Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ProActiv LIFT Bedienungsanleitung

ProActiv LIFT Bedienungsanleitung

Rollstuhl mit höhenverstellbarem sitz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LIFT:

Werbung

Bedienungsanleitung
LIFT
Rollstuhl mit
höhenverstellbarem Sitz

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ProActiv LIFT

  • Seite 1 Bedienungsanleitung LIFT Rollstuhl mit höhenverstellbarem Sitz...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1. Lieferumfang ......... . 1 1.1 Vor der Erstnutzung beachten.
  • Seite 4: Lieferumfang

    Für weitere Transporte muss der Tel. 0 74 27/ 94 80-0 Hubmechanismus generell durch diesen Fax 0 74 27/ 94 80-25 Sicherungsgurt blockiert werden. info@proactiv-gmbh.de www.proactiv-gmbh.de Der Rollstuhl wird vor der Auslieferung auf vollständige Funktionsfähigkeit getestet. Sollte Ihr Rollstuhl beim Transport beschä- digt worden sein, so setzen Sie sich bitte umgehend mit Ihrem Rehafachhändler oder...
  • Seite 5: Vor Der Erstnutzung Beachten

    2. PRODUKTBESCHREIBUNG pen des Rollstuhls zulassen, bei dem die Vorderräder maximal 13 cm vom Der PRO ACTIV LIFT ist ein Rollstuhl mit 30 Boden abgehoben sind. Variieren kön- cm höhenverstellbarem Sitz, der es dem ak- nen Sie Ankipphöhe durch die Nutzung tiven Rollstuhlfahrer ermöglicht, durch eine...
  • Seite 6: Hubmechanismus

    Bei Ausstattung des Rollstuhls mit abfaltba- ACHTUNG: rer Rückenlehne und Lenkradsteckachsen Während der Ausführung der Hub- bzw. können bei diesem zum Verladen/Transport Senkbewegung oder im hochgefahrenem die Rückenlehne auf die Sitzfläche, die Arm- Zustand der Sitzfläche müssen folgende lehnen seitlich abgeklappt, die Lenkradga- Punkte unbedingt beachtet werden: beln mit Lenkrädern und die Antriebsräder abgenommen werden.
  • Seite 7: Rollstuhl Mit Mechanischem Hubmechanismus

    Die Benutzung des Rollstuhls im Wasser 3. INDIVIDUELLE oder auf sandigem bzw. verschmutztem EINSTELLMÖGLICHKEITEN Untergrund ist nicht gestattet. 3.1 Neigung der Rückenlehne ACHTUNG: Bei Ausstattung des Rollstuhls mit einer Das Befahren von Treppen und Schwellen winkelverstellbaren Rückenlehne kann die über 30 cm Höhendifferenz ist generell un- Neigung der Rückenlehne in 5°...
  • Seite 8: Durchhang Der Sitz- Und Rückenbespannung

    Zum Verstellen der Rückenlehne entlasten erlauben eine gute Belüftung, was bei der Sie diese (anderenfalls besteht Kippgefahr) Verwendung eines geeigneten Sitzkissens und lösen anschließend die Rastbolzen bei einer Dekubitusproblematik von Vorteil (Bild 3 a), die links und rechts in die sein kann.
  • Seite 9: Sitzneigung / Sitzhöhe Vorne

    ACHTUNG: Überprüfen sie in regelmäßigen Abständen den stabilen Zustand von Sitz- und Rückenbespannung und lassen Sie im Zweifelsfall Ihren Rehafachhandel den Zustand beurteilen. Ein Reißen der Sitz- oder Rückenbespannung kann zu schwe- ren Stürzen und Verletzungen führen. Vermeiden Sie es, sich in die Sitz- oder Rückenbespannung fallen zu lassen, da dadurch die Gefahr des Reißens wesentlich erhöht wird.
  • Seite 10: Radsturz

    ACHTUNG: 5. BEDIENUNG DER ANTIKIPPSTÜTZE Extreme Einstellungen, wie weit vorne montierte Antriebsräder, sind nur für geüb- Um die Gefahr des ungewollten Kippen te Rollstuhlfahrer zulässig, die beim Fah- nach hinten auf ein Minimum zu reduzieren, ren eine aktive Gewichtsverlagerung nach ist der Rollstuhl mit zwei Antikippstützen vorne vornehmen können.
  • Seite 11: Wartung Und Pflege

    4. Überprüfen Sie die korrekte Einstellung 6. WARTUNG UND PFLEGE der Bremsen. Bei betätigter Bremse Wir empfehlen eine regelmäßige (min- dürfen sich die Antriebsräder bei mäßi- destens jährlich) Wartung und Pflege des gem Kraftaufwand nicht mehr drehen Rollstuhls durch PRO ACTIV oder den lassen.
  • Seite 12: Auswahl Des Geeigneten Lenkrades

    genschaften Ihres Rollstuhls sollten die Lenkradachsen senkrecht zum ebenen Boden justiert werden (Bild 8). Einstellungen an den Lenkradachsen kön- nen aus verschiedenen Gründen erforder- lich werden: Sie haben die Position der Antriebsräder verändert Bild 8 Sie haben die Sitzhöhe bzw. Sitzneigung verändert wieder mit einem Anzugsdrehmoment Die Lenkradachsen stehen aufgrund...
  • Seite 13: Überprüfen Und Einstellen Der Radspur

    Reifenmantel aufgedruckt und sollte einge- halten werden. Bild 9 ACHTUNG: Beim LIFT Rollstuhl beträgt der Radsturz Bei zu geringem Reifendruck ist die optima- nur 1°. Dadurch erfährt die Radspur bei le Funktionsfähigkeit der Kniehebelbremse Änderung der Sitzneigung (siehe 3.3) nur nicht gewährleistet.
  • Seite 14: Reinigung Des Rollstuhls

    um eine zuverlässige Funktionsfähigkeit zu 7. SICHERHEITSHINWEISE gewährleisten. ACHTUNG: 6.8 Reinigung des Rollstuhls Der Rollstuhl darf nur im Rahmen seines Eine regelmäßige Reinigung des Rollstuhls bestimmungsgemäßen Gebrauchs einge- ist vorgeschrieben, um Schwergängigkeit setzt werden. der Bauteile durch Verschmutzung zu ver- Der bestimmungsgemäße Gebrauch des meiden.
  • Seite 15 Klemmung zu achten. Falls dies nicht gewährleistet ist. Informationen über die gewährleistet ist, darf der Rollstuhl nicht an Eignung der Kombination können Sie beim den Schiebegriffen angehoben werden. Hersteller der Fremdkomponenten, beim Vor dem Überwinden eines Hindernisses Rehafachhandel oder ggf. bei der Firma (Stufen, Schwellen etc.) müssen die PRO ACTIV erhalten.
  • Seite 16: Achten Sie Darauf, Dass Die Passive

    über Ihren Sanitätsfachhandel beziehen. len und blockieren kann. Hierdurch kann es Die Befestigung des Gurtes erfolgt durch zur Beschädigung des Lenkrades oder der Umschlaufen der Rückenlehne bzw. direkt Lenkradgabel und zu Verletzungen führen. am Rückenrohr mit Hilfe der Seitenblechbe Ist ein aktives Ankippen nicht möglich, so festigungsschraube (Bild 11b).
  • Seite 17: Akkuladegerät

    MOBILITÄT WIRD EINFACH! Anhang zum elektrischen Lift: Akku und Ladegerät LIFT Anhang zur Bedienungsanleitung LIFT Rollstuhl mit elektrisch höhenverstellbarem Sitz zum Gebrauch von Akku & Ladegerät...
  • Seite 18 Anhang zum elektrischen Lift: Akku und Ladegerät Inhaltsverzeichnis 1 Laden des Akkus ..........................3 2 Entnahme des Akkus ......................... 4 3 Lagerung ............................4 4 Sicherheitshinweise ..........................5...
  • Seite 19 Anhang zum elektrischen Lift: Akku und Ladegerät...
  • Seite 20: Laden Des Akkus

    Anhang zum elektrischen Lift: Akku und Ladegerät Das Ladegerät hat eine Leuchtanzeige, die Laden des Akkus grün blinkt, wenn der Akku lädt und konstant Zum Laden des Akkus ist das mitgelieferte grün leuchtet, wenn er voll geladen ist (Abb. 3).
  • Seite 21: Entnahme Des Akkus

    Anhang zum elektrischen Lift: Akku und Ladegerät Optional ist das Laden an der Rollstuhlrücksei- te an der Ladebuchse am Steuerungsgehäuse möglich. Entfernen Sie hierzu den Deckel der Lade-Buchse und stellen Sie den Schalter auf "Laden" (Abb. 5). Nun können Sie den Ladege- rät-Stecker in die Buchse einstecken.
  • Seite 22: Sicherheitshinweise

    Anhang zum elektrischen Lift: Akku und Ladegerät Unbenutzte Akkus lagern Sie möglichst Der Akku des Produkts darf nur mit dem an einem kühlen Ort zwischen 10°C und 25°C. im Lieferumfang enthaltenen Original- Lagern Sie den Akku niemals an Orten über Ladegerät des Herstellers geladen werden.
  • Seite 23 Anhang zum elektrischen Lift: Akku und Ladegerät...
  • Seite 24 Anhang zum elektrischen Lift: Akku und Ladegerät Ihr Reha-Fachhandel: PRO ACTIV Reha-Technik GmbH Im Hofstätt 11 72359 Dotternhausen - Deutschland Tel +49 7427 9480-0 Fax +49 7427 9480-7025 E-Mail: info@proactiv-gmbh.de www.proactiv-gmbh.de...

Inhaltsverzeichnis