Sicherheit Einleitung Seite 3 Sicherheitsvorschriften für die Inbetriebnahme Seite 3 Sicherheitsvorschriften für den Betrieb Seite 3 Sicherheitsvorschriften für Servicearbeiten Seite 4 Sicherheitseinrichtungen an der Hebebühne Seite 4 Technisches Handbuch Lieferumfang Seite 5 Technische Daten Seite 5 Erste Inbetriebnahme durch einen Sachkundigen Seite 6 EG-Konformitätserklärung Seite 7...
Einhaltung der Vorschriften selbst verantwortlich. 1.2 Sicherheitsvorschriften für die Inbetriebnahme Die Weber Monolift 1000 ist für die Aufstellung und Nutzung in trockenen Räumen zugelassen. Die Montage in feuchten und nassen sowie explosionsgefährdeten Räumen ist nicht zulässig. Für die Auswahl des Aufstellungsortes, die Bodenbeschaffenheit, die Tragfähigkeit von Zwischendecken usw. ist der Betreiber verantwortlich.
Der Hauptschalter ist auch Not-Aus-Schalter und in Gefahrensituationen auszuschalten. 1.4 Sicherheitsvorschriften für Servicearbeiten Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von autorisierten Servicetechnikern der Vertragspartner der Weber GmbH ausgeführt werden. Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten muss die Bühne vom elektrischen Netz getrennt werden (Hauptschalter aus, Sicherung aus).
ACHTUNG: bitte den unten vorbereiteten Nachweis der Ersten Inbetriebnahme durch einen Sachkundigen an den Hersteller zurückschicken, damit die GARANTIEANSPRÜCHE Gültigkeit haben. Abtrennen und an Weber GmbH, Sülzbach 1, 37293 Herleshausen, Germany, Fax +49 (0) 5654-794 senden oder faxen NACHWEIS DER ERSTEN INBETRIEBNAHME DURCH EINEN SACHKUNDIGEN FÜR HEBEBÜHNE TYP Monolift 1000, Baujahr...
2006/42/EC gem. Anhang IV Maschinenrichtlinie Referenznummer der technischen Daten: F-20-0816-16-01-D Zertifikat: C-20-0816-16-01-D Gültig bis 02.03.2022 Aussteller des Zertifikates: CEM International Ltd, Westmead House, Westmead Farnborough, Hampshire GU 14 7LP UK Kenn-Nr. 1942 Herleshausen, März 2017 Ort/Datum Andreas Weber / Geschäftsführe - 7 -...
Vor der Entnahme aus der Versandverpackung ist die Montageanleitung durchzulesen und exakt zu befolgen. Nichtbeachtung führt zu Haftungs- und Gewährleistungsausschluss. Die Erstmontage und Inbetriebnahme hat durch von der Weber GmbH autorisierte Serviceunternehmen zu erfolgen. Bitte Punkt 2.3 beachten. - 9 -...
3.2 Standortwahl Die Hebebühne ist für den Aufbau in geschlossenen Werkstatträumen zugelassen. Eine Verwendung in explosionsgefährdeten Räumen ist nicht zulässig. Die Aufstellung in einer Waschhalle wird nicht empfohlen. 3.3 Bodenbeschaffenheit 2-Säulen-Hebebühnen sind auf ebenem Boden aufzustellen. Das Fundament muss der Güte C20/25 entsprechen. Eine Mindestbetonstärke von 200 mm ohne Estrich oder andere Deckschichten aufweisen und armiert sein.
Seite 11
Die im Kleinteileset enthaltenen kleinen Kreuzschrauben wie in Abb. 5 zu einem Drittel in die Säule einschrauben. Schaltkiste in die Schrauben einhängen (Abb. 6) und Schrauben anschließend festziehen. Alle Kabel, welche zu den Magneten etc. führen sind in der Schaltkiste vorkonfiguriert, so dass jedes Kabel mit seiner Länge nur an einen Magneten passen kann.
Seite 12
Alle Kabel, welche zu den Schaltern etc. führen sind in der Schaltkiste vorkonfiguriert, so dass jedes Kabel mit seiner Länge nur an einen Schalter passen kann. Das Kabel, das zum oberen Endschalter geht von der Schaltkiste aus durch die obere Kabeldurchführung in der Säule führen. Das Gehäuse des oberen Endschalters aufschrauben und den Schalter wie in Abb.
Seite 13
Magnetspule für Ablassventil durch Abschrauben der grün eingekreisten Schraube in Abb. 14 entfernen. Kreuzschraube, welche in Abb. 15 grün eingekreist ist herausschrauben um die Spule von der Elektronik zu trennen. Die Prüfdrähte (können rot, blau oder schwarz sein) an der Elektronik losschrauben und entfernen. Die Drähte, die von der Schaltkiste kommen wie in Abb.
Seite 14
Die 2 Inbusschrauben (Abb. 17) abschrauben und den Endanschlag abnehmen (Abb. 18). Die Fahrschienen auf die Quertraverse schieben und den Endanschlag mit den 2 Inbusschrauben wieder befestigen (Abb. 19). Diesen Vorgang an beiden Seiten der Quertraverse ausführen. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Fahrschienen nach dem Montieren mit den beiden Justierschrauben [1] (Abb.
Die selbsttätig abklappenden Auffahrrampen (2 Stück) mit den vorkonfigurierten Schrauben (Abb. 23) an den Fahrschienen befestigen (Abb. 24). Abb. 23 Abb. 24 Deckel der Steuerung öffnen und alle Kabel auf korrekten und festen Sitz überprüfen. Die Abdeckung der Anschlussbox des Hydraulikpumpenmotors entfernen. Falls ein kurzes Prüfkabel angeschlossen ist dann dieses entfernen.
4.3 Erstabnahme und Eintrag in das Prüfbuch Die Erstabnahme ist durch Eintragung in das Prüfbuch zu dokumentieren. Im Prüfbuch das Formblatt „Erste Inbetriebnahme durch einen Sachkundigen“ ausfüllen und an die Weber GmbH senden. Sie finden das Formblatt auf Seite 6 dieser Bedienungsanleitung: Fax: +49 (0) 5654 - 794 Eintragungen in das Prüfbuch vornehmen und unterschrieben an den Betreiber übergeben.
Der Hubwagen wird in der Säule durch hydraulisch bewegte Ketten senkrecht auf- bzw. abwärts bewegt. Die Hubsäule ist mit Sicherheitsklinken ausgerüstet, die während der Aufwärtsbewegungen automatisch einrasten. Dadurch sind die Lasten gegen Absturz zusätzlich mechanisch gesichert. Die verschiebbaren Fahrschienen sind mit selbsttätig abklappenden Auffahrrampen ausgestattet.
Erste Inbetriebnahme durch einen Sachkundigen Die Hebebühne Typ Monolift 1000, Baujahr , Serien-Nr. wurde am einer Prüfung auf Betriebsbereitschaft unterzogen. Dabei wurden nachfolgende Schwerpunkte überprüft: - Ordnungsgemäße Befestigung der Hebebühne mit Schwerlastankern. (lt. Betreiber erfüllt der Werkstattboden die Fundamenteigenschaften gem. Bedienungsanleitung) - Vollständige Montage aller Anbauteile wie Tragarme, Gummiteller, Abdeckungen usw.