3.2 Standortwahl
Die Hebebühne ist für den Aufbau in geschlossenen Werkstatträumen zugelassen. Eine Verwendung in
explosionsgefährdeten Räumen ist nicht zulässig. Die Aufstellung in einer Waschhalle wird nicht empfohlen.
3.3 Bodenbeschaffenheit
2-Säulen-Hebebühnen sind auf ebenem Boden aufzustellen. Das Fundament muss der Güte C20/25 entsprechen.
Eine Mindestbetonstärke von 200 mm ohne Estrich oder andere Deckschichten aufweisen und armiert sein. Für
die korrekte Auswahl des Aufstellungsortes und die Sicherstellung der Tragfähigkeit des Bodens ist der Betreiber
verantwortlich.
ACHTUNG: Durch Böden, welche die Anforderungen nicht erfüllen, können schwere Sach- und
Personenschäden hervorgerufen werden. Montieren Sie die Säulen nicht auf Asphalt, weichem Estrich oder in der
Nähe von Dehnungsfugen.
3.4 Montage der Hebebühne
Hubsäule mit Hubwagen, Hydraulikzylinder und Kette inkl. Umlenkung am Aufstellort positionieren (Abb. 1).
Nach dem Aufstellen und exakten Ausrichten der Säule ist diese zu verankern. Die Bohrungen für die
Schwerlastanker können direkt durch die Bohrungen der Grundplatte der Hubsäule erfolgen.
Anker:
Anzugsdrehmoment:
Die Säulen sind senkrecht aufzustellen, falls erforderlich Unterfütterungen Bauseits vornehmen.
Die Elektromagneten für die Sicherheitsklinken Entriegelung in die vorgesehenen Gewinde einschrauben (Abb. 2).
Abb. 1
Die Sicherheitsklinken (2x) an der Innenseite der Säule in die Elektromagneten einhaken und mit den Clips, den
Scheiben und den Schrauben (Abb. 3) fixieren (Abb. 4).
Abb. 3
7 Stück
90 Nm
Abb. 2
- 10 -
Abb. 4