeklappt werden. Hinweise Bei einem auf „Key-on” geschalteten Fahrzeug mit „Motor off”...
  • Seite 288 Key-on/key-off über aktiven Schlüssel mit der Taste am Lenker Das Key-on erfolgt auf das Drücken der Taste (6) am Lenker und bei Vorhandensein des aktiven Schlüssels (3). Hinweise Handelt es sich beim verwendeten Schlüssel um den aktiven (3) mit leerer Batterie, ist Bezug auf den Absatz „Recovery-Modus für das Key-On mit passivem und/oder aktivem Schlüssel mit leerer Abb.
  • Seite 289 Key-on/key-off über die Taste am Hands Free- Block mit aktivem Schlüssel Das Key-on erfolgt auf das Drücken der Taste (1) am Hands Free-Block und bei Vorhandensein des aktiven Schlüssels (3). Das Key-off erfolgt auf das Drücken der Taste (1) am Hands Free-Block auch ohne vorhandenen Schlüssel (3).
  • Seite 290 Key-on/Key-off über die Taste am Lenker mit passivem Schlüssel Das „Key-on” erfolgt auf das Drücken der grauen Taste (6) am Lenker und bei Vorhandensein des passiven Schlüssels (4). Hinweise Für das Key-On mit passivem Schlüssel (4) ist Bezug auf den Absatz „Recovery-Modus für das Key-On mit passivem und/oder aktivem Schlüssel mit leerer Batterie“...
  • Seite 291 Key-on/key-off über die Taste am Hands Free- Block mit passivem Schlüssel Das Key-on erfolgt auf das Drücken der Taste (1) am Hands Free-Block und bei Vorhandensein des passiven Schlüssels (4). Hinweise Der passive Schlüssel (4) muss sehr nahe an das Symbol (X) des Hands Free-Schlüssels gebracht werden, dass sich in der Nähe der unter der Cockpitverkleidung (7) liegenden Antenne (2)
  • Seite 292: Key-On/Key-Off Mittels Eingabe Des Pin- Codes (Immobilizer-Freigabe)

    Key-on/Key-off mittels Eingabe des PIN- Codes (Immobilizer-Freigabe) Das Key-on erfolgt durch Drücken der Taste (1) am Hands Free-Block ohne vorhandene Schlüssel, aktiven (3) und passiven (4), mittels Eingabe des PIN-Codes am Cockpit. Das „Key-off” erfolgt durch Drücken der Taste (6) am Lenker.
  • Seite 293: Funktion - Pin Code-Eingabe Zur Fahrzeugfreigabe

    Abb. 191 „Fahrzeugfreigabe über Pin Code“ zu nehmen. Wichtig Sollte sich ein solches Verfahren für den Start des Fahrzeugs als erforderlich erweisen, muss man sich so bald wie möglich an eine Ducati Vertragswerkstatt wenden, um das Problem beheben zu lassen.
  • Seite 294: Linke Umschaltereinheit

    Linke Umschaltereinheit 1) Abblendschalter mit zwei Positionen: - nach oben gedrückt (A) - Fernlicht eingeschaltet ), in Ausgangsposition zurück gestellt (B) - Abblendlicht ( ) eingeschaltet; - (C) nach unten gedrückt - Lichthupe ( - (FLASH), Funktion „Start-Stop lap“. 2) Aktivierungs-/Deaktivierungstaste des Warnblinklichts (Hazard).
  • Seite 295 4) Menü-Navigationstaste. 5) Cruise Control-Taste. 6) Blinkerschalter mit drei Positionen ( - mittlere Position = ausgeschaltet; - Position ( ) = Abbiegen nach links; - Position ( ) = Abbiegen nach rechts; 7) Blinkerrückstelltaste. 8) Taste ( ) = Hupe. Abb.
  • Seite 296 Die Menü-Navigations-Taste (4) nimmt drei Positionen ein: - (D) Durchscrollen der Menüfunktionen (Menü UP); - (E) Durchscrollen der Menüfunktionen (Menü DOWN); - (F) Bestätigung des Menüs. Die Cruise Control-Taste (5) nimmt drei Positionen ein: - (G) Aktivierung/Deaktivierung der Cruise Control; - (H) Erhöhen der Fahrgeschwindigkeit oder Wiederherstellen der vorausgehenden Geschwindigkeit;...
  • Seite 297 Verzeichnis A) Abblendlicht. B) Fernlicht. D) Menü aufwärts. E) Menü abwärts. F) Bestätigung im Display-Menü. G) Off, On Cruise. H) Höhere Geschwindigkeit. I) Niedrigere Geschwindigkeit. 2) Hazard. 3) DRL. 5) Cruise. 6) Blinkeranzeige. ENTER 7) Blinker Off. 8) Hupe. Abb. 196...
  • Seite 298: Kupplungssteuerhebel

    Kupplungssteuerhebel Der Hebel (1), der für das Auskuppeln zuständig ist, verfügt über einen Regulierknopf (2), über den die Distanz zwischen dem Hebel selbst und dem Lenkergriff eingestellt werden kann. Der Hebelabstand kann innerhalb eines Bereichs von 10 Einrastungen des Knopfs (2) reguliert werden. Durch ein Drehen im Uhrzeigersinn wird der Abstand des Hebels zum Gasgriff vergrößert.
  • Seite 299: Rechter Umschalter

    Rechter Umschalter 1) Roter MOTORSTOPP-Schalter. 2) Schwarze MOTORSTART-Taste. 3) EIN-/AUSSCHALTEN (key-on/key-off) des Systems und Einlegen der Lenkersperre. 4) LAUNCH CONTROL-Taste (DPL). Der Schalter (1) verfügt über zwei Schaltpositionen: A) nach oben gedrückt: RUN ON. Nur in dieser Position kann der Motor, durch Drücken der Taste (2), gestartet werden.
  • Seite 300 Verzeichnis 2) Elektrische Zündung des Motors. 3) Elektronische Lenkersperre. 4) Launch Control (DPL). A) Run ON. B) Run OFF. C) Elektrische Motorradeinschaltung. D) Elektrische Motorradabschaltung. Abb. 200...
  • Seite 301 Gasdrehgriff Über den Gasgriff (1) an der rechten Lenkerseite werden die Drosselklappen geöffnet. Bei Loslassen des Griffs kehrt dieser automatisch wieder in die anfängliche Standgasstellung zurück. Abb. 201...
  • Seite 302: Vorderer Bremshebel

    Vorderer Bremshebel Durch Ziehen des Hebels (1) zum Gasdrehgriff wird die Vorderradbremse betätigt. Hierzu reicht schon ein geringer Kraftaufwand der Hand aus, da es sich um eine hydraulisch betätigte Bremse handelt. Der Bremshebel (1) ist mit einem Knopf (2) versehen, mit dem der Abstand zwischen Hebel und Lenkergriff eingestellt werden kann.
  • Seite 303 Hinterradbremspedal Zur Betätigung der Hinterradbremse das Pedal (1) mit dem Fuß nach unten drücken. Es handelt sich hierbei um ein hydraulisch betätigtes Bremssystem. Abb. 203...
  • Seite 304 Schaltpedal Das Schaltpedal verfügt über eine mittlere Ruheposition N, in die es automatisch wieder zurückkehrt. Auf diese Bedingung wird durch das Aufleuchten der Anzeige N im Cockpit hingewiesen. Das Pedal wird wie folgt betätigt: nach unten = das Pedal nach unten drücken und so den 1.
  • Seite 305: Einstellung Der Position Von Schaltund Hinterradbremspedal

    Schaltpedal (Diavel 1260) Achtung Für die Einstellung der Schaltstange muss man Abb. 205 sich an einen Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden. Die Position des Pedals (1) wie folgt einstellen: - die Schraube (6) lösen, mit der der Uniball (4) am Schaltpedal befestigt ist;...
  • Seite 306 Nach erfolgter Einstellung das korrekte Auszugsmaß (B) des Uniball (4) überprüfen. Das Auszugsmaß (B) des Uniball (4) muss zwischen einem Mindestwert von B = 0 mm (0 in) (Uniball vollständig eingeschraubt) und einem Maximalwert von B = 8 mm (0.24 in) liegen. Achtung Sollte das Auszugsmaß...
  • Seite 307 Schaltpedal (Diavel 1260 S) Achtung Für die Einstellung der Schaltstange muss man sich an einen Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden. Wert der Standard-Konfiguration wie bei Lieferung des Motorrads: A = 139 mm (5.47 in). Die Position des Pedals (1) wie folgt einstellen: Abb.
  • Seite 308 Nach erfolgter Einstellung das korrekte Auszugsmaß (B) des Uniball (3) überprüfen. Das Auszugsmaß (B) des Uniball (4) muss zwischen einem Mindestwert von B = 0 mm (0 in) (Uniball vollständig eingeschraubt) und einem Maximalwert von B = 8 mm (0.24 in) liegen. Achtung Sollte das Auszugsmaß...
  • Seite 309 Hinterradbremspedal Achtung Für die Einstellung des Pedals muss man sich an einen Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden. Die Kontermutter (7) lockern. Über die Einstellschraube (8) des Pedalhubs die gewünschte Position einstellen. Die Kontermutter (7) festziehen. Abb. 212 Den Leerhub des Pedals von Hand prüfen. Er muss ungefähr 3 ÷...
  • Seite 310 Achtung Das Fahrzeug wird mit einem auf das Maß X= 67 mm (2.64 in) eingestellten Stab (9) geliefert. Hierbei handelt es sich um das Mindestmaß, das nicht unterschritten werden darf. Hinweise Der Bremshebel kann nur in eine höhere Position als die der Standard-Konfiguration, mit der das Fahrzeug ausgeliefert wird, gebracht werden.
  • Seite 311: Hauptelemente Undvorrichtungen

    Hauptelemente und - vorrichtungen Position am Motorrad 1) Kraftstofftankverschluss. 2) Sitzbankschloss. 3) Seitenständer. 4) Rückspiegel. 5) Einstellvorrichtungen für Vorderradgabel. 6) Einstellvorrichtungen für hinteres Federbein. 7) Katalysator. 8) Auspuffschalldämpfer. Abb. 215...
  • Seite 312: Schließen

    Kraftstofftankverschluss Öffnen Den Schutzdeckel (1) anheben und den aktiven oder den passiven Schlüssel in das Schloss stecken. Den Schlüssel um 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen, um das Schloss zu entriegeln. Den Verschluss (2) anheben. Schließen Den Verschluss (2) mit eingestecktem Schlüssel wieder schließen und in seinen Sitz eindrücken.
  • Seite 313 Sitzbankschloss Durch Betätigen der Verriegelung (1) kann die Sitzbank, für den Zugriff auf die darunter liegenden Vorrichtungen abgenommen werden. Abnahme der Sitzbank Den aktiven oder den passiven Schlüssel in das Schloss (1) einstecken und bis zum Auslösen des Hakens der Fahrersitzbank im Uhrzeigersinn (OPEN) drehen.
  • Seite 314 Montage der Sitzbänke Die Sitzbank (2) positionieren und zum vorderen Motorradteil schieben: sicherstellen, dass die Rippe (B) der Sitzbank, sich in den Sitz (A) des Tanks einfügt. Die Sitzbank hinten absenken und nach vorne schieben bis sich der Bolzen (3) an der Heckseite in die Bohrung (4) eingefügt hat.
  • Seite 315 Seitenständer Wichtig Den Seitenständer nur zum kurzzeitigen Abstellen des Motorrads verwenden. Vor dem Ausklappen des Seitenständers sicherstellen, dass die Abstellfläche angemessen fest und eben ist. Weicher Boden, Kies, von der Sonne aufgeweichter Asphalt u.a. können zu einem mit schweren Schäden verbundenen Umfallen des abgestellten Motorrads führen.
  • Seite 316 Achtung Nicht auf dem Motorrad sitzen bleiben, wenn es auf dem Seitenständer steht. Hinweise Die Funktionstüchtigkeit des Haltesystems (zwei ineinander geschobene Spannfedern) und des Sicherheitssensors (2) sollte regelmäßig überprüft werden. Hinweise Bei ausgeklapptem Seitenständer kann der Motor gestartet werden, wenn sich das Getriebe im Leerlauf befindet.
  • Seite 317: Beifahrerhaltegriff

    Beifahrerhaltegriff Der Beifahrerhaltegriff (1) ist im Heck angeordnet. Um ihn verwenden zu können, muss die Sitzbank abgenommen (siehe „Abnahme der Sitzbank”), dann der Knauf (2) angehoben und der Griff (1) dabei vollkommen aus seiner Aufnahme gezogen werden. Achtung Vor einer Verwendung des Beifahrerhaltegriffs muss, durch Ziehen nach vorne und hinten, kontrolliert werden, dass er in der korrekten Position eingerastet ist.
  • Seite 318: Bluetooth-Steuergerät

    Ducati keine multimediale Die Hersteller von Bluetooth Headset-Geräten Reproduktion für: könnten Änderungen an den Standard-Protokollen Headsets, die nicht mit dem „Kit Ducati Art-Nr. während des Lebenszyklus der Geräte (Smartphone 981029498” geliefert wurden; und Kopfhörer) vornehmen. Smartphones, die die erforderlichen Bluetooth- Profile nicht unterstützen (auch wenn sie mit...
  • Seite 319 Bei Interferenzen aufgrund besonderer Ducati kann die korrekte Umgebungsbedingungen bietet das Kit Headset Verbindungsherstellung des Ducati Multimedia Ducati Art.-Nr. 981029498 auch die Möglichkeit des System mit Bluetooth-Navigationssystemen, die Sharings der Musikwiedergabe direkt aus dem nicht im folgenden Kit enthalten sind, nicht Fahrer- in den Beifahrerhelm (weitere gewährleisten:...
  • Seite 320: Einstellvorrichtungen Der Vorderradgabel

    Einstellvorrichtungen der Vorderradgabel Einstellvorrichtung der Vorderradgabel (DIAVEL 1260) Die Vorderradgabel des Motorrads kann sowohl in der Zugstufe (Rückzug) und der Druckstufe der Holme als auch in der Federvorspannung reguliert werden. Die Federvorspannung und die Druckstufe sind am linken Gabelholm einstellbar, während die Zugstufe am rechten Holm eingestellt werden kann.
  • Seite 321 „0” (vollkommen geschlossen), die der maximalen Druckstufe (linker Holm): - 1,5 Umdrehungen Dämpfung entspricht. (aus vollkommen geschlossener Position); Von dieser Position ausgehend, gegen den Zugstufe (rechter Holm): - 1,5 Umdrehungen Uhrzeigersinn drehen und die „Öffnungs“- (aus vollkommen geschlossener Position); Umdrehungen mitzählen, die der Abschwächung der Federvorspannung: +10 Umdrehungen (aus der Dämpfung entsprechen.
  • Seite 322 Einstellvorrichtung der Vorderradgabel (DIAVEL 1260 S) Die Vorderradgabel des Motorrads kann sowohl in der Zugstufe (Rückzug) und der Druckstufe der Holme als auch in der Federvorspannung reguliert werden. Die Federvorspannung ist an beiden Gabelholmen einstellbar, während die Druckstufe am linken Holm und die Zugstufe am rechten Holm eingestellt werden können.
  • Seite 323 Positionen „1”, „2”, usw. entsprechen, beim Drehen Druckstufe (linker Holm): - 12 Klicks (aus gegen den Uhrzeigersinn gezählt werden. vollkommen geschlossener Position); Zugstufe (rechter Holm): - 8 Klicks (aus Zur Änderung der Vorspannung der in jedem Holm vollkommen geschlossener Position); liegenden Feder muss das Einstellelement mit Federvorspannung: +10 Umdrehungen (aus der einem 17 mm-Sechskantschlüssel (0.67 in)
  • Seite 324: Einstellvorrichtungen Für Hinteres Federbein

    Einstellvorrichtungen für hinteres Federbein Einstellvorrichtung des hinteren Federbeins (DIAVEL 1260) Das hintere Federbein ist mit Steuerungen ausgestattet, die eine Anpassung der Fahrwerksabstimmung des Motorrads an die jeweiligen Belastungsbedingungen ermöglichen. Das Einstellelement (1) reguliert die hydraulische Dämpfung in der Zugstufenphase (Rücklauf).
  • Seite 325 Achtung Zugstufe: von der vollkommen geschlossenen Position aus um 4 Einrastung öffnen; Das Federbein enthält unter hohem Druck Federvorspannung: MAX (vollständig stehendes Gas und kann, falls es von unerfahrenen angezogene Nutmutter) + 10 mm (0.39 in) im Personen ausgebaut werden sollte, schwere Vergleich zur Standard-Einstellung 29 mm (1.14 Schäden verursachen.
  • Seite 326 Einstellvorrichtung des hinteren Federbeins (DIAVEL 1260 S) Das hintere Federbein ist mit Steuerungen ausgestattet, die eine Anpassung der Fahrwerksabstimmung des Motorrads an die jeweiligen Belastungsbedingungen ermöglichen. Die Einstellvorrichtung (1) am Ausdehnungsbehälter reguliert die hydraulische Dämpfung in der Druckstufe. Die Einstellvorrichtung (3) an der unteren Befestigung des Federbeins an der Schwinge reguliert die hydraulische Dämpfung in der Zugstufe...
  • Seite 327 Achtung Einstellung FAHRT MIT BEIFAHRER UND VOLL BELADEN (empfohlene Werte): Zum Drehen der Einstellnutmutter der Sollte man vorhaben, einen Beifahrer und Gepäck zu Vorspannung ist ein Hakenschlüssel zu verwenden. befördert, muss die Feder des hinteren Federbeins Bei diesem Eingriff ist zur Vermeidung von auf die maximale Vorspannung gebracht werden Handverletzungen besondere Vorsicht geboten, da bzw.
  • Seite 328: Einsatznormen

    Einsatznormen Bremse und Fahrwerk wirksam eingefahren werden können. Auf den ersten 100 km (61 mi) müssen die Bremsen behutsam betätigt und plötzliche oder längere Bremsvorgänge vermieden werden. Dies ermöglicht Vorsichtsmaßnahmen beim ersten ein korrektes Einschleifen des Reibmaterials der Bremsbeläge auf den Bremsscheiben. Motorradeinsatz Um ein gegenseitiges Anpassen aller mechanischen Max.
  • Seite 329 Instandhaltungsprogramm und die im Garantieheft durch die Inspektionscoupons vorgegebenen Kontrollen am Motorrad strikt eingehalten bzw. vorgenommen werden. Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften entbindet Ducati Motor Holding S.p.A. von jeglicher Verantwortung für eventuelle Motorschäden oder eine verminderte Lebensdauer des Motors. Werden diese Empfehlungen entsprechend befolgt, wird die Lebensdauer des Motors verlängert und es...
  • Seite 330: Kontrollen Vor Dem Start

    Funktion der Hupe überprüfen. Im Fall defekten KRAFTSTOFF IM TANK Lampen auf einen Einsatz des Motorrads Den Kraftstoffstand im Tank kontrollieren. Ggf. verzichten und sich an einen Ducati tanken („Tanken”). Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt MOTORÖLFÜLLSTAND wenden. Den Motorölfüllstand in der Ölwanne über das SCHLÖSSER...
  • Seite 331 Bei Überschreiten der Geschwindigkeit von 5 km/h (3.12 mph) erlischt die Kontrollleuchte und weist damit auf die korrekte Funktionsweise des ABS hin. Achtung Im Fall von Funktionsstörungen oder Defekten auf einen Einsatz des Motorrads verzichten und sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden.
  • Seite 332: Abs-Vorrichtung

    ABS-Vorrichtung Die perfekte Sauberkeit der vorderen (1) und hinteren Impulsringe (2) überprüfen. Achtung Das Verdunkeln der Abtastfelder führt zu Funktionsstörungen an diesem System. Fährt man auf besonders schlammigen Strecken, wird empfohlen, das ABS auszuschalten, da sich sonst plötzliche Funktionsstörungen daran ergeben können.
  • Seite 333: Anlass/Ausschalten Des Motors

    Anlass/Ausschalten des Motors Achtung Vor dem Anlass des Motors, muss man sich mit den Steuerungen, die man während der Fahrt anwenden muss, vertraut machen. Achtung Den Motor niemals in geschlossenen Räumen starten. Die Abgase sind giftig und können bereits nach kurzer Zeit zur Ohnmacht oder gar zum Tod Abb.
  • Seite 334 Achtung Der Seitenständer muss sich in seiner Ruheposition (waagrecht) befinden, da sonst der Sicherheitssensor am Anlass hindert. Nach dem „Key-on”, jedoch noch nicht gestartetem Motor nimmt das System nach 10, aufeinanderfolgenden Sekunden, während denen kein Schlüssel erfasst wird, das „key-off” automatisch vor.
  • Seite 335 Wichtig Den kalten Motor niemals mit erhöhter Drehzahl laufen lassen. Erst abwarten, bis das Öl auf Betriebstemperatur kommt, damit es alle Schmierstellen erreichen kann. Die rote Öldruckkontrollleuchte (4, Abb. 231) muss einige Sekunden nach dem Anlassen des Motors erlöschen. Das Ausschalten des Motors erfolgt durch Umschalten der roten Taste (1) am Lenker auf RUN OFF.
  • Seite 336 Wichtig Bedingungen, die die ordnungsmäßige Funktion des Hands-Free-Systems beeinflussen. Die Funktionstüchtigkeit der Funkfernbedienung könnte sich unter folgenden Umständen als nicht optimal erweisen: in der Nähe eines Fernsehturms, einer Rundfunkstation, eines Kraftwerks, eines Flughafens, einer Tankstelle oder anderer Strukturen, die starke Radiowellen ausstrahlen; wenn man ein Kofferradio, ein Mobiltelefon Abb.
  • Seite 337: Start Und Fahrt Des Motorrads

    Start und Fahrt des Motorrads Die Steuerungen überlegt und rechtzeitig verwenden: An Steigungen, wenn das Motorrad Die Kupplung durch Ziehen des anfängt an Geschwindigkeit zu verlieren bzw. der Kupplungshebels auskuppeln. Motor an Drehzahl, sofort in den nächst niedrigeren 2) Den Schalthebel entschieden mit der Fußspitze Gang zurückschalten.
  • Seite 338 Bremsung Die Geschwindigkeit rechtzeitig herabsetzen, herunterschalten, um die Motorbremse zu betätigen, dann mit beiden Bremsen abbremsen. Bevor das Motorrad zum Stehen kommt, die Kupplung ziehen, um ein plötzliches Ausgehen des Motors zu vermeiden.
  • Seite 339 ABS (Antiblockiersystem) Daraufhin gibt das Steuergerät den Druck in das Bremssystem zurück, wodurch die Bremswirkung Das Betätigen der Bremsen erfordert in sehr erneut aufgenommen wird. Dieser Zyklus wird kritischen Situationen besondere Sensibilität des wiederholt, bis das aufgetretene Problem Fahrers. Der Bremsvorgang stellt einen der vollständig verschwunden ist.
  • Seite 340 Achtung Ungenügend oder zu stark aufgepumpte Reifen mindern die Bremswirkung und beeinflussen die Das Betätigen von ausschließlich nur einer der Fahrpräzision sowie die Haftung in Kurven. beiden Bremssteuerungen hat eine geringere Bremskraft des Motorrads zur Folge. Die Vorderradbremse nicht zu abrupt und zu kräftig betätigen;...
  • Seite 341: Stopp Des Motorrads

    Stopp des Motorrads Die Geschwindigkeit herabsetzen, herunterschalten und das Gas schließen. Bis in den ersten Gang herunter- und dann in den Leerlauf schalten. Bremsen und Anhalten. Den roten Schalter (1) nach unten verstellen und den Motor so abschalten. Durch Drücken der Taste (2) das Key-off des Fahrzeugs schalten.
  • Seite 342 Ausschalten des Motors noch heiß sein, daher ist Sollte sie sich nicht einlegen lassen, muss man sich darauf zu achten, dass man mit keinem Körperteil eine Ducati Vertragswerkstatt wenden. mit der Auspuffanlage in Berührung kommt und dass das Fahrzeug nicht in der Nähe von entflammbarem Material (einschließlich Holz,...
  • Seite 343 Achtung Das Verwenden von Vorhängeschlössern oder anderweitigen Blockiersystemen, die an der Fortbewegung des Motorrads hindern (z.B. Bremsscheibenblockierung, Kettenblattblockierung, usw.) ist sehr gefährlich und kann die Funktionstüchtigkeit des Motorrads und die Sicherheit des Fahrers und des Beifahrers beeinträchtigen.
  • Seite 344 Tanken Den Tank nicht übermäßig füllen. Der Kraftstoffstand muss unterhalb der Einfüllöffnung des Tankverschlussschachts resultieren. Achtung Im Extremfall kann der Druck des im Tank vorhandenen Kraftstoffs dazu führen, dass beim Öffnen des Tankverschlusses ein Kraftstoffspritzer austritt. Daher stets Vorsicht walten lassen und den Verschluss langsam öffnen.
  • Seite 345 Achtung Kraftstoff mit geringem Bleigehalt mit einer ursprünglichen Oktanzahl von mindestens 95 tanken. Achtung Das Fahrzeug ist nur mit Kraftstoffen kompatibel, deren Ethanolanteil maximal 10 % (E10) beträgt. Das Verwenden von Kraftstoffen mit einem Ethanolanteil über 10 % ist verboten. Der Gebrauch solcher Kraftstoffe kann zu schweren Schäden am Motor und an den Komponenten des Motorrads führen.
  • Seite 346 Kraftstoffaufkleber Auf dem Aufkleber wird der für dieses Fahrzeug empfohlene Kraftstoff angegeben. 1) Der Bezug E5 auf dem Aufkleber weist auf die Verwendung des Benzins mit maximalem Sauerstoffgehalt von 2,7 % in Gewichtsanteilen und einen maximalen Ethanolgehalt von 5 % in Volumenanteilen gemäß...
  • Seite 347: Mitgeliefertes Zubehör

    Inbusschlüssel 3 mm (0.12 in); Inbusschlüssel 5 mm (0.20 in); Inbusschlüssel 6 mm (0.24 in). Abb. 240 Zum Erreichen des Fachs die Sitzbank (1) abnehmen. Das folgende, im Lieferumfang enthaltene Bestandteil muss von einem Ducati Vertragshändler oder einer Vertragswerkstatt montiert werden: Kit Beifahrerrückenlehne.
  • Seite 348: Wesentliche Einsatz- Und Instandhaltungseingriffe

    Wesentliche Einsatz- und Instandhaltungseingriffe Austausch des Luftfilters Wichtig Bezüglich der Instandhaltung des Luftfilters sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden.
  • Seite 349 Kontrolle und eventuelles Nachfüllen des Kühlflüssigkeitsstands Der Ausdehnungsbehälter (1) befindet sich unter dem Tank. Kontrollieren, dass der Füllstand der Kühlflüssigkeit zwischen den Markierungen MIN und MAX liegt, die seitlich am Behälter, der sich auf der linken Fahrzeugseite befindet, angegeben werden. Zum Erkennen der Markierungen den Lenker nach rechts einschlagen und wie angegeben Abb.
  • Seite 350 Die Einfüllschraube (2) des Ausdehnungsbehälters auf der rechten Seite des Motorrads lösen und das unverdünnte Frostschutzmittel ENI Agip Permanent Spezial bis zum Erreichen des MAX- Füllstands einfüllen. Den Verschluss (2) erneut anschrauben. Das angegebene Mischverhältnis gewährleistet die besten Betriebsbedingungen (Gefrierpunkt der Flüssigkeit bei -20 °C/-4 °F).
  • Seite 351: Kontrolle Des Kupplungs- Und Bremsflüssigkeitsstands

    Zum Nachfüllen oder Wechseln der Flüssigkeit zu den in der Tabelle der regelmäßigen Instandhaltung im Garantieheft angegebenen Zeiten muss man sich an einen Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden. Bremsanlage Wird ein übermäßiges Spiel des Bremshebels oder Bremspedals festgestellt, obwohl sich die...
  • Seite 352 übermäßig und ruckt das Motorrad oder sollte es beim Einlegen eines Gangs stehen bleiben, könnte dies daran liegen, dass Luft in der Anlage vorhanden ist. Sich in diesem Fall an einen Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden und dort eine Kontrolle und eine Entlüftung...
  • Seite 353: Kontrolle Des Bremsbelägeverschleißes

    Verschleiß des Reibmaterials würde es zu einem Kontakt mit der Metallaufnahme der Bremsscheibe kommen und damit die Bremsleistung gemindert, die Integrität der Bremsscheibe und die Sicherheit des Fahrers gefährdet werden. Wichtig Die Bremsbeläge von einem/einer Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt austauschen lassen. Abb. 248...
  • Seite 354: Laden Der Batterie

    Wichtig Die Batterie ist im Bugspoiler untergebracht. Wenden Sie sich für den Ausbau STETS an eine(n) Ducati-Vertragshänlder oder -werkstatt. Den rechten Bugspoilerteil (A) und die Luftleitkanal (B) abnehmen, dazu folgende Schrauben lösen: Abb. 249 die Schraube (1) für die seitliche Befestigung an der Aufnahme der elektrischen Komponenten;...
  • Seite 355 Daraufhin die beiden Schrauben (5) lösen und den Batteriehaltebügel (6) entfernen. Die Batterie (7) aus ihrer Aufnahme nehmen, dann die beiden Schrauben (8) lösen, dabei immer bei der negativen Klemme (-) beginnen. Das Positivkabel (9) und das Positivkabel des ABS (10) von der Positivklemme und das Negativkabel (11) von der Negativklemme abklemmen.
  • Seite 356 Die Leiter des Batterieladegeräts an die jeweiligen Batterieklemmen schließen: rot an den Pluspol (+), schwarz an den Minuspol (-). Wichtig Die Batterie an das Batterieladegerät anschließen, bevor dieses eingeschaltet wird: ggf. an den Batterieanschlüssen auftretende Funken könnten zum Entzünden des in den Zellen enthaltenen Gases führen.
  • Seite 357 Den Batteriehaltebügel (6) erneut montieren, dazu die Enden des Bügels in die entsprechenden Sitze (D) an der Aufnahme der elektrischen Komponenten einfügen. Die beiden Schrauben (5) mit einem Anzugsmoment von 5 Nm ± 10 % anziehen. Abb. 254...
  • Seite 358 Den Luftleitkanal (B) und den rechten Bugspoilerteil (A) anordnen und dabei wie folgt befestigen: die Schraube (1) für die seitliche Befestigung an der Aufnahme der elektrischen Komponenten ansetzen; die Schrauben (2) für die untere Befestigung am mittleren Bugspoilerteil ansetzen; die Schraube (3) für die Befestigung des mittleren Bugspoilerteils am rechten Bugspoilerteil ansetzen;...
  • Seite 359: Laden Und Aufrechterhaltung Der Batterieladung Im Winter

    Laden und Aufrechterhaltung der Batterieladung im Winter Ihr Motorrad verfügt über einen Stecker (1), an den ein entsprechendes Batterieladegerät (2) (Kit Batteriefrischhaltegerät Art.-Nr. 69924601A - für verschiedene Länderversionen, Kit Batteriefrischhaltegerät Art.-Nr. 69924601AX - nur für Japan, China und Australien) angeschlossen werden kann, das in unseren Verkaufsstellen erhältlich ist.
  • Seite 360 Wird Batteriespannung nicht mit einem Der Einsatz von Batteriefrischhaltegeräten, die entsprechenden Batteriefrischhaltegerät auf einem nicht von Ducati zugelassen wurden, könnte zu Mindestladewert gehalten, kommt es zu einer nicht Schäden an der elektrischen Anlage des Motorrads ausschließbaren Sulfatation, die zu einem Abfall der führen.
  • Seite 361 Kontrolle der Antriebskettenspannung Wichtig Bezüglich der Kettenspannung muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Das Hinterrad so lange drehen, bis der Punkt erreicht wurde, an dem die Kette am stärksten gespannt ist. Das Fahrzeug auf dem Seitenständer abstellen. Die Kette am Messpunkt nach unten drücken, dann...
  • Seite 362 Diese Angaben sind nur bei den Standard- Einstellungen gültig, mit denen das Motorrad geliefert wird. Wichtig Ist die Antriebskette zu stark gespannt oder zu locker, muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Wichtig Abb. 260 Eine nicht richtig gespannte Kette führt zu Achtung einem schnellen Verschleiß...
  • Seite 363 Schmieren der Antriebskette Wichtig Bezüglich der Kettenreinigung muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Reinigen und Schmieren der Antriebskette Dieser Kettentyp ist mit O-Ringen ausgestattet, um dadurch die Gleitelemente vor äußeren Einflüssen zu schützen und die Schmierung so lange wie möglich aufrecht zu erhalten.
  • Seite 364 Achtung Das Verwenden von Dampf, Benzin, Lösungsmitteln, harten Bürsten und anderen Methoden, die die O-Ringe beschädigen könnten, vermeiden. Darüber hinaus den direkten Kontakt mit der Batteriesäure vermeiden, da dies zu Minirissen in den Kettengliedern führen könnte, wie sie im Beispiel der Abbildung zu sehen sind. Achtung Abb.
  • Seite 365 Schmieren der Antriebskette Wichtig Bezüglich der Kettenreinigung muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Achtung Für die Schmierung der Kette SHELL Advance Chain verwenden. Die Verwendung von nicht spezifisch ausgelegten Schmiermitteln könnte zu Beschädigungen der O-Ringe und damit des Abb.
  • Seite 366 Etwas Schmiermittel (1) zwischen die internen und externen Kettenglieder am Punkt (2) direkt vor dem Eingriff am Ritzel zwischen die Kette einspritzen. Aufgrund der Fliehkraft des Schmiermittels, das von den im Spray enthaltenen Lösungsmitteln verflüssigt wird, wird es sich im Arbeitsbereich zwischen Bolzen und Hülse verteilen und eine perfekte Schmierung gewährleisten.
  • Seite 367 Nach beendeter Schmierung 10-15 Minuten abwarten, um es dem Schmiermittel zu ermöglichen, auf den Innen- und Außenflächen der Kette zu wirken, dann das überschüssige Schmiermittel mit einem sauberen Lappen entfernen. Wichtig Das Motorrad nicht sofort nach dem Schmieren der Kette fahren, da das noch flüssige Schmiermittel nach außen geschleudert werden würde und so den Hinterreifen oder die Fahrerfußraste verschmutzen könnte.
  • Seite 368: Wechsel Der Abblend-/ Fernlichterlampen

    Absatz „Elektrische Anlage” angegeben. Abb. 266 Wichtig Für den Wechsel der Lampen im Scheinwerfer muss man sich an einen Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden. Achtung Bei Einsatz des Fahrzeuges im Regen oder nach einer Wäsche kann es zum Beschlagen der Scheinwerferlinse kommen.
  • Seite 369: Ausrichten Des Scheinwerfers

    Ausrichten des Scheinwerfers Die vorschriftsmäßige Ausrichtung des Scheinwerfers kontrollieren. Dazu das Motorrad mit auf richtigem Druck aufgepumpten Reifen und einer darauf sitzenden Person in einem Abstand von 10 Metern (32,8 foot) vor einer Wand oder einem Schirm, perfekt senkrecht auf seiner Längsachse ausgerichtet, aufstellen.
  • Seite 370 Zur Korrektur der senkrechten Ausrichtung des Abblendlichts die Schrauben (1) betätigen. Zur Korrektur der senkrechten Ausrichtung des Fernlichts die Schraube (2) betätigen. Abb. 268...
  • Seite 371: Einstellung Der Rückspiegel

    Einstellung der Rückspiegel Den Rückspiegel durch manuelles Drücken an den Punkten (A) in die gewünschte Position bringen. Abb. 269...
  • Seite 372 Reifen Tubeless-Reifen, die kleine Löcher aufweisen, brauchen recht viel Zeit bis sie Luftverluste zeigen, Reifendruck vorne: da sie über einen gewissen Grad an Eigenabdichtung 2,50 bar (250 kPa - 36.26 PSI) (nur Fahrer) verfügen. Sollte ein Reifen einen leichten 2,6 bar (260 kPa - 37.71 PSI) (mit Beifahrer und/oder Druckverlust aufweisen, muss er genau auf etwaige Koffern).
  • Seite 373 Hinweise Für einen Reifenwechsel muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden, so dass gewährleistet werden kann, dass die Abnahme und Montage der Reifen in korrekter Weise erfolgen. An diesen Rädern sind einige Bestandteile des ABS (Sensoren, Impulsringe) montiert, die spezifische Einstellungen...
  • Seite 374: Mindestprofiltiefe Der Lauffläche

    Mindestprofiltiefe der Lauffläche Die Profiltiefe der Radlauffläche (S, Abb. 270) an der jeweils am stärksten abgefahrenen Stelle messen: sie darf 2 mm (0.08 in) bzw. den gesetzlich vorgeschriebenen Wert nie unterschreiten. Wichtig Die Reifen regelmäßig auf Risse oder Schnitte kontrollieren, besonders an den Seitenwänden. Ausblähungen oder breite und gut sichtbare Flecken weisen auf innere Schäden hin.
  • Seite 375: Kontrolle Des Motorölstands

    Der Ölstand muss innerhalb der am Schauglas angebrachten Markierungen liegen. Bei zu niedrigem Ölstand muss Motoröl nachgefüllt werden. Ducati empfiehlt das Öl Shell Advance 4T Ultra 15W-50 (JASO: MA2 und API: SN). Den Öleinfüllverschluss (2) entfernen, dann Öl bis zum Erreichen des festgelegten Füllstands nachfüllen.
  • Seite 376: Empfehlungen Zum Öl

    2) Den Motor ausschalten und 10\15 Minuten Es wird empfohlen, ein Öl zu verwenden, das warten, sodass das Öl wieder vollkommen in die folgenden Vorgaben entspricht: Ölwanne zurücklaufen kann. Viskositätsgrad SAE 15W-50; 3) Das Motorrad nun mit beiden Rädern in vertikaler Spezifikation API: SN;...
  • Seite 377: Reinigung Und Austausch Der Zündkerze

    Die Zündkerzen sind wichtige Bestandteile des Motors und müssen daher regelmäßig kontrolliert werden. Diese ermöglicht das Überprüfen des guten Betriebszustands des Motors. Für die Überprüfung und den eventuell erforderlichen Zündkerzenwechsel muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Abb. 272...
  • Seite 378: Allgemeine Reinigung

    Allgemeine Reinigung Wichtig Um den ursprünglichen Glanz der Metallflächen und Das Motorrad nicht sofort nach seinem Einsatz der lackierten Flächen auf Dauer zu erhalten, muss waschen, da es in diesem Fall durch das Verdampfen das Motorrad, je nach Einsatz und Zustand der des Wassers auf den noch heißen Oberflächen zur befahrenen Straßen, regelmäßig gereinigt werden.
  • Seite 379 Achtung Achtung Es kann vorkommen, dass die Bremsen nach Vermeiden, dass die Scheibe des Cockpits der Motorradwäsche nicht ansprechen. Die direkt mit Ölen und Benzin in Kontakt kommt; sie Bremsscheiben niemals schmieren oder einfetten, könnte dadurch befleckt oder beschädigt werden, da dies zum Verlust der Bremswirkung des wodurch die Lesbarkeit der Informationsanzeigen Motorrads führen würde.
  • Seite 380 aufweisen. Sie nach jedem Fahrzeugeinsatz reinigen und trocknen. Wichtig Für die Reinigung der Antriebskette muss Bezug auf den Absatz „Schmieren der Antriebskette” genommen werden.
  • Seite 381: Langer Stillstand

    Sollte das Motorrad länger als einen Monat nicht verwendet worden sein, die Batterieladung kontrollieren, nachladen und ggf. die Batterie auswechseln. Das Motorrad mit einem Motorradabdecktuch abdecken, welches den Lack nicht beschädigt und das Kondenswasser nicht zurückhält. Das Motorradabdecktuch ist bei Ducati Performance erhältlich.
  • Seite 382: Wichtige Warnhinweise

    In einigen Staaten (Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Schweiz usw.) fordert das jeweils gültige Gesetz die Einhaltung der Umweltschutz- und der Lärmschutznormen. Die eventuell vorgesehenen regelmäßigen Kontrollen vornehmen und im erforderlichen Ersatzfall nur spezifische Ducati-Originalersatzteile verwenden, die den Normen der jeweiligen Länder entsprechen.
  • Seite 383: Planmäßige Instandhaltungsarbeiten: Vom Vertragshändler Auszuübende Arbeiten

    Instandhaltungsplan Planmäßige Instandhaltungsarbeiten: vom Vertragshändler auszuübende Arbeiten Arbeitsliste mit Angabe des Eingriffs km x 1000 Zeit (Mona‐ (Fälligkeit gemäß Kilometer-/ mi. x 1000 0,6 Meilenstand oder Fahrzeit *) Fehlerauslesung mit DDS 2.0 und Kontrolle bezüglich Aktualisierungen der Software-Versionen der Steuerge‐ räte Vorliegen eventueller technischer Aktualisierungen und Rückrufaktionen überprüfen...
  • Seite 384: Arbeitsliste Mit Angabe Des Eingriffs (Fälligkeit Gemäß Kilometer-/ Meilenstand Oder Fahrzeit *)

    Arbeitsliste mit Angabe des Eingriffs km x 1000 Zeit (Mona‐ (Fälligkeit gemäß Kilometer-/ mi. x 1000 0,6 Meilenstand oder Fahrzeit *) Austausch des Luftfilters Kontrolle des Brems- und Kupplungsflüssigkeitsstands Wechsel der Brems- und Kupplungsflüssigkeit Kontrolle des Bremsbeläge- und Bremsscheibenver‐ schleißes. Ggf. austauschen Anzugskontrolle der Schrauben der Bremssättel und Bremsscheibenflanschen Anzugskontrolle an Vorder- und Hinterradmuttern...
  • Seite 385 Arbeitsliste mit Angabe des Eingriffs km x 1000 Zeit (Mona‐ (Fälligkeit gemäß Kilometer-/ mi. x 1000 0,6 Meilenstand oder Fahrzeit *) Kontrolle der Kettenspannung und -schmierung des Se‐ kundärantriebs Kontrolle der Lenkkopflager und eventuelle Schmierung Wechsel des Vorderradgabelöls Sichtkontrolle der Dichtelemente von Vorderradgabel und hinterem Federbein Kontrolle der freien Bewegung und der Anzugmomente von Seitenständer und mittlerem Ständer (wo instal‐...
  • Seite 386 Arbeitsliste mit Angabe des Eingriffs km x 1000 Zeit (Mona‐ (Fälligkeit gemäß Kilometer-/ mi. x 1000 0,6 Meilenstand oder Fahrzeit *) Kontrolle des Reifendrucks und -verschleißes Kontrolle der Batterieladung Funktionskontrolle an den elektrischen Sicherheitsvor‐ richtungen (Seitenständersensor, vorderer und hinterer Bremslichtschalter, Motorstoppschalter, Gang-/Leer‐ laufsensor) Kontrolle der Beleuchtungsvorrichtungen, Blinker, Hu‐...
  • Seite 387 Planmäßige Instandhaltungsarbeiten: vom Kunden auszuübende Arbeiten Wichtig Der Einsatz des Motorrads unter extremen Bedingungen, z.B. sehr nasse oder schlammige Straßen oder in staubigen und trockenen Umgebungen, kann zu einem schnelleren Verschleiß bestimmter Bauteile wie des Antriebssystems, der Bremsen oder des Luftfilters führen. Ein verschmutzter Luftfilter kann Motorschäden verursachen.
  • Seite 388: Technische Eigenschaften

    Technische Eigenschaften Gewichte Gesamtgewicht (im fahrbereiten Zustand mit 90 % Kraftstoff - 44/2014/EU Annex XI): 244 kg (537.93 lb). Gesamtgewicht (trocken, ohne Flüssigkeiten und Batterie): 218 kg (480.61 lb). Max. zulässiges Gewicht (im fahrbereiten Zustand bei Volllast): 440 kg (970 lb). Achtung Eine Nichtbeachtung der Zuladungsgrenzen könnte die Wendigkeit und die Leistung Ihres...
  • Seite 389 Maße 938 mm (36.93 in) 849 mm (33.42 in) 121 mm 308 mm (12.12 in) (4.76 in) 1600 mm (62.99 in) 2273 mm (89.49 in) Abb. 273...
  • Seite 390 4 Litern (0.88 UK gal). zin SHELL V-Power mit einer Oktanzahl (3.74 UK gal) von mindestens 95 ROZ Motorölwanne und -filter Ducati empfiehlt das Öl SHELL Advance 4,2 Liter 4T Ultra 15W-50 (JASO: MA2, API: SN) (0.92 UK gal) Vorderes/hinteres Brems- und Kupp‐...
  • Seite 391 Wichtig Die Verwendung von Zusätzen im Kraftstoff oder in den Schmiermitteln ist nicht zulässig. Der Gebrauch solcher Kraftstoffe kann zu schweren Schäden am Motor und an den Fahrzeugkomponenten führen. Achtung Das Fahrzeug ist nur mit Kraftstoffen kompatibel, deren Ethanolanteil maximal 10 % (E10) beträgt. Das Verwenden von Kraftstoffen mit einem Ethanolanteil über 10 % ist verboten.
  • Seite 392 Motor Maximales Drehmoment an Kurbelwelle Verordnung (EU) Nr. 134/2014 Anhang X, nur bei Ducati Testastretta DVT 1262, 90°-V- Versionen Belgien/Frankreich: Zweizylindermotor, 4 Ventile pro Zylinder, Dual 123,6 Nm/12,6 kgm bei 4.500 min (U/min). Spark, flüssigkeitsgekühlt, Ventilsteuerung „Desmodromic Variable Timing. Zahnradölpumpe Maximaler Drehzahlbereich: 10300 min (U/min).
  • Seite 393: Ventilsteuerung

    Ventilsteuerung DESMODROMISCH mit vier Ventilen pro Zylinder, die von acht Kipphebeln (vier Öffnungsschlepphebel und vier Schließkipphebel) und von zwei Nockenwellen mit Phasenschieber (DVT) sowohl im Aus- als auch im Einlass gesteuert werden. Über Stirnzahnräder, Riemenscheiben und Zahnriemen von der Kurbelwelle gesteuert. Desmodromische Ventilsteuerung Öffnungsschlepphebel (oder oberer Kipphebel);...
  • Seite 394: Zündkerzen

    Motor und an den Komponenten des Motorrads Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften führen. Das Verwenden von Kraftstoffen mit einem entbindet Ducati Motor Holding S.p.A. von jeglicher Ethanolanteil über 10 % führt zum Garantieverfall. Verantwortung für Motorschäden und eine verminderte Lebensdauer des Motors.
  • Seite 395 Material - Bremsflansch: schwarzer, rostfreier Stahl. Hydraulische Betätigung über Pedal auf der rechten Bremsscheibenstärke: 4,5 mm (0.18 in). Seite. Maximaler Verschleiß der Scheibenstärke: 4 mm Fabrikat - Bremssättel: BREMBO. (0.16 in). Bremssatteltyp -Hinterradbremse: mit 2 Bremskolben. Bremsfläche der Bremsscheibe: 263 cm (40.77 in Anzahl an Bremssattelkolben: 2.
  • Seite 396 Falls das Motorrad an besondere Strecken der linken Seite. angepasst werden oder für Rennen vorbereitet Getriebe (Diavel 1260 S): 6 Gang-Getriebe mit Ducati werden soll, ist Ducati Motor Holding S.p.A. gerne Quick Shift (DQS) up/down EVO. bereit, von der Serienproduktion abweichende Übersetzungsverhältnisse zu empfehlen;...
  • Seite 397 Fabrikat: Marzocchi. 14-Speichen-Gussfelgen aus Leichtmetalllegierung. Öldynamische Gabel mit Upside-Down-Holmen mit Abmessungen: MT3.50x17". Ø 50 mm (1.97 in), vollständig in der Druck- und Diavel 1260 S Zugstufendämpfung einstellbar. 10-Speichen-Gussfelgen aus Leichtmetalllegierung. Federweg - Vorderrad: 120 mm (4.72 in). Abmessungen: MT3.50x17". Diavel 1260 S Hinterrad Fabrikat: Öhlins.
  • Seite 398: Auspuffanlage

    Vollständig in der Zug- und Druckstufe sowie der POWDER PRIMER GREY) Art.-Nr. EP050V (Akzo Federvorspannung einstellbar. Nobel). Hub: 62,5 mm (2.46 in). - Flüssiglack (Enkote DUCATI BLACK 001) Art.-Nr. Hinterradfederweg: 130 mm (5.12 in). 43NL0004 (Akzo Nobel). Auspuffanlage DIAVEL 1260 / DIAVEL 1260 S DARK STEALTH Rohre und Schalldämpfer aus rostfreiem Stahl mit...
  • Seite 399: Elektrische Anlage

    Elektrische Anlage Hauptbestandteile. Hermetisch geschlossene Batterie: 12 V – 10 Ah Lichtmaschine: 14 V – 490 W – 35 A Elektronischer Spannungsregler: mit 30 A-Sicherung geschützt Scheinwerfer LED-Abblendlicht - Typ: mit 4 LEDs (13,5 V - 24,3 W); LED-Fernlicht - Typ: 5 LEDs (13,5 V - 18,9 W); LED-Standlicht - Typ: mit 5 LEDs (13,5 V - 6,2 W).
  • Seite 400 Sicherungen Zum Schutz der elektrischen Komponenten sind dreizehn Sicherungen vorgesehen, die im oberen und unteren Sicherungskasten angeordnet sind, sowie eine Sicherung, die sich am Fernschalter des elektrischen Anlassers befindet. In jedem Sicherungskasten ist eine Ersatzsicherung (S) vorhanden. Bezüglich des Verwendungszwecks und der jeweiligen Stromstärke verweisen wir auf die Tabellenangaben.
  • Seite 401 Verzeichnis des oberen Sicherungskastens Verzeichnis des unteren Sicherungskastens Pos. Verbraucher Wert +30 Cockpit 15 A KEY EMS / ABS / IMU +30 Black Box-Sys‐ 10 A tem (BBS) KEY DSB / BBS 15 A +30 ABS UBMR 25 A +30 ABS UBVR 10 A KEY Zubehör 10 A...
  • Seite 402 Die Hauptsicherung (C) (30 A) befindet sich am Fernanlassschalter. Für den Zugriff auf die Sicherung muss die Schutzkappe abgenommen werden. Eine durchgebrannte Sicherung erkennt man anhand einer Unterbrechung des Glühdrahts ihres inneren Leiters (F). Wichtig Um eventuelle Kurzschlüsse zu vermeiden, muss der Austausch der Sicherung bei einem auf OFF stehenden Zündschlüssel erfolgen.
  • Seite 403 Verzeichnis - elektrische Anlage/ Diebstahlsicherungsalarm Blinker hinten rechts Einspritzsystem Blinker hinten links Hintere Verkabelung Lufttemperatursensor am Cockpit Kennzeichenbeleuchtung Navigationssystem Rechtes Rücklicht Bluetooth Linkes Rücklicht Linke Umschaltereinheit Haupteinspritzdüse - senkrechter Zylinder Rechter Umschalter Haupteinspritzdüse - waagrechter Zylinder Inertialsensor (ETV) - waagrechter Zylinder Immobilizer (ETV) - senkrechter Zylinder Hands free...
  • Seite 404 Gangsensor Verbinder EX Phase - waagrechter Zylinder 84) Gasgriffpositionssensor (APS) Verbinder IN Phase - waagrechter Zylinder 85) Verbinder Einspritzsteuergerät A (EMS) Ducati Quick Shift (DQS) (wenn vorhanden) 86) Verbinder Einspritzsteuergerät B (EMS) Blinker vorne links Hinterer Bremslichtschalter Cockpit 88) Vorderer Bremslichtschalter...
  • Seite 405 G Grün Bn Braun O Orange P Rosa Hinweise Der Schaltplan der elektrischen Anlage wurde am Ende dieses Hefts eingefügt.
  • Seite 406: Merkzettel Der Regelmäßigen Instandhaltungsarbeiten

    Merkzettel der regelmäßigen Instandhaltungsarbeiten Merkzettel der regelmäßigen Instandhaltungsarbeiten NAME DES DUCATI SERVICE KILOMETERSTAND DATUM 1000 15000 9000 30000 18000 45000 27000 60000 36000...
  • Seite 408 3 SIGN. 1 VBATT 1 VBATT 2 GND 2 GND 1 VBATT 1 VBATT PHASE HALL EFFECT PHASE HALL EFFECT PHASE HALL EFFECT PHASE HALL EFFECT 2 GND 2 GND SENSOR SENSOR SENSOR SENSOR Diavel 1260 / Diavel 1260 S...

Diese Anleitung auch für:

Diavel 1260s

Inhaltsverzeichnis