Inhaltszusammenfassung für Ducati HYPERMOTARD 1100 S
Seite 1
Anleitungs- und Instandhaltungsheft 1100S / 1100...
Seite 3
Hinweis können und beglückwünschen Sie zu Ihrer ausgezeichneten Die Ducati Motor Holding S.p.A. trägt keinerlei Wahl. Sicher werden Sie Ihre neue Ducati nicht nur als Verantwortung für eventuelle Fehler, die bei der normales Fortbewegungsmittel verwenden, sondern auch Zusammenstellung dieser Betriebsanleitung entstanden für kurze und lange Reisen, bei denen Ihnen Ducati Motor...
Inhaltsverzeichnis Gasdrehgriff 43 Vorderradbremshebel 44 Hinterradbremspedal 45 Schaltpedal 45 Einstellung der Position des Fußschalthebels und des Hinterradbremspedals 46 Hauptbestandteile und -vorrichtungen 48 Position am Motorrad 48 Tankverschluss 49 Allgemeine Hinweise 6 Sitzbankverschluss 50 Öffnen des Dokumentenfachverschlusses 51 Garantie 6 Seitenständer 52 Symbole 6 Einstellvorrichtung für die Vorderradgabel 53 Nützliche Informationen für eine sichere Fahrt 7...
Seite 5
Hauptsächliche Betriebs- und Gewichte 96 Betriebsstoffe 97 Instandhaltungsarbeiten 70 Motor 98 Abnahme der Verkleidung 70 Ventilsteuerung 98 Pegelkontrolle der Brems- und Kupplungsflüssigkeit 72 Leistungen 99 Kontrolle des Bremsbelagverschleißes 74 Zündkerzen 99 Schmieren der Gelenke 75 Kraftstoffversorgung 99 Einstellung des Leerhubs der Gassteuerung 76 Auspuffanlage 99 Laden der Batterie 77 Antrieb 100...
Vertragswerkstatt zu wenden. Die Informationen, die Ihnen in dieser Weise übermittelt werden, könnten Ihnen während Ihren Fahrten, bei denen Ihnen Ducati Motor Holding S.p.A. viel Freude und Vergnügen wünscht, nützlich sein und ermöglichen es Ihnen, die Leistungen Ihres Motorrads über lange Zeit hinweg aufrecht zu erhalten.
Nützliche Informationen für eine sichere Die nationalen und örtlichen Gesetze und Regelungen sind zu beachten. Fahrt Immer die Geschwindigkeitsbegrenzungen, dort wo angegeben, einhalten und niemals die Geschwindigkeit, die Achtung von den Sichtbedingungen, der Fahrbahn und den Verkehrsverhältnissen gegeben wird, überschreiten. Vor dem Einsatz des Motorrads lesen! Immer und rechtzeitig durch Einschalten der jeweiligen Blinker jedes Abbiegen oder jeden Fahrbahnwechsel...
Seite 8
Achtung Die Auspuffanlage kann auch nach dem Abschalten des Motors noch heiß sein. Achten Sie daher besonders darauf, dass Sie mit keinem Teil der Auspuffanlage in Berührung kommen und stellen Sie das Fahrzeug nie in der Nähe von entflammbarem Material ab (einschließlich Holz, Blätter, usw.).
Fahrten mit voller Ladung Das Gepäck oder das Zubehör, welches sich am schwersten erweist, so tief wie möglich und möglichst in der Mitte des Dieses Motorrad wurde so entworfen, um auch auf langen Motorrads ausrichten. Fahrstrecken mit voller Ladung vollkommen sicher reisen zu Das Gepäck fest an den Motorradstrukturen befestigen: können.
Identifizierungsdaten Jedes Ducati-Motorrad ist mit zwei Kennnummern versehen; eine für den Rahmen (Abb. 1) und eine für den Motor (Abb. 2). Rahmen-Nr. Motor-Nr. Hinweis Diese Nummern kennzeichnen das jeweilige Motorradmodell und sind bei Ersatzteilbestellungen stets anzugeben. Abb. 1 Abb. 2...
Fahrsteuerungen Achtung Dieses Kapitel zeigt die Anordnung und die Funktion der Steuerungen an, die beim Fahren des Motorrads erforderlich sind. Vor einem Anwenden der entsprechenden Steuerungen müssen daher folgende Beschreibung aufmerksam durchgelesen werden. Anordnung der Steuerungsvorrichtungen am Motorrad (Abb. 3) 1) Cockpit 2) Zündschalter und Lenkersperre 3) Linker Umschalter...
Cockpit (Abb. 4) 1) LCD, (siehe Seite 14) 2) Drehzahlmesser (min Zeigt die Drehzahl des Motors pro Minute an. 3) Leerlaufkontrollleuchte N (grün). Leuchtet bei einem im Leerlauf laufenden Getriebe auf. 4) Reservekontrollleuchte (gelb) Kontrollleuchte, die bei einem sich in Reserve stehenden Tank auf bzw.
Seite 13
10) Steuertaste A und B Taste zur Anzeige und Einstellung von Cockpitparametern mit zwei Positionen A “s” und B “t”. 11) Lichthupentaste FLASH (Abb. 5) Der normalerweise als Lichthupe verwendeten Taste unterliegt hier auch die Steuerung der Funktionen LAP und USB-Datenlogger des Cockpits.
LCD - Hauptfunktionen Achtung Eingriffe am Cockpit dürfen ausschließlich nur an einem stehenden Motorrad vorgenommen werden. Aus keinerlei Gründen darf man am Cockpit tätig werden, wenn man fährt. 1) Tachometer Zeigt die Fahrgeschwindigkeit an. 2) Kilometerzähler Zeigt die insgesamt bereits gefahrene Strecke an. 3) Tageskilometerzähler Zeigt die vom Fahrzeug, seit der letzten Rückstellung 8 10...
Seite 15
Zündsystems ermöglicht. Diese dem Fachpersonal vorbehaltenen Menüs dürfen aus keinerlei Gründen verwendet werden. Sollte man zufällig in diese Funktion gelangen, muss man den Zündschlüssel auf OFF drehen und sich an einen Vertragsservice der Ducati werden, der dann die erforderlichen Kontrollen vornehmen wird.
LCD - Einstellen/Anzeige der Parameter CHECK 1 CHECK 2 Beim Anlassen (Schlüssel von OFF auf ON) aktiviert das Cockpit 1 Sekunde lang hintereinander alle LCD-Digits und Kontrollleuchten bzw. Anzeigen. Daraufhin schaltet das Cockpit wieder auf die „normale“ Anzeige um und zeigt anstelle des Kilometerzählers, das Modell und, 2 Sekunden lang, die Version des Motorrads (EU, UK, USA, CND, FRA, JAP) an.
Seite 17
Beim Einschalten der Zündung (Key-On) werden am Cockpit immer folgende Informationen angezeigt (dabei werden die zuvor aktivierten Funktionen ausgeschaltet): Kilometerzähler Geschwindigkeit Motordrehzahl Hier ist es bei einer in der Position B “t” stehenden Taste immer möglich, von der Funktion "Kilometerzähler" auf folgende Funktionen umzuschalten: TRIP TRIP FUEL (nur wenn aktiv)
Seite 18
Anzeige der insgesamt gefahrenen Strecke Meilen "Kilometerzähler" In dieser Funktion wird die insgesamt gefahrene Strecke angezeigt. Nach dem Key-On tritt das System automatisch in diese Funktion. Die entsprechende Date wird permanent gespeichert und kann nicht auf Null gesetzt werden. Bei Überschreiten des Kilometerstands 99999 km (oder 99999 mi) wird die Angabe "99999"...
Seite 19
Anzeige der Tageskilometerstrecke "TRIP" Meilen In dieser Funktion wird eine Teilstrecke angezeigt. Befindet man sich in dieser Funktion und drückt die Taste (1, Abb. 8) 3 Sekunden lang in die Position B “t“, wird die Date auf Null gesetzt. Überschreitet der entsprechende Kilometerstand 999.9, wird die Date auf Null gesetzt und die Zählung beginnt automatisch wieder bei Null.
Seite 20
Anzeige der im Reservezustand gefahrene Strecke Meilen "TRIP FUEL" In dieser Funktion kann die vom Fahrzeug im Reservezustand gefahrene Streckenangabe angezeigt werden. Bei Aufleuchten der Reserveanzeige wird, unabhängig von der gerade eingeblendeten Funktion, automatisch die TRIP FUEL Funktion aktiviert. Sollte der Reservezustand bestehen bleiben, wird die Angabe auch nach dem Key-Off in Speicher gehalten.
Seite 21
Anzeige der Motorkühlflüssigkeit Zeigt die Temperatur der Motorkühlflüssigkeit an. DAUERANZEIGE Wichtig Die Anzeige erfolgt nur bei laufendem Motor: - bei -40 °C (-104 °F) oder einem darunter liegenden Wert blinken am Display die Striche („---“) und die Diagnose- Kontrollleuchte (EOBD) (8, Abb. 4) leuchtet auf; - liegt der Wert zwischen -39 °C (-102 °F) und +39 °C DAUERANZEIGE DAUERANZEIGE...
Seite 22
Inspektionsanzeige Weist auf die Erfordernis einer Instandhaltung (Inspektion) hin. Das Aufleuchten der Anzeige ( ) weist auf die Fälligkeit der regelmäßigen Inspektion hin. Am Display wird bei Erreichen der folgenden Kilometerstände auf die Erfordernis der Inspektion hingewiesen: nach Erreichen der ersten 1000 km am Kilometerzähler; alle 12000 km am Kilometerzähler.
Seite 23
Batteriespannungsanzeige (BATT) Nachstehend werden die Funktionen der Batteriespannungsanzeige beschrieben. Für die Anzeige dieser Funktion müssen das Menü und dort die Seite "BATT" geöffnet werden. Am Display des Cockpits werden folgende Informationen bezüglich der Batteriespannung gegeben: - liegt der Wert zwischen 12,1 und 14,9 Volt, erfolgt die Datenanzeige durchgehend;...
Seite 24
Leerlaufanzeige (RPM) In dieser Funktion wird die Standgasdrehzahl in digitaler Form angezeigt. Für die Anzeige dieser Funktion müssen das Menü und dort die Seite "RPM" geöffnet werden. Am Display wird über die obere Drehzahlskala hinaus auch die Motordrehzahl (rpm) in numerischer Form angezeigt, so dass eine präzisere Einstellung des “Standgases”...
Seite 25
Anzeige der Rundenzeit (LAP) Hier wird eine Beschreibung der Anzeige der Rundenzeit gegeben. Für den Abruf dieser Funktion muss das Menü geöffnet und die Funktion “LAP” auf “On” gestellt werden, dazu die Taste (1, Abb. 8) 3 Sekunden lang in die Position B “t“ drücken. Nach Aktivieren der LAP-Funktion das Menü...
Seite 26
Wird die LAP-Funktion über das Menü ausgeschaltet, wird die momentan gefahrene “Runde” nicht gespeichert. Wurde die LAP-Funktion aktiviert und das Fahrzeug plötzlich ausgeschaltet (Key-Off), wird die LAP-Funktion automatisch deaktiviert (und auch wenn der Chronometer aktiviert war, wird die momentan gefahrene “Runde” nicht gespeichert). Sollte die Zeit nie "gestoppt"...
Seite 27
Anzeige der gespeicherten Daten (LAP Memory) Zeigt die unter der Funktion LAP gespeicherten Daten an: Rundennummer und -zeit. Für die Anzeige der gespeicherten Zeiten muss man im Menü die Seite “LAP MEM” abrufen. Befindet man sich auf dieser Seite des Menüs und drückt man die Taste (1, Abb.
Seite 28
USB-Datenlogger Diese Funktion ermöglicht das Aktivieren des USB- Datenloggers. Dieses Erfassungssystem muss an den Kabelbaum des Fahrzeugs geschlossen werden. Für das Freischalten des Datenloggers muss das Menü geöffnet und die Funktion “LAP” auf “On” gestellt werden, dazu die Taste (1, Abb. 8) in die Position B “t“ drücken. Der START und der STOP für die Rundendifferenzierung während der Erfassung erfolgt durch Betätigen der Lichthupentaste FLASH (12, Abb.
Seite 29
Funktion - Uhreinstellung Zum Einstellen der Uhrzeit muss man im Menü auf die Seite “TIME Set” gehen. Befindet man sich auf dieser Seite und drückt man die Taste (1, Abb. 8) 3 Sekunden lang in die blink. Position B "t", erhält man Zugang zur Einstellfunktion. B (x 3 Sek.) Bei Eintritt in diese Funktion blinkt die Angabe „AM“...
Seite 30
Cockpitdiagnose Achtung Wird ein Fehler angezeigt, muss man sich immer an Wichtig eine Ducati-Vertragswerkstatt wenden. Das Cockpit führt 60 Sekunden nach dem letzten Key- Off für eine Systemdiagnose durch. Abweichende Verhalten des Fahrzeugs werden dabei angezeigt. Sollten mehrere Fehler vorliegen, werden diese mit einem "Rolling-Modus"...
Seite 34
Funktion - “intelligente” Scheinwerferausschaltung Diese Funktion ermöglicht durch die automatisch geregelte Ausschaltfunktion des Scheinwerfers eine Reduzierung des Batterieverbrauchs.. Die Vorrichtung löst in 3 Fällen aus: - im 1. Fall, wenn der Zündschlüsselschalter von OFF auf ON gedreht wird und innerhalb von 60 Sekunden kein Motorstart erfolgt, wird der Scheinwerfer ausgeschaltet und erst beim nächsten Motorstart wieder eingeschaltet.
- 2 Schlüssel B (SCHWARZ). Sie enthalten den “Code" des Immobilizersystems. Hinweis Ihr Ducati-Vertragshändler könnte Sie bitten, ihm die Code Card auszuhändigen, das sie für das Durchführen einiger Instandhaltungseingriffe erforderlich ist. Bei den schwarzen Schlüsseln (B) handelt es sich um normale Schlüssel.
Achtung Die Schlüssel voneinander trennen und den Anhänger (1) an einem sicheren Ort aufbewahren. Darüber hinaus wird empfohlen, immer nur einen der beiden schwarzen Schlüssel für den Einsatz des Motorrads zu verwenden. Code Card Gemeinsam mit den Schlüsseln wird auch eine CODE CARD (Abb. 22 ) ausgehändigt, auf der der elektronische Code (A, Abb.
Freigabeverfahren des Immobilizers (Wegfahrsperre) Sollte es zum Auslösen der „Immobilizer-SPERRE" gekommen sein, kann durch Eingabe des 5-stelligen, auf der Code Card angegebenen Codes, über das Cockpit eine „Immobilizer-Freigabe“ vornehmen. Dazu muss man wie B (x 3 sek) folgt in die entsprechende Funktion treten: blink.
Seite 38
Eingabe des Codes: An diesem Punkt angelangt und falls der Code korrekt Bei Öffnen dieser Funktion blinkt die erste Ziffer von links eingegeben wurde, beginnen sowohl die Angabe "cod" als auf. auch der eingegebene Code gleichzeitig und 4 Sekunden lang zu blinken. Die EOBD-Kontrollleuchte (8, Abb.4) erlischt. Taste (, Abb.
Sollte der Kunde zusätzliche Schlüssel benötigen, kann er gedreht wird, sorgt das Schutzsystem für die Aktivierung der sich diesbezüglich an das Kundendienstnetz der DUCATI Motorsperre. Beim Anlassen des Motors bzw. auf das wenden. Er muss dabei jedoch alle noch in seinem Besitz Drehen des Schlüssels von OFF auf ON hin, können sich...
Zündschalter und Lenkersperre (Abb. 25) Ist vor dem Tank angebracht und kann auf vier Positionen gestellt werden: A) ON: Funktion von Lichtern und Motor befähigt. B) OFF: Funktion von Lichtern und Motor ausgeschaltet. C) LOCK: Lenker blockiert. D) P: Standlicht ein und Lenkersperre blockiert. Hinweis Um den Schlüssel in die beiden letztgenannten Positionen zu bringen, muss man ihn eindrücken und...
Linker Umschalter (Abb. 26) 1) Wechselschalter, Wahl der Beleuchtungsart, zwei Positionen: Position = Abblendlicht eingeschaltet; Position = Fernlicht eingeschaltet. 2) Taste = Blinkerschalter mit drei Positionen: mittlere Position = ausgeschaltet; Position = Abbiegen nach links; Position = Abbiegen nach rechts. Um die jeweilige Blinklichtfunktion ausschalten zu können, muss der entsprechende kleine Steuerhebel, nachdem er wieder in die Mitte zurückgesprungen ist, gedrückt werden.
Kupplungshebel (Abb. 27) Dieser Hebel (1) ist für das Auskuppeln zuständig. Er ist mit einem Regulierknopf (2) ausgestattet, über den die Distanz zwischen diesem Hebel und dem Griff am Lenker eingestellt werden kann. Bei der Einstellung den Hebel (1) nicht betätigen und den Regulierknopf (2) auf eine der vier vorgesehenen Positionen bringen.
Rechter Umschalter (Abb. 28) 1) Schalter für MOTORSTOP, zwei Positionen: - Position (RUN) = Motorbetrieb - Position (OFF) = Motorstopp Achtung Dieser Schalter dient hauptsächlich in Notfällen, in denen sich ein schnelles Ausschalten des Motors als notwendig erweist. Nach einem Halt, muss der Schalter in seine Position zurückgestellt werden, dann kann das Motorrad gestartet werden.
Vorderradbremshebel (Abb. 29) Durch Ziehen dieses Hebels (1) zum Gasdrehgriff wird die Vorderradbremse betätigt. Hier reicht schon ein geringer Kraftaufwand der Hand aus, da es sich um eine hydraulische Funktion handelt. Der Hebel ist mit einem Regulierknopf (2) für die Einstellung des Hebelabstands vom Griff zum Lenker ausgestattet.
Hinterradbremspedal (Abb. 30) Das Pedal (1) mit dem Fuß nach unten drücken und so die Hinterradbremse betätigen. Es handelt sich hierbei um eine hydraulische Steuerung, die also einen minimalen Kraftaufwand erfordert. Abb. 30 Schaltpedal (Abb. 31) Die mittleren Position N des Steuerpedals stellt die Ruheposition dar, in die es automatisch zurückspringt;...
Einstellung der Position des Fußschalthebels und des Hinterradbremspedals Zur Anpassung an die Fahreransprüche besteht die Möglichkeit, die Position des Schalthebels und des Hinterradbremspedals den entsprechenden Fußrasten gegenüber einzustellen. Für die Einstellung wie folgt vorgehen: (Abb. 32) Schaltpedal Einen offenen Schlüssel am Schlüsselansatz ansetzen und so den Stab (2) blockieren, dann die Kontermutter (3) lockern.
Seite 47
(Abb. 33) Hinterradbremspedal Die Kontermutter (5) lockern. Über die Einstellschraube (6) für den Pedalhub die gewünschte Position einstellen, dann die Kontermutter (5) anziehen. Durch das manuelle Betätigen des Bremspedals prüfen, ob es ein Spiel von circa 1,5÷2 mm aufweist bevor die Bremse anspricht.
Hauptbestandteile und - vorrichtungen Position am Motorrad (Abb. 34) 1) Kraftstofftankverschluss 2) Sitzbankverschluss 3) Dokumentenfachverschluss 4) Seitenständer 5) Einstellvorrichtungen für Vorderradgabel 6) Einstellvorrichtungen für Zentralfederbein 7) Rückspiegel 8) Schalldämpfer und Auspuffrohre 9) Katalysator Achtung Die Auspuffanlage kann auch nach dem Abschalten des Motors noch heiß...
Tankverschluss (Abb. 35) Öffnen Den Schlüssel in das Schloss einstecken. Nun um 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen und so das Schloss aufsperren. Den Verschluss (1, Abb. 35) ausschrauben. Schließen Den Verschluss (1) mit eingestecktem Schlüssel wieder in seinen Sitz eindrücken und einschrauben. Den Schlüssel, gegen den Uhrzeigersinn, in seine Ausgangsstellung zurückdrehen, dann abziehen.
Sitzbankverschluss Öffnen Die Schraube (1) mit dem Innensechskantschlüssel aus dem Lieferumfang lösen und abnehmen. Den hinteren Sitzbankteil anheben, dann nach hinten hin aus den vorderen Haltevorrichtungen herausziehen. Schließen Den vorderen unteren Sitzbankteil unter den Bügel am Rahmen einschieben, dann die Schraube (1) ansetzen und einschrauben.
Öffnen des Dokumentenfachverschlusses Um Zugriff in das Dokumentenfach zu erhalten, müssen die Kunststoffschrauben (1) um ¼ Drehung gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Nach Abnahme der internen Abdeckung ist der Innenbereich des Dokumentenfachs zugänglich, in dem die Werkzeugtasche (siehe Seite 69) untergebracht ist. Wichtig In diesem Fach sollten keine schweren Komponenten oder Metallteile untergebracht werden, die während der...
Seitenständer Hinweis (Abb. 39) Eine regelmäßige Kontrolle der korrekten Funktion des aus zwei ineinander geschobenen Zugfedern bestehenden Wichtig Haltesystems und des Sicherheitssensors (2), der dem Vor dem Betätigen des Seitenständers muss man sich Steuergerät die jeweilige Seitenständerposition übermittelt, darüber vergewissern, dass die jeweilige Abstellfläche fest wird empfohlen.
Einstellvorrichtung für die Vorderradgabel Die Gabel des Motorrads kann sowohl in der Zugstufe (Rückzug) und der Druckstufe der Holme als auch in der Federvorspannung reguliert werden. Die Einstellung erfolgt über die äußeren Einstellschrauben: 1) für die Änderung der hydraulischen Dämpfung in der Zugstufe (Abb.
Seite 54
Von dieser Position aus beginnend, kann man, durch ein Drehen gegen den Uhrzeigersinn, die verschiedenen Einrastgeräusche mitzählen, die dann hintereinander für die Positionen "1", "2", usw. stehen. Die STANDARD-Einstellungen sind folgende: 1100S Druckstufe: 1,5 Umdrehungen ± 1/4 Umdrehung; Zugstufe: 1,5 Umdrehungen ± 1/4 Umdrehung. Federvorspannung: 10 mm (von ganz offen 3 Umdrehungen).
Einstellvorrichtungen für das Zentralfederbein (Abb. 43 und Abb. 44) Das Zentralfederbein ist mit außen liegenden Einstellelementen ausgestattet, die ein Anpassen der Motorradtrimmung, den jeweiligen Belastungsbedingungen entsprechend, ermöglicht. Das Einstellelement (1) auf der rechten Rahmenseite an der unteren Befestigung des Federbeins an der Schwinge dient der Regulierung der hydraulischen Dämpfung in der Zugstufe (Rücklauf).
Seite 56
1100 STANDARDEINSTELLUNG aus der vollkommen geschlossenen Position (Uhrzeigersinn): - die Einstellschraube (1) um 15 Klicks ± 3 Klicks lockern. - die Einstellschraube (2) um 2 Drehungen ± 1/4 Drehung lockern. Federvorspannung: 19 mm Die beiden Nutmuttern (3), die am oberen Teil des Federbeins angeordnet sind, dienen der Einstellung der Vorspannung der äußeren Feder.
Regulierung der Rückspiegel Die Einstellung erfolgt hier durch Lockern der Nutmutter (A). Den Rückspiegel (B) in die gewünschte Position bringen, LOCKERN dann die Nutmutter (A) so festziehen, dass der Spiegel in der gewünschten Position bleibt. Achtung Den Spiegel nie durch Drücken auf seine Innenfläche verstellen, da dies zum Bruch desselben führen könnte.
Änderung der Motorradtrimmlage (1100S) Die Trimmung des Motorrads stellt das Ergebnis von Tests dar, die seitens unserer Techniker in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen vorgenommen wurden. Eine Änderung dieses Parameters ist ein äußerst delikater Eingriff, der, falls ohne jegliche diesbezügliche Erfahrung ausgeführt, gefährlich werden kann. Wir empfehlen vor einer Änderung der Standardlage eine Bezugsquote (H, Abb.
Seite 59
Das UNIBALL-Element darf maximal um 5 Gewinde, was 7,5 mm (B) entspricht, aus dem Kopf (A) hervorstehen. Abb. 48...
Gebrauchsnormen Auf den ersten 100 km müssen die Bremsen behutsam betätigt und plötzliche oder längere Bremsvorgänge vermieden werden. Dies ermöglicht ein korrektes Einschleifen des Reibungsmaterials der Bremsbeläge auf den Bremsscheiben. Um ein einwandfreies, gegenseitiges Anpassen aller mechanischen Teile und insbesondere um die Funktionsdauer der wichtigsten Motorteile nicht vorzeitig zu beeinflussen, wird empfohlen, nicht zu abrupt zu beschleunigen und den Motor nicht zu lange in erhöhter...
Seite 61
Instandhaltungsprogramm und die im Garantieheft durch die Inspektionscoupons empfohlenen Kontrollen am Motorrad strikt eingehalten bzw. vorgenommen werden. Eine Nichtbeachtung dieser Normen entbindet die Ducati Motor Holding S.p.A. von jeder und jeglicher Haftung für eventuelle Motorschäden oder eine verminderte Lebensdauer des Motors.
Im Fall von Funktionsstörungen oder Defekten auf Vor dem Losfahren ist folgendes zu kontrollieren: einen Einsatz des Motorrads verzichten und sich an einen Kraftstoff im Tank DUCATI-Vertragshändler oder eine DUCATI- Den Kraftstofffüllstandim Tank kontrollieren. Eventuell Vertragswerkstatt wenden. nachtanken (Seite 68).
Motoranlass Achtung Vor dem Anlass des Motorrads, muss man sich mit den Steuerungen, die man während der Fahrt anwenden muss, vertraut machen (siehe Seite 11). 1) Den Zündschalter auf in die Position ON (Abb. 50 ) bringen. Überprüfen, dass die grüne Kontrollleuchte N (8, Abb.
Seite 64
2) Sich davon überzeugen, dass sich der Stoppschalter (1, Abb. 51) in der Position (RUN) befindet, dann die Anlassertaste (2) drücken. Das Motorrad ist mit einer Servoanlassfunktion ausgestattet. Durch das kurze Drücken der Taste (2) ermöglicht diese Funktion einen unterstützten Motoranlass. Auf das Drücken der Taste (2) erfolgt der automatische Anlass des Motors für eine in Abhängigkeit zur Temperatur des Motors selbst bestimmten Maximalzeit.
Start und Fahrt des Motorrads Wichtig Abrupte Beschleunigungen vermeiden, da sie zum 1) Den Motor durch Betätigen des Kupplungshebels Einspritzen von übermäßig viel Kraftstoff und zu starken auskuppeln. Ruckbelastungen an der Kraftübertragung führen können. 2) Den Fußschalthebel kräftig mit der Fußspitze Ebenso zu vermeiden, die Kupplung beim Einlegen eines herunterdrücken und den ersten Gang einlegen.
Bremsen Die Geschwindigkeit vorzeitig herabsetzen, anhand der Bremswirkung des Motors abdrosseln und erst dann mit beiden Bremsen abbremsen. Bevor das Motorrad zum stehen kommt, die Kupplung ziehen und so vermeiden, dass das Motorrad plötzlich ausgeht. Achtung Ein unabhängiges Anwenden einer dieser beiden Steuerungen mindert die Bremswirkung.
Anhalten Wichtig Die Geschwindigkeit mindern, herunterschalten und das Gas Den Schalter nicht zu lange in der Position P belassen, zurücklassen. Die Gänge so lange herunterschalten, bis man da sich sonst die Batterie entlädt. Den Zündschlüssel nie vom ersten Gang in den Leerlauf schalten kann. Abbremsen eingesteckt lassen, wenn das Motorrad unbeaufsichtigt und das Motorrad anhalten.
Tanken (Abb. 50) Max level Den Tank nicht übermäßig füllen. Der Kraftstoffstand muss unterhalb der Einfüllöffnung der Aufnahme im Tankverschlussschacht bleiben. Achtung Kraftstoff mit einem geringen Bleigehalt mit einer ursprünglichen Oktanzahl von mindestens 95 (siehe Tabelle “Betriebsstoffe” Seite 97). Im Tankverschlussschacht darf kein Kraftstoff vorhanden sein.
Mitgeliefertes Zubehör (Abb. 51) Befindet sich im an der linken Verkleidungshälfte vorgesehenen Fach, das nach dem Öffnen der internen Abdeckung zugänglich ist (siehe Seite 51). Darin ist folgendes enthalten: Werkzeugsatz bestehend aus: - Sechskant-Zündkerzenschlüssel; - Stift für Zündkerzenschlüssel; - Doppel-Schraubendreher; - 3er-Innensechskantsschlüssel;...
Hauptsächliche Betriebs- und Wichtig Um eine Beschädigung an den lackierten Instandhaltungsarbeiten Verkleidungsteilen und am Fahrtwindschutz aus Plexiglas der Cockpitverkleidung zu vermeiden, an den Punkten, an denen die Befestigungsschrauben angebracht werden, bei jeder erneuten Montage die Unterlegscheiben aus Nylon verwenden. Abnahme der Verkleidung Um bestimmte Reparatur- oder Instandhaltungseingriffe ausführen zu können, ist zuvor die Abnahme einiger Verkleidungsteile des Motorrads erforderlich.
Seite 71
Rechte Seitenabdeckung Die Sitzbank anheben (Seite 50). Die drei Schrauben (1), mit denen die Abdeckung (2) befestigt ist, lösen. Die Abdeckung (2) entfernen. Die drei Schrauben (3) lösen, dann die Abdeckung (4) abnehmen. Abb. 54 Abb. 55...
Füllstandkontrolle der Brems- und Kupplungsflüssigkeit Der Füllstand darf nicht unter die MIN-Markierung an den jeweiligen Behältern (Abb. 56 und Abb. 57) absinken. Ein unzureichender Füllstand erleichtert den Einlass von Luft in den Kreislauf, wodurch das System seine Wirkung verliert. Zum Nachfüllen oder Wechsel der Flüssigkeiten zu den Zeitintervallen, die in der Tabelle der regelmäßigen Instandhaltungsarbeiten angegeben werden, die wiederum im Garantieheft zu finden ist, muss man sich an einen...
Seite 73
(Abb. 57) Kupplungsanlage Erweist sich das Spiel des Steuerhebels als übermäßig und (MAX) 3 mm sollte das Motorrad rucken oder beim Einlegen eines Gangs stehen bleiben, könnte das daran liegen, dass Luft in der Anlage vorhanden ist. In diesen Fällen muss man sich an einen Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden, um dort eine Kontrolle des Systems und eine Entlüftung der Anlage durchführen zu lassen.
Kontrolle des Bremsbelagverschleißes (Abb. 58) Für eine einfachere Kontrolle der Bremsbeläge an den Vorderradbremsen, ohne die Beläge erst vom Bremssattel abnehmen zu müssen, wurden Verbrauchsanzeigen an den Belägen vorgesehen. Auf einem Bremsbelag im guten Zustand müssen die am Reibungsmaterial angebrachten Kerben noch gut erkennbar sein.
Schmieren der Gelenke Regelmäßig muss der Zustand der Außenummantelung der Gaszüge überprüft werden. Es dürfen keine Quetschungen oder Risse an den äußeren Kunststoffumhüllungen erkennbar sein. Durch Betätigen der Steuerung die gleitende Funktionsweise der inneren Züge prüfen. Falls sich hier Reibungen oder Verklemmungen festgestellt werden sollten, muss man den Austausch von einem Vertragshändler oder einer Vertragswerkstatt vornehmen lassen.
Einstellung des Leerhubs der 1,5 ÷ 2 mm Gassteuerung Der Gasdrehgriff muss in allen Lenkeinschlagpositionen 1,5 ÷ 2 mm 1,5 ÷ 2 mm einen Leerhub, am äußersten Rand der Gasdrehgriffs gemessen, von 1,5÷2,0 mm aufweisen (Abb. 62). Sollte dies nicht der Fall sein, muss der Hub durch Betätigen der entsprechenden Einstellelemente (1) des Drosselklappenkörpers reguliert werden (Abb.
Laden der Batterie (Abb. 64) Für das Aufladen der Batterie wird empfohlen, diese vom Motorrad zu nehmen. Die Sitzbank abnehmen (siehe Seite 50). Nun erst den negativen, schwarzen Anschlusskontakt (-), dann den positiven, roten Kontakt (+) lösen. Die beiden Befestigungsschrauben (1) von den Batteriehaltebügeln lösen, dann die Batterie aus ihrer Aufnahme nehmen.
Kontrolle der Antriebskettenspannung (Abb. 65) Das Motorrad so lange verschieben, bis man die Position erreicht, in der die Kette am stärksten gespannt ist. Das Motorrad auf dem Seitenständer abstellen. Das Metermaß vor dem Kettenschutz ausrichten, dann die Kette nach unten drücken und wieder loslassen. So lange spannen, bis der Abstand zwischen dem Aluminiumteil der Hinterradschwinge und der Mitte des Kettenbolzens 30 ÷...
Schmieren der Antriebskette Diese Kette ist mit O-Ringen ausgestattet, wodurch die Gleitelemente vor äußeren Einflüssen geschützt und die Schmierung so lange wie möglich aufrecht erhalten werden kann. Damit diese Dichtungen bei der Reinigung nicht beschädigt werden, dürfen dabei nur spezifische Lösungsmittel verwendet werden;...
Wechsel der Scheinwerferglühlampen Bevor man den Austausch einer durchgebrannten Glühlampe vornimmt, muss man sich davon überzeugen, dass die Ersatzglühlampe die Spannungswerte und Leistungen aufweist, die im Paragraph " Elektrische Anlage" auf Seite 104 spezifiziert werden. Vor der erneuten Montage der abgenommenen Teile immer die Funktionstüchtigkeit der neuen, installierten Glühlampe kontrollieren.
Seite 81
Die Klammer (3) aushaken. Die Glühlampe (4) verfügt über einen Bajonettenanschluss und muss daher, um entfernt werden zu können, eingedrückt und dabei gegen den Uhrzeigersinn herausgedreht werden. Die Glühlampe ersetzen und die neue Glühlampe bis zum Einrasten in ihrem Sitz im Uhrzeigersinn eindrehen.
Wechsel der Glühlampen der hinteren Blinker Für den Austausch der Glühlampen der hinteren Blinker müssen die Schraube (1) gelöst und der Blinkernapf (2) abgenommen werden. Abb. 71...
Scheinwerferausrichtung (Abb. 73) Kontrollieren, ob der Scheinwerfer korrekt ausgerichtet ist. Dazu das Motorrad, mit auf den korrekten Druck aufgepumpten Reifen und mit einer darauf sitzenden Person, in einem Abstand von 10 Metern vor einer Wand oder einem Schirm gänzlich auf seiner Längsachse senkrecht aufgerichtet, ausrichten.
(Abb. 74) Scheinwerfereinstellung Die Einstellung des Scheinwerfers auf der Senkrechten kann manuell durch Einwirken auf die Schraube (1) erfolgen. Die Einstellung des Scheinwerfers auf der Waagrechten erfolgt durch Betätigen der Schraube (2). Hinweis Die Einstellschrauben des Scheinwerfers sind nach der Abnahme des festliegenden Cockpitverkleidungsteils zugänglich.
Tubeless-Reifen Reifenreparatur oder -wechsel (Tubeless) Reifen ohne Luftkammer, die kleine Löcher aufweisen, Reifendruck vorne: brauchen recht viel Zeit bis sie Luftverluste zeigen, da sie 2,2 bar über einen gewissen Grad an Eigenabdichtung verfügen. Reifendruck hinten: Sollte sich ein Reifen als leicht platt erweisen, muss man 2,2 bar genau kontrollieren, ob Luftverluste vorhanden sind.
Seite 87
Mindestprofiltiefe der Radlauffläche Die Profiltiefe der Radlauffläche (S, Abb. 75) an der jeweils am stärksten abgefahrenen Stelle der Reifenlauffläche messen. Die abgemessene Tiefe darf niemals unter 2 mm liegen bzw. nie unter den, seitens der sich in Kraft befindlichen örtlichen Gesetzen bestimmten Werten.
Kontrolle des Motorölstands (Abb. 76) Der Füllstand des Motoröls ist über das Schauglas (1) am Kupplungsdeckel, an der rechten Seite des Motors, ersichtlich. Den Füllstand bei einem perfekt senkrecht stehenden Motorrad und an einem kalten Motor kontrollieren. Der Füllstand muss innerhalb der Kerben liegen, die am Schauglas angebracht wurden.
Reinigung und Wechsel der Zündkerzen (Abb. 77) 0,6÷0,7 mm Die Zündkerzen stellen ein wichtiges Element des Motors dar und müssen regelmäßig kontrolliert werden. Diese Arbeiten ermöglichen auch eine Kontrolle hinsichtlich des guten Betriebszustand des Motors. Für die Kontrolle und den ggf. erforderlichen Wechsel der Zündkerze muss man sich an einen Vertragshändler oder eine -werkstatt wenden, die dann die Verfärbung der Keramikisolierung der mittleren Elektrode überprüfen...
Allgemeine Reinigung Achtung Um den ursprünglichen Glanz der Metallflächen und der Es kann vorkommen, dass die Bremsen nach einer lackierten Teile auf Dauer aufrecht erhalten zu können, muss Motorradwäsche nicht reagieren. Die Bremsscheiben das Motorrad, je nach Einsatz und Straßenzustand, niemals schmieren oder einfetten, da dies zum Verlust der regelmäßig gereinigt werden.
Befand sich das Motorrad länger als einen Monat im Stillstand, ist die Batterie immer zu kontrollieren, eventuell nachzuladen oder auszuwechseln. Das Motorrad mit dem Abdecktuch abdecken, das bei Ducati Performance erhältlich ist und das den Lack schützt bzw. das Kondenswasser nicht zurückhält.
Instandhaltung Instandhaltungsplan: Vom Vertragshändler durchzuführende Arbeiten km x 1000 Arbeitsliste mit Angabe des Eingriffs mi x 1000 22,5 37,5 (Fälligkeit gemäß Kilometer-/Meilenstand oder Fahrzeit *) Monate • • • • • • Motorölwechsel • • • • • • Wechsel des Motorölfilters •...
Seite 93
km x 1000 Arbeitsliste mit Angabe des Eingriffs mi x 1000 22,5 37,5 (Fälligkeit gemäß Kilometer-/Meilenstand oder Fahrzeit *) Monate • • • • • • Kontrolle des Brems- und Kupplungsflüssigkeitsstands • Wechsel der Brems- und Kupplungsflüssigkeit • • • •...
Seite 94
km x 1000 Arbeitsliste mit Angabe des Eingriffs mi x 1000 22,5 37,5 (Fälligkeit gemäß Kilometer-/Meilenstand oder Fahrzeit *) Monate • • • • • Kontrolle der Ritzelbefestigung • • • • • Allgemeine Schmierung und Einfettung • • • •...
Instandhaltungsplan: Vom Kunden durchzuführende Arbeiten km x 1000 Arbeitsliste mit Angabe des Eingriffs (Fälligkeit gemäß Kilometer-/Meilenstand oder mi x 1000 Fahrzeit *) Monate • Kontrolle des Motorölstands • Kontrolle des Brems- und Kupplungsflüssigkeitsstands • Kontrolle des Reifendrucks und -verschleißes • Kontrolle der Kettenspannung und -schmierung •...
Technische Daten Maße (mm) (Abb. 78) 1455 ± 20 Gewichte 2120 ± 20 Trockengewicht im fahrbereiten Zustand, ohne Kraftstoff: 179 kg 900 ± 20 177 kg (S) Voll beladen: 390 kg Achtung Ein mangelndes Beachten der Zuladungsgrenzen könnte die Wendigkeit und die Leistung des Motorrads in negativer Weise beeinflussen und zum Verlust der Motorradkontrolle führen.
Leistungen Auspuffanlage Das Erreichen der Höchstgeschwindigkeit in den einzelnen In Übereinstimmung mit den Umweltschutznormen Euro 3 Gängen ist nur möglich, wenn die Einfahrvorschriften strikt mit einem Katalysator ausgestattet. eingehalten und die festgelegten Instandhaltungsarbeiten in regelmäßigen Abständen durchgeführt wurden. Zündkerzen Die Zündung in jedem Zylinder erfolgt über eine Doppel- Zündkerze.
2. 17/30 3. 20/27 Falls das Motorrad an besondere Strecken angepasst oder 4. 22/24 für Rennen vorbereitet werden soll, ist Ducati Motor Holding 5. 24/23 S.p.A. gerne bereit, von der Serienproduktion abweichende 6. 28/24 Übersetzungsverhältnisse zu empfehlen. Diesbezüglich sollte man sich an einen Vertragshändler oder eine...
Bremsen Hinten Festliegende Lochbremsscheibe. Material - Kupplungsglocke: Vorne Stahl Zwei halbschwimmend gelagerte Lochbremsscheiben. Material - Bremsflanke: Material - Kupplungsglocke: Stahl Stahl Scheibendurchmesser: Material - Bremsflanke: 245 mm. Stahl Hydraulische Steuerung über Pedal auf der rechten Seite. Scheibendurchmesser: Bremsfläche: 305 mm. 25 cm Hydraulische Steuerung über Bremshebel an der rechten Fabrikat:...
Radaufhängungen Verfügbare Modellfarben Rot “Anniversary” Ducati, Art.-Nr. F_473.101 (PPG); Vorne Transparentlack Art.-Nr. 228.880 (PPG); Öldynamische Upside-Down-Gabel mit einem außen roter Rahmen und schwarze Felgen. liegenden Einstellsystem für die hydraulische Dämpfung in der Zug- und Druckstufe und für die Vorspannung der in den Holmen liegenden Federn.
Elektrische Anlage Hauptbestandteile der elektrischen Anlage: Doppelscheinwerfer mit übereinander liegenden Halogenscheinwerfern bestehend aus: Abblendlichteinheit H7 (12V-55W); Fernlichteinheit H7 (12V-55W) für EU und UK - H9 (12V-65W) für USA; Standlicht mit 12V-6W. Elektrische Steuerungen am Lenker. Blinker, 12V-10W-Glühlampen. Hupe Bremslichtschalter Batterie, hermetischer Typ, 12V-10 Ah. Lichtmaschine, 12V-520W Elektronischer Spannungsregler, geschützt durch 30A- Sicherung, seitlich an der Batterie.
Seite 105
Sicherungen Der Hauptsicherungskasten (1, Abb. 80) befindet sich unter der rechten Seitenabdeckung (siehe Seite 71). Die verwendeten Sicherungen sind nach der Abnahme der Schutzkappe zugänglich. Über den Hauptsicherungskasten hinaus, sind noch weitere Sicherungen vorhanden, die seitlich an der Batterie angeordnet sind. Für den Schutz des Relais der Einspritzanlage und des Motorsteuergeräts ist die Sicherung (2, Abb.
Seite 106
Eine durchgebrannte Sicherung erkennt man anhand einer Unterbrechung des Glühdrahts ihres inneren Leiters (3, Abb. 82). Wichtig Um eventuelle Kurzschlüsse zu vermeiden, müssen die Austauscharbeiten der Sicherungen bei einem auf OFF stehenden Zündschlüssels erfolgen. Achtung FUNKTIONSTÜCHTIG GESCHMOLZEN Niemals Sicherungen mit Eigenschaften verwenden, die von den vorgeschriebenen Werten abweichen.
Seite 108
Farbkennzeichnung der Kabel Legende - Sicherungskasten B Blau W Weiß Pos. Verbraucher Wert V Viola Bk Schwarz Key on, Fernanlassschalter, 10 A Y Gelb Lambda, Bremslichter R Rot Lb Hellblau Lichter 15 A Gr Grau Loads 15 A G Grün Bn Braun Einspritzung 20 A...