Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Zu Gefahrenstellen Und Gefahrensituationen; Nach Der Fahrt/ Nutzung - Sicherheitshinweise - ProActiv SPEEDY F4 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPEEDY F4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2
Zum Überwinden von Hindernissen wie
Bordsteinkanten oder Stufen muss das Pro-
dukt aktiv angekippt werden. Das Lenkrad
kann sich ansonsten am Hindernis quer stellen
und blockieren. Hierdurch kann es zur Be-
schädigung des Lenkrads oder der Lenkrad-
gabel und zu Verletzungen des Nutzers kom-
men. Ist ein aktives Ankippen nicht möglich, so
darf das Hindernis nicht befahren werden oder
es muss Hilfe durch eine Begleitperson in An-
spruch genommen werden. Hierauf ist insbe-
sondere bei der Verwendung von Zusatzan-
trieben zu achten.
15 Sicherheitshinweise zu Gefah-
renstellen und Gefahrensituati-
onen
Der Bediener des Produkts entscheidet unter
Berücksichtigung der vorliegenden Ge-
brauchsanweisung, seiner Fahrkenntnisse und
körperlichen Fähigkeiten selbstständig über die
von ihm zu befahrenden Strecken.
Die persönlichen Fahrkenntnisse sind insbe-
sondere an den im Folgenden beispielhaft
aufgeführten Gefahrenstellen von Bedeutung,
deren Befahren im Ermessen des Nutzers des
Produkts liegen:
Kaimauern, Landungs- und Anlegestellen,
Wege und Plätze an Gewässern, ungesi-
cherte Brücken und Deiche.
Schmale Wege, Gefällstrecken (z.B. Ram-
pen und Auffahrten), schmale Wege an ei-
nem Abhang, Bergstrecken.
Schmale und/ oder abschüssige/ geneigte
Wege an Hauptverkehrsstraßen oder in
der Nähe von Abgründen.
Laub- und schneebedeckte bzw. vereiste
Fahrstrecken.
Rampen und Hebevorrichtungen an Fahr-
zeugen.
Bei Kurvenfahrt oder beim Wenden an
Steigungen oder auf Gefällstrecken kann es
aufgrund von Schwerpunktverlagerungen zu
einer erhöhten seitlichen Kippneigung kom-
men. Vermeiden Sie solche Fahrmanöver.
Wenn diese nicht zu vermeiden sind, führen
Sie diese Fahrmanöver mit erhöhter Vorsicht
und nur bei langsamer Geschwindigkeit durch.
Gegebenenfalls darf das Fahrmanöver nur mit
Unterstützung einer Hilfsperson ausgeführt
werden.
Fahren Sie äußerst vorsichtig an Trep-
pen, Kanten, Abgründe oder sonstige Risiko-
bereiche heran.
Beim Überqueren von Hauptverkehrs-
straßen, Kreuzungen und Bahnübergängen ist
erhöhte Vorsicht geboten. Überqueren Sie
Schienen in Straßen bzw. an Bahnübergängen
niemals in Parallelfahrt, da die Räder dabei
eventuell eingeklemmt werden könnten, was
dazu führt, dass das Produkt manövrierunfähig
wird.
Beim Befahren von Rampen und Hebe-
vorrichtungen an Fahrzeugen ist besondere
Vorsicht geboten. Vergewissern Sie sich im
Vorfeld, dass die Rampe breit genug ist, damit
Sie nicht riskieren, dass eines der Produkträ-
der von der Rampe rutscht. Während des He-
be- bzw. Senkvorganges einer Rampe oder
einer Hebevorrichtung ist die Feststellbremse
des Produkts zu betätigen. Halten Sie das
Produkt immer in der Mitte der Rampe.
Bei Nässe vermindert sich die Haftung
der Reifen auf dem Untergrund. Es besteht
eine erhöhte Rutschgefahr. Passen Sie Ihr
Fahr-, Brems-, und Lenkverhalten entspre-
chend an.
16 Nach der Fahrt/ Nutzung - Si-
cherheitshinweise
Betätigen Sie vor dem Aussteigen aus
dem Produkt die Feststellbremsen.
Zum Aussteigen darf aufgrund der Kipp-
gefahr nicht auf die Fußstütze getreten wer-
den.
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Speedy f2

Inhaltsverzeichnis