Seite 1
Bedienungs- und Wartungsanleitung 1098 / 1098S / 1098S Tricolore...
Seite 3
Hinweis können und beglückwünschen Sie zu Ihrer ausgezeichneten Die Ducati Motor Holding S.p.A. übernimmt keinerlei Wahl. Sicher werden Sie Ihre neue Ducati nicht nur als Verantwortung für Fehler, die bei der Erstellung dieser normales Fortbewegungsmittel verwenden, sondern auch Betriebsanleitung entstanden sein könnten. Alle für kurze und lange Reisen, bei denen Ihnen Ducati Motor...
Inhaltsverzeichnis Gasdrehgriff 44 Vorderradbremshebel 45 Hinterradbremspedal 46 Schaltpedal 46 Einstellung der Schalthebel- und Bremspedalposition 47 Hauptbestandteile und -vorrichtungen 49 Anordnung am Motorrad 49 Allgemeine Hinweise 6 Kraftstofftankdeckel 50 Sitzbankschloss 51 Garantie 6 Seitenständer 52 Symbole 6 Lenkungsdämpfer 53 Nützliche Hinweise für eine sichere Fahrt 7 Einstellvorrichtungen für die Vorderradgabel 54 Fahrten mit voller Beladung 8 Einstellvorrichtungen für das Federbein 56...
Seite 5
Hauptsächliche Betriebs- und Technische Daten 98 (mm) Instandhaltungsarbeiten 70 Maße Gewichte 98 Ausbau der Verkleidung 70 Motor 100 Kontrolle und Auffüllen des Kühlflüssigkeitsstands 74 Ventilsteuerung 100 Kontrolle des Brems- und Kupplungsflüssigkeitsstands 75 Leistungen 100 Verschleißkontrolle der Bremsbeläge 77 Zündkerzen 101 Schmieren der Gelenke 78 Kraftstoffsystem 101 Einstellen des Gasgriffspiels 79...
Vertragswerkstatt zu wenden. Die Informationen, die Ihnen in dieser Weise übermittelt werden, können Ihnen während der Fahrten, bei denen Ihnen Ducati Motor Holding S.p.A. viel Freude und Vergnügen wünscht, nützlich sein und es Ihnen ermöglichen, die Leistungen Ihres Motorrads über lange Zeit hinweg aufrecht zu erhalten.
Nützliche Hinweise für eine sichere Fahrt Abbiegevorgänge und Fahrbahnwechsel immer und rechtzeitig durch Betätigen der jeweiligen Blinker anzeigen. Sorgen Sie dafür, dass Sie für die anderen Verkehrsteilnehmer Achtung immer gut sichtbar sind und vermeiden Sie es, im toten Vor dem Fahrtantritt lesen! Winkel der vorausfahrenden Fahrzeuge zu fahren.
Fahrten mit voller Beladung Schweres Gepäck oder Zubehör so tief und zentral wie möglich am Motorrad befestigen. Dieses Motorrad wurde so entworfen, dass man auch auf Das Gepäck gut am Motorrad verzurren: nicht richtig langen Fahrten mit voller Beladung in absoluter Sicherheit befestigtes Gepäck kann die Fahrstabilität des Motorrads reisen kann.
Fahrzeugidentifizierung Jedes Ducati-Motorrad ist mit zwei Kennnummern versehen, eine für den Rahmen (Abb. 1) und eine für den Motor (Abb. 2). Rahmen-Nr. Motor-Nr. Hinweis Diese Nummern kennzeichnen das jeweilige Motorradmodell und müssen bei Ersatzteilbestellungen unbedingt angegeben werden. Abb. 1 Abb. 2...
Bedienelemente Achtung In diesem Kapitel werden die Anordnung und die Funktion der zum Betrieb des Motorrads erforderlichen Bedienelemente erläutert. Vor der Betätigung der Bedienelemente die folgende Beschreibung aufmerksam durchlesen. Anordnung der Bedienelemente des Motorrads (Abb. 3) 1) Cockpit 2) Zündschalter und Lenkerschloss 3) Linke Schaltereinheit 4) Kupplungshebel 5) Hinterradbremspedal...
Cockpit (Abb. 4) 1) LCD, (siehe Seite 13). 2) Drehzahlmesser (U/min). Zeigt die Motordrehzahl pro Minute an. 3) Leerlaufanzeige N (grün). Leuchtet auf, wenn sich das Getriebe im Leerlauf befindet. 4) Reserveanzeige (gelb). Ihr Aufleuchten zeigt an, dass der Tank in Reserve ist und noch ca.
Seite 12
11) Steuertasten A und B. Taste zur Anzeige und Einstellung von Cockpitparametern mit zwei Stellungen A „▲“ und B „▼“. 12) Taste Lichthupe FLASH (Abb. 5). Die normalerweise als Lichthupe verwendete Taste unterstützt ebenfalls die Funktionen LAP und USB-Datenlogger des Cockpits.
LCD-Hauptfunktionen Achtung Eingriffe bzw. Regulierungen am Cockpit dürfen nur bei stehendem Motorrad vorgenommen werden. Niemals während der Fahrt am Cockpit hantieren! 1) Tachometer. Zeigt die Fahrgeschwindigkeit an. 2) Kilometerzähler. Zeigt die gesamte Fahrleistung an. 3) Tageskilometerzähler. Zeigt die seit der letzten Rückstellung gefahrene Strecke an (TRIP A und TRIP B).
Seite 14
Inspektionen erforderliche Kilometerstand erreicht ist. Die Meldung erscheint nur bei Einschalten der Zündung für die Dauer von 5 Sekunden. Das System wird bei der Inspektion von der DUCATI Vertragswerkstatt zurückgesetzt. 13) USB-Datenlogger (Abb. 6). Zeigt die Funktion des USB-Datenloggers an.
LCD – Einstellung/Anzeige der Parameter Beim Anlassen (Schlüssel von OFF auf ON) aktiviert das Cockpit 1 Sekunde lang nacheinander sämtliche LCD-Stellen und Anzeigen. Anschließend kehrt das Cockpit zur „normalen“ Anzeige zurück, wobei anstatt der Geschwindigkeit das Modell sowie 2 Sekunden lang ebenfalls die Version des Motorrads (EU, UK, USA, CND, FRA, JAP) eingeblendet werden.
Seite 16
Beim Einschalten der Zündung zeigt das Cockpit stets folgende Informationen an (und deaktiviert dabei die vorab aufgerufenen Funktionen): Kilometerzähler Lufttemperatur Geschwindigkeit Kühlflüssigkeitstemperatur Motordrehzahl An dieser Stelle kann mit der Taste (1, Abb. 8) auf Position B „▼“ in jedem Fall von der Funktion Kilometerzähler auf folgende Funktionen geschaltet werden: TRIP A TRIP B...
Seite 17
Anzeige der gesamten Fahrleistung „Kilometerzähler“ vs. UK Beim Einschalten der Zündung ruft das System automatisch diese Funktion auf. vs. EU v.s. USA Die Daten sind permanent gespeichert und können nicht gelöscht werden. Beim Überschreiten des Kilometerstands 99999 km (bzw. 99999 Meilen) bleibt die Angabe „99999“ permanent angezeigt.
Seite 18
Anzeige der Tagesfahrleistung „TRIP A“ Bei aufgerufener Funktion und 3 Sekunden langes Drücken vs. UK der Taste (1, Abb. 8) auf Position B „▼“ wird die Angabe gelöscht. vs. EU v.s. USA Beim Überschreiten der Ziffer 999.9 wird die Streckenangabe gelöscht und die Zählung automatisch von Null wieder aufgenommen.
Seite 19
Anzeige der Fahrleistung in Reserve „TRIP FUEL“ Beim Aufleuchten der Reserveanzeige wird unabhängig von vs. UK der eingeblendeten Funktion automatisch die TRIP FUEL Anzeige aktiviert. Sollte der Reservezustand bestehen vs. EU v.s. USA bleiben, wird die Angabe auch nach Abschalten der Zündung gespeichert.
Seite 20
Anzeige Kühlwassertemperatur Zeigt die Temperatur der Motorkühlflüssigkeit an: bei einem Wert gleich oder kleiner als -40 °C (-40 °F) vs. EU - vs. UK v.s. USA zeigt das Display die blinkenden Striche („---“) an und es FESTER WERT FESTER WERT schaltet sich gleichzeitig die Kontrollleuchte der Motordiagnose ein (8, Abb.
Seite 21
Inspektionsanzeige (SERV) Zeigt den Inspektionsbedarf an. Am Display erscheint die Meldungen „SERV“ bei folgenden Kilometerständen: nach den ersten 1000 km des Kilometerzählers alle 12000 km des Kilometerzählers. Die Meldung erscheint nur bei Einschalten der Zündung für die Dauer von 5 Sekunden. Wenden Sie sich Einblenden der Meldung an einen Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt.
Seite 22
Batteriespannungsanzeige (BATT) Zur Anzeige der Funktion das Menü aufrufen und von hier die Seite „BATT“. Das Display zeigt den Wert der Batteriespannung folgendermaßen an: bei Spannung im Bereich 12,1 bis 14,9 Volt erfolgt die Anzeige permanent liegt die Spannung zwischen 10,0 und 12,0 Volt bzw. zwischen 15,0 und 16,0 Volt, erscheint der Wert blinkend bei einer Spannung von oder unter 9,9 Volt blinkt die Angabe „LO“...
Seite 23
Standgaseinstellung (RPM) Zur Anzeige der Funktion das Menü aufrufen und von hier die Seite „RPM“. Das Display zeigt außer der oberen Drehzahlskala ebenfalls die Motordrehzahl in numerischem Format, so dass eine genauere „Standgaseinstellung“ möglich ist. Abb. 17...
Seite 24
Anzeige der Rundenzeit (LAP) Zur Aktivierung dieser Funktion das Menü aufrufen und hier die Funktion „LAP“ auf „On“ stellen, dazu die Taste (1, Abb. 8) auf Position B „▼“ 3 Sekunden lang gedrückt halten. START und STOPP der Stoppuhr erfolgen durch die Taste für die Lichthupe FLASH (12, Abb.
Seite 25
Beim Deaktivieren der LAP Funktion über Menü wird die aktuelle „Runde“ nicht gespeichert. Wird das Display bei aktivierter LAP Funktion plötzlich abgeschaltet (Zündung aus), so erfolgt automatisch auch die Deaktivierung der LAP Funktion (die gefahrene „Runde“ wird selbst bei laufender Stoppuhr nicht gespeichert). C drücken Sollte die Rundenzeit niemals „gestoppt“...
Seite 26
Anzeige der Speicherdaten (LAP Memory) Zeigt die mit der LAP Funktion gespeicherten Daten an: Rundenzeit, Höchstgeschwindigkeit und max. Drehzahl. Zur Anzeige der gespeicherten Zeiten das Menü aufrufen und von hier die Seite „LAP MEM“. Von dieser Menüseite wird durch 3 Sekunden langes Drücken druk op B der Taste (1, Abb.
Seite 27
USB-Datenlogger Mit dieser Funktion wird der USB-Datenlogger aktiviert (siehe Seite 66): der Datenlogger ist an den Kabelbaum des Motorrads anzuschließen. Zur Aktivierung des Datenloggers das Menü aufrufen und den „USB-Datenlogger“ auf „On“ stellen, dazu die Taste (1, Abb. 8) auf Position B „▼“ 3 Sekunden lang gedrückt halten.
Seite 28
Erase USB Mit dieser Funktion werden die im USB-Datenlogger abgelegten Daten gelöscht: der Datenlogger ist an den Kabelbaum des Motorrads anzuschließen. Zum Löschen der Daten das Menü aufrufen und von hier die Seite „Erase USB“. Wird die Taste (1, Abb. 8) 3 Sekunden lang auf Position B „▼“...
Seite 29
Uhreinstellfunktion blinkend Zur Uhreinstellung das Menü aufrufen und von hier die Seite „TIME Set“. blinkend Von dieser Seite aus wird durch 3 Sekunden langes Drücken der Taste (1, Abb. 8) auf Position B „▼“ der blinkend Einstellmodus aufgerufen. Beim Öffnen dieser Funktion blinkt die Angabe „AM“, durch Einst.
Seite 30
Cockpitdiagnose Achtung Sich im Fall einer Fehleranzeige stets an Ducati Wichtig Vertragswerkstatt wenden. Das Cockpit führt die Systemdiagnose 60 Sekunden nach dem letzten Abschalten der Zündung durch. Die Anzeige betrifft fehlerhafte Motorzustände. Liegen mehrere Fehler vor, werden diese im Rollmodus alle 3 Sekunden angezeigt.
Seite 35
Funktion Hintergrundbeleuchtung Funktion „intelligente“ Scheinwerfereinschaltung Die Hintergrundbeleuchtung des Cockpits ist nur bei Diese Funktion gestattet die „programmierte“ Einschaltung eingeschaltetem Standlicht oder Scheinwerfer aktiv. des Scheinwerfers bei abgestelltem Motor (Zündung aus). In diesem Fall schaltet das Cockpit nach dem Erfassen der Das Cockpit bleibt nach Ausschalten der Zündung Intensität des Außenlichts über entsprechende Sensoren, 60 Sekunden lang aktiviert, so dass der Scheinwerfer...
Folgende Schlüssel werden mit dem Motorrad ausgehändigt: - 2 Schlüssel B (SCHWARZ) Sie enthalten den „Code der Wegfahrsperre“. Hinweis Ihr Ducati Vertragshändler könnte Sie womöglich auffordern, doe Code Card zum Durchführen bestimmter Operationen auszuhändigen. Bei den schwarzen Schlüsseln (B) handelt es sich um normale Schlüssel.
Achtung Die Schlüssel voneinander trennen und den Anhänger (1) an einem sicheren Ort verwahren. Darüber hinaus wird empfohlen, immer nur einen der beiden schwarzen Schlüssel für den Gebrauch des Motorrads zu verwenden. Code Card Gemeinsam mit den Schlüsseln wird eine CODE CARD (Abb.
Freigabe der Wegfahrsperre Bei einer „BLOCKIERUNG der Wegfahrsperre“ kann diese vom Menü aus durch Abrufen der entsprechenden Funktion folgendermaßen „freigegeben“ werden: Die Menüseite „CODE“ aufrufen. Hinweis Dieses Menü darf nur bei Vorliegen von mindestens B= Ein 3 Sek. einem Fehler der Wegfahrsperre aktiviert sein. blinkend In dieser Menüseite wird stets der Anfangscode „00000“...
Seite 39
Codeeingabe: Ist der Code nun richtig eingegeben worden, blinken die beim Aufrufen dieser Funktion blinkt die erste Stelle links. Angabe CODE sowie der eingegebene Code gleichzeitig Taste (1, Abb. 8): für die Dauer von 4 Sekunden; die Kontrollleuchte der bei jeder Betätigung auf Position B „▼“ läuft die Zählung um Motorraddiagnose (9, Abb.
Sie es nochmals mit dem anderen, mitgelieferten schwarzen Schlüssel versuchen. Springt der Motor immer Bei Übergabe des Motorrads an einen anderen noch nicht an, setzen Sie sich bitte mit dem DUCATI Besitzer müssen diesem alle Schlüssel und die CODE CARD Kundendienst in Verbindung.
D) P: Standlicht eingeschaltet und Lenkschloss blockiert. Hinweis Um den Schlüssel in die beiden letztgenannten Positionen zu bringen, ihn eindrücken und dann drehen. In den Positionen (B), (C) und (D) kann der Schlüssel Abb. 28.1 1098 abgezogen werden. 1098S - 1098S Tricolore Abb. 28.2...
Linke Schaltereinheit (Abb. 29) 1) Abblendschalter mit zwei Positionen: Position = Abblendlicht eingeschaltet Position = Fernlicht eingeschaltet. 2) Schalter = Blinkerschalter mit drei Positionen: mittlere Position = ausgeschaltet Position = links abbiegen Position = rechts abbiegen. Durch Drücken des in Mittelposition zurückgeführten Schalthebels wird der Blinker ausgeschaltet.
Kupplungshebel Dieser Hebel (1) dient dem Auskuppeln. Er ist mit einem Rändelknopf (2) versehen, womit der Abstand zwischen Hebel und Griff am Lenkerstummel eingestellt werden kann. Der Hebelabstand wird durch 10 Raststellungen des Knopfs (2) eingestellt. Mit Drehung im Uhrzeigersinn wird der Abstand des Hebels zum Gasgriff vergrößert.
Rechte Schaltereinheit (Abb. 31) 1) Schalter MOTORSTOPP, zwei Positionen: Position (RUN) = Motorbetrieb Position (OFF) = Motorstopp. Achtung Dieser Schalter dient hauptsächlich in Notfällen, in denen ein schnelles Abstellen des Motors notwendig ist. Nach einem Motorstillstand muss der Schalter in die Position zurückgestellt werden, damit das Motorrad gestartet werden kann.
Vorderradbremshebel (Abb. 32) Durch Ziehen des Hebels (1) zum Gasdrehgriff hin wird die Vorderradbremse betätigt. Hierzu reicht schon ein geringer Kraftaufwand aus, da es sich um eine hydraulisch betätigte Bremse handelt. Der Bremshebel ist mit einem Rändelknopf (2) versehen, mit dem die Distanz zwischen dem Hebel und dem Griff am Lenkerstummel eingestellt werden kann.
Hinterradbremspedal (Abb. 33) Zur Betätigung der Hinterradbremse das Pedal (1) mit dem Fuß nach unten drücken. Es handelt sich hierbei um ein hydraulisch betätigtes Bremssystem. Abb. 33 Schaltpedal (Abb. 34) Der Schalthebel hat eine Ruheposition N, die sich in der Mitte befindet und in die er automatisch wieder zurückkehrt.
Einstellung der Schalthebel- und Bremspedalposition (Abb. 35 und Abb. 36) Zur Abstimmung auf die individuellen Bedürfnisses jeden Motorradfahrers kann die Position des Schalt- und Hinterradbremspedals zur Fußraste eingestellt werden. Die Position des Schaltpedals kann folgendermaßen geändert werden: die Stange (1) sichern und die Kontermuttern (2) und (3) lockern.
Seite 48
Zur Positionseinstellung des Hinterradbremspedals folgendermaßen vorgehen: Die Kontermutter (4) lösen. Die Einstellschraube (5) des Pedalhubs solange drehen, bis die gewünschte Position erreicht ist. Die Kontermutter (4) mit einem Anzugsmoment von 2,3 Nm festziehen. Den Leerhub des Bremspedals von Hand prüfen. Er muss ca.
Hauptbestandteile und - vorrichtungen Anordnung am Motorrad (Abb. 37) 1) Kraftstofftankdeckel. 2) Sitzbankschloss. 3) Seitenständer. 4) Lenkungsdämpfer. 5) Rückspiegel. 6) Einstellvorrichtungen für die Vorderradgabel. 7) Einstellvorrichtungen für das Federbein. 8) Schubstange zur Setupverstellung. 9) Auspuffschalldämpfer (siehe „Hinweis“ auf Seite 66). 10) Katalysator.
Kraftstofftankdeckel (Abb. 38) Öffnen Den Schutzdeckel (1) anheben, dann den Zündschlüssel einstecken. Um 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen und das Schloss aufsperren. Den Tankdeckel anheben. Schließen Den Tankdeckel mit eingestecktem Schlüssel wieder in seinen Sitz eindrücken. Den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn in seine Ausgangsstellung zurückdrehen, dann abziehen.
Sitzbankschloss (Abb. 39) Öffnen Den Zündschlüssel in das Sitzbankschloss (1) stecken und im Uhrzeigersinn drehen, bis das Schloss entriegelt. Die Sitzbank (2) hinten vorsichtig anheben und abnehmen. Abb. 39 (Abb. 40) Schließen Die Arretierzungen am Sitzbankboden unter den hinteren Rahmenaufsatz einschieben. Auf die Beifahrersitzbank drücken, bis das Einrasten des Schlossriegels zu hören ist.
Seitenständer Hinweis (Abb. 41) Es wird empfohlen, die Funktionstüchtigkeit des Rückholsystems (zwei ineinander geschobene Spannfedern) Wichtig und des Sicherheitssensors (2) regelmäßig zu prüfen. Vor dem Ausklappen des Seitenständers sicherstellen, dass die Abstellfläche fest und eben ist. Hinweis Weicher Boden, Kies, von der Sonne aufgeweichter Asphalt Das Anlassen des Motors ist bei ausgeklapptem u.
Jede Einstellposition ist durch ein „Klicken“ erkennbar. Achtung (1098S - 1098S Tricolore) Ändern Sie während der Fahrt niemals die Position Abb. 42 1098 des Regelknopfs (1), da Sie sonst die Kontrolle über das Motorrad verlieren könnten. 1098S - 1098S Tricolore...
3) zur Änderung der Druckstufe (Abb. 45.1 und Abb. 45.2). Den Seitenständer ausklappen und das Motorrad auf ebenem und festem Untergrund abstellen. Abb. 44.1 Anhand eines Schlitzschraubendrehers (1098) oder des Spezialschlüssels (1098S - 1098S Tricolore) kann die 1098S - 1098S Tricolore Einstellung der hydraulischen Dämpfung in der Zugstufe über den an den jeweiligen Standrohrscheiteln...
Seite 55
8 Klicks (1098S - 1098S Tricolore) Zugstufe: 12 Klicks (1098) 10 Klicks (1098S - 1098S Tricolore) Federvorspannung (1098) (A, Abb. 44.1): 18 mm entspricht 9 mm Ist-Vorspannung. Federvorspannung (1098S - 1098S Tricolore): von GANZ GEÖFFNET im Uhrzeigersinn um 8 Drehungen anschrauben entspricht 8 mm Ist-Vorspannung.
Der Einsteller (2) am Ausdehnungsbehälter des Federbeins reguliert die hydraulische Dämpfung in der Druckstufe. Durch Drehen der Einsteller (1 und 2) im Uhrzeigersinn wird die Dämpfung erhöht, gegen den Uhrzeigersinn verringert. (1098) Standardeinstellung: Abb. 46.1 1098 von ganz geschlossen (Uhrzeigersinn) lockern: Einsteller (1) um 2 Drehungen Einsteller (2) um 2 Drehungen.
Seite 57
Nach Einstellen der gewünschten Federvorspannung die obere Nutmutter festziehen. Achtung Die Nutmutter der Federvorspannung mit einem Hakenschlüssel drehen. Hierbei besonders vorsichtig vorgehen, um sich nicht zu verletzen, falls der Hakenschlüssel abrutschen und man mit der Hand gegen andere Motorradteile schlagen sollte. Achtung Das Federbein enthält unter hohem Druck stehendes Gas und kann, wenn es von unerfahrenen Personen...
Änderung des Setups (Abb. 47, Abb. 48 und Abb. 49) Das Setup des Motorrads stellt das Ergebnis von Tests dar, die von unseren Technikern in den unterschiedlichsten Fahrsituationen vorgenommen wurden. Die Änderung des Setups ist ein äußerst heikler und potentiell gefährlicher Arbeitsvorgang, falls er ohne die notwendige Erfahrung ausgeführt wird.
Seite 59
Beim UNIBALL-Element des Kugelgelenks (1) dürfen max. 5 Gewindegänge bzw. 7,5 mm Gewinde sichtbar sein (B). Abb. 49...
Hinweise zum Gebrauch Auf den ersten 100 km müssen die Bremsen behutsam betätigt und plötzliche oder längere Bremsvorgänge vermieden werden. Dies ermöglicht ein korrektes Einschleifen des Reibmaterials der Bremsbeläge. Um ein einwandfreies, gegenseitiges Anpassen aller mechanischen und beweglichen Teile zu ermöglichen und insbesondere um die Funktionsdauer der wichtigsten Motorteile nicht vorzeitig zu beeinträchtigen sollte nicht zu abrupt beschleunigt und der Motor besonders an Steigungen...
Seite 61
Instandhaltungsprogramm und die im Garantieheft durch die Inspektionscoupons vorgegebenen Kontrollen am Motorrad strikt eingehalten bzw. vorgenommen werden. Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften entbindet Ducati Motor Holding S.p.A. jeglicher Verantwortung für eventuelle Motorschäden oder eine verminderte Lebensdauer des Motors. Abb. 50 Werden diese Empfehlungen entsprechend befolgt, wird die Lebensdauer des Motors verlängert und es fallen...
Vor dem Losfahren ist folgendes zu kontrollieren: Im Fall von Funktionsstörungen oder Defekten auf den Kraftstoff im Tank Gebrauch des Motorrads verzichten und sich an einen Ducati Den Kraftstoffstand im Tank kontrollieren. Bei Bedarf Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden. nachtanken (Seite 67).
Ohnmacht oder gar zum Tod führen. 1) Den Zündschlüssel auf ON drehen (Abb. 51.1 und Abb. 51.2). Prüfen, ob die grüne Kontrollleuchte N und Abb. 51.1 1098 die rote Kontrollleuchte am Cockpit aufleuchten. Wichtig Die Öldruckkontrollleuchte muss einige Sekunden nach dem Motorstart erlöschen (Seite 11).
Seite 64
Hinweis Das Anlassen des Motors ist bei ausgeklapptem Seitenständer im Leerlauf oder mit eingelegtem Gang möglich, wenn der Kupplungshebel gezogen ist (im letzten Fall muss der Seitenständer hochgeklappt sein). 2) Sicherstellen, dass sich der Stoppschalter (2, Abb. 52) (RUN) befindet, dann den Startknopf (3, Abb. 52) drücken.
Starten und Fahrtantritt Bremsen 1) Die Kupplung durch Ziehen des Kupplungshebels auskuppeln. Die Geschwindigkeit rechtzeitig herabsetzen, um die 2) Den Schalthebel kräftig mit der Fußspitze herunterdrücken Bremswirkung des Motors zu nutzen und erst dann mit und den ersten Gang einlegen. beiden Bremsen abbremsen.
Anhalten Achtung Die Geschwindigkeit herabsetzen, herunterschalten und das Die Verwendung von Vorhängeschlössern oder Gas schließen. Bis in den ersten Gang herunter- und dann in den anderen mechanischen Diebstahlsicherungen (z.B. Leerlauf schalten. Bremsen und Anhalten Den Zündschlüssel Bremsscheiben- oder Kettenblattschlösser usw.) ist äußerst auf OFF drehen und damit den Motor abstellen (Seite 41).
Tanken (Abb. 53) Max level Den Tank niemals bis zum Rand füllen. Der Kraftstoffstand muss unterhalb der Einfüllöffnung unter dem Tankdeckel bleiben. Achtung Kraftstoff mit einem niedrigen Bleigehalt und ursprünglicher Oktanzahl von mindestens 95 (siehe Tabelle „Betriebsstoffe“ auf Seite 99) tanken. In der Tankdeckelmulde darf kein Kraftstoff vorhanden sein.
Mitgeliefertes Zubehör (Abb. 54) Im Stauraum unter der Beifahrersitzbank befinden sich: Bedienungs- und Wartungsanleitung Kabel zur Helmbefestigung Kompletter Werkzeugsatz, bestehend aus: - Sechskant-Steckschlüssel für Zündkerzen - Stift für Zündkerzenschlüssel - Zweifach-Schraubendreher - Inbusschlüssel für Verkleidungen Abb. 54...
USB-Datenlogger (nur für 1098S - 1098S Tricolore) Zur Benutzung des mitgelieferten USB-Datenloggers (1) ist dieser mit montiertem Verschluss (2) und am Hauptkabelbaum angeschlossenen Stecker (3) unter der Sitzbank zu installieren. Siehe „USB-Datenlogger“ im Abschnitt „LCD – Einstellung/ Anzeige der Parameter“. Abb.
Hauptsächliche Betriebs- und Seitenverkleidungen Die Seitenverkleidungen unter Verwendung des Instandhaltungsarbeiten Inbusschlüssels aus dem Werkzeugsatz abnehmen, hierzu folgende Teile lösen: die zwei Schrauben (1) für die Befestigung an den Verkleidungshaltern die sechs Schrauben (2) für die Befestigung an der Cockpitverkleidung die vier Schrauben (3) für die Befestigung am Rahmen die zwei unteren Schrauben (4) für die Befestigung von rechter mit linker Verkleidung die zwei Schrauben (5) für die Befestigung am Ölkühler...
Seite 71
Hinweis Auf den nach Abnahme der Verkleidung freiliegenden Spritzschutz achten. Hinweis Für die Montage der linken Verkleidung den Seitenständer ausklappen und durch die Öffnung an der Verkleidung führen. Abb. 58...
Seite 72
Rückspiegel Die Befestigungsschrauben (1) des jeweiligen Rückspiegels lösen. Die Befestigungsstifte (2) von den Halteklammern (3) am Cockpithalter (4) lösen. Die Schutzgummis (5) entfernen, dann die Steckverbindungen (6) der Blinker abziehen. Beim anderen Rückspiegel in der gleichen Weise verfahren. Wichtig Beim erneuten Zusammenbau etwas mittelstarke Schraubensicherung auf das Gewinde der Schrauben (1) auftragen.
Seite 73
Cockpitverkleidung Hinweis Vor der Ausbau der Cockpitverkleidung müssen die Rückspiegel und die Seitenverkleidungen wie vorstehend beschrieben abgenommen werden. Die beiden Schrauben (1) für die hintere Befestigung der Cockpitverkleidung am Scheinwerferhalter lösen. Hinweis Nach erfolgter Montage der Cockpitverkleidung die Seitenverkleidungen und die Rückspiegel montieren. Abb.
Kontrolle und Auffüllen des Kühlflüssigkeitsstands (Abb. 62) Den Stand der im rechtsseitigen Ausgleichsbehälter vorhandenen Kühlflüssigkeit kontrollieren; er muss zwischen den am Behälter angebrachten Markierungen (1) und (2) liegen: die Markierung (2) entspricht dem Stand MAX, die Markierung (1) dem Stand MIN. Sollte der Stand unter MIN absinken, muss Flüssigkeit nachgefüllt werden.
Kontrolle des Brems- und Kupplungsflüssigkeitsstands Der Stand der entsprechenden Behälter darf nicht unter die Markierung MIN (Abb. 63) absinken (in der Abbildung sind die Bremsflüssigkeitsbehälter der Vorder- und Hinterradbremse dargestellt). Ein zu niedriger Stand führt zu Lufteinschlüssen in den Kreislauf, wodurch das System seine Wirkung verliert. Zum Nachfüllen oder Wechseln der Flüssigkeit zu den in der Tabelle der regelmäßigen Instandhaltung angegebenen Intervallen (siehe Garantieheft) wenden Sie sich bitte an...
Seite 76
Kupplungsanlage Falls der Betätigungshebel zu viel Spiel hat und das Motorrad beim Anfahren ruckt oder beim Einlegen eines Gangs stehen bleibt, ist wahrscheinlich Luft in der Anlage. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt und lassen Sie dort eine Kontrolle bzw. eine Entlüftung des Systems durchführen.
Auf einem Bremsbelag, der sich in gutem Zustand befindet, müssen diese am Reibmaterial angebrachten Verschleißmarken noch gut erkennbar sein. Wichtig Die Bremsbeläge bei einem Vertragshändler oder einer Vertragswerkstatt austauschen lassen. Abb. 65 1098 1098S - 1098S Tricolore 1 mm Abb. 66...
Schmieren der Gelenke In regelmäßigen Zeiträumen ist eine Kontrolle der äußeren Ummantelungen am Gas- und des Starterzug durchzuführen. Es dürfen keine Quetschungen oder Risse an der Kunststoffummantelung erkennbar sein. Durch Betätigen der Steuerung den leichtgängigen Betrieb des jeweiligen inneren Zugs prüfen: Falls sich hier Reibungen oder Verklemmungen ergeben sollten, ist der Austausch durch einen Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt erforderlich.
Einstellen des Gasgriffspiels 1,5÷2 mm ➤ Der Gasgriff muss, an der Außenseite des Griffrands gemessen, in allen Lenkpositionen einen Leerhub von 1,5÷2,0 mm aufweisen. Für den Fall einer Einstellung 1,5÷2 mm müssen die entsprechenden Einsteller (1 und 2, Abb. 69) auf der rechten Seite des Lenkrohrs verstellt werden.
Aufladen der Batterie Achtung (Abb. 70) Die Batterie sollte zum Aufladen vom Motorrad Die Batterie außerhalb der Reichweite von Kindern abgenommen werden. aufbewahren. Dazu die linke Verkleidungshälfte abnehmen (Seite 70), die Schraube (1) lösen, dann den Befestigungsbügel (2) entfernen. Die Batterie 5÷10 Stunden mit 0,9 A aufladen. Zuerst den negativen, schwarzen (-), dann den roten, positiven (+) Anschluss abziehen.
Kontrolle der Antriebskettenspannung verwendet werden; eine zu starke Wirkung mit Dampfstrahlreinigern ist zu vermeiden. (Abb. 71) Die Kette mit Druckluft oder mit saugfähigem Material trocknen und dann alle Glieder mit SHELL Advance Chain Wichtig oder Advance Teflon Chain schmieren. Wenden Sie sich an einen Vertragshändler oder eine Wichtig Vertragswerkstatt, um dort die Kette spannen zu lassen.
Austausch der Lampen der Fern- und Abblendlichter Beim Austauschen einer durchgebrannten Lampe darauf achten, dass die Ersatzlampe die Spannungs- und Leistungswerte aufweist, die im Abschnitt „Elektrische Anlage“ auf Seite 105 aufgeführt sind. Die Funktionstüchtigkeit der neuen Lampe unbedingt vor Montage der entfernten Teile prüfen. In Abb.
Seite 83
Hinweis Zum Austauschen der Scheinwerferlampen braucht das Kabel des Hauptkabelbaums nicht vom Scheinwerfer abgeklemmt zu werden. Hinweis Das Glas der neuen Lampe nicht mit den Händen berühren, da dies zu Schwärzungen führen würde, welche die Lichtausbeute herabsetzen. Einbau Nach Austausch der durchgebrannten Lampe die Abdeckung wieder aufsetzen und durch Andrücken an den Hebel verschließen.
Austausch der Standlichtlampe Zum Zugriff auf die Standlichtlampen (1) mit der Hand in den Scheinwerferhalter greifen, die Lampenfassung aus ihrem Sitz ziehen und die durchgebrannte Lampe durch Drehen der Klemmnutmutter gegen den Uhrzeigersinn herausziehen. Die durchgebrannte Lampe austauschen. Beim Wiedereinbau die Lampen (1) durch Drehung im Uhrzeigersinn blockieren.
Hintere Blinker (Abb. 75) Zum Wechseln der Blinkerlampen das Blinkergehäuse (1) um eine viertel Drehung drehen, so dass das Glas nach oben weist, dann das Gehäuse aus der Blinkerfassung herausziehen. Die Lampe hat eine Bajonettfassung. Zum Herausnehmen drücken und dabei gegen den Uhrzeigersinn drehen. Die neue Lampe eindrücken und bis zum Einrasten im Uhrzeigersinn drehen.
Ausrichten des Scheinwerfers (Abb. 77) Die vorschriftsmäßige Ausrichtung des Scheinwerfers kontrollieren. Dazu das Motorrad mit auf richtigen Druck aufgepumpten Reifen und einer darauf sitzenden Person in einem Abstand von 10 Metern vor einer Wand oder einem Schirm genau senkrechte aufstellen. Eine waagrechte Linie auf der Höhe der Scheinwerfermitte und eine senkrechte Linie ziehen, die mit der Längsachse des Motorrads fluchtet.
Eine Korrektur der waagrechten Ausrichtung des linken Scheinwerfers ist durch Verstellen der Einstellschraube (1, Abb. 78) rechts hinter dem Scheinwerfer möglich. Beim Drehen der Schrauben im Uhrzeigersinn bewegt sich der Lichtstrahl nach rechts, umgekehrt nach links. Die Korrektur der senkrechten Ausrichtung des linken Scheinwerfers ist durch Verstellen der Einstellschraube (2, Abb.
Tubeless-Reifen Reparatur oder Wechsel der Reifen (Tubeless) Schlauchlose Reifen, die kleine Löcher aufweisen, brauchen Reifendruck vorne: recht viel Zeit bis sie Luftverluste zeigen, da sie über einen 2,1 bar - 2,3 kg/cm gewissen Grad an Eigenabdichtung verfügen. Sollte ein Reifendruck hinten: Reifen einen leichten Druckverlust aufweisen, muss er 2,2 bar - 2,4 kg/cm genau auf etwaige Undichtheiten kontrolliert werden.
Seite 89
Mindestprofiltiefe der Lauffläche Die Profiltiefe (S, Abb. 80) an der am stärksten abgefahrenen Stelle des Reifens messen. die gemessene Profiltiefe darf 2 mm bzw. den gesetzlich vorgeschriebenen Wert niemals unterschreiten. Wichtig Die Reifen regelmäßig auf Risse oder Schnitte kontrollieren, besonders an den Seitenwänden. Ausblähungen oder breite und gut sichtbare Flecken weisen auf innere Schäden hin.
Kontrolle des Motorölstands (Abb. 81) Der Motorölstand kann am Schauglas (1) auf dem Kupplungsdeckel überprüft werden. Den Ölstand bei senkrecht stehendem Motorrad und kaltem Motor kontrollieren. Der Ölstand muss innerhalb der am Schauglas angebrachten Marken liegen. Bei zu niedrigem Ölstand Öl vom Typ SHELL Advance Ultra 4 nachfüllen.
Reinigung und Austausch der Zündkerzen (Abb. 82) Die Zündkerzen sind ein wichtiger Bestandteil des Motors und müssen regelmäßig kontrolliert werden. Dieser Arbeitsschritt ermöglicht die Überprüfung der einwandfreien Funktionstüchtigkeit des Motors. Für die Kontrolle und den Austausch wenden Sie sich bitte an einen Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt, wo das Kerzenbild anhand der mittleren Elektrode analysiert werden kann: Eine gleichmäßig hellbraune Färbung ist...
Allgemeine Reinigung Achtung Um den ursprünglichen Glanz der Metallflächen und der Es kann vorkommen, dass die Bremsen nach der lackierten Teile auf Dauer zu erhalten, muss das Motorrad Motorradwäsche zunächst nicht gut ansprechen. Die je nach Einsatz und Straßenzustand regelmäßig gereinigt Bremsscheiben niemals schmieren oder einfetten, da werden.
Kraftstofftank leeren Die vorgesehenen Überwachungsintervalle einhalten und durch die Zündkerzenlöcher etwas Öl in die Zylinder geben nur Ducati-Originalersatzteile in Übereinstimmung mit den und den Motor von Hand durchkurbeln, damit sich das Öl auf jeweiligen Normen verwenden. die inneren Organe verteilen kann das Motorrad mit einem Werkstattheber anheben die Batterie abklemmen und ausbauen.
Instandhaltung Planmäßige Instandhaltungsarbeiten: durch den Vertragshändler km mal 1000 Verzeichnis der Arbeiten mit Eingriff mi mal 1000 22,5 37,5 (Kilometer-/Meilenleistung oder Zeit *) Monate • • • • • • Motorölwechsel • • • • • • Austausch des Motorölfilters •...
Seite 95
km mal 1000 Verzeichnis der Arbeiten mit Eingriff mi mal 1000 22,5 37,5 (Kilometer-/Meilenleistung oder Zeit *) Monate • • • • • Kontrolle Synchronisierung und Standgas am Drosselklappenkörper (1) • • • • • • Kontrolle des Brems- und Kupplungsflüssigkeitsstands •...
Seite 96
km mal 1000 Verzeichnis der Arbeiten mit Eingriff mi mal 1000 22,5 37,5 (Kilometer-/Meilenleistung oder Zeit *) Monate • • • • • Anzugskontrolle der Hinterradmutter • • • • • Kontrolle der äußeren Kraftstoffleitungen • Gabelölwechsel • • • •...
Planmäßige Instandhaltungsarbeiten: durch den Kunden km mal 1000 Verzeichnis der Arbeiten mit Wartungseingriff (Kilometer-/Meilenleistung oder Zeit *) mi mal 1000 Monate • Kontrolle des Motorölstands • Kontrolle des Brems- und Kupplungsflüssigkeitsstands • Kontrolle des Reifendrucks und -verschleißes • Kontrolle der Antriebskettenspannung und -schmierung •...
Technische Daten Betriebsgewicht ohne Flüssigkeiten und Batterie: 173 kg (1098) 171 kg (1098S - 1098S Tricolore). Voll beladen: Maße 390 kg (mm) (Abb. 83) Gewichte Achtung Betriebsgewicht ohne Kraftstoff: Eine Überladung kann Handling und Leistung des 188 kg (1098) Motorrads negativ beeinflussen und zum Verlust der 186 kg (1098S - 1098S Tricolore).
Seite 99
SHELL - Advance Brake DOT 4 Schutzmittel für elektrische Kontakte Spray für elektrische Anlagen — SHELL - Advance Contact Cleaner Vorderradgabel (nur 1098) SHELL Advance Fork 7.5 oder Donax TA 439 cm (pro Holm) Vorderradgabel nur 1098S - 1098S Tricolore SHELL Advance Fork 7.5 oder Donax TA...
6-Gang-Getriebe mit ständig ineinander greifenden Zahnrädern, Schaltpedal auf der linken Seite. Falls Sie das Motorrad an besondere Strecken anpassen Zähnezahl - Getrieberitzel/Kettenblatt: oder für Rennen vorbereiten wollen, ist Ducati Motor 15/38 Holding S.p.A. gerne bereit, von der Serienproduktion Gesamtübersetzung: abweichende Übersetzungsverhältnisse zu empfehlen.
Rahmen Reifen Gitterrohrrahmen aus Stahl ALS 450 Lenkwinkel (pro Seite): Vorderrad 28° 30'. Radial, Typ „Tubeless“ (schlauchlos) Reifengröße: 120/70-ZR17. Räder Leichtmetallfelgen mit fünf Y-Speichen. Hinterrad Radial, Typ „Tubeless“ (schlauchlos) Vorderrad Reifengröße: Abmessungen: 190/55-ZR17. 3,50x17" Hinterrad Abmessungen: 6,00x17" Die Räder verfügen über eine ausziehbare Radachse.
Einstellsystem zur hydraulischen Zug- und Druckstufendämpfung und Vorspannung der in den Verfügbare Modellfarben Holmen liegenden Federn. Tauchrohrdurchmesser: 43 mm mit TIO-Behandlung (1098) 1098 43 mm mit TIN-Behandlung (1098S - 1098S Tricolore). Rot „Anniversary“ Ducati Art.-Nr. F_473.101 (PPG) Federweg: Transparent Art.-Nr. 228.880 (PPG) 127 mm Rahmen in Rot und Felgen in Schwarz.
Elektrische Anlage Sicherungen Der Hauptsicherungskasten (1, Abb. 85) befindet sich auf Sie besteht aus folgenden Hauptbestandteilen: der linken Rahmenseite. Die verwendeten Sicherungen Scheinwerfer: sind nach dem Abnehmen des Schutzdeckels zugänglich. Lampentyp: 2 x H11 (12 V-55 W). Auf diesem Deckel sind die Einbauordnung und der Standlicht: jeweilige Wert in Ampere angegeben.
Seite 106
FUNKTIONSTÜCHTIG GESCHMOLZEN Abb. 85 Abb. 87 Abb. 86...
Seite 108
Kabelfarben Erläuterung der Sicherungskästen B Blau (Abb. 85 und Abb. 86) W Weiß V Violett Pos. Verbraucher Wert Bk Schwarz Y Gelb Key-On 10 A R Rot Beleuchtung 15 A Lb Hellblau Gr Grau Verbraucher 15 A G Grün Bn Braun Cockpit O Orange P Rosa...