Gebrauchsanweisung SPEEDY F1
10 Inbetriebnahme & Übergabe
Das Produkt wird von einem Reha-Fachhandel
oder einem Außendienst bzw. Produktberater
der Firma PRO ACTIV betriebsbereit an Sie
übergeben.
Sie werden anhand der zum Lieferumfang
gehörenden Gebrauchsanweisung umfassend
in die Handhabung des Produkts eingewiesen.
Hierüber erhalten Sie eine Einweisebestäti-
gung und ein Übergabeprotokoll als schriftli-
chen Nachweis. Außerdem erhalten Sie die
Gebrauchsanweisung und ggf. weiteres Zube-
hör zur eigenen Verfügung. Es wird empfohlen,
eine Hilfsperson zur Einweisung hinzuzuzie-
hen, die später im Bedarfsfall Unterstützung
bei der Handhabung leisten kann.
Während der Übergabe sollten die Einweise-
bestätigung (Kapitel 34) und das Übergabepro-
tokoll inklusive zugehöriger Checkliste (Kapitel
35) ausgefüllt werden. Der Reha-Fachhandel
sollte die ausgefüllten Dokumente als Datei per
e-mail oder als Kopie per Fax oder Post an
PRO ACTIV zur Ablage senden.
11 Kennenlernen des Produkts &
der Umgebung
Fahren Sie bei der ersten Inbetriebnahme des
Produkts mit dessen minimaler Geschwindig-
keit und machen Sie sich dabei mit den Fahr-
eigenschaften des Produkts vertraut. Passen
Sie Geschwindigkeit und Fahrmanöver immer
Ihrem eigenen Können und den äußeren Um-
ständen an. Bereits nach kurzer Zeit werden
Sie ein Gefühl für den sicheren Umgang mit
dem Produkt bekommen.
Lassen Sie sich vom Trainer Ihres Rollstuhl-
sport-Vereins umfassend in die Spiel- und
Rollstuhltechniken Ihres Sports einweisen.
Üben Sie das Bücken, Greifen, Strecken und
Umsteigen, bis Sie die Grenzen Ihrer Fähigkei-
ten kennen. Lassen Sie sich helfen, bis Sie
wissen, was ein Fallen oder Kippen verursa-
chen kann und wie man es vermeidet.
Lernen Sie die Umgebung kennen, in der Sie
das Produkt nutzen möchten. Halten Sie Aus-
schau nach Hindernissen und lernen Sie, diese
zu überwinden bzw. zu vermeiden.
12 Vor der Fahrt/ Nutzung - Sicher-
heitshinweise
Zum Einsteigen darf aufgrund der Kipp-
gefahr nicht auf die Fußstütze getreten wer-
den.
Überprüfen Sie vor jeder Fahrt den Zu-
stand der Räder (z.B. Sichtprüfung der Spei-
chen und Felgen, Prüfung der Bereifung auf
Schäden, Fremdkörper und Rissbildungen).
Haben Sie Zweifel an deren Tauglichkeit darf
das Produkt nicht mehr betrieben werden.
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abstän-
den den Luftdruck der Bereifung. Achten Sie
auf die Einhaltung der Herstellervorgaben, die
auf der Bereifung angebracht sind. Ein zu nied-
riger Luftdruck beeinflusst das Fahrverhalten
des Produkts negativ. Zudem steigt die Gefahr
einer Reifenpanne.
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abstän-
den den stabilen Zustand von Sitz- und
Rückenbespannung und lassen Sie im Zwei-
felsfall Ihren Reha-Fachhandel den Zustand
beurteilen.
Stellen Sie immer sicher, dass Ihre Füße
während der Nutzung des Produkts nicht von
der Fußbrettauflage rutschen können.
Stellen Sie vor der Nutzung des Produkts
sicher, dass die Kippstützen funktionsfähig
sind.
Stellen Sie vor jeder Nutzung sicher, dass
die Kippstützen fest arretiert (bei Mittelkipp-
stütze längenverstellbar und Mittelkippstütze
abnehmbar) und die Steckachsen der Kipp-
stützengabeln (optional) und Antriebsräder
ebenfalls sicher verriegelt sind.
Das Produkt verfügt je nach Ausstattung
über Falt-/ Klappmechanismen, welche die
Gefahr von Quetschungen (z.B. Einklemmen
der Finger) mit sich bringen. Lassen Sie sich
8