Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Bremsen; Kniehebelbremse; Öffnen Und Schließen Der Bremse - ProActiv SPEEDY Serie Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPEEDY Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2
Inlett
Abbildung 130: Inlett des Kippstützenbügels und
Schraubendreher
Nun wird die Zugfeder so im Inlett positioniert,
dass die Abschlussöse der Zugfeder genau
über der Bohrung liegt, in die anschließend die
M6 Befestigungsschraube geschraubt wird.
Nachdem Inlett und Zugfeder richtig positio-
niert sind, wird die M6 Befestigungsschraube
(mit den beiden Radiusscheiben und dem Auf-
trittbolzen) (SW 4 mm) durch das Inlett und die
Abschlussöse der Zugfeder in die neue Hö-
henposition eingeschraubt.
Abschließend bringen Sie die Kippstütze wie-
der am Produkt an wie in Kapitel 24.2 be-
schrieben.

24.4 Sicherheitshinweise

Die Kippstütze ist ausschließlich dazu
konzipiert, die Gefahr des Umkippens nach
hinten zu minimieren. Sie ist nicht dazu geeig-
net, die Kippgefahr nach vorne oder zur Seite
zu reduzieren. Zur Minimierung dieser Gefah-
ren kann kein Sicherheitszubehör angeboten
werden. Aus diesem Grund ist der Umgang mit
diesen Gefahren in Zusammenarbeit mit Ihren
Therapeuten und Ärzten zu erlernen.
Stellen Sie vor der Nutzung des Produkts,
nach jeder Belastung der Kippstützen und
nach jeder Umstellung am Produkt sicher,
dass die Kippstützen funktionsfähig sind. In
diesem Fall darf sich die in der Betriebsstel-
lung befindliche Kippstütze nicht seitlich weg-
drehen lassen, ohne dass man sie aus ihrer
Arretierung löst.
Die Unterkante der Kippstützenräder darf
maximal einen Abstand von 5 cm zum Boden
haben. Sofern ein größerer Abstand ge-
wünscht oder erforderlich ist, muss die
dadurch erhöhte Kippgefahr mit Ihren Thera-
peuten und Ärzten geübt und erlernt werden.
Sollte die Funktionsfähigkeit der Kippstüt-
zen nicht mehr gegeben sein oder Sie Zweifel
an der einwandfreien Funktion haben, lassen
Sie diese von Ihrem Reha-Fachhandel über-
prüfen und vor jeder weiteren Nutzung in-
standsetzen. Ansonsten besteht erhöhte Sturz-
und Verletzungsgefahr.

25 Bremsen

25.1 Kniehebelbremse

25.1.1 Öffnen und Schließen der Bremse
Die Kniehebelbremse kann mit verschiedenen
Bremshebeln ausgestattet werden wie z.B.
Bremshebel Standard, Bremshebel lang,
Bremshebel ausgestellt und Bremshebel ab-
klappbar. Die Bremshebel können in Stan-
dardposition oder tief montiert werden. Außer-
dem gibt es die Möglichkeit die Kniehebel-
bremse mit Einhandbedienung zu wählen, bei
der nur ein Bremshebel rechts oder links vor-
handen ist. Die Bedienung ist jedoch bei allen
diesen Bremshebeln gleich.
Abbildung 131: Kniehebelbremssystem mit Brems-
hebel Standard
Video Kniehebelbremse mit Einhand-
bedienung:
https://www.youtube.com/watch?v=H9cNYk
nS160
48

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Speedy a1Speedy a2

Inhaltsverzeichnis