Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Weber Expert Serie Bedienungsanleitung

Weber Expert Serie Bedienungsanleitung

Mobile kurzhub-scherenhebebühne
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Expert Serie:

Werbung

Bedienungsanleitung
Mobile Kurzhub-Scherenhebebühne
Weber SH-3001
Version 1.4
Stand: Juli 2019
www.weber-werke.de
Weber GmbH
Sülzbach 1
D-37293 Herleshausen
Tel: +49 (0) 5654 / 343
Fax: +49 (0) 5654 / 794
info@weber-werke.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Weber Expert Serie

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Mobile Kurzhub-Scherenhebebühne Weber SH-3001 Version 1.4 Stand: Juli 2019 www.weber-werke.de Weber GmbH Sülzbach 1 D-37293 Herleshausen Tel: +49 (0) 5654 / 343 Fax: +49 (0) 5654 / 794 info@weber-werke.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheit 1.1 Hinweise auf Gefahren Seite 3 1.2 Wichtige Informationen Seite 3 1.3 Sicherheitshinweise Seite 3 Technische Angaben 2.1 Produktbeschreibung Seite 5 2.2 Technische Daten Seite 5 2.3 Hydraulikschema Seite 7 2.4 Stromlaufplan Seite 7 Vor Inbetriebnahme 3.0 Vorbereitung zur Montage Seite 8 3.1 Aufstellort Seite 9...
  • Seite 3: Sicherheitsinformationen

    1. Sicherheitsinformationen 1.1 Hinweise auf Gefahren Die Hebebühne ist nur durch autorisiertes Personal in Betrieb zu nehmen. Die folgenden Hinweise sind sehr wichtig und sollten strikt eingehalten werden. Weist auf wichtige Informationen zum Betreiben der Scherenbühne. Halten Sie sich genau an die Bedienungsanleitung, ansonsten können Schäden an Scherenbühne, Zubehör und Fahrzeug entstehen.
  • Seite 4 6. Positionieren Sie die Gummiklötze an dem vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Aufnahmepunkten. Heben Sie das Fahrzeug etwas an und prüfen Sie die Rampen und Aufnahmepunkte. Erst dann das Fahrzeug auf Arbeitshöhe anheben. 7. Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsklinken einrasten können. 8.
  • Seite 5: Technische Angaben

    2. Technische Angaben 2.1 Produktbeschreibung Die mobile hydraulische Scherenbühne ist mit den neusten Sicherheits-Technologien ausgestattet. Die Scherenbühne ist zum Heben von Fahrzeugen mit einem Maximalgewicht von 3.000 kg ausgelegt. Bitte Gewichtsverteilung beachten! Die mobile hydraulische Scherenbühne besteht aus einer Scherenbühnen-Einheit und einer mobilen Bedien-Einheit.
  • Seite 6 - 6 -...
  • Seite 7: Hydraulikschema

    2.3 Hydraulikschema Öltank Filtersieb Pumpe Zylinder 2 Mot r Zylinder 1 4. Einwegventil 5. Filtersieb 6. Sicherheitsventil 7. Drosselventil Drosselventil 8. Entlastungsventil Drosselventil 9. Drosselventil Senkventil Zylinder Ein Wege Ventil Hyd aul l uch leitu g Überdruck Sicherheitsventil Motor Einstellbares Drosselventil Pumpe Filter 2.4 Stromlaufplan...
  • Seite 8: Vor Inbetriebnahme

    Informationen mit auf den Weg geben: Bitte beachten sie das bei fehlerhafter Montage Gefahr für Leib und Leben besteht, wir empfehlen Ihnen deswegen alle Installationsarbeiten durch geschultes Fachpersonal durchführen zulassen. Die Weber GmbH übernimmt keine Haftung, Garantie oder Gewährleistung für durch unsachgemäße Montage oder Handhabung zerstörte Produkte und Teile davon.
  • Seite 9: Aufstellort

    3.1 Aufstellort Die mobile hydraulische Scherenbühne ist nur für die Benutzung im Innenraum vorgesehen. Eine Verwendung in Räumen mit explosionsgefährlichen Stoffen und feuchten Räumen wie (Waschhallen) ist nicht gestattet. 3.2 Bodenbeschaffenheit Die hydraulisch mobile Scherenbühne muss auf einem ebenen Boden betrieben werden. Das Betreiben der Scherenbühne auf Asphalt-, Soft-Ton Boden oder in der Nähe von Dehnfugen führt zu Instabilität der Scherenbühne und ist daher verboten.
  • Seite 10: Aufbauanleitung

    3.5 Aufbauanleitung 1. Anbau der Auffahrrampen Sprengringe des Arretierungsbolzens entfernen wie in Abb. 1 abgebildet. Arretierungsbolzen herausschieben, wie in Abb. 2 abgebildet. Halteösen einfetten wie in Abb. 3 abgebildet. Auffahrrampe an die Halteösen anhalten und Arretierungsbolzen von innen durch die Halteösen schieben wie in Abb. 4 abgebildet. Sprengring wieder auf dem Arretierungsbolzen anbringen wie in Abb.
  • Seite 11 2. Anschluss der Hydraulik und der Schaltkabel Den mitgelieferten Hydraulikschlauch mit der einen Seite am Aggregat anschließen (Schlauch liegt im Aggregatkasten). Das andere Ende des Schlauchs zusammen mit dem Stromanschlusskabel, den Kabeln für die Sicherheitsklinken und den Kabeln für die Endschalter durch die Kabelführung am Boden des Aggregatkastens führen (Ausführung rechts oder links möglich) wie in Abb.
  • Seite 12: Vorbereitung Zur Inbetriebnahme

    5. Aufbau Schaltpult Achtung : Netzstecker ist nicht im Lieferumfang enthalten. Nur von autorisiertem Elektrofachpersonal zu montieren. 3.6 Vorbereitung zur Inbetriebnahme Es ist zwingend erforderlich die Senkgeschwindigkeit korrekt einzustellen, da es ansonsten zu Beschädigungen an der Hebebühne kommen kann. Zum Einstellen der Senkgeschwindigkeit den Schaltkasten öffnen. Auf der rechten Seite des Aggregats ist eine Schraube, wie auf dem untenstehenden Bild abgebildet.
  • Seite 13 Die Gleitstücke sind mit Lagerfett abzufetten. A. ACHTUNG!: Die Scherenbühne ohne Last nicht ganz hoch fahren. Dies könnte den Endabschalter zerstören! B. Wenn irgendwelche Probleme auftreten erst diese Probleme beseitigen, bevor Sie fortfahren. C. Die Scherenbühne bis zur Hälfte hochfahren und auf die Sicherheitsklinken absetzen. Scherenbühne hochfahren und die Sicherheitsklinken entriegeln und die Scherenbühne absenken.
  • Seite 14: Bedienungsanleitung

    4. Bedienungsanleitung Lesen Sie die Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise genau durch. Nichtbeachten der Sicherheitshinweise kann zu Sachschäden und Verletzungen führen. 4.1 Warnhinweise Achtung: Der Betreiber hat diese Warnhinweise strikt einzuhalten. 4.2 Bedienungsanleitung Vor Inbetriebnahme der Scherenbühne sind die Sicherheitshinweise zu lesen, die Nichtbeachtung der Hinweise kann zu Schäden führen.
  • Seite 15 Beim Fahrzeug müssen alle Gummiklötze unterlegt werden. Niemals das Fahrzeug nur mit einem Gummiklotz unterlegen und hochheben. Der schwere Teil des Fahrzeugs muss so auf die Scherenbühne gefahren werden wie unten abgebildet. - 15 -...
  • Seite 16 - 16 -...
  • Seite 17: Befahren Der Scherenbühne

    4.2.1 Befahren der Scherenbühne: Beim Befahren der Scherenbühne muss die Scherenbühne ganz abgesenkt werden und es dürfen sich keine Personen in der Nähe der Bühne befinden. 4.2.2 Aufnahmepunkte: Die Gummiklötze müssen so positioniert werden wie der Hersteller des Fahrzeuges es vorschreibt. Typische Aufnahmepunkte.
  • Seite 18: Absenken Der Scherenbühne

    4.2.4 Absenken der Scherenbühne 4.2.4.1 Vor absenken der Scherenbühne ist zu prüfen ob Gegenstände oder Personen im Arbeitsbereich (Gefahrenbereich) befinden. 4.2.4.2 Zum Absenken auf die gewünschte Arbeitshöhe oder zum kompletten Absenken der Scherenbühne am Bedienfeld die Down-Taste (blaue Taste) drücken. 4.2.4.3 Die Scherenbühne muss beim Absenken beaufsichtigt werden.
  • Seite 19: Wartungshinweise

    4.3 Wartungshinweise Wenn Sie nicht mit Wartung von Hebebühnen vertraut sind, so benachrichtigen Sie bitte den für Sie zuständigen Servicestützpunkt. Nur qualifiziertes Personal kann die Wartung vornehmen. Jeder Bedienungsfehler kann zu Sachschäden oder Verletzungen oder Tod führen. ✓ In regelmäßigen Abständen sind die Schrauben nachzuziehen. ✓...
  • Seite 20: Betriebsstörungen

    4.4 Betriebsstörungen Nachstehend sind einige der Betriebsstörungen, die während der Bedienung der Hebebühne auftreten könnten, aufgeführt. Der Lieferant übernimmt in keinem Fall die Haftung für eventuelle durch Eingriffe seitens nicht autorisierten Personals verursachte Schäden an Personen, Tieren oder Gegenständen. Bei Betriebs- störungen sofort mit dem Technischen Kundendienst Kontakt aufnehmen, um Anweisungen zur Ausführung der Eingriffe und / oder Einstellungen unter Berücksichtigung der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zu erhalten und Gefahren für Personen, Tiere oder Sachen zu vermeiden.
  • Seite 21: Erste Inbetriebnahme

    ACHTUNG: bitte den unten vorbereiteten Nachweis der ersten Inbetriebnahme durch einen Sachkundigen an den Hersteller zurückschicken, damit die GARANTIEANSPRÜCHE Gültigkeit haben. Abtrennen und an die WEBER GmbH, Sülzbach 1, 37293 Herleshausen, Germany, Fax +49-(0) 5654-794 senden oder faxen NACHWEIS DER ERSTEN INBETRIEBNAHME DURCH EINEN VON DER WEBER GMBH AUTORISIERTEN SACHKUNDIGEN FÜR...
  • Seite 22: Eg-Konformitätserklärung

    2006/42/EC gem. Anhang IV Maschinenrichtlinie Referenznummer der technischen Daten: TF-YKLD-0415-19-01 Zertifikat: C-10W-0415-19-01 Gültig bis 25.04.2024 Aussteller des Zertifikates: CEM International Ltd, Westmead House, Westmead Farnborough, Hampshire GU 14 7LP UK Kenn-Nr. 1942 Herleshausen, April 2019 Ort/Datum Andreas Weber / Geschäftsführer - 22 -...
  • Seite 23 SH-3001 Prüfbuch für Weber Mobile Kurzhub-Scherenhebebühne Modell: SH-3001 Version 1.0 Stand: Januar 2018 www.weber-werke.de Weber GmbH Sülzbach 1 D-37293 Herleshausen Tel: +49 (0) 5654 / 343 Fax: +49 (0) 5654 / 794 info@Weber-Werke.de...
  • Seite 24: Erste Inbetriebnahme Durch Einen Sachkundigen

    SH-3001 Erste Inbetriebnahme durch einen Sachkundigen Die Hebebühne Typ Weber SH-3001, Baujahr , Serien-Nr. wurde am einer Prüfung auf Betriebsbereitschaft unterzogen. Dabei wurden nachfolgende Schwerpunkte überprüft: • Ordnungsgemäße Befestigung der Hebebühne mit Schwerlastankern (sofern vorhanden). (lt. Betreiber erfüllt der Werkstattboden die Fundamenteigenschaften gem. Bedienungsanleitung) •...
  • Seite 25: Protokoll / Regelmäßige Sicherheitsprüfung

    SH-3001 Protokoll / Regelmäßige Sicherheitsprüfung Aufstellungsort Hebebühne Typ / Modell: Weber SH-3001 Baujahr: Ser.-Nr.: Prüfschritt Mangel Nach- Bemerkung prüfung Ordnung □ □ □ Kurzanleitung Bedienung □ □ □ Warnkennzeichen □ □ □ Bedienungsanleitung □ □ □ Abschließbarer Hauptschalter Kennzeichnung Heben – Senken □...
  • Seite 26 SH-3001 Protokoll / Regelmäßige Sicherheitsprüfung Aufstellungsort Hebebühne Typ / Modell: Weber SH-3001 Baujahr: Ser.-Nr.: Prüfschritt Mangel Nach- Bemerkung prüfung Ordnung □ □ □ Kurzanleitung Bedienung □ □ □ Warnkennzeichen □ □ □ Bedienungsanleitung □ □ □ Abschließbarer Hauptschalter Kennzeichnung Heben – Senken □...
  • Seite 27 SH-3001 Protokoll / Regelmäßige Sicherheitsprüfung Aufstellungsort Hebebühne Typ / Modell: Weber SH-3001 Baujahr: Ser.-Nr.: Prüfschritt Mangel Nach- Bemerkung prüfung Ordnung □ □ □ Kurzanleitung Bedienung □ □ □ Warnkennzeichen □ □ □ Bedienungsanleitung □ □ □ Abschließbarer Hauptschalter Kennzeichnung Heben – Senken □...
  • Seite 28 SH-3001 Protokoll / Regelmäßige Sicherheitsprüfung Aufstellungsort Hebebühne Typ / Modell: Weber SH-3001 Baujahr: Ser.-Nr.: Prüfschritt Mangel Nach- Bemerkung prüfung Ordnung □ □ □ Kurzanleitung Bedienung □ □ □ Warnkennzeichen □ □ □ Bedienungsanleitung □ □ □ Abschließbarer Hauptschalter Kennzeichnung Heben – Senken □...
  • Seite 29 SH-3001 Protokoll / Regelmäßige Sicherheitsprüfung Aufstellungsort Hebebühne Typ / Modell: Weber SH-3001 Baujahr: Ser.-Nr.: Prüfschritt Mangel Nach- Bemerkung prüfung Ordnung □ □ □ Kurzanleitung Bedienung □ □ □ Warnkennzeichen □ □ □ Bedienungsanleitung □ □ □ Abschließbarer Hauptschalter Kennzeichnung Heben – Senken □...
  • Seite 30 SH-3001 Protokoll / Regelmäßige Sicherheitsprüfung Aufstellungsort Hebebühne Typ / Modell: Weber SH-3001 Baujahr: Ser.-Nr.: Prüfschritt Mangel Nach- Bemerkung prüfung Ordnung □ □ □ Kurzanleitung Bedienung □ □ □ Warnkennzeichen □ □ □ Bedienungsanleitung □ □ □ Abschließbarer Hauptschalter Kennzeichnung Heben – Senken □...

Diese Anleitung auch für:

Expert sh-3001

Inhaltsverzeichnis