daher die Handhabung dieser Mechanismen
von Ihrem Reha-Fachhandel erklären und
testen Sie diese unter Anleitung selbst.
Bei Bedarf können Sie Ihr Produkt mit
einem entsprechenden Brust- oder Beckenhal-
tegurt ausstatten. Achten Sie darauf, dass der
Gurt so angelegt ist, dass er keine negative
Auswirkung auf die Atmung ausübt, beim Stür-
zen oder Kippen aus dem Produkt keine
Strangulierungen verursachen kann und im
Notfall von Ihnen selbst leicht abgelegt werden
kann.
Achten Sie darauf, dass die passive Be-
leuchtung (Reflektoren) an Ihrem Produkt im-
mer vorhanden, in einwandfreiem Zustand und
gut sichtbar ist.
Führen Sie zur Reparatur einer Reifen-
panne unterwegs immer ein Reparatur-Set und
eine Luftpumpe mit sich. Eine Alternative dazu
ist ein Pannenspray, das Ihren Reifen mit ei-
nem aushärtenden Schaum füllt.
13 Während der Fahrt/ Nutzung -
Sicherheitshinweise
Beachten Sie, dass sich Teile Ihres Pro-
dukts bei hohen Umgebungstemperaturen sehr
stark erhitzen können. Dadurch können ab
50°C Schäden am Produkt und schon ab 40°C
Verbrennungsrisiken für den Nutzer entstehen,
die gerade bei Menschen mit Sensibilitätsstö-
rungen nicht zu unterschätzen sind. Aus die-
sem Grund darf das Produkt solchen Tempera-
turbelastungen nicht ausgesetzt werden. Für
Personen- und Sachbeschädigungen, die aus
solchen Belastungen resultieren, kann vonsei-
ten PRO ACTIV keine Haftung oder Gewähr-
leistung übernommen werden. Ebenso beste-
hen gewisse Risiken bei extrem niedrigen
Temperaturen, die man z.B. mit entsprechend
isolierender Kleidung minimieren muss.
Fahren Sie mit dem Produkt nicht auf
losem Untergrund oder unebenem Gelände.
Wenn auf dem Sportgelände loser Unter-
grund oder unebenes Gelände vorhanden ist,
9
Gebrauchsanweisung SPEEDY F1
beachten Sie bitte Folgendes: Vermeiden Sie,
wenn möglich durch Umfahren, Fahrten auf
nicht befestigtem Untergrund (z.B. auf losem
Schotter, im Sand, Schlamm, Schnee, Eis oder
durch tiefe Wasserpfützen). Beim Befahren
von schlechten Wegen (z.B. grober Schotter,
Schlaglöcher) besteht erhöhte Reifenpannen-
und Kippgefahr. Vermeiden Sie beim Befahren
von schlechten Wegen durch achtsames Fah-
ren das Blockieren der Lenkräder. Bei größe-
ren Unebenheiten besteht aufgrund der kleinen
Lenkräder und Kippstützen mit geringer Bo-
denfreiheit für den Sporteinsatz die Gefahr des
Aufsitzens (maximale überfahrbare/ überwind-
bare Hindernishöhe beträgt in der Regel 1 cm).
Wenn auf dem Sportgelände Gefälle zu
befahren sind, beachten Sie bitte Folgendes:
Es dürfen nur solche Gefälle befahren werden,
bei denen das Produkt sicher über die Greif-
ringe kontrolliert werden kann. Befahren Sie
mit dem Produkt kein Gefälle von mehr als
10%. Fahren Sie aufgrund der Kippgefahr nicht
quer zu Gefällen.
Wenn auf dem Sportgelände Steigungen
zu befahren sind, beachten Sie bitte Folgen-
des: Fahren Sie aufgrund der Kippgefahr nicht
quer zu Steigungen. Halten Sie an einer steilen
Steigung nicht an, da ansonsten die Gefahr
besteht, die Kontrolle über das Produkt zu
verlieren. Wenn möglich, führen Sie an einer
Steigung keine Wendung oder Richtungsände-
rung aus.
Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit bei
Kurvenfahrten auf das Minimum und lehnen
Sie, wenn möglich, Ihren Oberkörper in Kur-
venrichtung.
Befestigen Sie keine Gegenstände (Tra-
getaschen etc.) am Produkt.
Das Produkt kann andere Einrichtungen
beeinflussen, beispielsweise Diebstahlschran-
ken in Kaufhäusern.
Das Produkt ist nur für den Transport von
einer Person mit eingeschränkter Mobilität
bestimmt und darf nicht zweckentfremdet wer-
den, z.B. für den Transport von Gütern.