Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ProActiv SPEEDY Serie Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPEEDY Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2
Gebrauchsanweisung
Serviceheft
SPEEDY A1
SPEEDY A2
0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ProActiv SPEEDY Serie

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Gebrauchsanweisung Serviceheft SPEEDY A1 SPEEDY A2...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ............................... 5 2 Zeichenerklärung ..........................5 3 Konformität/ sonstige Informationen....................5 3.1 Klassifizierung ..........................5 3.2 Konformität..........................5 3.3 Hersteller............................. 5 4 Lieferumfang & Prüfung des Produkts nach Empfang ............... 5 5 Einleitung ............................6 6 Zweckbestimmung &...
  • Seite 3 Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 17.3.1 Allgemeine Hinweise....................18 18 Rückensystem ..........................19 18.1 Rückenlehnenwinkel ......................... 19 18.1.1 Verstellmöglichkeiten bei verstellbarer Rückenlehne ..........19 18.1.2 Hinweise zur Sitzhaltung bei verstellbarer Rückenlehne ..........19 18.1.3 Anpassung des Rückenlehnenwinkels bei verstellbarer Rückenlehne bzw. Abfalten der Rückenlehne ......................
  • Seite 4 Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 23.3 Fußstütze einseitig hochklappbar ..................... 39 23.4 Fußstütze nach hinten hochfaltbar ................... 40 23.5 Fußstütze nach hinten hochfaltbar mit Federrastmechanismus ..........42 23.6 Fußstütze mittig geteilt ......................43 23.7 Fußstütze Swing away ......................44 23.8 Sicherheitshinweise ........................45 24 Kippstütze ............................
  • Seite 5 40 Anhang: Inspektionslisten ........................ 69 Folgende Anweisungen dürfen nur durch den Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV umgesetzt werden. Für sehbehinderte Personen steht dieses Dokument im pdf-Format auf www.proactiv-gmbh.de zur Verfügung. Hier kann nach Belieben die Schrift durch die Zoomfunktion vergrößert werden.
  • Seite 6: Vorwort

    Tel. +49 7427 9480-0 Dokument in unserem Downloadbereich unter Fax +49 7427 9480-7025 www.proactiv-gmbh.de herunterladen. E-Mail: info@proactiv-gmbh.de Web: www.proactiv-gmbh.de Falls Sie noch weitere Fragen zu diesem oder einem anderen unserer Produkte haben, ste- hen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Lieferumfang & Prüfung des Wir wünschen Ihnen jederzeit gute Fahrt und...
  • Seite 7: Einleitung

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Bitte prüfen Sie das Produkt trotzdem sofort Ebenso sollten Sie sich, wie auch Ihre Hilfs- nach Erhalt, am besten im Beisein des Über- und Pflegepersonen, von Ihren Therapeuten bringers, auf eventuell während des Transports und Ärzten sowie Ihrem Reha-Fachhandel aufgetretene Schäden.
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Indikationen: Gehbehinderung oder Einschrän- Die maximal zulässige Belastung des Produkts kung der Gehfähigkeit durch Lähmung, Glied- in Standardausführung liegt bei 120 kg. Die maßenverlust, Gliedmaßendefekt/- Heavy Duty Ausführung und individuelle Anfer- deformation, Gelenkkontraktu- tigungen können für eine höhere Belastung ren/Gelenkschäden, neurologische und mus- ausgelegt sein, die dann auf dem Typenschild kuläre Erkrankungen.
  • Seite 9: Hindernishöhe Und Wenderadius

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Hindernishöhe und Wenderadius Bei Kontakt mit Ihrem Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV betreffend Ihres Produkts halten Maximale überfahrbare/ überwindbare Hin- Sie bitte immer die auf dem Typenschild er- dernishöhe: 10 cm sichtliche Seriennummer und das Baujahr bereit.
  • Seite 10: Kennenlernen Des Produkts & Der Umgebung

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Sie werden anhand der zum Lieferumfang 12 Vor der Fahrt/ Nutzung - Sicher- gehörenden Gebrauchsanweisung umfassend heitshinweise in die Handhabung des Produkts eingewiesen. Hierüber erhalten Sie eine Einweisebestäti- Zum Einsteigen darf aufgrund der Kipp- gung und ein Übergabeprotokoll als schriftli- gefahr nicht auf die Fußstütze getreten wer- chen Nachweis.
  • Seite 11: Während Der Fahrt/ Nutzung - Sicherheitshinweise

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Schiebegriffe vor einer Instandsetzung nicht beschädigungen, die aus solchen Belastungen mehr benutzt werden resultieren, kann vonseiten PRO ACTIV keine Haftung oder Gewährleistung übernommen Stellen Sie vor jeder Nutzung sicher, dass werden. Ebenso bestehen gewisse Risiken bei Kippstützen und Schiebegriffe fest arretiert und extrem niedrigen Temperaturen, die man z.B.
  • Seite 12: Sicherheitshinweise Zu Hindernissen

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 14 Sicherheitshinweise zu Hinder- Beim Befahren von schlechten Wegen nissen (z.B. grober Schotter, Schlaglöcher) besteht erhöhte Reifenpannen- und Kippgefahr. Das Befahren von Treppen ist mit dem Vermeiden Sie beim Befahren von Produkt nicht zugelassen. schlechten Wegen mit Schlaglöchern und lo- sen Steinen durch achtsames Fahren das Aufgrund der enorm hohen Kipp- und Blockieren der Lenkräder.
  • Seite 13: Sicherheitshinweise Zu Gefahrenstellen Und Gefahrensituationen

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 winden nicht auf dem Hindernis aufsetzen und Bei Kurvenfahrt oder beim Wenden an stürzen. Nach Überwinden des Hindernisses Steigungen oder auf Gefällstrecken kann es müssen die Kippstützen sofort wieder in die aufgrund von Schwerpunktverlagerungen zu Betriebsstellung gebracht werden (Kapitel 24).
  • Seite 14: Individuelle Einstellmöglichkeiten

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Um die Sitzhöhe hinten zu verstellen, nehmen Zum Aussteigen darf aufgrund der Kipp- Sie zuerst die Antriebsräder über die Steck- gefahr nicht auf die Fußstütze getreten wer- achsen ab (siehe Kapitel 21.1), damit Sie di- den.
  • Seite 15: Radplatte Um 180° Drehen

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Radplatte um Radplatte in Aus- 180° gedreht gangsposition 1 cm Innere Stahl- Abbildung 6: Veränderung der Sitzhöhe hinten durch die Drehung der Radplatte um 180° Befestigungsmutter Abbildung 5: Innere Stahl-Befestigungsmutter (An- sicht von Produktinnenseite, Antriebsrad abgenom- M6 Befestigungsschrauben men) mit Unterlegscheiben...
  • Seite 16: Radplatte In Den Anderen Rahmenbohrungen Montieren

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 werden). Außerdem kann die Radplatte Weitere Rahmenbohrungen werkseitig innen oder außen am Rahmen montiert sein. Achten Sie auch hier darauf, dass Sie die Radplatten wieder anbauen, wie sie werkseitig bei Auslieferung montiert waren. 3. Bringen Sie nun die M6 Befestigungs- schrauben (SW 5 mm) mit M6 Muttern (SW 10 mm) wieder an und ziehen Sie sie mit 7 Nm an.
  • Seite 17: Allgemeine Hinweise

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Verringerung der Sitzhöhe hinten um 5 cm: 17.2 Anpassung der Sitzhöhe vorne/ Versetzung der Radplatte in die oberen Rah- der Sitzneigung menbohrungen & Versetzung der Antriebs- Ist die Sitzhöhe hinten justiert, kann die Sitz- radbuchse in den oberen Schlitz der Radplatte neigung bzw.
  • Seite 18: Anpassung Durch Tausch Der Lenkradgabel

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 17.2.2 Anpassung durch Tausch der Lenk-  muss eine ausreichende Bodenfreiheit der radgabel Fußstütze gewährleistet sein. Erfahrungs- gemäß sollten 4 cm nicht unterschritten Reicht der Verstellbereich der vorhandenen werden (siehe Kapitel 23). Lenkradgabel nicht aus, kann auf die nächst längere bzw.
  • Seite 19: Äußere Stahl-Befestigungsmutter

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 1. Lösen Sie die inneren Stahl-Befestigungs- Antriebsradbuchse entlang muttern (SW 30 mm) auf beiden Seiten. des Schlitzes in der Rad- platte verschieben Äußere Stahl- Befestigungsmutter Abbildung 18: Antriebsradbuchse entlang des Schlitzes in der Radplatte verschieben (Ansicht von Antriebsradbuchse Produktaußenseite) Abbildung 16: Äußere Stahl-Befestigungsmutter und...
  • Seite 20: Rückensystem

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2  18 Rückensystem Beim Befahren von Steigungen und beim Transport von Gepäck (z.B. Rucksäcken) an der Rückenlehne verlagert sich der Vermeiden Sie, sich in die Sitz- und Schwerpunkt nach hinten und die Kippge- Rückenbespannung/ Rückenschale fallen zu fahr steigt.
  • Seite 21: Anpassrücken & Seine Einstellmöglichkeiten

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Um die Rückenlehne abzufalten, ziehen Sie Kordel mittig an der Kordel nach vorne und klappen Sie gleichzeitig die Rückenlehne nach unten bis sie auf der Sitzfläche aufliegt. Wenn Sie die Rückenlehne wieder in den gewünschten Win- kel bringen möchten, gehen Sie wie anfangs mittig nach bei der Winkelverstellung der Rückenlehne...
  • Seite 22: Nach Links Ziehen: Durchhang Vergrößern

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Hinteren Schlaufenteil nach links ziehen: Durchhang verkleinern oberer Gurt mittlere Gurte unterer Gurt Abbildung 25: Gurtsystem der anpassbaren Abbildung 28: Durchhang verkleinern Rückenbespannung mit vier Gurten Nach links ziehen: Zur Verstellung des Durchhangs des Gurt- Durchhang vergrößern systems wird die Spannöse des jeweiligen Gurtes an ihrer Lasche gehalten und nach...
  • Seite 23 Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Abbildung 31: Spannöse leicht an Rückensystem Abbildung 34: Schritt 3: Durchziehen des Gurtes angelegt Abschließend bringen Sie das Rückenpolster über die Klett-Flausch-Bänder wieder an. Sollte während der Verstellung ein Gurt verse- hentlich ausgefädelt werden, sehen Sie in den nachfolgenden Bildern das richtige Einfädeln eines Gurtes: Abbildung 35: Schritt 4: Einfaches Durchführen des...
  • Seite 24: Ergonomische Rückenschale & Ihre Einstellmöglichkeiten

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 18.3 Ergonomische Rückenschale & ihre Einstellmöglichkeiten Das Rückensystem "Ergonomische Rücken- schale" besteht aus einer Aluminiumschale, Klett-Querbändern und einem Rückenpolster. Bei der Rückenschale ist bereits ein Durch- hang durch die Form der Rückenschale inte- griert. Hier kann nichts verstellt werden. Abbildung 37: Schritt 6: Durchziehen des Gurtes für Es kann jedoch eine Lordosestütze über die doppelte Durchführung...
  • Seite 25: Ergo Back Rückenlehnenbügel & Seine Einstellmöglichkeiten

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Bringen Sie abschließend das Rückenpolster ren Rückenbespannung kombiniert ist, gelten über die Klett-Flausch-Bänder wieder an. die Einstellmöglichkeiten in Kapitel 18.3. 18.4 Ergo Back Rückenlehnenbügel & seine Einstellmöglichkeiten Das Rückensystem "Ergo Back Rückenleh- nenbügel" besteht in der Regel aus einem Rückenlehnenbügel (mit oder ohne Lordose- wölbung) und einer anpassbaren Rückenbe- spannung inklusive angepasstem Rückenpols-...
  • Seite 26: Kleiderschutz

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Rückengelenkwelle Abbildung 47: Offenes Gurtsystem mit Klett- Seitenblechführung Flausch-Bändern zur Einstellung des Durchhangs Hinweis: Es ist vorgeschrieben, ein Sitzkissen auf dem Abbildung 50: Kleiderschutz am Produkt angebracht Sitzsystem zu nutzen. Das Sitzkissen verhin- (Ansicht ohne Antriebsrad) dert bei kalten Temperaturen die Unterkühlung des Unterleibs und schützt vor Schmutz und Nässe.
  • Seite 27: Anpassung Der Kleiderschutzposition

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Zur Anbringung des Kleiderschutzes wird dieser zuerst mit dem Aufnahmebügel hinten Rastbolzen auf die Rückengelenkwelle aufgesteckt, an- schließend wird der Aufnahmebügel vorne in die Seitenblechführung gesteckt und soweit nach unten gedrückt bis der Rastbolzen im Aufnahmebügel einrastet.
  • Seite 28: Kleiderschutzgröße

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 20.4 Kleiderschutzgröße Kleiderschutz- Folgende Anweisungen dürfen nur durch aufnahme den Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV um- gesetzt werden Der Kleiderschutz (Aluminium und Carbon) ist in drei verschiedenen Größen erhältlich. Bei den verschiedenen Größen unterscheiden sich die Maße der Radabdeckung: 30 mm (Größe 1), 36 mm (Größe 2), Abbildung 57: Kleiderschutzaufnahme 46 mm (Größe 3).
  • Seite 29: Antriebsräder

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 21 Antriebsräder Vor Gebrauch des Produkts muss über- prüft werden, ob die Räder fest sitzen und die 21.1 Abnahme und Anbringen der An- Steckachsen verriegelt sind. triebsräder Die Steckachse ist standardmäßig mit den kleinen Standard-Arretierungsknöpfen (s. vori- ge Abbildung) ausgestattet.
  • Seite 30: Überprüfen Der Radspur Des Antriebsrads

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Messen Sie die Achshöhe (vom Boden bis zur Antriebsradachse) und zeichnen Sie dieses Maß auf beiden Reifen vorne und hinten an. Anzeichnen der Achshöhe an Bereifung Rote Markierung = Antriebsrad kann abgenommen werden Achshöhe Abbildung 66: Tetra-Clip mit geöffneter Steckachse, Antriebsrad kann abgenommen werden •...
  • Seite 31: Radsturz

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 21.3 Radsturz Um den Reifendruck zu überprüfen bzw. zu korrigieren, gehen Sie wie folgt vor: Folgende Anweisungen dürfen nur durch 1. Sichern Sie das Produkt gegen Wegrollen. den Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV um- gesetzt werden 2.
  • Seite 32: Radstandsverlängerung

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Zum Umstecken der Antriebsräder zwischen der Rollstuhlachse und der Achse der Rad- standsverlängerung gehen Sie wie in Kapitel 21.1 beschrieben vor. Achse der Radstandsverlängerung Abbildung 73: Kompressor Rollstuhlachse Klemmhebel Abbildung 76: Radstandsverlängerung über verlän- gerte Radplatte 21.6 Sonstiges Ventilschuh Wenn Bereifungen, Schläuche oder Greifringe...
  • Seite 33: Lenkräder

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 22 Lenkräder Aluminium-Achse mit Innensechskant 22.1 Austausch der Lenkräder Folgende Anweisungen dürfen nur durch den Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV um- gesetzt werden Die Lenkräder des Produkts sind je nach Lenk- radart entweder über zwei M6 Achsbefesti- Abbildung 79: Lenkrad mit Aluminium- gungsschrauben oder eine M6 Achsbefesti- Innensechskant-Achse...
  • Seite 34: Austausch Der Lenkräder Bei Anbringung Über Achsbefestigungsschraube Und Mutter

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Bei der Montage des Lenkrads verfahren Sie in umgekehrter Reihenfolge zur Demontage. Aluminium-Achse Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Distanzen rechts und links am Lenkrad vor der Montage in der Lenkradgabel wieder anbringen. Das Anzugsdrehmoment der M6 Achsbefesti- gungsschrauben (SW 4 mm) beträgt 7 Nm.
  • Seite 35 Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Die Grenzgeschwindigkeit, bei der ein Lenk- Lenkradgabeldrehachse radflattern auftreten kann, nimmt ab mit:  zunehmendem Lenkraddurchmesser  zunehmendem Gewicht der Lenkräder  sinkender Belastung der Lenkräder  geringer werdendem Nachlauf der Lenkrä- Folgende Möglichkeiten sind gegeben, um dem Lenkradflattern generell entgegenzu- wirken: ...
  • Seite 36: Lenkradgabeldrehachse Maximal In Fahrtrichtung Geneigt

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Lenkradgabeldrehachse maximal Alu-Kappe in Fahrtrichtung geneigt max. 4 mm Abbildung 87: Alu-Kappe M12 Mutter Radaufstands- punkt vergrößerter Nachlauf Abbildung 86: Nachlaufvergrößerung über Neigung der Lenkradgabeldrehachse Abbildung 88: Alu-Kappe abgenommen und M12 22.3 Austausch der Lenkradgabeln Mutter sichtbar Bei den Lenkradgabeln wird zwischen einer Lenkradgabel mit Schraubachse und einer mit...
  • Seite 37: Lenkradgabel Mit Steckachse

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 22.3.2 Lenkradgabel mit Steckachse  Kipppunkt und/ oder Sitzhöhen werden verändert. Die Demontage der Lenkradgabel mit Steckachse erfolgt über den Arretierungs-  Lenkradgabeldrehachsen stehen aufgrund knopf an der Lenkradgabelinnenseite. Umgrei- eines Sturzes oder eines Schlags nicht fen Sie die Lenkradgabel und drücken Sie den mehr senkrecht.
  • Seite 38: Werkzeugempfehlung

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Werkzeugempfehlung: M6 Befestigungsschraube Der Winkel mit Schieber ist bei PRO ACTIV mit Unterlegscheibe bestellbar (Bestellnummer: 8000 901 000). Stehen die Vorderkanten der Lenkradlagerblö- cke nicht senkrecht zum ebenen Boden, muss die Einstellung justiert werden. Justieren Sie zuerst den rechten Lenkradlagerblock, dann den linken und zum Schluss überprüfen Sie nochmals die rechte Seite.
  • Seite 39: Winkelverstellung Der Fußbrettauflage

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 23.1 Winkelverstellung der Fußbrett- Zur Längeneinstellung der Fußstützen- Halterohre bzw. Anpassung der Unter- auflage schenkellänge müssen die M6 Befestigungs- Folgende Anweisungen dürfen nur durch schrauben (SW 4 mm) an den Außenseiten den Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV um- der Rahmenrohre auf beiden Seiten gelöst gesetzt werden werden.
  • Seite 40: Fußstütze Einseitig Hochklappbar

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 23.3 Fußstütze einseitig hochklappbar einseitig Abbildung 97: Fußstütze einseitig hochklappbar, in hochklappen Standardposition Zum einseitigen Hochklappen der Fußstütze heben Sie die Fußbrettauflage auf in Fahrtrich- tung linker Seite nach oben an. Fußbrettauflage Abbildung 100: Fußstütze einseitig hochgeklappt (Produktansicht von vorne) Wenn Sie die Fußstütze wieder herunterklap- Abbildung 98: Zum einseitigen Hochklappen heben...
  • Seite 41: Fußstütze Nach Hinten Hochfaltbar

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Zur Längeneinstellung der Fußstützen- 23.4 Fußstütze nach hinten hochfaltbar Halterohre bzw. Anpassung der Unter- schenkellänge müssen die M6 Befestigungs- schrauben (SW 10 mm) an den Außenseiten der Rahmenrohre auf beiden Seiten gelöst werden. Die Fußstützen-Halterohre werden dann entlang ihrer Langlöcher verschoben und so in die richtige Position gebracht.
  • Seite 42 Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Zur Längeneinstellung der Fußstützen- Rastbolzen- Halterohre bzw. Anpassung der Unter- Hebel in schenkellänge müssen die M6 Befestigungs- waagrechter schrauben (SW 4 mm) an den Vorderseiten Position, der Rahmenrohre auf beiden Seiten gelöst nicht einge- werden. Die Fußstützen-Halterohre sind über rastet die M6 Befestigungsschrauben (SW 4 mm) auf Inletts befestigt, welche 3 Bohrungen haben,...
  • Seite 43: Fußstütze Nach Hinten Hochfaltbar Mit Federrastmechanismus

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 darunterliegenden Inlett liegen. Achten Sie Wenn Sie die Fußstütze wieder in Standardpo- darauf, dass auf beiden Seiten die gleiche sition bringen möchten, drücken Sie die Fuß- Bohrung verwendet wird. stütze mit Ihrem Fuß wieder nach vorne in Standardposition.
  • Seite 44: Fußstütze Mittig Geteilt

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Hinweis: Zur Längeneinstellung der Fußstützen- Bei einem Produktrahmen mit V-Form bzw. mit Halterohre bzw. Anpassung der Unter- einer größeren Unterschenkelweite oben als schenkellänge müssen die M6 Befestigungs- unten und nicht parallel laufenden Fußstützen- schrauben (SW 10 mm) an den Außenseiten Halterohren ist es erforderlich, die durch die der Rahmenrohre auf beiden Seiten gelöst Längeneinstellung resultierende Verspannung...
  • Seite 45: Fußstütze Swing Away

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 23.7 Fußstütze Swing away Rastbolzen-Hebel senkrecht zur Halterung stellen Rastbolzen-Hebel Abbildung 117: Rastbolzen-Hebel zur Abnahme der Swing away Fußstütze senkrecht stellen Abbildung 115: Fußstütze Swing away, in Stan- dardposition Zum Hochklappen eines der beiden Fuß- stützenteile greifen Sie dieses und klappen Sie es seitlich hoch.
  • Seite 46: Sicherheitshinweise

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 M6 Befestigungs- schraube mit Unterlegscheibe Kippstützen- adapter Kipp- stützenrad Kippstützenbügel Abbildung 120: Kippstütze Abbildung 119: M6 Befestigungsschraube mit Unter- legscheibe zur Einstellung der Unterschenkellänge 24.1 Betriebs- und Passivstellung Zum Überwinden eines Hindernisses muss die Ist die Position eingestellt, fixieren Sie die Kippstütze zuvor von der Betriebs- in die Pas- Fußstützen-Halterohre, indem Sie die M6 Be- sivstellung geschwenkt werden, sodass diese...
  • Seite 47: Auftrittbolzen

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Um die Kippstütze in die Betriebsstellung zu Um die Kippstütze in die Passivstellung zu bringen, drücken Sie den Kippstützenbügel bringen, drücken Sie den Kippstützenbügel nach unten und schwenken diesen nach hin- nach unten und schwenken Sie die Kippstütze ten.
  • Seite 48: Höhenverstellung Der Kippstütze

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Zur Abnahme der Kippstütze wird die Zugfe- M6 Befesti- der am Federhalter ausgehängt. Nun kann der gungsschraube Kippstützenbügel nach unten aus dem Kipp- mit Auftrittbolzen stützenadapter gezogen werden. Zum Anbringen der Kippstütze wird der Kipp- stützenbügel von unten in den Kippstützen- adapter eingeführt und an der Zugfeder nach oben gezogen.
  • Seite 49: Sicherheitshinweise

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Die Unterkante der Kippstützenräder darf maximal einen Abstand von 5 cm zum Boden haben. Sofern ein größerer Abstand ge- wünscht oder erforderlich ist, muss die dadurch erhöhte Kippgefahr mit Ihren Thera- Inlett peuten und Ärzten geübt und erlernt werden. Sollte die Funktionsfähigkeit der Kippstüt- zen nicht mehr gegeben sein oder Sie Zweifel an der einwandfreien Funktion haben, lassen...
  • Seite 50: Bremse Schließen

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Das Schließen der Bremse erfolgt durch nach 25.1.2 Einstellung der Bremse vorne-unten Drücken des Bremshebels. In Folgende Anweisungen dürfen nur durch geschlossener Position drückt der Bremsbol- den Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV um- zen die Bereifung ca. 4 mm ein (bei vorge- gesetzt werden schriebenem Luftdruck der Bereifung).
  • Seite 51 Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Bremshalte- M5 Gelenkschrauben schiene Abbildung 136: M5 Gelenkschrauben zur Einstel- Abbildung 135: Abstand zwischen Bremsbolzen und lung der Betätigungskraft des Bremshebels Bereifung von ca. 3 bis maximal 4 mm bei geöffne- ter Bremse Hinweis: In der Regel ist der Bremsbolzen in Standard- 4.
  • Seite 52: Trommelbremse

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 25.2 Trommelbremse 26 Schiebegriffe 26.1 Rückenrohr mit integriertem Griffbogen Abbildung 138: Trommelbremse Abbildung 140: Rückenrohr mit integriertem Griffbogen Bei diesen Schiebegriffen gibt es keinerlei Verstellmöglichkeiten und keine Möglichkeit der Abnahme der Griffe. 26.2 Aluminium-Schiebegriffe fest im Rasthebel Rückenrohr montiert Abbildung 139: Bremsgriff an der Schiebevorrich-...
  • Seite 53: Schiebegriffe Horizontal Im Rückenrohr Eingeschraubt

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Zum Anbringen der Schiebegriffe stecken Sie 26.4 Sicherheitsschiebegriffe stufenlos diese in die Rückenrohre und die M6 Befesti- höhenverstellbar gungsschrauben (SW 4 mm) (mit Unterleg- scheiben) jeweils in die Bohrung von Rücken- Klemmhebel rohr und Schiebegriff. Ziehen Sie die M6 Be- festigungsschrauben (SW 4 mm) mit 11 Nm an und sichern Sie diese mit Schraubensicherung.
  • Seite 54: Sicherheitsschiebegriffe Rückverlagert

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Schnellspannhebel Klemmhebel senkrecht zur Drehachse herausziehen Abbildung 145: Klemmhebel durch Herausziehen in andere Winkelposition bringen öffnen Zur Abnahme der Schiebegriffe drehen Sie Abbildung 146: Geschlossener Schnellspannhebel auf jeder Seite den Klemmhebel heraus (durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn). Anschlie- ßend können die Schiebegriffe aus den Zur Abnahme der Schiebegriffe müssen die Rückenrohren herausgenommen werden.
  • Seite 55: Sicherheitshinweise

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 26.6 Sicherheitshinweise 27.2 Rückhaltesysteme Mit dem Rollstuhlrückhaltesystem (RRS) wer- Überprüfen Sie nach jeder Verstellung den die Elemente bezeichnet, mit denen der oder Wiederanbringung nach Demontage, ob Rollstuhl im Kraftfahrzeug befestigt wird. Per- die Schiebegriffe in ihrer Position fest fixiert sonen werden mit Komponenten des Perso- sind.
  • Seite 56: Kennzeichnung

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Das Personenrückhaltesystem umfasst: 27.3 Kennzeichnung  Beckengurt mit Schloss (z.B. Hersteller Nach ISO 7176-19 geprüfte und für den Per- Schnierle Safety Belts GmbH). sonentransport im Kraftfahrzeug freigegebene Rollstühle sind mit folgendem Karabiner- Symbol gekennzeichnet: Abbildung 150: Beckengurt mit Gurtschloss, den Abbildung 153: Karabiner-Symbol/ Aufkleber für Befestigungsbeschlägen zur Anbindung an die geprüften und für Personentransport im Fahrzeug...
  • Seite 57: Handhabungshinweise Und Positionierung Des Rollstuhls Im Fahrzeug

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Befestigungen bei Rollstühlen ohne Kraftkno- ten: Die Befestigungspunkte für Umschlaufun- gen sind mit dem zuvor aufgeführten Karabi- ner-Symbol gekennzeichnet. Die Befesti- gungsmittel des Rollstuhlrückhaltesystems sind ausschließlich an den markierten Stellen zu befestigen und grundsätzlich auf beiden Seiten des Rollstuhls symmetrisch anzubrin- gen.
  • Seite 58 Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Rollstuhl als auch der Fahrgast zu sichern. Nachfolgende Richtlinien und Sicherheitshin- weise sind bei Verwendung dieser Rückhalte- systeme zu beachten. Der Rollstuhl ist nur in Fahrtrichtung im Fahrzeug zu befördern, da er vorwärts in Fahrtrichtung nach ISO 7176-19 getestet wur- Abbildung 162: Verlauf der Retraktoren vorne und hinten mit maximalem Abspannwinkel und Anbinde- punkten (Ansicht von der Seite)
  • Seite 59: Empfehlung

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Empfehlung: Der Schulterschräggurt sollte direkt mit der Schlosszunge des Kraftknotenbeckengurtes verbunden werden und nicht mit der fahrzeug- seitigen vorgehaltenen Schlosszunge. Abbildung 164: Verlauf der Retraktoren vorne mit maximalem Abspannwinkel und Anbindepunkten (Ansicht von vorne) Der Nutzer sollte sowohl mit dem Becken- als auch mit dem Schulterschräggurt gesichert werden, um die Möglichkeit eines Aufpralls von Abbildung 165: Verlauf des Becken- und Schräggur-...
  • Seite 60: Sicherheitshinweise

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Lose Teile des Rollstuhls (Therapietisch, Krücken etc.) sind vor der Fahrt zu entfernen und sicher im Fahrzeug zu verstauen, um Ver- letzungen der Fahrzeuginsassen im Falle einer Kollision zu vermeiden. Rollstühle und Rückhaltesysteme, die einem Aufprallunfall ausgesetzt waren, sind auszutauschen.
  • Seite 61: Personenbeförderung Im Kraftfahrzeug

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 29.2 Personenbeförderung im Kraft- Die Spanngurte zur sicheren Befestigung fahrzeug des Produkts im Transportfahrzeug sind nur an die dafür vorgesehenen Bauteile des Kraftfahr- Die Personenbeförderung des Rollstuhlnutzers zeugs sowie am Rahmen des Produkts anzu- oder anderer Personen im Produkt in Kraft- bringen.
  • Seite 62: Funktionsstörungen

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Abstieg über eine Treppe: Um Korrosion, und damit Fehlfunktionen oder Brüche von Bauteilen, zu vermeiden, darf das 1. Zwei Helfer bringen das Produkt mit Nut- Produkt keinen aggressiven Umwelteinflüssen zer vorwärts die Treppe hinunter. Die ausgesetzt werden.
  • Seite 63: Wartungspläne

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2  Gelenkpunkte der Bremsen reinigen und Bei Reparaturbedarf und Defekten an ölen und Schwergängigkeit bzw. Betäti- Ihrem Produkt sollten Sie sich im Interesse gungskraft der Bremshebel prüfen. Ihrer eigenen Sicherheit vor jeder weiteren  Nutzung mit Ihrem Reha-Fachhandel oder Kippstützenvorrichtung auf Funktionalität PRO ACTIV in Verbindung setzen und den überprüfen.
  • Seite 64: Wartungsnachweise

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Auch wenn an Ihrem Produkt keine Ver- Kunststoff: Handgriffe, Schnellspannhebel, schleißerscheinungen, Schäden oder Funkti- Rohrstopfen, Lenkräder, Armpolster, Berei- onsstörungen erkennbar sind, müssen gemäß fung, Fußbrettauflage, Seitenteile, Bremshe- Wartungsplan regelmäßige sicherheitstechni- bel, Kippstützenrad, Tüten zur Verpackung sche Kontrollen an Ihrem Produkt durchgeführt Synthetische Faserstoffe und Schaumstof- werden.
  • Seite 65: Gewährleistung

    Produkts.  Weitere Informationen finden Sie in den AGBs das Produkt nicht entsprechend des War- der Firma PRO ACTIV unter www.proactiv- tungsplans der Firma PRO ACTIV gewar- gmbh.de tet wird. Die Gewährleistungsansprüche entfallen, wenn  das Produkt entgegen den Hinweisen die-...
  • Seite 66: Anhang: Anzugsdrehmomente, Sicherungsangaben Und Werkzeuge

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 37 Anhang: Anzugsdrehmomente, Sicherungsangaben und Werkzeuge In der folgenden Tabelle finden Sie die Anzugsdrehmomente für Schaftschrauben mit metrischem Regelgewinde (gültig, sofern in der Zeichnung, Montage- oder Gebrauchsanweisung keine abwei- chenden Werte angegeben sind!): Anzugsdrehmoment Ma in Nm abhängig von der Schraubenfestigkeit Abmessung Festigkeit 8.8 Festigkeit 10.9...
  • Seite 67: Anhang: Medizinproduktepass/ Einweisebestätigung

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 38 Anhang: Medizinproduktepass/ Einweisebestätigung Produktdaten: Seriennummer: Kundendaten: Name, Vorname: Straße: PLZ, Ort: Telefon: Kostenträger: Einweisung erfolgte durch: Reha-Fachhandel PRO ACTIV Außendienst/ Produktberater Stempel / Datum / Unterschrift des Reha-Fachhandels Einweisebestätigung Ich wurde/ Wir wurden entsprechend des zugehörigen Übergabeprotokolls in die Bedienung des oben aufgeführten Produkts eingewiesen und auf mögliche Bedienfehler aufmerksam gemacht.
  • Seite 68: Anhang: Übergabeprotokoll

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 39 Anhang: Übergabeprotokoll 39.1 Erforderliche Erfüllungskriterien zur Nutzungsberechtigung erledigt/ Themen Bemerkungen erfüllt Aufgrund eigener Einschätzung und erhaltenen Kundeninformationen bzgl. der behinderungsbe- dingten Einschränkungen ist das Produkt für den Kunden geeignet. Die vom Kunden beabsichtigte Nutzung ist in vollem Umfang mit dem in der Gebrauchsanwei- sung beschriebenen bestimmungsgemäßen Ge- brauch konform (s.
  • Seite 69: Checkliste Für Die Einweisung Des Anwenders

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 39.2 Checkliste für die Einweisung des Anwenders erledigt/ Themen erfüllt Alle mechanischen Funktions-Bedienelemente wurden erklärt und deren Funktion de- monstriert. Bedienung der Bremsen wurde demonstriert und danach vom Nutzer selbst und/ oder einer Hilfsperson getestet. Es wurde darauf hingewiesen, dass es sich bei der Bremse (außer Trommelbremse) um eine Feststellbremse und nicht um eine Betriebsbremse handelt.
  • Seite 70: Anhang: Inspektionslisten

    Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 40 Anhang: Inspektionslisten Erstinspektion: Nach 6 Wochen i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Überprüfung der Radspur und der Antriebsradbuchse auf festen Sitz (Anzugsdrehmoment 70 Nm) Überprüfung der richtigen Einstellung der Lenkradgabeldrehachse Funktions- und Sicherheitsüberprüfung bei Bremse, Schiebegrif- fen und Kippstützen sowie weiteren Funktionsbaugruppen (wie beispielsweise abfaltbare Rückenlehne, hochfaltbare Fußstütze)
  • Seite 71 Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil- dungen, Verformungen etc.
  • Seite 72 Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil- dungen, Verformungen etc.
  • Seite 73 Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil- dungen, Verformungen etc.
  • Seite 74 Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil- dungen, Verformungen etc.
  • Seite 75 Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil- dungen, Verformungen etc.
  • Seite 76 Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil- dungen, Verformungen etc.
  • Seite 77 Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil- dungen, Verformungen etc.
  • Seite 78 Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil- dungen, Verformungen etc.
  • Seite 79 Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil- dungen, Verformungen etc.
  • Seite 80 Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2 Ihr Reha-Fachhandel: PRO ACTIV Reha-Technik GmbH Im Hofstätt 11 72359 Dotternhausen - Deutschland Tel +49 7427 9480-0 Fax +49 7427 9480-7025 E-Mail: info@proactiv-gmbh.de www.proactiv-gmbh.de...

Diese Anleitung auch für:

Speedy a1Speedy a2

Inhaltsverzeichnis