Seite 2
Anleitungs- und Instandhaltungsheft DEUTSCH...
Seite 3
Verbreitung der in dieser Veröffentlichung behandelten Themen, auch wenn nur auszugsweise, ist strikt verboten. Alle Rechte sind der Ducati Motor Holding S.p.A. vorbehalten, bei der unter Zugrundelegung der Gründe eine (schriftliche) Genehmigung einzuholen ist. Falls Reparaturen erforderlich werden sollten oder Sie einfach nur Ratschläge benötigen, wenden Sie sich bitte an unsere autorisierten Kundendienststellen.
Seite 4
DUCATI-DIREKTLINIE Numero Verde 00800-00382284 Viel Vergnügen!
Inhaltsangabe Im Heft verwendete Akronyme und Abkürzungen Technisches Wörterbuch Funktionstasten Einstellung/Anzeige der Parameter Hauptfunktionen Anzeige der Motordrehzahl - RPM Fahrzeuggeschwindigkeit Fahrstil (Riding Mode) Einleitung Leitfaden für Ihre Sicherheit In diesem Heft verwendete Warnsymbole Menü-Funktionen Zulässiger Einsatz Kilometerzähler (TOT) Pflichten des Fahrers Tageskilometerzähler 1 (TRIP 1) Fahrerausbildung Tageskilometerzähler 2 (TRIP 2)
Seite 6
Inspektionsanzeige (SERVICE) Anzeige OIL SERVICE Null Anzeige OIL SERVICE oder DESMO SERVICE Farbe des Display-Hintergrunds Countdown Lichterkontrollsteuerung Anzeige OIL SERVICE oder DESMO Das Immobilizer-System (Wegfahrsperre) SERVICE Schlüssel Meldungen / Alarme (Warning) Funktionsweise Fehleranzeige Ersatzschlüssel Beschreibung der angezeigten Fehler Fahrzeugfreigabe über PIN CODE Anzeige des Seitenständerstatus „Setting”-Menü...
Seite 7
Hauptbestandteile und - Mitgeliefertes Zubehör vorrichtungen Position am Motorrad Hauptsächliche Betriebs- und Kraftstofftankverschluss Instandhaltungsarbeiten Sitzbankschloss Kontrolle und eventuelles Nachfüllen der Einstellung der Sitzbankhöhe Kühlflüssigkeit Helmbefestigungskabel Austausch des Luftfilters Seitenständer Füllstandkontrolle der Kupplungs- und Einstellvorrichtungen der Vorderradgabel Bremsflüssigkeit Einstellvorrichtungen der Vorderradgabel Kontrolle des Bremsbelagverschleißes Einstellvorrichtungen des hinteren Laden der Batterie...
Seite 8
Instandhaltung Merkblatt für die regelmäßigen Planmäßige Instandhaltungsarbeiten: Vom Instandhaltungsarbeiten Vertragshändler auszuübende Arbeiten Merkblatt für die regelmäßigen Planmäßige Instandhaltungsarbeiten: Vom Kunden Instandhaltungsarbeiten auszuübende Arbeiten Technische Daten Gewichte Maße Betriebsstoffe Motor Ventilsteuerung Leistungen Zündkerzen Kraftstoffsystem Bremsen Antrieb Rahmen Räder Reifen Radfederungen Auspuffsystem Verfügbare Modellfarben Elektrische Anlage...
Unser hoch qualifiziertes Personal verfügt über die für verwenden, sondern auch für kurze und lange die Ausführung sachgemäßer Eingriffe erforderlichen Reisen, bei denen Ihnen Ducati Motor Holding S.p.A Spezialinstrumente sowie über die geeigneten viel Freude und Vergnügen wünscht. Ausrüstungen und verwendet ausschließlich Ducati-...
Ducati anerkannten Ersatzteilen können zum Verlust Sicherheitsmeldungen, die von einem der Garantie sowie zu eventuellen Schäden oder dem Warnsymbol oder einem der beiden Hinweise Verlust der erwarteten Leistungen führen. „Achtung” oder „Wichtig” eingeleitet werden. Ihre Sicherheit und die anderer sind wirklich sehr Achtung wichtige Faktoren.
Zulässiger Einsatz Achtung Dieses Motorrad darf ausschließlich auf asphaltierten Das Gesamtgewicht des fahrbereiten Straßen oder Straßen mit flachem und regulärem Motorrads mit Fahrer, Beifahrer, Gepäck und Belag gefahren werden. weiterem Zubehör darf 390 kg/859 lb nicht Dieses Motorrad darf nicht auf geschotterten Wegen überschreiten.
Pflichten des Fahrers Achtung Jeder Fahrer muss über einen entsprechenden Einige Medikamente können Schläfrigkeit oder Führerschein verfügen. andere Effekte auslösen, welche die Reflexe und die Fähigkeit des Fahrers, das Motorrad unter Kontrolle zu halten, reduzieren, womit das Risiko der Achtung Verursachung eines Unfalls verbunden ist.
Seite 13
Achtung Überprüfen Sie die in Ihrem Staat geltenden Gesetze, denn das Fahren ohne Helm kann mit Sanktionen bestraft werden. Achtung Wird kein Helm getragen, erhöht sich im Falle eines Unfalls die Wahrscheinlichkeit schwerer Körperverletzungen, die auch tödliche Folgen haben können. Achtung Prüfen Sie, dass der Helm die sicherheitstechnischen Anforderungen erfüllt, einen...
Fahrerausbildung Der Helm muss den Anforderungen gemäß Angaben auf Seite S. 11entsprechen. Falls das Oftmals werden Unfälle aufgrund der geringen Helmmodell über kein Visier verfügt, ist eine Erfahrung des Motorradfahrers verursacht. Das angemessene Brille zu tragen. Lenken, Fahrmanöver und das Abbremsen erfolgen Die Fingerhandschuhe müssen aus Leder oder anders als bei anderen Fahrzeugen.
Seite 15
Wichtig Für die Sicherheit des Beifahrers ist darauf zu achten, dass auch dieser eine angemessene Kleidung trägt.
Räumen angelassen werden darf. Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften entbindet Die Abgase sind giftig und können bereits nach kurzer Ducati Motor Holding S.p.A. jeglicher Verantwortung Zeit zur Ohnmacht oder gar zum Tod führen. für eventuelle Motorschäden und eine verminderte Nehmen Sie während der Fahrt angemessene Lebensdauer des Motors.
Seite 17
Wichtig Wichtig Der Beifahrer muss sich stets mit beiden Das Motorrad so abstellen, dass es nicht Händen an den entsprechenden Haltegriffen des umgestoßen werden kann und dazu den unter der Sitzbank angeordneten Rahmenteils Seitenständer verwenden. Das Motorrad nie auf festhalten. unebenem oder weichem Gelände abstellen, da es hier umfallen könnte.
Seite 18
Achtung Wenn man das Motorrad unbewacht stehen lässt, stets den Zündschlüssel abziehen und so aufbewahren, dass er für Personen, die nicht für den Einsatz des Motorrads geeignet sind, nicht erreichbar ist.
Tanken Achtung Immer im Freien und bei ausgeschaltetem Motor Bei Unwohlsein durch längeres Einatmen von nachtanken. Kraftstoffdämpfen sich an der frischen Luft aufhalten Beim Tanken nie rauchen und keine offenen und einen Arzt konsultieren. Bei Kontakt mit den Flammen verwenden. Augen, diese gründlich mit Wasser ausspülen und im Darauf achten, dass kein Kraftstoff auf den Motor Fall eines Hautkontakts, die betroffene Stelle sofort...
Fahrt mit voller Beladung Wichtig Dieses Motorrad wurde so entworfen, dass man Keine sperrigen und schweren Gepäckstücke auch auf langen Fahrten mit voller Beladung in an der oberen Gabelbrücke oder am vorderen absoluter Sicherheit reisen kann. Kotflügel befestigen, da dies zu einem gefährlichen Die korrekte Verteilung der Lasten am Motorrad ist Stabilitätsverlust des Motorrads führen könnte.
Gefährliche Produkte - Warnhinweise Achtung Verbrauchtes Motoröl Auf Kunststoff-, Gummi- oder lackierte Motorradteile verschüttete Flüssigkeit kann diese beschädigen. Vor Beginn der Serviceeingriffe am Achtung System sollte man diese Teile mit einem sauberen Altes Motoröl kann bei häufigem und lang Tuch aus dem Werkstattbedarf abdecken. Außerhalb anhaltendem Hautkontakt zur Ursache von der Reichweite von Kindern halten.
Seite 22
Achtung Vermeiden, dass Kühlflüssigkeit auf die Auspuffanlage oder Motorteile gelangt. Hände und Kleidungsstücke nicht an bzw. in die Nähe des Lüfterrads bringen, da es sich automatisch einschaltet. Batterie Achtung Die Batterie produziert explosive Gase und muss daher von Funken, Flammen und Zigaretten ferngehalten werden.
Fahrzeug-Identifizierungsnummer Hinweise Diese Nummern kennzeichnen das jeweilige Motorradmodell und müssen bei Ersatzteilbestellungen unbedingt angegeben werden. Sie sollten die Rahmennummer Ihres Motorrads in den nachstehenden Bereich eintragen. Rahmen-Nr. Abb. 1...
Motornummer Hinweise Diese Nummern kennzeichnen das jeweilige Motorradmodell und müssen bei Ersatzteilbestellungen unbedingt angegeben werden. Sie sollten die Motornummer Ihres Motorrads in den nachstehenden Bereich eintragen. Motor-Nr. Abb. 2...
Cockpit (Dashboard) Wichtig Leuchtet die MOTORÖL-Anzeige weiterhin auf, nicht los- oder weiterfahren, da dies Motorschäden zur Folge haben könnte. Cockpit 5) KRAFTSTOFFRESERVEANZEIGE (OCKER). 1) Display. Leuchtet auf, sobald sich der Tank im 2) LEERLAUFANZEIGE N (GRÜN). Reservezustand befindet. In diesem Fall sind noch Leuchtet auf, wenn sich das Getriebe im Leerlauf circa 2,5 Liter Kraftstoff verfügbar.
Seite 26
9) ABS-KONTROLLLEUCHTEN (OCKER). Leuchtet bei ausgeschaltetem oder funktionsuntüchtigem ABS auf. Motor ausgeschaltet / Geschwindigkeit unter 5 km/h Kontrollleuchte erloschen Kontrollleuchte blinkt Kontrollleuchte leuchtet perma- nent ABS über die Menüfunktion „ABS” ABS freigeschaltet, jedoch noch ausgeschaltet nicht in Funktion Motor eingeschaltet / Geschwindigkeit unter 5 km/h Kontrollleuchte erloschen Kontrollleuchte blinkt Kontrollleuchte leuchtet perma-...
Seite 27
10) DTC-AUSLÖSUNG (OCKER). Hinweise Jede Einstellung des Motorsteuergeräts kann ein unterschiedliches „Setting” der vor dem Keine Auslösung Kontrollleuchte OFF Auslösen des Drehzahlbegrenzers liegenden Schwellenwerte und des Drehzahlbegrenzers selbst Schnitt der Zündvor- Kontrollleuchte ON - perma- aufweisen. verstellung nent Einspritzschnitt Kontrollleuchte ON - perma- Immobilizer nent Fahrzeug im „Key-...
Seite 28
RPM x 1000 SPORT km/h 199999 ABS 2 DTC 3 Abb. 3...
Folgende Konfigurationen sind möglich: Sport, Touring und Urban. Dem Fahrer stehen zahlreiche Controller Area Network Änderungsmöglichkeiten der in jedem Riding Mode vorgegeben Einstellung zur Verfügung. DUCATI Data Acquisition Power Mode Dashboard Bei den Power Modes handelt es sich um unterschiedliche Motormappings, die vom Fahrer DUCATI Traction Control gewählt werden können, um das Leistungsniveau...
Seite 30
Ducati Traction Control (DTC) Ducati Data Analyzer+ (DDA+) Das „Ducati Traction Control”-System (DTC) Der DDA+ gehört der letzten Generation des Ducati übernimmt die Schlupfkontrolle am Hinterrad und Data Analyzers an und integriert ein GPS-Signal, mit wirkt auf insgesamt acht Ansprechstufen. Jede dem eine „virtuelle Ziellinie”...
Seite 31
Geschwindigkeit, Motordrehzahl, eingelegter Gang, Motortemperatur und Ansprechen der DTC.
Funktionstasten 1) UP-STEUERTASTE „ ” Taste für den Abruf der Anzeige und die Einstellung der Parameter im Cockpit mit Position „ ”. 2) DOWN-STEUERTASTE „ ” Taste für den Abruf der Anzeigen und die Einstellung der Parameter im Cockpit mit Position „ ”.
Einstellung/Anzeige der Parameter Beim Einschalten zeigt das Cockpit das DUCATI-Logo im Display, darauf folgt das Aufleuchten der LED- Anzeigen in drei Schritten („Anfangscheck”). Nach dem Check bringt das Cockpit die Hauptanzeige in einer der Modalitäten (CORE, FULL oder TRACK), die vor dem KEY-OFF konfiguriert war, zur Anzeige.
Seite 34
Es sind drei verschiedene Layouts der Hauptanzeige möglich: CORE, FULL und TRACK. Auf der Hauptanzeige verfügbare Informationen: 10:34 ABS 2 DTC 3 p.m. 1) Anzeige der aktivierten ABS-Stufe oder des deaktivierten ABS. 2) Uhr. 3) Anzeige der aktivierten DTC-Stufe oder der deaktivierten DTC.
Seite 35
Auf der Hauptanzeige verfügbare Informationen: Anzeige der aktivierten ABS-Stufe oder des deaktivierten ABS. Uhr. Anzeige der aktivierten DTC-Stufe oder der deaktivierten DTC. TOURING Anzeige der aktivierten DDA-Funktion (nur wo km/h x 1000 vorhanden). 10:34 DTC 3 ABS 3 P.M. °C Menü...
Seite 36
Auf der Hauptanzeige verfügbare Informationen: 1) Anzeige der aktivierten ABS-Stufe oder des deaktivierten ABS. 2) Menü 1 (Kilometerzähler, Tageskilometerzähler RPM x 1000 1, Tageskilometerzähler 2, Kilometerzähler für Kraftstoffreserve, Fahrzeit, Rundenzeit - nur SPORT wenn aktiviert). km/h 3) Anzeige der aktivierten DTC-Stufe oder der deaktivierten DTC.
Seite 37
In der Hauptanzeige der Modalität CORE kann die Anzeige der Informationen des Menüs 1 durch das Drücken der Taste (1) an der linken Umschaltereinheit abgerufen werden. Kilometerzähler (TOT); TRIP 1; TRIP 2; TRIP FUEL (bei aktivierter Funktion); TRIP TIME; Rundenzeit (LAP) (wenn aktiv geschaltet). Durch das Drücken der Taste (2) an der linken Umschaltereinheit kann die Anzeige der Informationen des Menüs 1 abgerufen werden.
Seite 38
CORE 10:34 ABS 2 DTC 3 p.m. CONS. AVG km/h TOT Km km / L URBAN 199999 25.0 TRIP 1 TRIP 2 TRIP FUEL TRIP TIME CONS. AVG CONS. I SPEED AVG T AIR Abb. 9...
Seite 39
In der Hauptanzeige der Modalität FULL kann die Anzeige der Informationen des Menüs 1 durch das Drücken der Taste (1) an der linken Umschaltereinheit abgerufen werden. Kilometerzähler (TOT); TRIP 1; TRIP 2; TRIP FUEL (bei aktivierter Funktion); TRIP TIME; Rundenzeit (LAP) (wenn aktiv geschaltet). Durch das Drücken der Taste (2) an der linken Umschaltereinheit kann die Anzeige der Informationen des Menüs 1 abgerufen werden.
Seite 40
FULL TOURING km/h x 1000 10:34 DTC 2 ABS 2 HIGH °C P.M. 199999 25.0 CONS AVG TOT Km km / L TRIP 1 TRIP 2 TRIP FUEL TRIP TIME CONS. AVG CONS. I SPEED AVG T AIR Abb. 10...
Seite 41
In der Hauptanzeige der Modalität TRACK kann die Anzeige der Informationen des Menüs 1 durch das Drücken der Taste (1) an der linken Umschaltereinheit abgerufen werden. Kilometerzähler (TOT); TRIP 1; TRIP 2; TRIP FUEL (bei aktivierter Funktion); Durchschnittlicher Verbrauch (CONS. AVG); Momentaner Verbrauch (CONS.I);...
Seite 42
TRIP 1 TRIP 2 TRIP FUEL TRACK CONS. AVG CONS. I SPEED AVG RPM x 1000 TRIP TIME SPORT 10:34 P.M. km/h T AIR 199999 ABS 2 DTC 2 Abb. 11...
Seite 43
Das Cockpit speichert die Einstellungen des Menüs 1 und des Menüs 2, die zum Zeitpunkt des KEY-OFF verwendet wurden. Beim darauf folgenden KEY-ON werden die zuvor gespeicherte Seiten des Menüs 1 und des Menüs 2 angezeigt. Sollte das Cockpit plötzlich ausgehen (Versorgungsausfall), werden beim nächsten KEY- ON die Default-Einstellungen für das Menü...
Seite 44
ROAD ROAD 10:34 10:34 a.m. a.m. °C km/h km/h CONS. L/100 km 199999 199999 °C °C DTC 7 ABS 3 TRIP 1 DTC 7 ABS 3 CONS. AVG L/100 km TRIP 2 TRACK TRACK SPEED AVG 10:34 10:34 km/h a.m. a.m.
Seite 45
In der Standard-Anzeige der eingestellten Modalität gelangt man durch 3 Sekunden langes Drücken der Taste (2) bei reeller Fahrzeuggeschwindigkeit <= (unter oder gleich) 20 km/h in das Setting-Menü, in RIDING MODE PIN CODE dem die einzelnen Funktionen eingestellt werden können. BATTERY BACKLIGHT UNIT SETTING...
Seite 46
Wird beim KEY-ON und nach erfolgtem Check der Zündschlüssel nicht erkannt, wird das Cockpit folgendermaßen funktionieren: PIN CODE Ist die PIN CODE-Funktion nicht aktiv geschaltet, wird die Standard-Anzeige angezeigt, wobei der INSERT PIN CODE Anfangscheck der Kontrollleuchten übersprungen wird, der Fehler E-LOCK aktiviert MEMORY und kein Zugriff auf das Setting-Menü...
Hauptfunktionen Nebenfunktionen In der Hauptanzeige des eingestellten Anzeigemodus (CORE, FULL oder TRACK) werden folgende Funktionen angezeigt: Inspektionsanzeige (SERVICE) Hauptfunktionen Anzeige der Meldungen / Alarme (Warning) FEHLER-Anzeige Anzeige der Motordrehzahl - RPM Fahrzeuggeschwindigkeit Fahrmodus (Riding Mode) In den Menüs werden folgende Funktionen angezeigt: - Kilometerzähler (TOT) - Tageskilometerzähler 1 (TRIP1)
Seite 48
Im Setting-Menü vom Fahrer änderbare Funktionen: Fahrstil-Personalisierung (RIDING MODE): In diesem Menü können folgende Einstellungen personalisiert werden: - ABS-Einstellung (ABS) - Einstellung der DTC-Stufe (DTC) - Motoreinstellung (ENGINE) - Rücksetzung auf Default-Einstellungen (DEFAULT) Batteriespannung (BATTERY) Einstellung der Display-Rückbeleuchtung (BACK LIGHT) Uhreinstellung (CLOCK SETTING) PIN CODE (Eingabe/Änderung) Digitale Motordrehzahlanzeige (RPM)
Anzeige der Motordrehzahl - RPM Wichtig Das Cockpit erhält die Information bezüglich der Auf den ersten 1000 km (600 mi) (Einfahrzeit) Motordrehzahl und zeigt den entsprechenden Wert bzw. wenn am Kilometerzähler ein Wert <= (unter anhand einer sich entsprechend füllenden Bargraph- oder gleich) 1000 km (600 mi) angegeben wird, wird Anzeige an ( nur in den Anzeigemodi FULL und bei Erreichen von 6.000 U/min der Vorwarnbereich...
Seite 50
FULL TOURING TOURING TOURING km/h km/h km/h x 1000 x 1000 x 1000 10:34 DTC 2 ABS 2 10:34 DTC 2 ABS 2 10:34 DTC 2 ABS 2 °C °C °C P.M. P.M. P.M. 199999 25.0 199999 25.0 199999 25.0 CONS AVG CONS AVG CONS AVG...
Seite 51
Nach der Einlaufzeit weist das Einblenden des „orangefarbenen Bereichs” daraufhin hin, dass bei kaltem Motor dieser im niedrigen Drehzahlbereich gehalten werden sollte. Der „orangefarbene Bereich” wird sich in Abhängigkeit der Motortemperatur wie folgt ändern: ab 7.000 Umdrehungen und einer Motortemperatur unter oder gleich 50 °C (122 °F) ab 9.500 Umdrehungen und einer Motortemperatur über 50 °C (122 °F) Schwellenwerte vor dem Auslösen des...
Fahrzeuggeschwindigkeit Das Cockpit empfängt die Information der reellen Fahrzeuggeschwindigkeit (in km/h) und bringt diesen Wert um 5 % erhöht sowie in der eingestellten Maßeinheit (km/h oder mph) im Display zur Anzeige. Die „- - -” und die eingestellte Maßeinheit werden angezeigt, wenn: die Geschwindigkeit = 299 km/h oder 186 mph beträgt oder das Cockpit keinen...
Seite 53
TRACK TRACK RPM x 1000 TOURING km/h 199999 ABS 2 DTC 2 RPM x 1000 TOURING km/h 199999 ABS 2 DTC 2 RPM x 1000 TOURING km/h 199999 ABS 2 DTC 2 Abb. 17...
(es wird empfohlen, die Änderung des Riding Modes Geschwindigkeitsanzeige angezeigt. bei niedrigen Geschwindigkeiten vorzunehmen). Jedem Riding Mode sind folgende Parameter zugeordnet, die von Ducati eingestellt oder in den Seiten der Setting-Funktionen vom Fahrer geändert wurden: eine spezifische Ansprechstufe der Traktionskontrolle DTC (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, OFF);...
Seite 55
CORE TRACK 10:34 ABS 2 DTC 3 p.m. RPM x 1000 SPORT km/h CONS AVG TOT Km km/h km / L URBAN 199999 25.0 199999 ABS 2 DTC 3 FULL SPORT TOURING TOURING km/h x 1000 10:34 DTC 3 ABS 2 °C P.M.
Seite 56
Werte, die für jeden einzelnen Fahrmodus (Riding Mode) gespeichert wurden. Bei den gespeicherten Achtung Werten kann es sich um die von Ducati vorgesehenen oder die vom Fahrer personalisierten Ein Einloggen in das Wahlmenü des Riding Werte handeln. Auf jedes Drücken der Taste MENÜ...
Seite 57
Wurde der gewünschte Riding Mode markiert und die Taste MENÜ BESTÄTIGEN (4) nicht innerhalb von 10 Sekunden gedrückt, erfolgt kein Wechsel des Riding Mode und die Standard-Anzeige (C, Abb. 19)wird erneut aktiviert.
Seite 58
TRACK SPORT RPM x 1000 TOURING SPORT URBAN km/h km/h HIGH 199999 ABS 2 DTC 3 SPORT RPM x 1000 TOURING TOURING URBAN km/h km/h 199999 ABS 2 DTC 3 SPORT RPM x 1000 TOURING URBAN URBAN km/h km/h 199999 ABS 2 DTC 3 Abb.
Seite 59
Bei Abfrage einer Bestätigung des Wechsels des Riding Mode geht das Verfahren in den Fehlerzustand über, wenn: CLOSE der Gasdrehgriff geöffnet ist, die Bremsen betätigt sind und das Fahrzeug sich in Bewegung THROTTLE befindet. In diesem Fall wird der Fehler CLOSE THROTTLE AND RELEASE BRAKES angezeigt.
TRACK Im Display des Cockpits wird der Funktionszustand der DTC wie folgt angezeigt: bei aktivierter DTC, werden die Angabe DTC und RPM x 1000 ein nummerischer Wert von 1 bis 8 der Ansprechstufe der Traction Control angegeben; SPORT km/h bei deaktivierter DTC, wird die Angabe DTC OFF angezeigt;...
Seite 61
verleiten, schneller als von der Vernunft zulässig zu fahren. Achtung In nachstehender Tabelle werden die für die Die DTC ist ein Unterstützungssystem, das vom verschiedenen Fahrmodi geeignetsten Fahrer sowohl im normalen Straßeneinsatz als auch Ansprechstufen der DTC aufgelistet und angegeben, auf Rennstrecken verwendet werden kann.
Seite 62
RIDING MODE EINSATZ DEFAULT TRACK Rennstreckeneinsatz für sehr erfahrene NEIN Fahrer. Das System ermöglicht das Ausbrechen des Hinterrads. SPORT Sportlicher Fahrstil sowohl auf Straße Ist die im Default des Riding als auch auf Rennstrecke für erfahrene Mode „SPORT” eingestellte Fahrer. Das System ermöglicht das Stufe.
Seite 63
RIDING MODE EINSATZ DEFAULT HEAVY RAIN Fahrt auf nasser Fahrbahn. Mit der Ein- NEIN stellung ENGINE LOW kompatibel.
Seite 64
Angaben zur Wahl der Ansprechstufe wird, dass keine der 8 wählbaren Stufen eine zufriedenstellende Leistung bietet. In diesem Fall sollte das System deaktiviert werden. Achtung Auf Stufe 8 spricht das DTC-System beim geringsten Die 8 Stufen des im Motorrad installierten DTC Anzeichen eines möglichen Durchdrehens des Systems wurden mit der Bereifung der Hinterrads an.
Seite 65
Bezug zwischen Stufe und Haftung: Die Wahl der hat (auf jeder Stufe sollte man mindestens zwei richtigen Stufe ist wesentlich von den vollständige Runden fahren, um die Reifen dabei auf Haftungsbedingungen der Strecke abhängig (siehe Temperatur zu bringen). nachstehende Empfehlungen für den Renn- und Hat man eine für alle Kurven, mit Ausnahme von einer Straßeneinsatz).
Seite 66
5 keinerlei Ansprechen der DTC wahrnehmen, ist auf die Stufe 6 umzuschalten). Empfehlungen für den Einsatz auf nasser Fahrbahn Es wird empfohlen, die Stufe 7 bei leicht nasser oder feuchter Fahrbahn und die Stufe 8 bei nasser Fahrbahn zu verwenden. Darüber hinaus wird empfohlen, auch die Stufe ENGINE LOW zu wählen.
Seite 67
TRACK Das Motorrad ist mit dem ABS-System ausgestattet und das Cockpit zeigt durch das Erlöschen, Blinken oder Aufleuchten der ABS-Kontrollleuchte den jeweiligen Funktionszustand des ABS an (aktiviert RPM x 1000 oder deaktiviert). SPORT Das Cockpit zeigt folgendes an: km/h bei aktiviertem ABS wird die Angabe ABS mit 199999 ABS 2 DTC 3...
Seite 68
In nachstehender Tabelle werden die für die verschiedenen Fahrmodi geeignetsten Ansprechstufen des ABS aufgelistet und angegeben, welche Stufen im Default den vom Fahrer wählbaren „Riding Mode” zu- geordnet wurden: RIDING MODE EIGENSCHAFT DEFAULT Das ABS ist deaktiviert. NEIN TRACK/SPORT Typische Einsatzbedingungen: auf Straßen Ist die im Default des Ri- oder auf der Rennstrecke bei optimalen ding Mode „SPORT”...
Seite 69
RIDING MODE EIGENSCHAFT DEFAULT ALL/URBAN/WET CON- Typische Einsatzbedingungen:unter allen Ist die im Default des Ri- DITION Fahrbedingungen. ding Mode „URBAN” ein- Das ABS wirkt in diesem Modus auf beide gestellte Stufe Räder und die Anti-Lift-Up*-Kontrollen sind aktiv. Diese Einstellung gibt der maximalen Fahrzeugstabilität und dem Vorbeugen des Lift up* den Vorzug, gewährleistet jedoch gleichzeitig maximale Abdrosselleistungen...
Seite 70
Angaben zur Wahl der Ansprechstufe Sollten die Abmessungen der eingesetzten Reifen allerdings in einer anderen Größenklasse liegen oder deutlich von denen der Erstausstattung abweichen, Achtung ist es möglich, dass das System soweit verfälscht Die Stufen des in Ihrem Motorrad installierten wird, dass keine der 3 wählbaren Stufen eine ABS-Systems wurden mit der Bereifung seiner zufriedenstellende Leistung bietet.
Seite 71
2) Der Erfahrung und dem Feingefühl des Fahrers: sehr erfahrene Fahrer sind in der Lage, das „Lift up” so zu handhaben, um den kürzesten Bremsweg zu gewährleisten. Weniger erfahrenen Fahrern wird der Einsatz der Stufen 2 und 3 empfohlen, die ihn dabei unterstützen, das Fahrzeug auch bei Notbremsungen in einer stabileren Position zu halten.
Menü-Funktionen angezeigt. Im Modus TRACK sind sie im Menü (C) angezeigt. Die Funktionen der Menüs können, für jede der drei Fahrmodus-Einstellungen (SPORT, TOURING und URBAN), in einem der drei Modi angezeigt werden: CORE; FULL; TRACK. Folgende Funktionen sind verfügbar: Kilometerzähler (TOT); Tageskilometerzähler 1 (TRIP1);...
Seite 73
CORE FULL 10:34 ABS 2 DTC 3 p.m. TOURING km/h x 1000 CONS. AVG km/h 10:34 HIGH DTC 2 ABS 2 TOT Km °C P.M. km / L URBAN 199999 25.0 199999 25.0 CONS AVG TOT Km km / L TRACK RPM x 1000 SPORT...
Kilometerzähler (TOT) TRACK Der Kilometerzähler zählt und zeigt die insgesamt vom Fahrzeug hinterlegte Strecke in der eingestellten Maßeinheit (Kilometer oder Meilen) an. Der Wert des Kilometer- oder Meilenstands wird am RPM x 1000 Kilometerzähler gemeinsam mit der Angabe TOT und der entsprechenden Maßeinheit angezeigt.
Seite 75
Das Cockpit bringt nach dem Key-ON immer 10 Sekunden lang den Kilometerstand, dann die Seite der jeweiligen Benutzereinstellungen zur Anzeige. Hinweise Werden die Striche „ ----- ” in der Funktion des Kilometerzählers blinkend angezeigt, muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden.
Tageskilometerzähler 1 (TRIP 1) TRACK Der Tageskilometerzähler zählt und bringt die vom Fahrzeug hinterlegte Teilstrecke in der eingestellten Maßeinheit (Kilometer oder Meilen) zur Anzeige, die für die Berechnung des durchschnittlichen RPM x 1000 Verbrauchs, der Durchschnittsgeschwindigkeit und der Fahrzeit verwendet wird. Der Wert des Kilometer- oder Meilenstands des TRIP1 wird gemeinsam mit SPORT der Schrift TRIP1 und der Angabe der...
Seite 77
Nachstehend wird die Funktion im Anzeigemodus TRACK dargestellt. In den Anzeigemodi CORE und FULL wird der Wert dieser Funktion im Menü unten links angezeigt.
Tageskilometerzähler 2 (TRIP 2) TRACK Der Tageskilometerzähler zählt und zeigt die vom Fahrzeug hinterlegte Teilstrecke in der eingestellten Maßeinheit (Kilometer oder Meilen) an. Der Wert der Kilometer oder Meilen des TRIP2 wird RPM x 1000 gemeinsam mit der Angabe TRIP2 und der Angabe der entsprechenden Maßeinheit angezeigt.
Kilometerzähler für Kraftstoffreserve (TRIP TRACK FUEL) Der Tageskilometerzähler der Kraftstoffreserve zählt und zeigt die vom Fahrzeug im Reservezustand RPM x 1000 hinterlegte Teilstrecke (ab dem Aufleuchten der Kraftstoffreserveanzeige vom Fahrzeug hinterlegte SPORT Strecke) in der eingestellten Maßeinheit (Kilometer km/h oder Meilen) an. 9999.9 ABS 2 DTC 2...
Rundenzeit (LAP time) Sobald 30 LAPs gespeichert wurden, wird die LAP- Funktion gestoppt und das Cockpit bei jedem Die LAP-Funktion ist in den Anzeigemodi CORE und weiteren Drücken der Taste FLASH (3) die blinkende FULL im Menü links und im Anzeigemodus TRACK Angabe FULL anzeigen, um darauf hinzuweisen, dass im mittleren Menü...
Seite 81
TRACK RPM x 1000 SPORT km/h START ABS 2 DTC 2 LAP 01 RPM x 1000 RPM x 1000 SPORT SPORT km/h km/h 0’48”32 FULL ABS 2 DTC 2 ABS 2 DTC 2 LAP 02 LAP 30 Abb. 28...
Hinweise Um dem GPS das automatische Ermitteln von „Start/Stop” jeder Runde zu ermöglichen, Ist die LAP-Funktion aktiv, erhält die Taste müssen die Ziellinienkoordinaten durch das FLASH die Doppelfunktion der Aktivierung der Drücken der Taste FLASH (3) beim erstmaligen Lichthupe und der Steuerung und Speicherung des Überfahren der Ziellinie gespeichert werden.
Seite 83
LAP-Funktion beendet oder die Registrierung deaktiviert werden. Bei jeder Lap (Runde) wird folgendes gespeichert: Nr. 30 Rundenzeiten (Zeit zwischen aufeinanderfolgenden Start und Stopps); Nr. 30 Werte der max. Drehzahl (höchste, in der jeweiligen Runde erzielte Drehzahl); Nr. 30 Werte der max. Geschwindigkeit (in der jeweiligen Runde erzielte Höchstgeschwindigkeit).
Kühlflüssigkeitstemperatur 121 °C (+250 °F), wird der Temperaturwert sofort im Menü angezeigt, ganz unabhängig von den Das Cockpit empfängt die Informationen der anderen im Menü angezeigten Funktionen. Die Motortemperatur (bereits in °C berechnet) und zeigt anderen Funktionen des Menüs können jedoch die entsprechende Date in der eingestellten zur Anzeige gebracht werden.
Seite 85
TRACK CORE 10:34 ABS 2 DTC 2 p.m. RPM x 1000 SPORT km/h km/h TOT Km URBAN 199999 ABS 2 DTC 2 °C °C °F °F FULL TRACK RPM x 1000 TOURING km/h x 1000 SPORT 10:34 DTC 3 ABS 2 °C P.M.
Momentaner Verbrauch TRACK Das Cockpit berechnet den momentanen Kraftstoffverbrauch und bringt ihn unter Angabe der eingestellten Maßeinheit sowie der Angabe CONS.I zur Anzeige. RPM x 1000 Die Berechnung erfolgt unter Bezugnahme auf die verbrauchte Kraftstoffmenge und die in der letzten SPORT Sekunde hinterlegten Strecke.
Seite 87
Hinweise Die Maßeinheit der Geschwindigkeit (und gleichzeitig der hinterlegten Strecke) von km/h (und km) auf mph (und mi) kann über die Funktion SET UNITS im SETTING-MENÜ in der UNITS SETTING- Funktion geändert werden.
Durchschnittlicher Verbrauch TRACK Das Cockpit berechnet und zeigt den momentanen Kraftstoffverbrauch, die Angabe der eingestellten Maßeinheit sowie die Angabe „CONS. AVG”. Die Berechnung erfolgt unter Bezugnahme auf die RPM x 1000 verbrauchte Kraftstoffmenge und die in der seit dem letzten Reset des TRIP1. SPORT Bei Nullsetzung des TRIP1 wird der Wert auf Null km/h...
Seite 89
Hinweise Die Maßeinheit der Geschwindigkeit (und gleichzeitig der hinterlegten Strecke) von km/h (und km) auf mph (und mi) kann über die Funktion SET UNITS im SETTING-MENÜ in der UNITS SETTING- Funktion geändert werden.
Durchschnittsgeschwindigkeit TRACK Das Cockpit berechnet die durchschnittliche Geschwindigkeit des Fahrzeugs und bringt sie unter Angabe der eingestellten Maßeinheit und der Angabe RPM x 1000 SPEED AVG zur Anzeige. Die Berechnung erfolgt unter Bezugnahme auf die SPORT seit dem letzten Reset des TRIP1 hinterlegte Strecke und Zeit.
Fahrzeit TRACK Das Cockpit berechnet die Fahrzeit und zeigt sie im Format hhh:mm mit der Angabe TRIP TIME an. Die Berechnung erfolgt unter Bezugnahme auf die seit dem letzten Reset des TRIP1 verstrichene Zeit. Bei RPM x 1000 einer Nullsetzung des TRIP1 wird dieser Wert auf Null gesetzt.
Umgebungslufttemperatur TRACK Das Cockpit zeigt die Umgebungstemperatur in der eingestellten Maßeinheit (°C oder °F), die eingestellte Maßeinheit selbst sowie die Angabe AIR und das Symbol des Thermometers an. Der Temperaturwert RPM x 1000 wird angezeigt, solange er zwischen -39 °C und +124 °C (oder -38 °F und +255 °F) liegt.
10:34 CORE Das Cockpit empfängt die Informationen bezüglich ABS 2 DTC 2 p.m. der anzuzeigenden Uhrzeit. Die Uhrzeit wird je nach eingestelltem Anzeigemodus (CORE, FULL oder TRACK) in unterschiedlicher Weise angezeigt. CONS AVG km/h TOT Km Das Cockpit zeigt die Uhrzeit im folgenden Format an: km / L URBAN 199999...
Nebenfunktionen 10:34 CORE ABS 2 DTC 2 p.m. Das Cockpit liefert die Zustandsangabe des DDA nur, wenn das Motorrad auch über die DDA-Vorrichtung verfügt. Wird die Angabe „DDA” angezeigt, bedeutet dies, CONS AVG km/h TOT Km km / L dass der DDA aktiviert wurde und sich im URBAN 199999 25.0...
Seite 95
10:34 CORE ABS 2 DTC 2 Im Display des Cockpits wird der Funktionszustand p.m. der LAP-Funktion angezeigt (LAP-Registrierung aktiviert oder deaktiviert). Die Angabe „LAP” wird aktiviert, wenn LAP aktiv ist (ON) und sich im Registrierzustand befindet und CONS AVG km/h TOT Km km / L deaktiviert, wenn LAP deaktiviert ist (OFF).
Inspektionsanzeige (SERVICE) TRACK Diese Angabe dient dazu, den Benutzer darauf hinzuweisen, dass er sich an eine Ducati Vertragswerkstatt wenden muss, um dort die Instandhaltungseingriffe (Inspektion) am Fahrzeug RPM x 1000 ausführen zu lassen. Das Reset der Serviceanzeige kann ausschließlich in...
(600 Meilen) des Kilometerzählerstands bei jedem Key-ON 5 Sekunden lang im „Großformat” aktiviert und bleibt dann stets im kleinen Format so lange angezeigt, bis eine Ducati Vertragswerkstatt während der Instandhaltung ein entsprechendes „Reset” vornimmt. Die Anzeige der Symbole folgt dem Anzeigeverfahren der Meldungen/Alarme („S.
Anzeige OIL SERVICE oder DESMO SERVICE Countdown Nach dem ersten Reset der Anzeige OIL SERVICE Null (der ersten 1000 km - 600 mi) aktiviert das Cockpit die Zählung der Kilometer (Meilen), die bis zur Fälligkeit der nächsten Inspektion verbleiben (OIL SERVICE oder DESMO SERVICE).
Die erste Anzeige des Inspektionstyps, der durchgeführt werden muss, wird bei jedem Key-ON 5 Sekunden lang im „Großformat” aktiviert und wird dann stets im kleinen Format so lange angezeigt, bis eine Ducati Vertragswerkstatt während der Instandhaltung ein entsprechendes „Reset” Abb. 41 vornimmt.
Meldungen / Alarme (Warning) Das Cockpit verwaltet eine Reihe von Meldungen / Alarmen (Warnings), um dem Fahrer während dem Fahrzeugeinsatz nützliche Informationen zu geben. Beim Key-ON des Fahrzeugs und bei Vorliegen von aktiven Fehlern zeigt das Cockpit die vorhandenen Warnings im Display an. Während des normalen Fahrzeugbetriebs weist das Cockpit bei Aktivierung einer Anzeige über das Display automatisch auf ein vorliegendes Warning...
Diese Funktion weist darauf hin, dass die Temperatur der Motorkühlflüssigkeit die 121°C (250°F) erreicht hat. RPM x 1000 Hinweise SPORT SPORT In diesem Fall empfiehlt Ducati, sofort km/h anzuhalten und den Motor umgehend auszuschalten. Sicherstellen, dass die Lüfterräder in Betrieb stehen. 199999 ABS 2 ABS 2...
Seite 102
DDA-Speicher voll (DDA full) TRACK Diese Funktion weist darauf hin, dass der Speicherplatz des DDA vollkommen belegt ist und daher keine weiteren Fahrdaten gespeichert werden können. RPM x 1000 Hinweise SPORT SPORT Beim dargestellten Anzeigemodus handelt es km/h sich um den TRACK, bei den Anzeigemodi CORE und FULL FULL werden die Symbole demselben Verfahren 199999...
Seite 103
TRACK Diese Funktion warnt vor Glatteisgefahr aufgrund einer niedrigen Außentemperatur. Die Warnung wird aktiviert sobald die Temperatur auf 4 °C (39 °F) sinkt und erlöscht, sobald die Temperatur RPM x 1000 wieder 6 °C (43 °F) erreicht. SPORT SPORT Achtung km/h Diese Warnung schließt nicht aus, dass auch bei Temperaturen über 4 °C (39 °F)
Fehleranzeige TRACK Das Cockpit verwaltet die Fehleranzeige, so dass eventuelle anormale Fahrzeugbedingungen in Echtzeit erkannt werden können. Falls beim Key-ON des Fahrzeugs Fehler vorliegen, zeigt das Cockpit die vorhandenen Fehler im Display RPM x 1000 an und bringt die EOBD-Kontrollleuchte zum SPORT SPORT Aufleuchten.
Seite 105
Fehler, eines nach dem anderen, je 3 Sekunden lang angezeigt. Bei Aktivierung der Fehleranzeige wird gleichzeitig auch die EOBD-Kontrollleuchte aktiviert. Achtung Werden ein oder mehrere Fehler angezeigt, muss man sich stets an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden.
Beschreibung der angezeigten Fehler Angezeigter Fehler Beschreibung CAN LINE BUS Off CAN-Leitung UNKNOWN DEVICE Steuergerät nicht vom System erkannt – falsche SW Keine Kommunikation mit dem ABS-Steuergerät / funktioniert nicht korrekt Keine Kommunikation mit dem BBS-Steuergerät / funktioniert nicht korrekt Allgemeine Funktionsstörung des BBS-Steuergeräts Keine Kommunikation mit dem DSB-Steuergerät / funktioniert nicht korrekt IMMOBILIZER...
Seite 107
Angezeigter Fehler Beschreibung Funktionsstörung der Zündspule Funktionsstörung der Einspritzdüse Funktionsstörung des Drehzahlsensors Funktionsstörung der Lambdasonde oder des Heizelements der Lambdasonde Funktionsstörung des Anlasserrelais Funktionsstörung des Sekundärluftsensors FUEL SENSOR Funktionsstörung des NTC-Sensors der Reserve SPEED SENSOR Funktionsstörung des vorderen und/oder hinteren Geschwindigkeitssensors BATTERY Batteriespannung zu hoch oder zu niedrig STOP LIGHT...
Seite 108
Tabelle der Fehlersymbole KONTROLLLEUCHTE / FEHLERMELDUNG FEHLER ABS-Steuergerät Black Box-Steuergerät Cockpit-Steuergerät Kühllüfterrad ENGINE Motorsteuergerät CAN LINE Can Bus OFF UNKNOWN DEVICE Software Kompatibilität FUEL SENSOR Kraftstoffreservesensor T-AIR SENSOR Lufttemperatursensor...
Seite 109
KONTROLLLEUCHTE / FEHLERMELDUNG FEHLER SPEEDSENSOR Geschwindigkeitssensor BATTERY Batteriespannung STOP LIGHT Hinteres Bremslicht IMMOBILIZER Immobilizer SIDE STAND Seitenständersensor Hinweise Die Angabe „FAN” kann auch durch eine Funktionsstörung des BBS-Steuergeräts ausgelöst werden, welches nicht korrekt mit den Lüfterrädern kommuniziert. Auf die Angabe der Motortemperatur achten.
Anzeige des Seitenständerstatus Das Cockpit erhält Informationen zum Seitenständerstatus und falls der Seitenständer geöffnet/ausgeklappt ist, wird im Display die Angabe „SIDE STAND” auf rotem Hintergrund angezeigt. RPM x 1000 Liegt ein Fehler des Seitenständersensors vor, zeigt SPORT das Cockpit die Anzeige des geöffneten/ km/h ausgeklappten Seitenständers an, bringt die EOBD- SIDE...
„Setting”-Menü TRACK Über dieses Menü können einige Funktionen des Fahrzeugs freigeschaltet / gesperrt und eingestellt werden. Um in das Setting-Menü zu gelangen, muss unter der RPM x 1000 Bedingung eines Key-ON und einer reellen Fahrzeuggeschwindigkeit (unter oder entsprechend) SPORT km/h 20 km/h (12 mph) die Taste (2) drei Sekunden lang gedrückt werden: Sobald dieses Menü...
Seite 112
Wichtig Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, das Menü nur bei stehendem Motorrad zu verwenden. Durch Drücken der Tasten (1) und (2) kann ein personalisierbarer Parameter nach dem anderen markiert werden: über die Taste (1) können der nächste und über die Taste (2) der vorausgehende Parameter hervorgehoben werden.
Seite 113
RIDING MODE PIN CODE BATTERY BACKLIGHT UNIT SETTING EXIT CLOCK INFO MODE CLOCK SETTING HOUR 10:57 MINUTE AM/PM EXIT Abb. 48...
Fahrstil-Personalisierung (Riding Mode) Die einzelnen Einstellungen jedes Riding Mode können den persönlichen Ansprüchen angepasst werden. RIDING MODE PIN CODE Das Setting-Menü öffnen. Die Angabe „RIDING MODE” durch Drücken der BATTERY Taste (1) oder der Taste (2) wählen. Wurde die BACKLIGHT UNIT SETTING Funktion markiert, die Taste MENÜ...
Seite 115
Jeder geänderte Parameter wird auch nach einem Battery-Off im Speicher gehalten. Darüber hinaus können über die Funktion „DEFAULT” für jeden Fahrmodus die ursprünglich von Ducati eingestellten Parameter erneut abgerufen werden. Werden die Angabe „EXIT” markiert und die Taste (4) gedrückt, erfolgt das Umschalten auf die...
Seite 116
SPORT ENGINE DEFAULT EXIT ENGINE ENGINE HIGH HIGH EXIT MEMORY Abb. 51...
Fahrstil-Personalisierung: ABS-Einstellung Die entsprechende Funktion ermöglicht die Einstellung der Ansprechstufe des ABS oder ein SPORT Deaktivieren des ABS in den einzelnen Riding Modes. Das Setting-Menü öffnen. Die Angabe „RIDING MODE” durch Drücken der Taste (1) oder der Taste (2) wählen. ENGINE Wurde die Funktion markiert, die Taste MENÜ...
Seite 118
Beim Öffnen der Funktion wird links die aktuell Zum Verlassen des Menüs und zur Rückkehr auf die eingestellte Ansprechstufe oder der Zustand des vorausgehende Anzeige müssen die Angabe „EXIT” ABS angezeigt (z.B: ABS 1). markiert und die Taste (4) gedrückt werden. Rechts werden die Personalisierungsmöglichkeiten aufgelistet: die Stufen 1 bis 3 und der Zustand „OFF”.
Seite 119
SPORT SPORT MEMORY EXIT MEMORIZED EXIT SPORT SPORT MEMORY EXIT MEMORY EXIT SPORT MEMORY EXIT Abb. 53...
Fahrstil-Personalisierung: Einstellung der DTC-Stufe SPORT Diese Funktion ermöglicht in jedem Riding Modus das Einstellen der Ansprechstufe der DTC oder eine Deaktivierung der DTC. Das Setting-Menü öffnen. Die Angabe „RIDING MODE” durch Drücken der Taste (1) oder der Taste ENGINE (2) wählen. DEFAULT EXIT Wurde die Funktion markiert, die Taste MENÜ...
Seite 121
Beim Öffnen der Funktion werden links die aktuell eingestellte Ansprechstufe oder der Zustand des DTC angezeigt (z.B: DTC 3). Rechts werden die Personalisierungsmöglichkeiten aufgelistet: die Stufen 1 bis 8 und der Zustand „OFF”. Durch Drücken der Taste (1) oder der Taste (2) den Parameter (DTC) wählen, der den persönlichen Ansprüchen gemäß...
Seite 122
SPORT SPORT MEMORY EXIT EXIT MEMORIZED SPORT SPORT MEMORY EXIT MEMORY EXIT SPORT MEMORY EXIT Abb. 55...
Fahrstil-Personalisierung: Motoreinstellung SPORT In dieser Funktion kann die an die einzelnen Riding Mode gekoppelte Motorleistung eingestellt werden. Das Setting-Menü öffnen. Die Angabe „RIDING MODE” durch Drücken der Taste (1) oder der Taste (2) wählen. ENGINE Wurde die Funktion markiert, die Taste MENÜ DEFAULT EXIT BESTÄTIGEN (4) drücken.
Seite 124
Beim Öffnen der Funktion wird links die aktuell Aktualisierung wird in grüner Farbe angezeigt) und eingestellte Motorleistung angezeigt (z.B: ENGINE anschließend die Angabe EXIT grün unterlegt. HIGH). Zum Verlassen des Menüs und zur Rückkehr auf die Rechts werden die Personalisierungsmöglichkeiten vorausgehende Anzeige müssen die Angabe „EXIT”...
Seite 125
ENGINE ENGINE ENGINE HIGH ENGINE HIGH HIGH MEMORY EXIT EXIT MEMORIZED ENGINE ENGINE ENGINE HIGH ENGINE HIGH HIGH MEMORY EXIT MEMORY EXIT ENGINE ENGINE HIGH HIGH MEMORY EXIT Abb. 57...
Fahrstil-Personalisierung: Rücksetzung auf Default-Einstellungen SPORT Diese Funktion ermöglicht das Wiederherstellen der Defaultwerte der von Ducati für jeden Fahrmodus (Riding Mode) eingestellten Parameter. Das Setting- ENGINE Menü öffnen. Die Angabe „RIDING MODE” durch DEFAULT EXIT Drücken der Taste (1) oder der Taste (2) wählen.
Seite 127
Das Rücksetzen der Parameter erfordert circa drei Sekunden während denen die Angabe PLEASE WAIT… angezeigt wird. Am Ende des Verfahrens wird im Display zwei Sekunden lang die Angabe DEFAULT OK zur Bestätigung des effektiv erfolgten Reset der Parameter angezeigt. Daraufhin schaltet die Anzeige automatisch auf die Startseite des Menüs der Riding Mode- Personalisierung, wo die Angabe EXIT unterlegt wird.
Batteriespannung Unter dieser Funktion kann der Ladezustand der Fahrzeugbatterie überprüft werden. Das Setting- Menü öffnen. Die Angabe „BATTERY” durch RIDING MODE PIN CODE Drücken der Taste (1) oder der Taste (2) wählen. Wurde die Funktion markiert, die Taste MENÜ BATTERY BESTÄTIGEN (4) drücken.
Seite 129
Liegt ein Fehler in der Batteriespannung vor, so zeigt das Cockpit anstelle des Spannungswerts drei blinkende Striche „ - - - ” und die Maßeinheit an, die EOBD-Kontrollleuchte leuchtet auf und im Display wird der entsprechende Fehler BATTERY angezeigt. Empfängt das Cockpit keine Werte der Batteriespannung zeigt es drei permanent leuchtende Striche „- - -”...
Seite 130
BATTERY BATTERY 11.5 V EXIT EXIT BATTERY BATTERY HIGH - - - V EXIT EXIT Abb. 60...
Einstellung des Display-Hintergrunds Über diese Funktion kann der Benutzer den Hintergrund des Cockpits einstellen. Das Setting-Menü öffnen. Die Angabe RIDING MODE PIN CODE „BACKLIGHT” durch Drücken der Taste (1) oder der Taste (2) wählen. Wurde die Funktion markiert, die BATTERY Taste MENÜ...
Seite 132
Wird die Einstellung DAY gewählt (Tagesmodus), wird permanent der „weiße” Displayhintergrund BACKLIGHT aktiviert und dadurch ein höherer Sichtkomfort erzielt - empfehlenswert bei sehr hellem Tageslicht. Wird die Einstellung NIGHT gewählt (Nachtmodus), NIGHT wird permanent der schwarze Displayhintergrund aktiviert und damit eine abgeschwächte Anzeigeform AUTO geboten - empfehlenswert bei schwachem Tageslicht und/oder bei Dunkelheit.
Uhreinstellung Diese Funktion ermöglicht dem Benutzer eine Einstellung / Regulierung der Uhrzeit. Das Setting-Menü öffnen. Die Angabe „CLOCK” RIDING MODE PIN CODE durch Drücken der Taste (1) oder der Taste (2) wählen. BATTERY Wurde die Funktion markiert, die Taste MENÜ BACKLIGHT UNIT SETTING BESTÄTIGEN (4) drücken.
Seite 134
Einstellung der Stunden Die Angabe „HOUR” durch Drücken der Taste (1) CLOCK SETTING oder der Taste (2) wählen. Wurde die Angabe markiert, die Taste MENÜ HOUR BESTÄTIGEN (4) drücken. Die Angabe der „Stunde” beginnt zu blinken. 10:57 MINUTE Durch Drücken der Taste (1) wird der Wert der Stunde um 1 gemindert: 0, 11, ..
Einstellung der Minuten Die Angabe „MINUTE” durch Drücken der Taste (1) CLOCK SETTING oder der Taste (2) wählen. Wurde die Angabe markiert, die Taste MENÜ HOUR BESTÄTIGEN (4) drücken. Die Angabe der Minuten beginnt zu blinken. 10:57 MINUTE Durch Drücken der Taste (1) wird der Wert der Minuten um 1 gemindert: 59, 58, ..
Seite 136
Einstellung von AM/PM Die Angabe „AM/PM” durch Drücken der Taste (1) CLOCK SETTING oder der Taste (2) wählen. Wurde die Angabe markiert, die Taste MENÜ HOUR BESTÄTIGEN (4) drücken. Der Wert beginnt zu blinken. 10:57 MINUTE Die Angabe AM oder PM durch Drücken der Taste (1) oder der Taste (2) wählen.
Lenkerentriegelung und Problemen am Ducati Vertragshändler wenden, um die Funktion E-LOCK-System). „auf Null” setzen zu lassen. Der Ducati Der PIN CODE ist zunächst noch nicht im Fahrzeug Vertragshändler könnte Sie im Rahmen dieses gespeichert, sondern muss vom Benutzer durch Verfahrens dazu auffordern, sich als effektiver Eingabe eines persönlichen 4-stelligen PIN-Codes in...
Seite 138
PIN CODE-Eingabe Für das Aktivieren der PIN CODE-Funktion und die Eingabe des eigenen PIN CODE muss das Setting- Menü geöffnet werden. RIDING MODE PIN CODE Die Angabe „PIN CODE” durch Drücken der Taste (1) oder der Taste (2) wählen. BATTERY Wurde die Funktion markiert, die Taste MENÜ...
Seite 139
Beim Öffnen der Funktion werden im Display die Angabe INSERT PIN CODE und darunter vier grün PIN CODE unterlegten Striche „- - - -” angezeigt. Eingabe des Codes: INSERT PIN CODE 1) Durch das Drücken der Taste (4), wird nur eine Ziffer mit der Zahl „0”...
Seite 140
Seite für die Änderung des PIN CODE ersetzt. Nur im INSERT PIN CODE Fall eines Reset der PIN CODE-Funktion (nur in einer DUCATI Vertragswerkstatt möglich) wird die Seite für MEMORIZED die erstmalige Eingabe des PIN CODE erneut aktiv und im Menü verfügbar geschaltet.
Änderung des PIN CODE Zur Änderung des bereits vorhandenen PIN und für PIN CODE die Aktivierung des neuen PIN muss das Setting- MODIFY PIN CODE Menü geöffnet werden. Die Angabe „PIN CODE” durch Drücken der Taste (1) oder der Taste (2) wählen. Wurde die Funktion OLD CODE markiert, die Taste MENÜ...
Seite 142
Die Arbeitsschritte so lange wiederholen, bis alle 4 Ziffern, aus denen sich der PIN CODE zusammensetzt, bestätigt wurden.
Seite 143
Auf das Drücken der Taste (4) für die Bestätigung der vierten und letzten Nummer: zeigt das Cockpit im Fall eines nicht korrekt PIN CODE eingegebenen PIN Codes 3 Sekunden lang die Angabe WRONG an und hebt daraufhin wieder MODIFY PIN CODE die vier Striche „- - - -”...
Seite 144
Eingabe des „neuen” Codes: PIN CODE 1) Durch das Drücken der Taste (4), wird nur eine Ziffer mit der Zahl „0” grün hervorgehoben. MODIFY PIN CODE 2) Auf jedes Drücken der Taste (2) wird die Ziffer um eine Zahl (+ 1) bis zum Erreichen der Zahl „9” OLD CODE erhöht und daraufhin wieder bei „0”...
Seite 145
Wird die Taste (4) zur Bestätigung der vierten und letzten Zahl gedrückt, wird im Cockpit die Angabe PIN CODE MEMORY hervorgehoben. MODIFY PIN CODE Zum Speichern der neuen Wahl muss die Taste (4) bei orange unterlegter Angabe MEMORY 3 OLD CODE Sekunden lang gedrückt werden.
Digitale Motordrehzahlanzeige (RPM) Unter dieser Funktion kann die Motordrehzahl in digitaler Form zur Anzeige gebracht werden (während der Standgaseinstellung im Hinblick auf RIDING MODE PIN CODE eine genauere Einstellung empfehlenswert). Das Setting-Menü öffnen. BATTERY Die Angabe „RPM” durch Drücken der Taste (1) oder BACKLIGHT UNIT SETTING der Taste (2) wählen.
Einstellung der Maßeinheiten Diese Funktion ermöglicht, vollkommen unabhängig von der vorhandenen länderspezifischen Konfiguration „Land”, eine Änderung und ein RIDING MODE PIN CODE Forcieren der Maßeinheiten, in denen die Werte angezeigt werden. BATTERY Zur manuellen Einstellung der Maßeinheiten muss BACKLIGHT UNIT SETTING das Setting-Menü...
Seite 148
Nach dem Öffnen der Funktion werden links die Maßeinheiten aufgelistet, die geändert werden können: UNIT SETTING Geschwindigkeit (SPEED); Temperatur (TEMPERATURE); SPEED Kraftstoffverbrauch (CONSUMPTION); TEMPERATURE Reset der automatischen Einstellungen (DEFAULT). CONSUMPTION Zum Verlassen des Menüs und zur Rückkehr auf die EXIT DEFAULT vorausgehende Anzeige müssen die Angabe „EXIT”...
Einstellung der Maßeinheiten: Geschwindigkeit SPEED Diese Funktion ermöglicht eine Änderung der Maßeinheit, in der die Geschwindigkeit angezeigt km/h km/h wird (und demzufolge auch die der hinterlegten Strecke). Das Menü „UNITS SETTING” ist entsprechend der EXIT Beschreibung auf den vorausgehenden Seiten zu öffnen.
Seite 150
gewählte Maßeinheit gespeichert und die Angabe Das Cockpit wird daraufhin die folgenden Werte in EXIT automatisch hervorgehoben. der gewählten Maßeinheit anzeigen: Fahrzeuggeschwindigkeit und Durchschnittsgeschwindigkeit (km/h oder mph); Kilometerzähler, Trip1, Trip2 und Trip Fuel (km oder mi).
Seite 151
Einstellung der Maßeinheiten: Temperatur TEMPERATURE Diese Funktion ermöglicht das Ändern der Maßeinheit der Temperaturangabe. Das Menü „UNITS SETTING” ist entsprechend der °C °C Beschreibung auf den vorausgehenden Seiten zu °F öffnen. Die Angabe „TEMPERATURE” durch Drücken der EXIT Taste (1) oder der Taste (2) wählen. Wurde die Funktion markiert, die Taste MENÜ...
Seite 152
Das Cockpit wird daraufhin die folgenden Werte in der gewählten Maßeinheit anzeigen: Kühlflüssigkeitstemperatur und Umgebungslufttemperatur.
Einstellung der Maßeinheiten: Kraftstoffverbrauch CONSUMPTION Diese Funktion ermöglicht das Ändern der L/100km Maßeinheit des Kraftstoffverbrauchs. Das Menü „UNITS SETTING” ist entsprechend der km/L km/L Beschreibung auf den vorausgehenden Seiten zu öffnen. mpg(UK) Die Angabe „CONSUMPTION” durch Drücken der Taste (1) oder der Taste (2) wählen. mpg(USA) EXIT Wurde die Funktion markiert, die Taste MENÜ...
Seite 154
gewählte Maßeinheit gespeichert und die Angabe Das Cockpit wird daraufhin die folgenden Werte in EXIT automatisch hervorgehoben. der gewählten Maßeinheit anzeigen: Momentaner Verbrauch und durchschnittlicher Verbrauch.
Einstellung der Maßeinheiten: Reset der automatischen Einstellungen Diese Funktion ermöglicht das Rücksetzen der automatischen Konfiguration der Maßeinheit aller im Cockpit angezeigten Werte. Das Menü „UNITS SETTING” ist entsprechend der Beschreibung auf den vorausgehenden Seiten zu öffnen. Die Angabe „DEFAULT” durch Drücken der Taste (1) oder der Taste (2) wählen.
Seite 156
Tabelle der Maßeinheiten GESCHWINDIG- T_ENGINE MOMENTANER TRIP1 KEIT T_AIR VERBRAUCH TRIP2 DURCHSCHNITTS- DURCHSCHNITTLI- TRIP FUEL GESCHWINDIG- CHER VERBRAUCH KEIT Europe km/h °C l/100km mi (miles) °C mpg UK mi (miles) °F mgp USA Kanada km/h °C l/100km Frankreich km/h °C l/100km Japan km/h...
Seite 157
UNIT SETTING UNIT SETTING SPEED DEFAULT TEMPERATURE DEFAULT OK CONSUMPTION EXIT DEFAULT UNIT SETTING UNIT SETTING SPEED DEFAULT TEMPERATURE PLEASE WAIT... CONSUMPTION EXIT DEFAULT Abb. 82...
Einstellung des Anzeigemodus Der Anzeigemodus kann individuell eingestellt werden. Es gibt drei verschiedene Anzeigemodi: CORE, FULL RIDING MODE PIN CODE und TRACK. Jeder Anzeigemodus ist einem Riding Mode zugeordnet und im Modus „Default” wird, BATTERY beim Wechsel des Riding Mode, auch der BACKLIGHT UNIT SETTING Anzeigemodus geändert.
Seite 159
Das Menü „INFO MODE” wird geöffnet. Den gewünschten Anzeigemodus (CORE, FULL oder INFO MODE TRACK ) durch Drücken der Taste (1) oder der Taste (2) wählen. Wurde der gewünschte Anzeigemodus CORE CORE markiert, die Taste MENÜ BESTÄTIGEN (4) drücken. Die Wahl wurde gespeichert, die Angabe des FULL aktuellen Anzeigemodus wird aktualisiert und die TRACK...
Um in das Menü der LAP-Funktion zu gelangen, muss das Setting-Menü geöffnet werden. Die Angabe „LAP” durch Drücken der Taste (1) oder der Taste (2) wählen. Wurde die Funktion markiert, die Taste (4) drücken. Das Menü LAP wird geöffnet. Über dieses Menü kann man: die LAP-Funktion über die Taste OFF deaktivieren.
Seite 161
RIDING MODE PIN CODE BATTERY LAP DATA BACKLIGHT UNIT SETTING ERASE ALL EXIT EXIT CLOCK INFO MODE LAP DATA LAP DATA ERASE ALL ERASE ALL EXIT EXIT LAP DATA LAP DATA ERASE ALL ERASE ALL EXIT EXIT Abb. 85...
Seite 162
Anzeige der gespeicherten LAP (Runden) Folge LAP 30 ... LAP 29 ... LAP 28 ..LAP 01); daraufhin wird die Angabe EXIT angezeigt. Zur Anzeige der gespeicherten LAP muss das LAP- Zum Verlassen des Menüs und zur Rückkehr auf die Menü...
Seite 163
LAP DATA LAP DATA TIME: 1’23”55 TIME: 1’23”52 LAP 01 LAP 30 SPEEDmax: 267 km/h SPEEDmax: 270 km/h RPM max: 9800 RPM max: 9800 EXIT EXIT ERASE ALL ERASE ALL LAP DATA LAP DATA TIME: 1’23”53 TIME: -’--”-- LAP 02 SPEEDmax: 268 km/h LAP 01 SPEEDmax: --- km/h...
Seite 164
Löschung der gespeicherten Runden (LAP) Zum Löschen der gespeicherten LAP muss das LAP- Menü geöffnet werden. LAP DATA Die LAP können über das Menü LAP oder durch Öffnen der Seite der LAP-Anzeige (LAP DATA) erase LAP gelöscht werden. Die Angabe „ERASE ALL” durch Drücken der Taste (1) oder der Taste (2) wählen.
Seite 165
Die Löschung ist ein Einheitsbefehl mit dem alle gespeicherten LAP (Runden) gelöscht werden. Nach beendeter Löschung werden die Parameter der LAP DATA Runden von „01” bis „30” alle mit undefinierten Werten bzw. mit „–” (Zeit = -’ - -’’ - - , U/min = - - - - TIME: -’--”-- - , Geschwindigkeit = - - - ) angegeben.
Unter dieser Funktion können der DDA aktiviert und deaktiviert, die prozentuale Speicherbelegung angezeigt und der Speicherinhalt des DDA gelöscht RIDING MODE PIN CODE werden. Die sich auf den DDA beziehende Seite ist nur BATTERY verfügbar, wenn das Motorrad mit dieser Vorrichtung BACKLIGHT UNIT SETTING ausgestattet ist.
Seite 167
Aktivierung / Deaktivierung des DDA Beim Öffnen der Funktion wird links der aktuell eingestellter Zustand des DDA angezeigt (z.B: DDA ON). Unter dieser Anzeige sind die Personalisierungsmöglichkeiten aufgelistet: der Zustand ON und der Zustand OFF. Durch Drücken der Tasten (1) und (2) können die gewünschten Zustände, einer nach dem anderen, markiert werden: über die Taste (1) kann der nächste und über die Taste (2) der vorausgehende Zustand...
Seite 169
Anzeige / Löschen des DDA-Speicherinhalts Ist die Löschung korrekt erfolgt, bringt das Cockpit 2 Sekunden lang die Angabe ERASE OK zur Anzeige Beim Öffnen der Funktion wird rechts der und aktualisiert den im Display angezeigten Speicherzustand des DDA in Prozenten angegeben: Speicherzustand.
Farbe des Display-Hintergrunds 10:34 Das Cockpit kann die Hintergrundfarbe je nach den a.m. vorliegenden Lichtverhältnissen automatisch regulieren. Ist die Funktion BACKLIGHT - AUTO aktiv geschaltet und erfasst der Sensor „wenig Licht” (Nacht) schaltet das Cockpit auf den Anzeigemodus auf schwarzem Hintergrund (NIGHT) um. Wird dagegen eine „bedeutende”...
Seite 172
Hinweise Liegt die Versorgung über 16 V, wird die Rückbeleuchtung aktiviert, und liegt sie unter 8 V, wird die Rückbeleuchtung ausgeschaltet.
Lichterkontrollsteuerung Abblend-/Fernlicht Diese Funktion ermöglicht mittels einer Regulierung des Ein- und Ausschaltens des Scheinwerfers eine Reduzierung des Batterieverbrauchs. Beim Key-ON werden nur die Standlichter eingeschaltet und die Abblend- und Fernlichter bleiben ausgeschaltet (off). Nach dem Motorstart wird das Abblendlicht aktiviert und bei laufendem Motor wird die Standard-Funktion der Lichter wieder hergestellt: das Umschalten von Abblendlicht auf Fernlicht und umgekehrt ist dann...
Seite 174
Blinker Das Cockpit sorgt für das automatische Rückstellen der Blinker. Nach dem Aktivieren der beiden Blinker kann deren Funktion über die Taste (3, Abb. 94) an der linken Umschaltereinheit ausgeschaltet werden. Erfolgt kein manuelles Reset der Blinkersteuerung, deaktiviert das Cockpit die Blinker automatisch nachdem seit der Aktivierung der entsprechenden Steuerung eine Strecke von 500 m (0,3 Meilen) hinterlegt wurde.
Seite 175
Funktion - Hazard (Warnblinkfunktion - 4 TRACK Blinker) Die „Hazard”-Funktion ermöglicht das gleichzeitige Aktivieren der vier Blinker zur Anzeige einer Notsituation. Durch das 3 Sekunden lang anhaltende Drücken der Taste (3) in die Position (6) kann die „Hazard”-Funktion aktiviert werden. Die RPM x 1000 entsprechende Aktivierung ist nur bei eingeschaltetem Fahrzeug möglich (wenn der...
Wird bei aktivierter „Hazard”-Funktion das Fahrzeug Hinweise ausgeschaltet (Zündschlüssel auf OFF), bleibt diese Die „Hazard”-Funktion hat Vorrang vor der Funktion so lange aktiv, bis sie vom Benutzer normalen Funktion der einzelnen Blinker, d.h. solange deaktiviert wird oder die Spannung (über/gleich) 12,2 sie aktiv geschaltet ist, können die rechten oder V resultiert.
Schlüssel Das Motorrad wird dem Kunden mit 2 Schlüsseln geliefert. Sie enthalten den „Immobilizer-System-Code”. Die Schlüssel (B) sind für den normalen Einsatz bestimmt und dienen zum: Anlassen; Öffnen des Kraftstofftankverschlusses; Entriegeln des Sitzbankschlosses. Achtung Die Schlüssel trennen und nur einen der beiden Abb.
Funktionsweise Auf jedes Drehen des Zündschlüssels von ON auf OFF wird der Motor vom Schutzsystem gesperrt. Falls der Motor immer noch nicht gestartet werden kann, muss man sich an das Ducati- Kundendienstnetz wenden. Achtung Heftige Stöße könnten die elektrischen Komponenten des Schlüssels beschädigen. Bei diesem Verfahren stets denselben Schlüssel...
Ersatzschlüssel Falls der Kunde zusätzliche Schlüssel benötigt, muss er sich an das Ducati Kundendienstnetz wenden und alle noch in seinem Besitz befindlichen Schlüssel mitbringen. Das Ducati Kundendienstnetz wird alle neuen und die sich bereits in seinem Besitz befindlichen Schlüssel speichern.
Fahrzeugfreigabe über PIN CODE In Fall einer Funktionsstörung des Schlüsselerfassungssystems oder des Zündschlüssels gibt das Cockpit dem Benutzer die Möglichkeit einer Eingabe des PIN Codes für die momentane Freischaltung des Fahrzeugs. Ist die PIN CODE-Funktion nicht aktiv geschaltet, aktiviert das Cockpit die Seite für die Eingabe des Freigabecodes nicht, sondern blendet die Standard- Anzeige ein, aktiviert den Fehler E-Lock und weist den Benutzer darauf hin, dass ein Problem bezüglich...
Seite 181
Eingabe des Codes: PIN CODE 1) Die Taste (4) drücken, dann wird nur eine Ziffer mit der Zahl „0” grün unterlegt. INSERT PIN CODE 2) Auf jedes Drücken der Taste (2) wird die Ziffer um eine Zahl (+ 1) bis zum Erreichen der Zahl „9” erhöht und daraufhin wieder bei „0”...
Seite 182
Nach dem Drücken der Taste (4) für die Bestätigung der vierten und letzten Nummer: PIN CODE zeigt das Cockpit im Fall eines nicht korrekt INSERT PIN CODE eingegebenen PIN Codes 3 Sekunden lang die Angabe WRONG an und hebt daraufhin wieder 2 4 8 7 die vier Striche „- - - -”...
Seite 183
Wichtig Sollte sich ein solches Verfahren für den Start des Fahrzeugs als erforderlich erweisen, muss man sich so bald wie möglich an eine Ducati Vertragswerkstatt wenden, um das Problem beheben zu lassen.
Bedienelemente Anordnung der Bedienelemente des Motorrads Achtung In diesem Kapitel werden die Anordnung und die Funktion der zum Betrieb des Motorrads erforderlichen Bedienelemente erläutert. Vor der Betätigung der Bedienelemente die folgende Beschreibung aufmerksam durchlesen. 1) Cockpit. 2) Zündschlüsselschalter und Lenkersperre. 3) Linker Umschalter.
Zündschlüsselschalter und Lenkersperre Der Zündschalter ist vor dem Tank angebracht und hat vier Stellungen: A) ON: schaltet die Funktion der Beleuchtung und des Motors frei; B) OFF: deaktiviert die Funktion der Beleuchtung und des Motors; C) LOCK: die Lenkersperre ist eingelegt; D) P: Standlicht und Lenkersperre.
Linker Umschalter 1) Umschalter, Lichtschalter mit zwei Positionen: Position = Abblendlicht eingeschaltet (A); Position = Fernlicht eingeschaltet (B); Position = Fernlicht (FLASH) und Cockpit- Steuerung (C). 2) Schalter = Blinker, mit drei Positionen: mittlere Position = ausgeschaltet; Position = Abbiegen nach links; Position = Abbiegen nach rechts.
Kupplungssteuerhebel Dieser Hebel (1) ist für das Auskuppeln zuständig. Er ist mit einem Regulierknopf (2) ausgestattet, über den die Distanz zwischen diesem Hebel und dem Griff an der Lenkerhälfte eingestellt werden kann. Der Hebelabstand kann durch 10 Klicks des Knopfs (2) reguliert werden.
Seite 188
Hinweise Bei ausgeklapptem Seitenständer kann der Motor gestartet werden, wenn sich das Getriebe im Leerlauf befindet. Bei eingelegtem Gang ist der Anlass möglich, wenn der Kupplungshebel gezogen wird (dabei muss der Seitenständer jedoch hochgeklappt sein).
Rechter Umschalter 1) Roter EIN-/AUS-Schalter. 2) Schwarze MOTORSTART-Taste. Der Schalter (1) verfügt über drei Betriebspositionen: A) in der Mitte: RUN OFF. In dieser Position kann der Motor nicht gestartet werden und alle elektronischen Vorrichtungen sind ausgeschaltet. B) nach unten gedrückt: EIN-/AUSSCHALTEN. In dieser Position kann das System eingeschaltet (Key- ON) und ausgeschaltet (Key-OFF) werden.
Gasdrehgriff Über den Gasdrehgriff (1) an der rechten Lenkerseite werden die Drosselklappen geöffnet. Bei Loslassen des Griffs kehrt dieser automatisch wieder in die anfängliche Standgasstellung zurück. Abb. 104...
Vorderradbremshebel Durch Ziehen des Hebels (1) zum Gasdrehgriff wird die Vorderradbremse betätigt. Hierzu reicht schon ein geringer Kraftaufwand der Hand aus, da es sich um eine hydraulisch betätigte Bremse handelt. Der Steuerhebel ist mit einem Knopf (2) versehen, über den der Abstand zwischen Hebel und Griff an der Lenkerhälfte eingestellt werden kann.
Schaltpedal Das Schaltpedal hat eine mittlere Ruheposition (N), in die es automatisch wieder zurückkehrt und kann in zwei Richtungen bewegt werden: nach unten = das Pedal nach unten drücken und so den 1. Gang einlegen oder in einen niedrigeren Gang herunterschalten. Damit erlischt die Kontrollleuchte N im Cockpit.
Einstellung der Position von Schalt- und Hinterradbremspedal Schaltpedal Um das Motorrad individuell auf jeden Fahrer abstimmen zu können, kann die Position des Schalt- und des Bremshebels den entsprechenden Fußrasten gegenüber entsprechen verstellt werden. Die Position des Schalthebels kann folgendermaßen geändert werden: Den Stab (1) blockieren, dann die Kontermuttern (2) und (3) lockern.
Seite 195
Hinterradbremspedal Zum Ändern der Position des Hinterradbremshebels, die Kontermutter (4) lockern und über die Einstellschraube (5) des Pedalhubs die gewünschte Position einstellen. Die Kontermutter (4) anziehen. Den Leerhub des Pedals von Hand prüfen. Er muss ungefähr 1,5 ÷ 2 mm vor dem Ansprechen der Bremse betragen.
Hauptbestandteile und - vorrichtungen Position am Motorrad 1) Kraftstofftankverschluss. 2) Sitzbankschloss. 3) Bolzen für das Helmbefestigungskabel. 4) Seitenständer. 5) Rückspiegel. 6) Einstellvorrichtungen für Vorderradgabel. 7) Einstellvorrichtungen für hinteres Federbein. 8) Katalysator. 9) Auspuffschalldämpfer. Abb. 111...
Kraftstofftankverschluss ÖFFNEN Den Schutzdeckel (1) anheben und den Schlüssel in das Schloss stecken. Den Schlüssel um 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen, um das Schloss zu entriegeln. SCHLIESSEN Den Deckel mit eingestecktem Schlüssel erneut schließen und in seinen Sitz eindrücken. Den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn in die ursprüngliche Position drehen, dann abziehen.
Sitzbankschloss ÖFFNEN Den Schlüssel in das Schloss (1) stecken, im Uhrzeigersinn drehen und gleichzeitig am Schlossriegel nach unten drücken, um das Entriegeln des Stifts zu erleichtern. Die Sitzbank (2) nach hinten ziehen und so von den vorderen Klemmhalterungen abziehen. SCHLIESSEN Sicherstellen, dass alle Elemente korrekt angeordnet und im Staufach unter der Sitzbank (2) befestigt sind.
Einstellung der Sitzbankhöhe Das Motorrad wird mit erhöhter Sitzbank verkauft. Die Sitzbank kann auf eine niedrigere Höhe reguliert werden. Um die Sitzbankhöhe zu reduzieren, die Sitzbank (1) mit ihrer Abdeckung entfernen. Die vier Schrauben (2) lösen und die beiden Abdeckungen (3) unter der Sitzbank entfernen. Abb.
Seite 200
Die vier, unter der Sitzbank (1) angebrachten Stopfen (4) entfernen. Den Haken (5) mit dem Gummi im unteren Sitz anordnen. Abb. 118 Abb. 119...
Seite 201
Die Sitzbank mit der Sitzbankabdeckung am Motorrad anordnen. An diesem Punkt befindet sich die Sitzbank in der niedrigeren Position. Um die Sitzbankhöhe zu erhöhen, die Sitzbank (1) mit ihrer Abdeckung entfernen. Die vier Stopfen (4) in die entsprechenden Sitze unter der Sitzbank (1) anordnen.
Seite 202
Sicherstellen, dass die Clips (6) vorhanden sind. Die beiden Abdeckungen (3) unter der Sitzbank anordnen und dabei die Laschen (L) der Abdeckung (3) in die Sitze der unteren Sitzabdeckung einfügen. Die vier Befestigungsschrauben (2) anziehen. Abb. 122 Abb. 123...
Seite 203
Den Haken (5) mit dem Gummi im oberen Sitz anordnen. Die Sitzbank mit Sitzbankabdeckung erneut am Motorrad montieren. Abb. 124 Abb. 125...
Helmbefestigungskabel Das Helmbefestigungskabel (1) befindet sich im Werkzeugfach, siehe „Mitgeliefertes Zubehör” S. 230. Das Kabel durch den Helm ziehen und das Kabelende in den Bolzen (2) einfügen. Den Helm nach unten hängen lassen, die Sitzbank erneut montieren und ihn so sichern. Achtung Diese Vorrichtung dient der Sicherung des Helms, wenn das Motorrad geparkt wird.
Seitenständer Achtung Vor dem Ausklappen des Seitenständers sicherstellen, dass die Abstellfläche fest und eben ist. Weicher Boden, Kies, von der Sonne aufgeweichter Asphalt u.ä. können zu einem mit schweren Schäden verbundenen Umfallen des Motorrads führen. Auf abfallendem Gelände muss das Motorrad immer mit talwärts zeigendem Hinterrad abgestellt werden.
Seite 206
Hinweise Bei ausgeklapptem Seitenständer kann der Motor gestartet werden, wenn sich das Getriebe im Leerlauf befindet. Bei eingelegtem Gang ist der Anlass möglich, wenn der Kupplungshebel gezogen wird (dabei muss der Seitenständer jedoch hochgeklappt sein).
Einstellvorrichtungen der Vorderradgabel MONSTER 1200 Die Vorderradgabel des Motorrads kann sowohl in der Zugstufe (Rückzug) und der Druckstufe der Holme als auch in der Federvorspannung reguliert werden. Die Federvorspannung ist an beiden Gabelholmen einstellbar, während die Druck- und Zugstufe nur am rechten Holm eingestellt werden kann.
Seite 208
Beim Drehen der Einstellschrauben (1) und (3) sind Änderung der Vorspannung der in jedem Holm Klicks zu hören, wobei jeder Klick einer Einstellung liegenden Feder muss das Sechskant- der Dämpfung entspricht. Wird die Einstellschraube Einstellelement (2) mit einem 14 mm- vollständig, bis zum Feststellen, eingeschraubt, Sechskantschlüssel gedreht werden.
Einstellvorrichtungen der Vorderradgabel MONSTER 1200 S Die Vorderradgabel des Motorrads kann sowohl in der Zugstufe (Rückzug) und der Druckstufe der Holme als auch in der Federvorspannung reguliert werden. Die Federvorspannung ist an beiden Gabelholmen einstellbar, während die Druckstufe am linken Holm und die Zugstufe am rechten Holm eingestellt werden können.
Seite 210
STANDARD-Einstellungen: Druckstufe: 12 Klicks (aus vollkommen geschlossener Position); Zugstufe: 10 Klicks (aus vollkommen geschlossener Position); Federvorspannung: 10 Umdrehungen (aus der vollkommen gelösten Position). Zur Änderung der Vorspannung der in jedem Holm liegenden Feder muss das Einstellelement (2, Abb. 130), mit einem 17 mm-Sechskantschlüssel vollständig gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, um die vollkommen gelöste Position zu erhalten.
Einstellvorrichtungen des hinteren MONSTER 1200 Federbeins Das hintere Federbein ist mit außen liegenden Einstellvorrichtungen ausgestattet, die eine Anpassung des Motorrad-Setups an die jeweiligen Belastungsbedingungen ermöglichen. Die auf linker Seite, in Übereinstimmung mit der oberen Befestigung des Federbeins am Motor angebrachte Einstellvorrichtung (1) reguliert die hydraulische Dämpfung in der Zugstufe (Rückzug).
Seite 212
Achtung Zum Drehen der Einstellnutmutter der Vorspannung ist ein Hakenschlüssel zu verwenden. Bei diesem Eingriff ist zur Vermeidung von Handverletzungen besondere Vorsicht geboten, da die Hand heftig gegen andere Motorradteile schlagen könnte, wenn der Schlüsselzahn während der Bewegung plötzlich den Griff in der Nut der Nutmutter verliert.
Einstellvorrichtungen des hinteren MONSTER 1200 S Federbeins Das hintere Federbein ist mit außen liegenden Einstellvorrichtungen ausgestattet, die eine Anpassung des Motorrad-Setups an die jeweiligen Belastungsbedingungen ermöglichen. Der Knauf (1) am Ausdehnungsbehälter reguliert die hydraulische Dämpfung in der Druckstufe. Der Knauf (3) an der oberen Befestigung des Federbeins am Motor reguliert die hydraulische Dämpfung in der Zugstufe (Rückzug).
Seite 214
STANDARD-Einstellung von der vollkommen Achtung geschlossenen Position ausgehend: Das Federbein enthält unter hohem Druck stehendes Gas und kann, falls es von unerfahrenen Zugstufe: die Einstellvorrichtung (3) um 14 Klicks Personen ausgebaut werden sollte, schwere (aus der vollkommen geschlossenen Position) Schäden verursachen. drehen;...
GEBRAUCHSNORMEN Bremse und Fahrwerk wirksam eingefahren werden können. Auf den ersten 100 km müssen die Bremsen behutsam betätigt und plötzliche oder längere Bremsvorgänge vermieden werden. Dies ermöglicht Vorsichtsmaßnahmen in der Einfahrzeit ein korrektes Einschleifen des Reibmaterials der Bremsbeläge auf den Bremsscheiben. Max.
Seite 218
ABS 2 DTC 2 durch die Inspektionscoupons vorgegebenen Kontrollen am Motorrad strikt eingehalten bzw. vorgenommen werden. Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften entbindet Ducati Motor Holding S.p.A. Abb. 134 von jeglicher Verantwortung für eventuelle Motorschäden oder eine verminderte Lebensdauer des Motors. Werden diese Empfehlungen befolgt, wird die Lebensdauer des Motors verlängert und es fallen...
Kontrollen vor dem Motoranlass REIFENZUSTAND Den Druck und den Verschleißzustand der Reifen kontrollieren (S. 258). Achtung FUNKTIONALITÄT DER STEUERUNGEN Das Unterlassen der vor dem Losfahren Brems-/Kupplungshebel und -pedal, Gasdrehgriff erforderlichen Kontrollen kann Schäden am Motorrad und Schaltpedal betätigen und deren und schwere Verletzungen des Fahrers und Funktionsweise kontrollieren.
Seite 220
Geschwindigkeit von 5 km/h erlischt die Kontrollleuchte und weist damit auf die korrekte Funktionsweise des ABS-Systems hin. Achtung Im Fall von Funktionsstörungen oder Defekten auf einen Einsatz des Motorrads verzichten und sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden.
Seite 221
ABS-VORRICHTUNG Die perfekte Sauberkeit der vorderen (1) und hinteren Impulsringe (2) überprüfen. Achtung Das Verdunkeln der Abtastfelder führt zu Funktionsstörungen an diesem System. Fährt man auf besonders schlammigen Strecken, wird empfohlen, das ABS auszuschalten, da sich sonst plötzliche Funktionsstörungen daran ergeben können.
Motoranlass Achtung Vor dem Anlass des Motors, muss man sich mit den Steuerungen, die man während der Fahrt anwenden muss, vertraut machen. Achtung Den Motor niemals in geschlossenen Räumen starten. Die Abgase sind giftig und können bereits nach kurzer Zeit zur Ohnmacht oder gar zum Tod führen.
Seite 223
Hinweise Bei ausgeklapptem Seitenständer kann der Motor nur dann gestartet werden, wenn sich das Getriebe im Leerlauf befindet. Bei eingelegtem Gang ist der Anlass möglich, wenn der Kupplungshebel gezogen wird (dabei muss der Seitenständer jedoch hochgeklappt sein). Sicherstellen, dass sich der Stoppschalter (2, Abb.
Starten und Fahren Die Steuerungen überlegt und rechtzeitig verwenden: An Steigungen, wenn das Motorrad 1) Die Kupplung durch Ziehen des Kupplungshebels anfängt an Geschwindigkeit zu verlieren bzw. der auskuppeln. Motor an Drehzahl, sofort in den nächst niedrigeren 2) Den Schalthebel kräftig mit der Fußspitze Gang zurückschalten.
Bremsen zuständig ist, wenn der am Rad installierte Sensor eine mögliche Radblockierung an das Steuergerät Die Geschwindigkeit rechtzeitig herabsetzen, weitergibt. herunterschalten, um die Motorbremse zu betätigen, Dieser momentane Druckabfall sorgt dafür, dass sich dann mit beiden Bremsen abbremsen. Bevor das das Rad weiterhin dreht und die ideale Bodenhaftung Motorrad zum Stehen kommt, die Kupplung ziehen, beibehält.
Seite 226
Achtung Bei deaktiviertem ABS behält das Fahrzeug die Charakteristik der Standard-Bremsanlage bei bzw. das Betätigen nur einer der beiden Bremssteuerungen hat eine geringere Bremskraft des Motorrads zur Folge. Die Bremsen niemals zu abrupt und zu kräftig betätigen, da es sonst zu einer Blockierung der Räder und zum Verlust der Motorradkontrolle kommen kann.
Anhalten Die Geschwindigkeit herabsetzen, herunterschalten und das Gas zurückdrehen. Bis in den ersten Gang herunter- und dann in den Leerlauf schalten. Bremsen und Anhalten. Den Zündschlüssel in die Position (2) drehen und den Motor so ausschalten. Wichtig Bei ausgeschaltetem Motor den Schlüssel nicht auf ON, Position (1), lassen, um Schäden an den Abb.
Tanken Max level Den Tank nicht übermäßig füllen. Der Kraftstoffstand muss unterhalb der Einfüllöffnung des Tankverschlussschachts bleiben. Achtung Kraftstoff mit geringem Bleigehalt mit einer ursprünglichen Oktanzahl von mindestens 95 tanken. Achtung Das Fahrzeug ist nur mit Kraftstoffen kompatibel, deren Ethanolanteil maximal 10 % (E10) Abb.
Parken Das zum Stillstand gebrachte Motorrad auf dem Seitenständer abstellen (S. 204). Den Lenker vollständig nach links einschlagen und den Schlüssel in die Position (3) drehen, um einen Diebstahl vorbeugen zu können. Falls das Motorrad in einer Garage oder in anderen Gebäuden geparkt wird, darauf achten, dass diese gut belüftet sind und das Motorrad nicht in der Nähe von Wärmequellen abgestellt wird.
Seite 230
Achtung Das Verwenden von Vorhängeschlössern oder anderweitigen Blockiersystemen, die an der Fortbewegung des Motorrads hindern (z.B. Bremsscheibenblockierung, Kettenblattblockierung, usw.) ist sehr gefährlich und kann die Funktionstüchtigkeit des Motorrads und die Sicherheit des Fahrers und des Beifahrers beeinträchtigen.
Mitgeliefertes Zubehör Im Staufach unter der Sitzbank befindet sich die Werkzeugtasche (1). Die Werkzeugtasche enthält Folgendes: Sicherungszange; zwei Helmkabel für den Diebstahlschutz; Schlitz-/Kreuzschraubenzieher; Schraubendrehergriff; Steckschlüssel 14x16x145 mm; Stab 6x120 mm; Innensechskant 3 mm; Innensechskant 4 mm; Abb. 142...
Hauptsächliche Betriebs- und Instandhaltungsarbeiten Kontrolle und eventuelles Nachfüllen der Kühlflüssigkeit Den Kühlflüssigkeitsstand im Ausdehnungsbehälter kontrollieren, der an der rechten Seite des Lenkkopfs angeordnet ist. Den Lenker vollständig nach links einschlagen und Abb. 143 überprüfen, dass der Füllstand zwischen den Das angegebene Mischverhältnis gewährleistet die Markierungen MIN und MAX liegt, die seitlich am besten Betriebsbedingungen (Gefrierpunkt der Ausdehnungsbehälter vorhanden sind.
Bezüglich der Instandhaltung des Luftfilters sich ein Hinweis darauf, dass Luft in der Anlage vorhanden an eine(n) Ducati Vertragshändler oder ist. Sich in diesem Fall an einen Ducati Vertragswerkstatt wenden. Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden und dort eine Kontrolle sowie eine Entlüftung des Füllstandkontrolle der Kupplungs- und...
Seite 234
Wird ein übermäßiges Spiel des Bremshebels oder Bremspedals festgestellt, obwohl sich die Bremsbeläge noch im guten Zustand befinden, sich an einen Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden, um dort eine Kontrolle und Entlüftung des Systems durchführen zu lassen. Achtung Brems- und Kupplungsflüssigkeit können Schäden an lackierten und Kunststoffteilen...
Verschleiß des Reibmaterials würde es zu einem Kontakt mit der Metallaufnahme der Bremsscheibe kommen und damit die Bremsleistung gemindert, die Abb. 145 Integrität der Bremsscheibe und die Sicherheit des Fahrers gefährdet werden. Wichtig Die Bremsbeläge von einem/einer Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt austauschen lassen. Abb. 146...
Laden der Batterie Achtung Für das Entfernen der Batterie muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Bezüglich dem Zugriff auf die Batterie ist Bezug auf den Absatz „Abnahme der Batterie” S. 240 zu nehmen. Achtung Abb. 147...
Seite 237
Die Batterie 5÷10 Stunden mit 0,9 A aufladen. Die Batterie den Beschreibungen im Absatz „Montage der Batterie” S. 246 gemäß vornehmen. Achtung Die Batterie aus der Reichweite von Kindern halten. Notstart des Motorrads Sollte sich ein Notstart des Motorrads unter Einsatz eines externen Startersystems als erforderlich erweisen, muss der Batteriedeckel (1) nach dem Abb.
Seite 238
Den positiven Anschlussteil des externen Startersystems an den Pluspol (3) der Batterie schließen. Den negativen Anschlussteil des externen Startersystems nach Abnahme der beiden Abdeckungen an der linken Seite des Motors an die Motoranschlussschraube (4) schließen. Bezüglich der Abnahme der Abdeckungen ist Bezug auf den Absatz „Abnahme der Batterie”...
Laden und Wintererhaltung der Batterie Ihr Motorrad verfügt über einen Stecker (1), an den ein spezielles Batterieladegerät (2) (Kit Batteriefrischhaltegerät Art.-Nr. 69924601A - für verschiedene Länderversionen, Kit Batteriefrischhaltegerät Art.-Nr. 69924601AX - nur für Japan, China und Australien) angeschlossen werden kann, das in unseren Verkaufsstellen erhältlich ist. Hinweise Die elektrische Anlage dieses Modells wurde so ausgelegt, dass sie bei ausgeschaltetem Cockpit eine...
Seite 240
Diagnoseanschluss im hinteren Bereich des Motorrads angeschlossen werden. Hinweise Der Einsatz von Batteriefrischhaltegeräten, die nicht von Ducati zugelassen wurden, könnte zu Schäden an der elektrischen Anlage des Motorrads führen. Die Garantie des Motorrads sieht keine Abdeckung der Batterie vor, wenn sich diese aus vorstehend genannten Gründen als beschädigt...
Ausbau der Batterie Wichtig Für den Ausbau der Batterie muss man sich STETS an einen Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden. Die Schraube (1) lösen und die Abdeckung (2) abnehmen. Die Schrauben (3) lösen und die Abdeckung (4) abnehmen. Die Schraube (5) lösen, dann das Massekabel (6) Abb.
Seite 242
Die Schrauben (7) des Batteriedeckels (8) lösen. Abb. 156 Abb. 157...
Seite 243
Die Spezialschraube (9), mit der die Klemmen des Positivkabels der Batterie (10) und des Positivkabels ABS (11) am Pluspol der Batterie befestigt sind, lösen. Einen Servicestift (P) in die Bohrung des Halters der elektrischen Komponenten (Q) einfügen, um die Batterie austauschen zu können. Abb.
Seite 244
Die Schrauben (12), mit denen der Batteriehaltedeckel (13) am Halter der elektrischen Komponenten befestigt ist, lösen. Abb. 160...
Seite 245
Den Batteriehaltedeckel (13) nach unten drehen, dann den Servicestift (P) herausziehen und dabei die Batterie (14) mit einer Hand abstützen. Die Batterie (14) langsam nach unten herausziehen und dabei auf den noch an die Verkabelung angeschlossenen Minuspol der Batterie achten. Abb.
Seite 246
Die Befestigungsschraube (15) des Negativkabels (16) am Minuspol der Batterie lösen und die Batterie entfernen. Abb. 163...
Montage der Batterie Wichtig Für die erneute Montage der Batterie muss man STETS sich an einen Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden. Das Negativkabel der Batterie (16) am Minuspol der Batterie anordnen und durch Anziehen der Schraube (15) mit einem Anzugsmoment von 10 Nm ± 10 % befestigen.
Seite 248
Nachdem Anordnen der Batterie (14) den Servicestift (P) in die Bohrung des Halters der elektrischen Komponenten (Q) einfügen, um die Batterie so abzustützen. Den Batteriehalterhaltedeckel (13) so lange heben, bis er mit der Batterie in Kontakt kommt. Abb. 166 Abb. 167...
Seite 249
Den Stift (P) herausziehen und den Batteriehalterhaltedeckel (13) mit den Schrauben (12) fixieren und diese dann mit einem Anzugsmoment von 5 Nm ± 10 % anziehen. Abb. 168...
Seite 250
Das Positivkabel (10) und das Positivkabel des ABS (11) am Pluspol der Batterie anordnen und die Schraube (9) mit einem Anzugsmoment von 10 Nm ± 10 % anziehen. Den Batteriedeckel (8) am Halter der elektrischen Komponenten anordnen. Abb. 169 Abb. 170...
Seite 251
Die Schrauben (7) ansetzen und mit einem Anzugsmoment von 4 Nm ± 10 % anziehen. Abb. 171 Abb. 172...
Seite 252
Das Massekabel (6) am Fahrzeug anordnen und durch Anziehen der Schraube (5) mit einem Anzugsmoment von 10 Nm ± 10 % befestigen. Die Abdeckung (4) montieren und die Schrauben (3) mit einem Anzugsmoment von 5 Nm ± 10 % anziehen. Die Abdeckung (2) montieren und die Schraube (1) mit einem Anzugsmoment von 1 Nm ±...
Kontrolle der Antriebskettenspannung Wichtig Bezüglich der Kettenspannung muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder 30÷32mm Vertragswerkstatt wenden. Das Hinterrad so lange drehen, bis der Punkt erreicht wurde, an dem die Kette am stärksten gespannt resultiert. Das Fahrzeug auf dem Seitenständer abstellen.
Seite 254
Achtung Der korrekte Anzug der Schraube (1) der Hinterradschwinge ist für die Sicherheit von Fahrer und Beifahrer von grundlegender Wichtigkeit. Wichtig Eine nicht richtig gespannte Kette führt zu einem schnellen Verschleiß der Antriebsorgane. Abb. 176...
Schmieren der Antriebskette Dieser Kettentyp ist mit O-Ringen ausgestattet, um dadurch die Gleitelemente vor äußeren Einflüssen zu schützen und die Schmierung so lange wie möglich aufrecht zu erhalten. Damit diese Dichtungen bei der Reinigung nicht beschädigt werden, dürfen hierzu nur spezifische Lösungsmittel verwendet werden;...
Leistungswerte aufweist, die im Absatz „Elektrische Anlage” S. 283 angegeben werden. Wichtig Für den Wechsel der Lampen muss man sich an einen Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden. Die Schraube (1) lösen, dann den Blinkernapf (2) vom Abb. 177 Blinkerhalter trennen.
Ausrichten des Scheinwerfers Um zu prüfen, ob der Scheinwerfer korrekt ausgerichtet ist, das Motorrad mit auf korrektem Druck aufgepumpten Reifen und einer darauf sitzenden Person in einem Abstand von 10 Metern vor einer Wand oder einem Schirm, perfekt senkrecht auf seiner Längsachse ausgerichtet, aufstellen. Eine waagrechte Linie auf der Höhe der Scheinwerfermitte, und eine senkrechte Linie 10 m...
Seite 258
Zur Korrektur der senkrechten Scheinwerferausrichtung die Schraube (1) betätigen. Achtung Bei Einsatz des Fahrzeuges im Regen oder nach einer Wäsche kann es zum Beschlagen der Scheinwerferlinse kommen. Durch kurzzeitiges Einschalten des Scheinwerfers wird das Kondenswasser an der Linse beseitigt. Abb. 179...
Reifen REIFENREPARATUR ODER -WECHSEL Tubeless-Reifen, die kleine Löcher aufweisen, Reifendruck vorne: brauchen recht viel Zeit bis Luftverluste erkennbar 2,3 bar (nur Fahrer) - 2,5 bar (Fahrer mit Beifahrer). sind, da sie über einen gewissen Grad an Reifendruck hinten: Eigenabdichtung verfügen. Sollte ein Reifen einen 2,5 bar (nur Fahrer) - 2,8 bar (Fahrer mit Beifahrer).
Seite 260
Die für das Auswuchten der Räder bestimmten Gegengewichte weder entfernen noch verschieben. Hinweise Für einen Reifenwechsel muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden, so dass gewährleistet werden kann, dass die Abnahme und Montage der Reifen in korrekter Weise erfolgen. An diesen Rädern...
Seite 261
MINDESTPROFILTIEFE DER LAUFFLÄCHE Die Profiltiefe der Radlauffläche (S) an der jeweils am stärksten abgefahrenen Stelle messen: sie darf 2 mm bzw. den gesetzlich vorgeschriebenen Wert nie unterschreiten. Wichtig Die Reifen regelmäßig auf Risse oder Schnitte kontrollieren, besonders an den Seitenwänden. Ausblähungen oder breite und gut sichtbare Flecken weisen auf innere Schäden hin.
Der Ölstand muss innerhalb der am Schauglas angebrachten Markierungen liegen. Bei zu niedrigem Ölstand muss Motorröl nachgefüllt werden. Ducati empfiehlt das Öl Shell Advance 4T Ultra 15W-50 zu verwenden. Als Alternative kann ein Öl für Motorradmotoren mit dem selben Grad SAE 15W-50 und das den folgenden JASO-Spezifikationen Abb.
Empfehlungen zum Öl Es wird empfohlen, ein Öl zu verwenden, dass folgenden Vorgaben entspricht: Viskositätsgrad SAE15W-50; Spezifikation API: SM; Spezifikation JASO: MA2. SAE 15W-50 ist ein alphanumerischer Code, der die Klassifikation von Ölen ihrer Viskosität gemäß identifiziert: die zwei, durch ein W („Winter”) getrennten Nummern stehen für Folgendes: die erste Ziffer für die Viskosität des Öls bei niedrigeren Temperaturen und die zweite Ziffer, höher, für die...
Reinigung und Wechsel der Zündkerzen Die Zündkerzen sind ein wichtiger Bestandteil des Motors und müssen regelmäßig kontrolliert werden. Sich für den eventuell erforderlichen Austausch der Zündkerze an einen Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden. Abb. 182...
Allgemeine Reinigung Wichtig Um den ursprünglichen Glanz der Metallflächen und Das Motorrad nicht sofort nach seinem Einsatz der lackierten Teile auf Dauer zu erhalten, muss das waschen, da es in diesem Fall durch das Verdampfen Motorrad je nach Einsatz und Straßenzustand des Wassers auf den noch heißen Oberflächen zur regelmäßig gereinigt werden.
Seite 266
Achtung Es kann vorkommen, dass die Bremsen nach der Motorradwäsche nicht ansprechen. Die Bremsscheiben niemals schmieren oder einfetten, da dies zum Verlust der Bremswirkung des Motorrads führen würde. Die Bremsscheiben mit einem fettfreien Lösungsmittel reinigen. Achtung Die Motorradwäsche, Regen oder Feuchtigkeit können zum Beschlagen der Scheinwerferlinse führen.
Wurde das Motorrad länger als einen Monat stillgelegt, die Ladung der Batterie kontrollieren und sie ggf. nachladen. Das Motorrad mit einem Motorradabdecktuch abdecken, welches den Lack nicht beschädigt und das Kondenswasser nicht zurückhält. Das Motorradabdecktuch ist bei Ducati Performance erhältlich.
Instandhaltung Planmäßige Instandhaltungsarbeiten: Vom Vertragshändler auszuübende Arbeiten Arbeitsliste mit Angabe des Eingriffs km x1000 (Fälligkeit gemäß Kilometer-/Meilen- Zeit (Monate) mi. x1000 0,6 stand oder Fahrzeit *) Fehlerauslesung mit DDS und Kontrolle bezüglich Aktu- alisierungen der Software-Versionen der Steuergeräte Vorliegen eventueller technischer Aktualisierungen und Rückrufaktionen überprüfen Motorölwechsel inkl.
Seite 269
Arbeitsliste mit Angabe des Eingriffs km x1000 (Fälligkeit gemäß Kilometer-/Meilen- Zeit (Monate) mi. x1000 0,6 stand oder Fahrzeit *) Anzugskontrolle der Schrauben der Bremssättel und Bremsscheibenflanschen Anzugskontrolle an Vorder- und Hinterradmuttern Anzugskontrolle an Befestigungen des Rahmens am Mo- Kontrolle der Radnabenlager Kontrolle und Schmierung der Hinterradachse Kontrolle der Ruckdämpfer am Kettenblatt Anzugskontrolle an Mutter des Kettenblatts und des Rit-...
Seite 270
Arbeitsliste mit Angabe des Eingriffs km x1000 (Fälligkeit gemäß Kilometer-/Meilen- Zeit (Monate) mi. x1000 0,6 stand oder Fahrzeit *) Kontrolle der freien Bewegung und der Anzugmomente von Seitenständer und mittlerem Ständer (wo installiert) Sichtkontrolle der Kraftstoffleitungen Kontrolle eventueller Reibungspunkte, von Spielgrößen und Bewegungsfreiheit sowie der Anordnung der Bow- denzüge und freiliegenden Kabel Schmierung der Hebel am Lenker und der Pedalsteue-...
Seite 271
Arbeitsliste mit Angabe des Eingriffs km x1000 (Fälligkeit gemäß Kilometer-/Meilen- Zeit (Monate) mi. x1000 0,6 stand oder Fahrzeit *) Nullsetzung der Serviceanzeige mit DDS Endkontrolle und Straßentest mit Kontrolle der korrekten Funktionsweise der Sicherheitsvorrichtungen (z.B. ABS und DTC), der Elektrolüfterräder und der Standgasdreh- zahl Soft-Reinigung des Fahrzeugs Eintrag der erfolgten Inspektion in den Bordunterlagen...
Planmäßige Instandhaltungsarbeiten: Vom Kunden auszuübende Arbeiten km x1000 Arbeitsliste mit Angabe des Eingriffs (Fälligkeit gemäß Kilometer-/Meilen- mi x 1000 stand oder Fahrzeit *) Monate Kontrolle des Motorölstands Kontrolle des Brems- und Kupplungsflüssigkeitsstands Kontrolle des Reifendrucks und -verschleißes Kontrolle der Antriebskettenspannung und -schmierung Kontrolle der Bremsbeläge.
Technische Daten Gewichte Gesamtgewicht (im fahrbereiten Zustand mit 90 % Kraftstoff - 93/93/EG): 209 kg. Gesamtgewicht (ohne Betriebsstoffe und Batterie): 182 kg. Max. zulässiges Gewicht (bei Volllast): 390 kg. Achtung Eine Nichtbeachtung der Zuladungsgrenzen könnte die Wendigkeit und die Leistung Ihres Motorrads beeinträchtigen und zum Verlust der Motorradkontrolle führen.
95 ROZ. serve von 2,5 dm (Liter) Motorölwanne und -filter Ducati empfiehlt das Öl Shell Advance 4T Ultra 15W-50 zu verwenden. Als Alternati- ve kann ein Öl für Motorradmotoren mit dem selben Grad SAE 15W-50 und das...
Seite 276
Wichtig Die Verwendung von Zusätzen im Kraftstoff oder in den Schmiermitteln ist nicht zulässig. Der Gebrauch solcher Kraftstoffe kann zu schweren Schäden am Motor und an den Fahrzeugkomponenten führen. Achtung Das Fahrzeug ist nur mit Kraftstoffen kompatibel, deren Ethanolanteil maximal 10 % (E10) beträgt. Das Verwenden von Kraftstoffen mit einem Ethanolanteil über 10 % ist verboten.
Ventilsteuerung DESMODROMISCH mit vier Ventilen pro Zylinder, die von acht Kipphebeln (vier Öffnungsschlepphebel und vier Schließkipphebel) und von zwei obenliegenden Nockenwellen gesteuert werden. Über Stirnzahnräder, Riemenscheiben und Zahnriemen von der Kurbelwelle gesteuert. Desmodromische Ventilsteuerung 1) Öffnungsschlepphebel (oder oberer Kipphebel); 2) Einstellplättchen - oberer Kipphebel; 3) Einstellhülse - Schließkipphebel (oder unterer Abb.
Löcher pro Einspritzdüse: 10 Wichtig Kraftstoffversorgung: 95-98 ROZ. Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften Achtung entbindet Ducati Motor Holding S.p.A. von jeglicher Verantwortung für Motorschäden und eine Das Fahrzeug ist nur mit Kraftstoffen verminderte Lebensdauer des Motors. kompatibel, deren Ethanolanteil maximal 10 % (E10) beträgt.
Monoblock-Bremssättel mit Differenzialkolben. Marke und Typ: Brembo M4.32 b. Bremsbelagmaterial: Toshiba TT2182FF. Bremszylinder - Typ Monster 1200: PR 18/19. Bremszylinder - Typ Monster 1200 S: PR 16/21. Ø Pumpenzylinder: 32 mm. Hinterrad Typ: mit fester gelochter Bremsscheibe aus Stahl. Bremsscheibendurchmesser: 240 mm.
Schaltgetriebes über Zahnräder mit gerader Achtung Verzahnung. Den Austausch des Kettenblatts von einem/ Verhältnis - Motorritzel/Kupplungskranz: 33/61. einer Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt 6-Gang-Getriebe mit ständig ineinander greifenden vornehmen lassen. Zahnrädern und Schaltpedal auf der linken Seite. Ein unsachgemäß durchgeführter Austausch dieses Teils kann Ihre Sicherheit und die Ihres Beifahrers Zähnezahl - Getrieberitzel/Kettenblatt: 15/41.
10-Speichen-Leichtmetallfelgen aus Standrohrdurchmesser (Holme) 43 mm. Aluminiumlegierung (Monster 1200). Federweg auf Holmachse: 130 mm. 3-Speichen-Leichtmetallfelgen mit „Y”-Design aus HINTERRAD Aluminiumlegierung (Monster 1200 S). Progressiv mit Monofederbein von Sachs, in der Vorderrad Zugstufe und Federvorspannung einstellbar. Abmessungen: MT3.50x17” Federbeinhub: 61,5 mm.
„Austausch der Lampen”. ELEKTRISCHE STEUERUNGEN AN DEN LENKERHÄLFTEN Vordere Blinker: Lampe 12 V - 10 W (Monster 1200). Hintere Blinker: Lampe 12 V - 10 W (Monster 1200). Vordere Blinker: Lampe mit 1 LED 13,5 V - 3,1 W (Monster 1200 S).
Seite 285
Sicherungen Zum Schutz der elektrischen Komponenten sind elf Sicherungen vorhanden, die in den Sicherungskästen angeordnet sind. In jedem Sicherungskasten sind drei Ersatzsicherungen enthalten. Am Fernschalter sind zwei 30A-Sicherungen und, neben dem Fernschalter, zwei ABS-Sicherungen, eine 25A- und eine 30A-Sicherung angeordnet. Die Sicherungskästen befinden sich an der mittleren rechten Seite unter der rechten Seitenabdeckung.
Seite 286
Legende zum Sicherungskasten (B) Legende zum Sicherungskasten (A) Reserve 10 A Pos. Verbraucher Wert Reserve 20 A Optionaler Key 7,5 A Reserve 15 A Alarm Bremslichtschalter Diagnose Reserve 7,5 A Reserve 25 A Reserve 30 A Legende zum Sicherungskasten (B) Pos.
Seite 287
Die beiden Hauptsicherungen (C) sind am Fernanlassschalter (D) angeordnet. Für den entsprechenden Zugriff auf die Sicherungen muss die Schutzkappe (E) beider Sicherungen abgenommen werden. Eine durchgeschmolzene Sicherung erkennt man anhand einer Unterbrechung des Glühdrahts ihres inneren Leiters (F). Neben dem Fernschalter sind zwei Sicherungen vorhanden: eine 25 A-Sicherung (G) und eine 30 A- Sicherung (H).
Seite 289
Hinteres Bremslicht Hinweise Vorderes Bremslicht Der Schaltplan der elektrischen Anlage wurde Blinker vorne rechts am Ende dieses Hefts eingefügt. Scheinwerfer Rechter Umschalter Starterrelais Versorgung der beheizten Lenkergriffe ABS-Sicherungen Immobilizer Anlassmotor Farbcode der Kabel B Blau W Weiß V Lila Bk Schwarz Y Gelb R Rot Lb Hellblau...
Merkblatt für die regelmäßigen Instandhaltungsarbeiten Merkblatt für die regelmäßigen Instandhaltungsarbeiten NAME KILOMETERSTAND DATUM DUCATI SERVICE 1000 15000 30000 45000 60000...