4.2 Inbetriebnahme
Nachdem die Montage vollständig durchgeführt und die Hebebühne komplett abgeschmiert wurde, kann der
elektrische Netzanschluss eingeschaltet werden. Es ist zu prüfen das der Hydrauliköltank mit Öl befüllt ist,
danach wird der Taster „HEBEN" betätigt. Nach ca. 30 Sek. muss die Hubbewegung beginnen. Diese Zeit wird
bei der Inbetriebnahme benötigt, um das Öl in die noch leeren Schläuche und Hydraulikzylinder zu fördern. Die
Zylinder können sich im ersten Moment ruckartig bewegen, da zuerst die Luft aus den Zylindern entweichen
muss.
Bei dieser ersten Hubbewegung ist die Bühne ohne Last bis etwa zur halben Hubhöhe zu fahren. Überprüfen sie
bitte sofort die Hydraulikleitungen und Verschraubungen auf Undichtigkeiten.
ACHTUNG: Beobachten Sie während des gesamten Inbetriebnahmeprozesses die gesamte Hebebühne und
deren Komponenten. Heben Sie kein Fahrzeug, bevor sie nicht die Fertigmontage abgeschlossen und noch
einmal alle Funktionen, Sicherheitseinrichtungen und Befestigungen kontrolliert haben.
Durch Betätigung des Tasters „SENKEN" werden die Sicherheitsklinken angezogen und der Hubwagen bewegt
sich durch das Eigengewicht abwärts. Bei den ersten Senkvorgängen kann die Abwärtsbewegung bis zum
Zeitpunkt der vollständigen Selbstentlüftung des Systems teilweise ruckartig erfolgen. Bitte halten sie den Taster
„SENKEN" lange genug gedrückt. Der Hubtisch ist im Neuzustand, beim Absenken noch etwas schwergängig,
was die Abwärtsbewegung ohne Fahrzeuggewicht zum Teil sehr verlangsamt. Die Senkgeschwindigkeit kann an
der mittleren Schraube auf der rechten Seite der Hydraulikpumpe eingestellt werden. Die Grundeinstellung ist
ganz eindrehen und ca. 4 Umdrehungen ausdrehen.
Senken sie den Hubtisch bis ganz nach unten ab. Funktioniert die Hebebühne einwandfrei, können sie jetzt ein
Fahrzeug aufnehmen und die Hebebühne erneut bis etwa zur halben Hubhöhe anheben. Betätigen sie erneut
den Taster „SENKEN" und lassen das Fahrzeug komplett ab, bei einwandfreier Funktion können sie einen neuen
Hubvorgang über die komplette Hubhöhe ausführen, ist der max. Hub erreicht muss die Hydraulikpumpe durch
den oberen Endschalter abgeschaltet werden. Beobachten sie während des Hubvorgangs auch den
Hydrauliköltank, der min. Stand darf nicht unterschritten werden. Bitte füllen sie ggf. nicht zu viel Öl nach, damit
der Tank beim Absenken nicht überläuft. Überprüfen sie im angehobenen Zustand erneut das komplette
Hydrauliksystem auf Undichtigkeiten.
4.3 Erstabnahme und Eintrag in das Prüfbuch
Die Erstabnahme ist durch Eintragung in das Prüfbuch zu dokumentieren. Im Prüfbuch das Formblatt „Erste
Inbetriebnahme durch einen Sachkundigen" ausfüllen und an die Weber GmbH senden. Sie finden das Formblatt
auf Seite 6 dieser Bedienungsanleitung:
Fax: +49 (0) 5654 - 794
Eintragungen in das Prüfbuch vornehmen und unterschrieben an den Betreiber übergeben. Die Hebebühne dem
Betreiber funktionsbereit vorführen, anhand der Bedienungsanleitung eine Einweisung durchführen und die
Bedienungsanleitung ausführlich erläutern.
5.1 Funktionsbeschreibung
Die Hebebühne ist nur zur Benutzung in trockenen Innenräumen geeignet. Sie darf nicht im Freien eingesetzt
werden! Sie ist nicht für die Benutzung in explosionsgefährdeter Umgebung bestimmt.
Die hydraulische 1-Säulen-Hebebühne Weber Monolift 1000 ist zum Heben von Rasentraktoren, Quads und
Sonderfahrzeugen mit einem maximalen Gewicht von 1000 kg zugelassen. Sie besteht aus folgenden
Baugruppen:
- Säule mit Hubwagen
- Quertraverse
- Fahrschienen
- Hydrauliksystem
- Elektroinstallation
- 16 -